Prüfbericht Wärmeleistung eines Sonnenkollektors

Ähnliche Dokumente
Prüfbericht Wärmeleistung eines Sonnenkollektors

Prüfbericht Wärmeleistung eines Sonnenkollektors

Anhang zum Testbericht ktb Annex of test report ktb

Prüfbericht Wärmeleistung eines Sonnenkollektors

Prüfbericht Wärmeleistung eines Sonnenkollektors

Prüfbericht Zuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit eines Sonnenkollektors

Prüfbericht Wärmeleistung eines Sonnenkollektors

Prüfung der Wärmeleistung an einem Solarkollektor Test of the thermal performance of a solar collector

Prüfbericht Wärmeleistung eines Sonnenkollektors

Prüfbericht Wärmeleistung eines Sonnenkollektors

Prüfbericht Zuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit eines Sonnenkollektors

Prüfbericht Wärmeleistung eines Sonnenkollektors

Prüfbericht Nr. C663LPEN

Prüfbericht Wärmeleistung eines Sonnenkollektors

Prüfbericht Zuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit eines Sonnenkollektors

Prüfbericht Zuverlässigkeit, Dauerhaftigkeit und Wärmeleistung eines Sonnenkollektors

Prüfbericht Zuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit eines Sonnenkollektors

Test Report Prüfbericht

Prüfbericht Zuverlässigkeit, Dauerhaftigkeit und Wärmeleistung eines Sonnenkollektors

Prüfbericht Wärmeleistung eines Sonnenkollektors

Prüfbericht Zuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit eines Sonnenkollektors

Thermische Prüfung von Sonnenkollektoren nach CEN-Norm

Test Report Prüfbericht

Prüfbericht Zuverlässigkeit, Dauerhaftigkeit und Wärmeleistung eines Sonnenkollektors

Test Report Prüfbericht

Prüfbericht Zuverlässigkeit, Dauerhaftigkeit und Wärmeleistung eines Sonnenkollektors

Test Report Prüfbericht

Prüfbericht Zuverlässigkeit, Dauerhaftigkeit und Wärmeleistung eines Sonnenkollektors

FORSCHUNGS- UND TESTZENTRUM FÜR SOLARANLAGEN. Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Universität Stuttgart. Tests Wärmeleitfähigkeit

Summary of EN Test Results, Licence Number 011-7S660 R annex to Solar KEYMARK Certificate Issued

Test Report Prüfbericht

Leistungsmessung eines Sonnenkollektors nach EN :2006

Test Report Prüfbericht

Summary of EN Test Results, Licence Number 011-7S471 R annex to Solar KEYMARK Certificate Issued

Prüfbericht Zuverlässigkeit, Dauerhaftigkeit und Wärmeleistung eines Sonnenkollektors

Sonne TURKEY. Typ: type: Prüfbericht. Test Report. client: (TZS) tuttgart.de

Test Report Prüfbericht

Prüfbericht Zuverlässigkeit, Dauerhaftigkeit und Wärmeleistung eines Sonnenkollektors

max. Überdruck des Wärmetransfermediums: empf. Durchflussmenge pro Kollektorfeld: Modul-Spitzenleistung:* Absorbtion: 95% Emission: 13%

Prüfbericht Zuverlässigkeit, Dauerhaftigkeit und Wärmeleistung eines Sonnenkollektors

Prüfbericht Zuverlässigkeit, Dauerhaftigkeit und Wärmeleistung eines Sonnenkollektors

Tel Fax

PRAKTIKUM. Bestimmung der Wirkungsgradkennlinie und Leistungskurve eines Sonnenkollektors

VIESMANN. VITOSOL 100-FM Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 100-FM/-F Typ SV1F/SH1F und SV1B/SH1B

VIESMANN. VITOSOL 200-FM/-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-F Typ SV2F/SH2F und SV2D

Prüfbericht Zuverlässigkeit, Dauerhaftigkeit und Wärmeleistung eines Sonnenkollektors

Prüfbericht für Leistungsprüfungen an abgedeckten Sonnenkollektoren nach EN 12975

VIESMANN VITOSOL 300-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN. VITOSOL 200-FM/-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-F Typ SV2F/SH2F und SV2D

Test Report Prüfbericht

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN. VITOSOL 300-TM Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 300-TM Typ SP3C

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

KTB Nr.: k-a. Testbericht zur Messung nach EN ,2:2006 Report of measurement according to EN ,2:2006

Prüfbericht Nr. C808LPEN

Test Report Prüfbericht

Test Report Prüfbericht

Test Report Prüfbericht

1. Auftraggeber client Firmenname: company name: 1.2. Straße: street: 1.3. Ort: place: 1.4. Telefon: phone: 1.5. Fax: fax:

2,162 x 1,182 x 0,062 m

2,162 x 1,182 x 0,062 m

ANNEX A. SOLAR KEYMARK SURVEILLANCE TEST & SOLAR KEYMARK FACTORY INSPECTION REPORT

Renova B-Air BRENNZELLE/ KACHELOFENEINSATZ. fireplace insert. Glasform: pane design: Renova B-Air 1. Renova B-Air mit Frontblende RB3.

Systemaufbau: System B nach DIN EN 1264 system construction: system B in acc. to DIN EN Giacomini PE-RT/EVOH/PE-RT 16mm x 1.

Technisches Datenblatt

Prüfbericht Nr.: KT09_08. Test report no: KT09_08. Saarbrücken, TZSB in der IZES ggmbh an der HTW Goebenstr Saarbrücken

European Aviation Safety Agency

VIESMANN VITOSOL 200-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie

Test Report Prüfbericht

Zellstoffpuffer Anschlagpuffer. Cellular Plastic Buffers Impact Buffers. Technische Daten / Zeichnung technical data / drawing

Test Report Prüfbericht

KTB Nr.: Testbericht zur Messung in Anlehnung an EN ,2:2006 Report of measurement on the basis of EN ,2:2006

Test Report Prüfbericht

Bus-Gehäuse BG Stahlblech Bus Enclosures BG Sheet steel

KTB Nr.: Testbericht zur Messung nach EN ,2:2006 Report of measurement according to EN ,2:2006

TECHNISCHER BERICHT TECHNICAL REPORT

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen

KTB Nr.: k2. Testbericht zur Messung nach EN ,2:2006 Report of measurement according to EN ,2:2006

KTB Nr.: Testbericht zur Messung nach EN ,2:2006 Report of measurement according to EN ,2:2006

Test Report Prüfbericht

KTB Nr.: Testbericht zur Messung nach EN ,2:2006 Report of measurement according to EN ,2:2006

Kollektor MEA POWER. Vakuumröhrenkollektor für AufDach Flachdach/ Wandmontage

Manual Kleinverteiler - 80/60, 125 mm Stutzenabstand Small manifold - 80/60, 125 mm nozzle spacing Stand 06/2015

Oil / Air cooler ASA-TT 11 12V/24V DC Öl /Luftkühler ASA-TT 11 12V/24V DC

KTB Nr.: k-a. Testbericht zur Messung nach EN ,2:2006 Report of measurement according to EN ,2:2006

European Aviation Safety Agency

KTB Nr.: k. Testbericht zur Messung nach EN ,2:2006 Report of measurement according to EN ,2:2006. für/for:

European Aviation Safety Agency

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

Leistungs- und Qualitätstests an Kunststoffkollektoren

Test Report Prüfbericht

KTB Nr.: k-d. Testbericht zur Messung nach EN ,2:2006 Report of measurement according to EN ,2:2006

TEST PROTOCOL [Prüfprotokoll]

Tffi. Prüfbericht Wärmeleistu ng Son nen kol lektor. Tvp: UND TESTZENTRUM FÜR SOLARANLAGEN STUTTGART FORSCHUNGS. nach pren = 2OOO

VIESMANN. VITOSOL 200-FM/-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-F Typ 5DIA. VITOSOL 200-FM Typ SV2G und SH2G

Prüfbericht Wärmeleistung eines Sonnenkollektors

Prüfbericht nach EN :2006+A1:2010 / EN ISO 9806:2013 Test report according to EN :2006+A1:2010 / EN ISO 9806:2013

Prüfbericht Nr. / Test Report No: F (Edition 1)

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz?

Datenblatt. Remote-I/O - u-remote UR20-4AO-UI or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs

Transkript:

Das ASiC ist eine vom österreichischen Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft anerkannte akkreditierte Prüfstelle mit der GZ: BMWFJ-92.714/0168-I/12/2009 für die Durchführung von Prüfungen nach ÖNORM EN 12975:2006. Das ASiC ist seit 04.2009 ein von DIN CERTCO anerkanntes Prüfinstitut mit der Registernummer PL 207. Prüfbericht Wärmeleistung eines Sonnenkollektors Test report Thermal Performance of a Solar Collector nach ÖNORM EN 12975-2: 2006 according to ÖNORM EN 12975-2: 2006 Prüfbericht Nr.: P- 201001002-PC Test report No.: P- 201001002-PC Wels, den 19.04.2010 Wels, 19.04.2010 Auftraggeber: client: Hersteller: manufacturer: Kollektortyp: brand name: Produktionsjahr: year of production: SUN MASTER Energiesysteme GmbH Gewerbepark A Solarstraße 7 A-4653 Eberstalzell SUN MASTER Energiesysteme GmbH Gewerbepark A Solarstraße 7 A-4653 Eberstalzell Flachkollektor: SSK27_04 2010 Anmerkung: Gültigkeit besitzt nur der Originalprüfbericht in ausgedruckter Form inkl. Unterschrift der Prüfstelle ASiC.

Seite 2 von 12 / page 2 out of 12 Inhaltsverzeichnis table of contents 1. Allgemeines... 4 General... 4 2. Beschreibung des Sonnenkollektors... 4 Specification of the solar thermal collector... 4 3. Prüfergebnisse Wärmeleistung... 9 Test Results Thermal Performance... 9 4. Prüfvorkommnisse und Betriebsverhalten des Kollektors... 11 Test Occurrences and Operating... 11 5. Prüfverfahren... 11 Test Methods... 11

Seite 3 von 12 / page 3 out of 12 Abbildungsverzeichnis table of figures Abbildung 1: Fotografie des Kollektors... 8 Abbildung 2: Prinzipskizze des Kollektors... 8 Abbildung 3: Befestigung Winkel... 8 Abbildung 4 Momentanwirkungsgradkurve... 9 Abbildung 5 Schematische Darstellung des Prüfkreislaufes... 10 Abbildung 6 Powercurve... 11 Tabelle 1: Symbole und Einheiten... 12

Seite 4 von 12 / page 4 out of 12 1. Allgemeines General Eingang des Prüfgegenstandes 03.02.2010 Kollektor Referenznummer für Leistungstest: reference number power curve: Seriennummer für Leistungstest: serial no. power curve: Prüfung durchgeführt von: Name of the tester: Adresse: address: Tel.: phone: Fax: fax: e-mail: e-mail: Prüfungsdatum: date of the measurement: 201001002_PC 0236013 DI Dehner; DI Zannantoni Roseggerstraße 12 A-4600 Wels ++43 (0) 7242 9396 5564 ++43 (0) 7242 9396 49 5561 dehner.harald@asic.at; zannantoni.hannes@asic.at 05.02.2010 09.02.2010 2. Beschreibung des Sonnenkollektors Specification of the solar thermal collector Name des Herstellers: name of the manufacturer: Ansprechpartner: contact person: Handelsname: trade name: Kollektortyp: Type of collector Herstellungsjahr: year of production: Zeichnungs-Nr.: drawing number Massenstrombereich bis*: mass flow rate until*: max. Betriebsdruck laut Hersteller*: maximum operating pressure*: Stagnationstemperatur *: stagnation temperature* (1000 W/m² bei ta = 30 C) Kollektorbefestigung: fastening of the collector: SUN MASTER Energiesysteme GmbH Gewerbepark A Solarstraße 7 A-4653 Eberstalzell Ing. Max Hörtenhuemer SSK27_04 Flachkollektor 2010 58726_00; 15397_00 700 kg/h 6 bar 200 C Aufdach; Dachhakenmontage

Seite 5 von 12 / page 5 out of 12 Technische Daten des Prüflings technical data of the examinee Abdeckung Cover Kollektortyp type of collector Länge length Breite width Höhe height Bruttofläche Gross area Aperturfläche Aperture area Absorberfläche absorber area Leergewicht empty weight Wärmeträgerinhalt heat transfer liquid content empfohlener Wärmeträger recommended heat transfer liquid Anzahl der Abdeckungen number of cover Material und Bezeichnung* material and identification Stärke der Abdeckung thickness of the cover solarer Transmissionsgrad* transmittance* Struktur der Abdeckung structure of the cover (inside/outside) Hersteller der Abdeckung* manufacturer of the cover* Produktbezeichnung der Abdeckung* brand name of the cover* Abmessungen der Abdeckung dimensions of the cover Flachkollektor 2140 mm 1250 mm 98 mm 2,675 m² 2,4978 m² 1 2,502 m² 45 kg 1,28 l Propylenglykol / Wasser - Gemisch Glas (ESG) 4 mm 87-90 % unprismiert Pilkington Austria GmbH (Eomag) Optiwhite Transmission 2116 x 1226 mm

Seite 6 von 12 / page 6 out of 12 Absorber Absorber Werkstoff des Absorbers material of absorber Absorbtionsgrad α* absorptance α* Emissionsgrad ε* emittance ε* Absorberbeschichtung* absorber coating* Absorberbauart* absorber type Abmessungen des Absorbers dimensions of absorber Art der Verbindung Absorber Rohr mains connection category absorber tube Art der hydraulischen Verschaltung kind of hydraulic circuit Innendurchmesser Sammelrohr inner diameter of header tube Außendurchmesser Sammelrohr outer diameter of header tube Anzahl der Absorberrohre no. of absorber tubes Material der Absorberrohre material of absorber tubes Innendurchmesser der Absorberrohre* inner diameter absorber tubes Außendurchmesser der Absorberrohre outer diameter absorber tubes Abstand der Absorberrohre distance between absorber tubes Ausführung der Anschlüsse realisation of connections Aluminiumblech 95 % 5 % Bluetec Eta Plus Alu Vollflächenabsorber 2085 x 1200 x 0,5 mm lasergeschweißt Harfe 16,4 mm 18,0 mm 10 - Kupfer 7 mm 8 mm 120 mm 2 x 18 mm auf ¾ flachdichtend Wärmedämmung: Thermal insulation: Wärmedämmung Rückwand thermal insulation back board Wärmeleitfähigkeit* thermal conductivity* Wärmekapazität* heat capacity* Spezifische Masse* specific weight* Stärke Rückseite thickness back side Wärmedämmung Seite Thermal insulation side Wärmeleitfähigkeit thermal conductivity Wärmekapazität heat capacity Spezifische Masse specific weight Stärke thickness Steinwolle 0,04 W/(m*K) 840 J/(kg*K) 30 kg/m³ 50 mm keine - W/(m*K) - J/(kg*K) - kg/m³ - mm

Seite 7 von 12 / page 7 out of 12 Kollektorgehäuse collector frame Material Kollektor Rückwand back board material Seitenwand Kollektor Material side wall material Dichtungsmaterialien* sealing material* Einbauweise* collector mounting* Aluminiumblech Aluminium Profil Silikon; 2-Komponenten Kleber Aufdach; Quer *...Angaben laut Hersteller * specification by the manufacturer k. A. keine Angaben k. A. no specification by the manufacturer Zeichnungen und Datenblätter / pictures and technical data sheets Zeichnungsnummer / drawing number Ja Yes Nein No Ausgabedatum / date of issue Ja Yes Nein No Überarbeitungsdatum / date of revision Ja Yes Nein No Werkstoffliste / material list Ja Yes Nein No Angabe von Maßen und Struktur / specification of measurements and size Ja Yes Nein No Kennzeichnung / collector label Name des Herstellers / name of manufacturer Ja Yes Nein No Kollektortyp / type of collector Ja Yes Nein No Seriennummer / serial number Ja Yes Nein No Herstellungsjahr / year of production Ja Yes Nein No Brutto Kollektorfläche / gross area Ja Yes Nein No maximaler Betriebsdruck / maximum operation pressure Ja Yes Nein No Stagnationstemperatur stagnation temperature (1000 W/m² 30 C) Ja Yes Nein No Volumen des Wärmeträgerfluids / volume of the heat transfer fluid Ja Yes Nein No Leergewicht des Kollektors / weight of the empty collector Ja Yes Nein No Hergestellt in / made in Ja Yes Nein No Installationsanweisungen / installer instruction manual Anweisung für Transport und Handhabung / instruction for transport and handling Ja Yes Nein No Beschreibung Montageverfahren / description of the mounting procedure Ja Yes Nein No Empfehlung zum Blitzschutz / recommendation for lighting protection Ja Yes Nein No Anweisung für die Verbindung und Anschluss des Kollektors an den Wärmekreislauf Ja Yes Nein No instructions for connections of the collector to the heat transfer circle Maße von Rohranschlüssen bei Kollektorgruppen bis 20 m² Ja Yes Nein No dimensions of tube connections for collector arrays up to 20 m² Empfehlung der verwendbaren Wärmeträgermedien Ja Yes Nein No recommendation for heat transfer fluid Vorsichtsmaßnahmen bei Füllung, Betrieb und Wartung Ja Yes Nein No precaution for filling, operating and maintenance maximaler Betriebsüberdruck / maximum operating pressure Ja Yes Nein No maximaler Druckabfall / maximum pressure drop Ja Yes Nein No größter und kleinster Neigungswinkel / maximum and minimum tilt angle Ja Yes Nein No zulässige Wind und Schneelast / maximum wind and snow loads Ja Yes Nein No Wartungsanforderung / maintenance requirements Ja Yes Nein No Die Ergebnisse beziehen sich nur auf den vom Kunden bereitgestellten und von uns gekennzeichneten Prüfgegenstand. The results refer only to the examinee made available by the customer.

Seite 8 von 12 / page 8 out of 12 Abbildung 1: Fotografie des Kollektors Abbildung 2: Prinzipskizze des Kollektors Abbildung 3: Befestigung Winkel

Seite 9 von 12 / page 9 out of 12 3. Prüfergebnisse Wärmeleistung Test Results Thermal Performance Bestimmung des Wirkungsgrades Determination of efficiency Bezug auf Aperturfläche und einer Bestrahlungsstärke von 800 W/m² Based on aperture area and mean solar irradiance of 800 W/m² η = η ( t t ) ( t t ) m a 0 a1 * a * 2 * G m G 2 a * η 0 0,7586 - a 1 3,066 W/m 2 K a 2 0,0196 W/m 2 K 2 Einfallswinkelkorrekturfaktor K θ (50 )** incidence angle modifier Kθ(50 )** 0,937 ** effektive Wärmekapazität berechnet C effective heat capacity C 14,581 kj/k Spez. effektive Wärmekapazität berechnet C spec. effective heat capacity C 5,837 kj/km² Massenstrom mass flow 596 kg/h verwendeter Wärmeträger used heat transfer fluid Wasser ** der Wert des Einfallswinkelkorrekturfaktors K θ (50 ) konnte vom Prüfbericht Nummer 09 COL 77, ausgestellt vom Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Universität Stuttgart (ITW), übernommen werden, da gleiches Glas und gleiche Geometrie. Abbildung 4 Momentanwirkungsgradkurve Kurve des Momentanwirkungsgrads basierend auf (Absorber/ Apertur)-Fläche und mittlerer Temperatur des Wärmeträgers.

Seite 10 von 12 / page 10 out of 12 Bezugsfläche: Aperturfläche A a Bezugsfläche: Absorberfläche A A Aperturfläche für die Kurve in m²: 2,4978 Absorberfläche für die Kurve in m²: 2,502 Der Momentanwirkungsgrad wird definiert durch: Der Momentanwirkungsgrad wird definiert durch: Q η a = A * G a. Ausgleichskurve 2. Ordnung für die Messdaten: η a = η η A = η m a 0 a a1a a2a * Q η A = A * G t t tm ta * G G G t t tm ta * G G G m a 0 A a1a a2 A * A. 2 2 Kennwerte (für G* = 800 W/m²) Auf Basis der Aperturfläche Auf Basis der Absorberfläche η 0 0,7586 η 0A 0,7574 a 1a 3,066 a 1A 3,0615 a 2a 0,0196 a 2A 0,0195 Die Wärmeleistung wurde auf der Grundlage der folgenden Prüfverfahren geprüft: test method of the Thermal Performance Im Raum unter stationären Bedingungen: indoor conditions are stationary: Im Freien unter stationären Bedingungen: outdoor conditions are stationary: Sonne Anemometer T ein T aus Pyranometer Global Pyranom Diffus Volumenstromzähler T MID Sonnenkollektor Belüfteter Umgebumgstemperaturfühler ST2 ST1 Temperiergerät Wärmetauscher Ausdehnungsgefäß Pumpe Abbildung 5 Schematische Darstellung des Prüfkreislaufes Leistung je Kollektormodul [W] Globale Bestrahlungsstärke G* T m -T a [K] 400 W/m² 700 W/m² 1000 W/m² 10 677 1245 1814 30 487 1056 1624 50 261 829 1398 Anmerkung: Diese Werte gelten für einen senkrechten Einfall

Seite 12 von 12 / page 12 out of 12 Anhang A: Symbole und Einheiten Tabelle 1: Symbole und Einheiten a 1 Wm -2 K -1 Wärmedurchgangskoeffizient bei (T m T a ) = 0 a 2 Wm -2 K -2 Temperaturabhängiger Wärmedurchgangskoeffizient A A m² Absorberfläche des Kollektors A a m² Aperturfläche des Kollektors A G m² Bruttofläche des Kollektors C 1 Wm -2 K -1 Wärmeverlustkoeffizient bei (T m T a ) = 0 C 2 W²m -4 K -2 Temperaturabhängiger Wärmeverlustkoeffizient G Wm -2 hemisphärische solare Bestrahlungsstärke G * Wm -2 globale hemisphärische solare Bestrahlungsstärke LT h Ortszeit m& kgs -1 Massenstrom des Wärmeträgers Q & W Nutzwärmeleistung des Sonnenkollektor t s Zeit t a C Umgebungslufttemperatur t e C Kollektoraustrittstemperatur des Wärmeträgers t in C Kollektoreintrittstemperatur des Wärmeträgers t m C mittlere Temperatur des Wärmeträgers T * m m 2 KW -1 reduzierte Temperaturdifferenz (= (t m t a )/G * ) u ms -1 Umgebungsluftgeschwindigkeit t s Zeitintervalle T K Temperaturdifferenz zwischen Wärmeträgereintritt u. austritt (t e t in ) η η 0 Kollektorwirkungsgrad mit Bezug auf T * m Konversionsfaktor (η bei T * m = 0) mit Bezug auf T * m ρ kgm -3 Dichte des Wärmeträgers