LIDO als Harvestingformat für die Europeana. Regine Stein (Foto Marburg) Gisela Schulte-Dornberg (Kulturamt Düsseldorf)



Ähnliche Dokumente
Museumsdaten in Portalen: das Datenformat LIDO/museumdat als Vernetzungsstandard

Museumdat wird LIDO das Metadaten-Harvestingformat und seine Anwendung im Museumsbereich

AktuellesausderPraxis

museumdat

Lightweight Information Describing Objects. Eine Einführung. Regine Stein Bildarchiv Foto Marburg

Lightweight Information Describing Objects Eine Einführung

museumdat

Museumsdaten in Portalen

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS

Inventarisieren im Verbund die digicult Verbund eg. Frank Dührkohp Vorstandsvorsitzender digicult-verbund eg

Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana

Datenqualität im Museumskontext: Eine Anforderungsanalyse aus dem EU-Projekt Athena Plus

MUSEUMSDATEN IN PORTALEN DIE VERNETZUNGSSTANDARDS MUSEUMDAT UND MUSEUMVOK

Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v.

DARSTELLUNG DER OBJEKTINFORMATIONEN

Pilotprojekt zur Digitalisierung und Präsentation des Kulturellen Erbes in Schleswig-Holstein

Deutsches Dokumentationszentrum für. Portale: Schnittstellen zwischen Informationsangeboten und Fachdisziplinen. Regine Stein

Erfassung von Museumsobjekten nach Standards

Weiterentwicklung der LIDO-Terminologie

Workshop: Metadatenformate

PREMIS Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Barbara Fichtl Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg Philipps-Universität Marburg

buildm Erarbeitung eines deskriptiven Metadatenschemas für digitale Gebäudeinformationen im EU-Projekt DURAARK

BAM in neuem Gesicht

Tagung des Deutschen Museumsbundes in Leipzig Mai 2006

RDA in der Dokumentation von Kunst und Architektur

Software und good practice beim Sammlungsmanagement

Aufbau einer Infrastruktur für die digitale Archivierung im Staatsarchiv Basel-Stadt

Linked Open Data (LOD) in der Landwirtschaft. Workshop Anwendungsbeispiele nach Themen I

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D

Von der Klassifikation zu Linked Open Data

OAIS-konforme Langzeitarchivierung von Multimediadaten. KoLa 2015 Berlin, Alexander Herschung, startext GmbH

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

Metadaten und das CIDOC Conceptual Reference Model

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI

Praxisbeispiel: Deutsche Digitale Bibliothek

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Transparente SOA Governance mit Modellierung. OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day

ein Projekt des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Zuse-Institut Berlin (ZIB)

Applets I. Grundlagen der g Applet-Programmierung

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum

openk platform Dokumentation Setup Liferay Version 0.9.1

AUGIAS-Schnittstellen zu DMS, Digitalen Archiven und Archivportalen

Für Experten und alle, die es werden wollen: Online-Recherche von Museumsobjekten Barbara Fichtl, Zuse-Institut Berlin (ZIB)

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen

Dokumentation Externe Anzeige von Evento Web Dialogen

Persistenzschicht in Collaborative Workspace

Was kann ich wissen? Was will ich wissen? Wissensmanagement und technische Dokumentation

1. XÖV-Anwenderkonferenz. XÖV in der Praxis. Berlin, 11. / 12. November 2009 Bundeshaus. Freie Hansestadt Bremen

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Europeana und ATHENA.

Integration mit Service Repositories zur SOA Governance

Methoden und Verfahren zur Arbeitsplatz- und Prozessanalyse

LZA-Metadaten für Retrodigitalisate. Anna Kugler

Pilotprojekt Inventarisierung

SFX in der MPG: Hintergründe. Inga Overkamp Max Planck Digital Library

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002

Stoffe ins Netz Digitalisierung und Erschließung der Stoffmusterbücher des Historischen Archivs der HTW Berlin

WissKI. Arbeitstagung Gemeinsames Erschließen von Wissen in Museumssammlungen am Beispiel von Wikis

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München,

Was ist LDAP. Aufbau einer LDAP-Injection. Sicherheitsmaßnahmen. Agenda. LDAP-Injection. ITSB2006 WS 09/10 Netzwerkkonfiguration und Security

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Anbindung des Onyx Editors an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation

vlib Nachfolge: MPG.ReNa als neuer eressourcen-katalog

Agenda. Ziel Problematik OS-Installation Softwareverteilung Inventarisierung Stufenplan

Task: Nmap Skripte ausführen

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Object Web ein Ansatz für Collaborative Engineering

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen

Dreiecke. Worum geht es? Das Material

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Benutzerhandbuch Archivierung

HSR git und subversion HowTo

Informationen zu den regionalen Startseiten

Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek. Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich

Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen

Aus Augias ins Internet: Die Erstellung von Onlinefindbücher aus Augias-Datenbanken mit dem ELKO- Augias, MidosaXML und MEX

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.

Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten. Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

APTs: Sind gezielte Angriffe normal? Jürgen Eckel Helene Hochrieser

Kriterienkatalog für DDB-Aggregatoren

Installationshinweise und Systemvoraussetzungen

Kurzleitfaden für Schüler

WENN DIE SCHERBEN ONLINE GEHEN

Informationsmanagement für die Produktion

XML Content Management in der technischen Redaktion 6. Publishers Forum

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Digicult Museen Schleswig-Holstein. Museumsportal 2007

Abenteuer e-commerce Erfolgreich mit dem eigenen Onlineshop.

ECAD-MCAD Integration: Einfügen eines 3D- Gehäusemodells

Bildarchiv Foto Marburg. Der DISKUS-Verbund und die Marburger Normdokumente. Dr. Christian Bracht

CONVERIS- OAR (Open Access Repository) Dr. Wolfram Schüßler

Inventarisieren im Verbund

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte.

BILDARCHIV FOTO MARBURG

Transkript:

Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg LIDO als Harvestingformat für die Europeana Regine Stein (Foto Marburg) Gisela Schulte-Dornberg (Kulturamt Düsseldorf) Mit ATHENA in die Europeana Museumsobjekte werden sichtbar. Dresden, 27.1.2011

Was ist ein Harvesting-Format? Ein Harvesting-Format dient der Bereitstellung von Daten in vereinheitlichtem Format auf Repositories, die von Harvestern der Portalbetreiber abgefragt werden

Begriffserklärung Repository: Lagerstelle für Daten, ein Datensilo to harvest: ernten Kulturportal: Präsentations-Plattfom und Internet- Suchmaschine im Kulturbereich Portalbetreiber: Betreiber von Kulturportalen im Internet (BAM, Europeana, DDB ) LIDO: Lightweight Information Describing Objects = Format zur Abbildung unterschiedlicher Datenbestände aus dem Kulturbereich in einschlägigen Internet-Portalen

Vorteile der einheitlichen Struktur Interoperabilität Abbildung fachspezifischer Informationen Nutzung für Navigation und Suche Kurzinformationen im Portal ausführliche Inhalte durch Link zur Daten liefernden Institution Einmaliger Aufwand für Programmierung der Schnittstelle danach kontinuierliche Datenlieferung möglich

EIN Format für viele Sammlungsbereiche Archäologische Museen Kunstmuseen Medizin- und Pharmaziehistorische Museen Kulturgeschichtliche Museen Botanische Gärten Feuerwehrmuseen Technische-/Computermuseen Theatermuseen Geologische und Mineralogische Museen Zoologische Museen

LIDO Entwicklung 2006 Harvestingformat CDWA Lite veröffentlicht 2007 Verallgemeinerung für beliebige Objektarten zu museumdat 2008 CDWA Lite / museumdat Arbeitsgruppe: Arbeit am gemeinsamen Format begonnen 2009 ATHENA-Projekt: Vergleich vorliegender Harvestingformate, SPECTRUM kommt an Bord 2010 Lightweight Information Describing Objects

Konstruktionsprinzipien Bereitstellung von Metadaten zu und Fotos von einem Objekt (als visuelle Repräsentanten) Wenige Pflichtangaben, jedoch: je mehr Informationen, desto besser das Suchergebnis Unterscheidung von Anzeige- und Index-Elementen Möglichkeit zur Referenzierung kontrollierter Vokabulare Möglichkeit zur Verlinkung in den Heim- Kontext

Konzeptionelle Basis CIDOC-CRM (Conceptual Reference Model) Wann? Wo? Ereignis Wer? Was?

Elemente Deskriptiv: 1. Objektklassifikation - Objekttyp - Klassifikation 2. Identifikation - Titel/Bezeichnung - Inschriften/bildliche Zeichen - Aufbewahrung/Standort - Druckzustand/Auflage - Objektbeschreibung -Maße (rot: Pflichtelemente) 3. Ereignisse - Ereignis Set - Ereignistyp - Akteur - Kultureller Kontext - Datum -Ort - Material/Technik - - Ereignisbeschreibung 4. Beziehungen - Thema - Bezugsobjekte Administrativ: 5. Administration - Rechte am Objekt - Datensatz-Nr. und Lieferant - Reproduktionen

Elemente: Objektklassifikation Deskriptiv: 1. Objektklassifikation - Objekttyp - Klassifikation 2. Identifikation - Titel/Bezeichnung - Inschriften/bildliche Zeichen - Aufbewahrung/Standort - Druckzustand/Auflage - Objektbeschreibung -Maße (rot: Pflichtelemente) 3. Ereignisse - Ereignis Set - Ereignistyp - Akteur - Kultureller Kontext - Datum -Ort - Material/Technik - - Ereignisbeschreibung 4. Beziehungen - Thema - Bezugsobjekte Administrativ: 5. Administration - Rechte am Objekt - Datensatz-Nr. und Lieferant - Reproduktionen

Objektklassifikation objectworktype: Mineral classification: Malachit type: Mineral systematic classification: Azurit type: Mineral systematic Systematik:

Elemente: Objektidentifikation Deskriptiv: 1. Objektklassifikation - Objekttyp - Klassifikation 2. Identifikation - Titel/Bezeichnung - Inschriften/bildliche Zeichen - Aufbewahrung/Standort - Druckzustand/Auflage - Objektbeschreibung -Maße (rot: Pflichtelemente) 3. Ereignisse - Ereignis Set - Ereignistyp - Akteur - Kultureller Kontext - Datum -Ort - Material/Technik - - Ereignisbeschreibung 4. Beziehungen - Thema - Bezugsobjekte Administrativ: 5. Administration - Rechte am Objekt - Datensatz-Nr. und Lieferant - Reproduktionen

Objektidentifikation objectworktype: Gemälde title: Hohe Wogen pref: preferred objectdescriptionset type: Object history descriptivenote: Wie alle reinen Meeresbilder... objectmeasurementsset displayobjectmeasurements: H: 67 cm, B: 87 cm objectmeasurements measurementsset unit: cm type: height value: 67 measurementsset unit: cm type: width value: 87

Objektidentifikation objectworktype: Gemälde repository repositorytype: current repositoryname: Museumsberg Flensburg workid: 23214 type: Inventarnummer repositorylocation: House 1, Room Nr. 5

Drei Fragezeichen Kein Künstler? Kein Herstellungsdatum? Kein Fundort? aber: immer ein Ereignis!

Elemente: Ereignisse Deskriptiv: 1. Objektklassifikation - Objekttyp - Klassifikation 2. Identifikation - Titel/Bezeichnung - Inschriften/bildliche Zeichen - Aufbewahrung/Standort - Druckzustand/Auflage - Objektbeschreibung -Maße (rot: Pflichtelemente) 3. Ereignisse - Ereignis Set - Ereignistyp - Akteur - Kultureller Kontext - Datum -Ort - Material/Technik - - Ereignisbeschreibung 4. Beziehungen - Thema - Bezugsobjekte Administrativ: 5. Administration - Rechte am Objekt - Datensatz-Nr. und Lieferant - Reproduktionen

Ereignisse Feuer-Achat Objekttyp: Mineral Fund: Hermosillo / Mexico Kupfertiefdruckpresse Krause NASCIAN Objekttyp: Druckpresse Hersteller: Maschinenfabrik Karl Krause, Leipzig Gebrauch: Zureich, Franz (Künstler), Baden-Baden Gebrauch: Industrietempel e.v., Mannheim Oranienburg, Orangerie des Wasserschlosses Nordkirchen, Nordkirchen (Kreis Lüdinghausen) Bau: Gottfried Laurenz Pictorius (Architekt), ab 1718 Umbau: Johann Conrad Schlaun (Architekt), 1725-1733 Erweiterung: 1913

Ereignis Event Identifier Event Type Role in Event Event Name Event Actor Culture Event Date Event Place Event Method Materials / Technique Thing Present Event Related Event Description objectworktype: Orangerie title: Oranienburg, Orangerie event eventtype Herstellung eventactor displayactorinrole Gottfried Laurenz Pictorius actorinrole actor nameactor Pictorius, Gottfried Laurenz roleactor Architekt eventdate displaydate ab 1718 date earliestdate 1718 latestdate 1718 eventplace place 18 nameplace Nordkirchen (Kreis Lüdinghausen)

Elemente: Beziehungen / Thema Deskriptiv: Objektklassifikation - Objekttyp - Klassifikation Identifikation - Titel/Bezeichnung - Inschriften/bildliche Zeichen - Aufbewahrung/Standort - Druckzustand/Auflage - Objektbeschreibung -Maße 3. Ereignisse - Ereignis Set - Ereignistyp - Akteur - Kultureller Kontext - Datum -Ort - Material/Technik - - Ereignisbeschreibung 4. Beziehungen - Thema - Bezugsobjekte Administrativ:

Abbildung von (Bild-)Inhalten objectworktype: Druck ct nt Subject ject Concept ject Actor ject Date ject Place ject Event ject Object Subject set subjectactor displayactor Erasmus Oswald Schreckenfuchs actor actorid type URL source PND http://d-nb.info/pnd/119824469 nameactor pref preferred Schreckenfuchs, Erasmus Oswald nameactor pref alternate Scherecfochss, Osvaldus nameactor

in Europeana

OC 2010: eröffentlichung von LIDO v1.0 als gemeinsames, ereinheitlichtes Schema zur Bereitstellung von Internationaler Harvestingstandard Ms International Committee for Documentation, provides the useum community with advice on good practice and evelopments in museum documentation. OC 2009: ründung der CIDOC Working Group Data harvesting and interchange

htweight Information Describing Objects www.lido-schema.org! G Datenaustausch / FG Dokumentation im DMB IDOC WG Data Harvesting and Interchange ntakt: gine Stein (r.stein@fotomarburg.de)