Systematik. und Klassifikationssystem

Ähnliche Dokumente
Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, WS 2009/2010

!! Familienportrait!! Hahnenfussgewächse! (Ranunculaceae)!!

Ausgewählte Grundlagen der Botanik

Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, SS 2011

1. Auflage Copyright der deutschsprachigen Ausgabe 2016 Deutsche Verlags-Anstalt, München, in der Verlagsgruppe Random House

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium

Rosaceae - Rosengewächse (Rosales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

2.4 Systematik und Taxonomie

Mikrobielle Arten und Taxonomie

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

1. Auflage Copyright der deutschsprachigen Ausgabe 2016 Deutsche Verlags-Anstalt, München, in der Verlagsgruppe Random House

Wirtspflanzen der Kirschessigfliege in Deutschland (Stand Juli 2017)

Ranunculaceae Hahnenfußgewächse (Ranunculales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Wie teilt man Lebewesen ein? 1. Versuch Aristoteles ( v.chr.)

B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf"

3 Zoologische Systematik

Überblick des Pflanzenreiches

Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennam en

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Preisliste Pflanzgarten 2017

Algorithmische Bioinformatik

Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014

Farn- und Samenpflanzen in Europa

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

* * Update vom 28. Marz

SÄUGETIERE BESTIMMUNG

Hilft die Kalkdüngung Hahnenfussgewächse zurückzudrängen?

Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt

1 34 I Botanik 1 Morphologie

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Inhalt. Wer war Carl von Linné? 4 Die Blumenuhr 9. Eine eigene Blumenuhr 37. Ein Uhr Acker-Ringelblume 12 Sprossende Felsennelke 13

Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere

Pflaumen Kirschpflaumen Schlehen

Der. Speierling. (Sorbus domestica) 2013 / 14

Exkursion Uni Tübingen Alp Flix Juni 2012

Darwins Erben - Phylogenie und Bäume

Eranthis hyemalis Eranthis hyemalis Deutscher/Englischer/Französischer Arzneiname Pflanzen/Elementfamilie Zubereitungsformen

Portfolio. Pflanzen Spezieller Teil: Bäume. Atelier Symbiota. Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße Leipzig.

Rekonstruktion von Evolutionärer Geschichte

Vorlesung Systematische Biologie: Pflanzen für Studierende in Biologie, Pharmazeutische Wissenschaften und Umweltnaturwissenschaften

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Biodiversität und systematik für nicht-biologen. Schwerpunkt botanik


Berichtsheft. für die Lehrberufe. Garten- und Grünflächengestaltung. Friedhofs- und Ziergärtner

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

Anhang. Anhang 1 Lage des Planungsgebiets 1. Anhang 2 Wertstufen und Faktoren zur Bewertung der Schutzgüter 2

zum Gärtner / zur Gärtnerin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Wirbeltierklassen im Vergleich - Material für den Vertretungsunterricht

Geschichte des Salbeis als Heilpflanze

Die historische Entwicklung der Medizin im mitteleuropäischen Raum

INTERNATIONALE REGELN FÜR DIE ZOOLOGISCHE NOMENKLATUR

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren

Welche Belege gibt es für die Evolution der Lebewesen auf der Erde? (Teil 1)

Pflanzen für unsere Gärten

Gespräch mit Jörg Wichmann Von Dorit Zimmermann veröffentlicht in Homöopathie Zeitschrift, 2011

Zur Ökologie und Bedeutung

Transparenter Einstieg in die Unterrichtsreihe zur Fließgewässerökologie

Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom

Bäume und ihre Bewohner

5. Textliche Inhalte des Bebauungsplanes. 5.1 Textliche Festsetzungen

Björn Rulik & Peter Grobe. Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK), Bonn

Vom Wasser aufs Land und zurück. Wie man phylogenetische Systematik verstehen kann

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

Systematik der Arzneipflanzen

Gedächtnistraining: Stundenkonzept zu dem Thema Pflanzen

Objektblatt Waldrand R 2

Inhalt. Vorwort. 1 Goethe als Wegbereiter der Evolutionstheorie? Widersprüchliche und zu Widerspruch herausfordernde Zitate 1

Beispiele für Klausurfragen 2018

DNA-Barcoding in human- und tierpathogenen Pilzen


2 Fächerkombinationen Mit dem Fach Biologie kann von den in der LPO I vorgesehenen Fächern nur das Fach Chemie kombiniert werden.

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen

Blütenpflanzen, die auf den Tafeln des Naturpfades beschrieben, erwähnt und/oder abgebildet sind

geändert durch Satzung vom 14. März 2012

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Herbarium. Freilandbiologie Botanischer Teil SS Übung für BioBSc, 2FB, BBAB, BKiJu

BEBAUUNGSPLAN ILLINGER HÖHE

EVELYN THIEME/JUTTA SCHNEIDER/MICHAEL WILL STREUOBSTWIESEN. Alte Obstsorten neu entdeckt THORBECKE

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS

Beschreibung ausgewählter Wildobstarten mit essbaren Früchten

Kulinarische Maiexkursion nach Friesen am Geologie:

PILZE DER SCHWEIZ. Band 1 Ascomyceten (Schlauchpilze) Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora der Schweiz

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

J. Wolfgang Wägele Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn

Einheimische Gehölze im Garten

Obstgehölze. Kiwi,Chin.Strahlengriffel. Kiwi 'Yennie' Esskastanie. Esskastanie i.s. Haselnuss 'Halle'sche Riesennuss'

Jahr. Summe

Langzeitarchivierung von Biodiversitätsdaten Eine besondere Anforderung an die Bioinformatik

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante III

Atlasregister: Struktur, Systematik und Namensammlung (am Beispiel des Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland)

Teil 4: Biologische Evolution. Stromalithen. Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens

Die Vogelkirsche (Prunus avium) und ihre Verwandtschaft

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Transkript:

Systematik und Klassifikationssystem

Systematik Ziel - die enorme Vielfalt von Organismen unterschiedlichster Form und Lebensweise zu - beschreiben - benennen - ordnen

Geschichte In der Antik Im 1.Jhr.n.Chr. Im Mittelalter ca.300 J.v.Chr «Naturgeschichte der Gewächse» von Theophrastos Eresios (371-286 v. Chr.) «De materia medica» von Dioskurides Hildegard von Bingen Im 15.Jhr. Erfindung des Buchdrucks 1583 erste allgemeines Lehrbuch der Botanik : Andrea Cesalpino (1519-1603) 1590 Erfindung des Mikroskops : Johannes u. Zacharias Janssen 1735 Systema naturae : Carl v. Linne (1707-1778) 1753 Species plantarum : Carl v. Linne, Binäre Nomenklatur 1859 Origin of Species : Charles Darwin (1809-1882) 1950 Kladistische Methoden der Systematik : Willi Hennig 2000 Erste vollständige DNA Sequenz der Acker-Schmalwand Arabidopsis thaliana 2009 APG III die aktuellste Klassifikationsystem von Angiospermae APG Angiosperm Phylogeny Group

Carl v. Linne (1707-1778 ) Carolus Linnaeus

Taxonomie (griech. Taxis = Ordnung, geordnete Aufstellung ; nomos = Gesetz, Regel ) Ein Teilgebiet der Systematik und bildet ein wissenschaftliches Klassifikations- und Benennungssystem

Klassifikationssystem Systematische Gliederung von Organismen, Organismengemeinschaft und Ökosystemen

Rangstufen Klasse Ordnung Familie Familie Gattung Gattung Gattung Gattung Art Art Art Art Art Art Art Art

Rangstufen Abteilung Blütenpflanzen Spermatophyta Klasse Bedecksamer Angiospermae Unterklasse Echte Zweikeimblättrige Eudikotyledonae Ordnung Hahnenfussartige Ranunculales Familie Hahnenfussgewächse Ranunculaceae Gattung Hahnenfuss Ranunculus Art Scharbockskraut ficaria

Ranunculaceae Anemone Ranunculus Anemone narcissiflora Anemone nemorosa Ranunculus ficaria Ranunculus alpestris

Beispiel von Pflanzennamen vor Linne scher Zeit Trifoliastrum praténse corymbiferum majus répens foliis rotundioribus alba et sagittata macula notatis, colymbis florum magis sparsis, pediculis longisimis, insidentibus, siliquis tetraspermis. Trifolium repens L. Kriechender Klee

Pflanzennamen «Species plantarum», 1753 Der Anfang der heutigen Technik der botanische Namensgebung Binären Nomenklatur

Nomenklatur Grundforderungen an wissenschaftliche Pflanzennamen - International Verständlichkeit durch die Verwendung der lateinischen Sprachen - Einmaligkeit Es dürfen nicht zwei oder mehr Taxa ein und denselben Namen haben - Einheitlichkeit Ein und dasselbe Taxon darf nicht mehrere «gültige» Namen haben - Beständigkeit Der älteste legitime Name ist verbindlich

Pflanzennamen Gattungsnamen - immer mit grossen Anfangsbuchstaben - kann männliches, weibliches oder sächliches Geschlecht haben - bestimmt das Geschlecht des folgenden Artnamens Beispiele : Ranunculus ficaria, Sorbus torminalis

Artnamen Pflanzennamen - sind zusammengesetzt aus dem Gattungsnamen und einem Epitheton - Immer mit kleinem Anfangsbuchstaben - Endungen nach dem Geschlecht der Gattung Beispiele : Ranunculus ficaria, Sorbus torminalis

Pflanzennamen Deutsche Pflanzennamen - Gattungs- und Artnamen mit grossem Anfangsbuchstaben - viele Gattungen haben keine einheitlichen deutschen Namen Beispiele : Scharbockskraut, Elsbeerbaum, Eingriffeliger Weissdorn

Beispiele Pflanzennamen Deutsche Pflanzennamen Lateinische Pflanzennamen Schwarzdorn Aprikosen Zwetschgenbaum Süsskirsche Sauerkirsche Traubenkirsche Prunus spinosa Prunus armeniaca Prunus domestica Prunus avium Prunus cerasus Prunus padus

Autorennamen - Der wird hinter die Pflanzennamen gesetzt - Ist der Name dessen, der der Pflanze ihren Namen gegeben hat - Die später vergebenen Namen für das gleiche Taxon werden zu Synonymen - In der Wissenschaft ist diese Angabe wichtig - In der Praxis kann man diese Angabe weglassen Beispiele : Ranunculus ficaria L. Rosa multiflora Thunb.

Beispiel Gentiana acaulis L. Silikat-Glocken-Enzian Als Synonym : Gentiana kochiana E.P. Perrier & Song Kochs Enzian : Gentiana excisa C. Presl