Kurzvorstellung neuer Projekte. Dr. Carsten Magaß Projektträger Jülich PtJ-ERG1

Ähnliche Dokumente
Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Hamburgs Weg zur klimafreundlichen Stadt und die weitere Entwicklung der Elbinsel Wilhelmsburg

Dr. Carsten Magaß. Forschungszentrum Jülich GmbH Jülich. Tel Fax

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Herausforderung kommunale Energieversorgung: Wärmenetze für Stadtquartiere

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Nahwärmekonzept 4.0. Bisher ungenutzte Niedertemperatur- Abwärme aus Industrie und Gewerbe. 28/06/17 ratioplan GmbH 1

Energieeffizienter Brühl

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg,

Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem

Dezentrale Energiewende

Energieeffiziente Stadtquartiere Ergebnisse der Begleitforschung EnEff:Stadt. Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT Berlin, 11.

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Ziele des thematischen Verbundprojektes LowEx des BMWi

Dezentrale Solarthermieeinspeisung Kollektor- und Stationshersteller, Wissenschaftler und Fernwärmeunternehmen auf der Höhe der Wärmewendezeit!

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

22. Internationale Fachmesse und Kongress für Wärme, Kälte und KWK Messe Frankfurt/Main 20. April 2016

E.ON Hanse Wärme GmbH

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Trends und wissenschaftliche Aspekte der Fernwärmeversorgung

Wärmespeicher und Power-to-Heat in der Fernwärmeversorgung

GTS. EXERGENE Technologie. von. Konzept für Neubauten und Sanierungen. Hygienische Sicherheit für das Trinkwasser

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

ProShape Technik und Prozesse voller Energie

Das neue EFRE-Förderangebot für Unternehmen in Hamburg

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur

Exergiekenndaten und Bewertungsverfahren für den Gebäudebestand in Deutschland. Fraunhofer-Institut für Bauphysik Tekn. Dr.

Solarthermieforschung

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Förderung Effiziente Stadt

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Wettbewerb und Förderinitiative EnEff.Gebäude Dr. Tim Schulze Referat IIC1 Energiepolitische Grundsatzfragen im Gebäudesektor

Veranstaltungsreihe Zukunft der EFRE-Förderung Erörterung am 24. Oktober 2012

Wärmeversorgung im Quartier

Praxiserprobung des Regionalen Virtuellen Kraftwerks auf Basis der Mikro-KWK Technologie

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Bachelorarbeit/Masterarbeit. Hydraulische, statische und thermodynamische Optimierung

Forschungsförderung des BMU im Kontext des 6. EFP der Bundesregierung auf dem Gebiet der Niedertemperatursolarthermie

SmartEnergyHub Energiemanagement in Echtzeit Marktplatz Energietechnologien IHK, Buhlsche Mühle, 5. Juli 2017

Vernetzte Quartiere im Kontext der Energiewende am Beispiel des Zukunftsraums Wolfsburg

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Energierahmenstrategie Wien 2030

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze - Inhalte und Zwischenbilanz der Förderrichtlinie

Energetisches Sanierungskonzept für das Stadtquartier Brühl in Chemnitz LowEx-Fernwärme und Wärmespeicher mit erneuerbarer Energie

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Fernwärme und Energiewende Hamburg: Nutzung der AURUBIS Abwärme. mit bis zu 60 MW, 450 GWh/a. 6. Wärmedialog Hamburg. 8.

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Workshop Exergetische Allokation. Hans Hertle. Foto: Stadt Heidelberg

Fernwärme. Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern. Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

NEXT GENERATION HEAT. Fernwärme für Passiv- und Niedrigenergiehäuser mit niedrigen Vorlauftemperaturen Austrian Institute of Technology GmbH

Solare Prozesswärme - Pilotanlage Hütt Brauerei

in den EU Mitgliedstaaten

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

Effizienzgewinn in der dezentralen Gebäudeversorgung

Wohin mit dem überschüssigen Strom? Systemzusammenhänge einer effizienten Energieversorgung.

Stadtwerke in der Regenerativwirtschaft: Schlüsselakteure oder Mitläufer? Harald Noske 22. März 2012, Saarbrücken

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Industriestr. 4 Tel.: Kaufungen Fax:

Das Erfurter Energiemodell

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin

Transkript:

Kurzvorstellung neuer Projekte Dr. Carsten Magaß Projektträger Jülich PtJ-ERG1

EnEff:Wärme Projektförderung in Zahlen 27 laufende Verbundvorhaben 56 Zuwendungsempfänger Über 42 Mio Zuwendung 5 Verbünde / 12 Vorhaben neu bewilligt bzw. in Bewilligung 2014 Stand: Mai 2014 Statusseminar EnEff:Wärme 2014 2

EnEff:Wärme Themenübersicht Fernwärme-Technik KWK Kälte aus Nah-/Fernwärme Energiekonzepte Umsetzung / Monitoring / Optimierung Simulationen / Planungshilfsmittel Gesamtsystem Abwärmenutzung Grubenwassernutzung Industrie-/Gewerbegebiete 4 / 13 4 / 7 2 / 5 2 / 2 5 / 9 2 / 4 2 / 5 2 / 2 2 / 2 2 / 7 ( 27 / 56 ) Stand: Mai 2014 Statusseminar EnEff:Wärme 2014 3

Energieeffizienz in der Fernwärme durch Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten Kopplung von laseroptischen und numerischen Verfahren ILA / Optolution / TU Berlin / PTB / Vattenfall Messabweichungen von Durchflussmessgeräten bis zu 20% Ziel: Entwicklung eines Verfahrens zur Vor-Ort-Kalibrierung von eingebauten Durchfluss-Sensoren auch für gestörte Strömungen, welches rückführbar und praxistauglich ist Quelle: TÜV Rheinland/ILA/Optolution Statusseminar EnEff:Wärme 2014 4

Eingrenzung von Leckagen auf Basis eines analytischen Fernwärmenetzmodells Universität Bremen / SWM Viele Fernwärmeleitungen ohne oder mit defekten drahtgebundenen Ortungssystemen; andere Methoden teuer und/oder aufwändig Ziel: Kombination aus Nutzung einer zentralen Netzsimulation kombiniert mit Messdaten 3 m ver m zu 1 2 5 6 m ab 7 m Leck 4 Schadensstelle Statusseminar EnEff:Wärme 2014 5

Der Beitrag thermischer Speicher zur Steigerung der Energieeffizienz, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit der Fernwärme- und Stromerzeugung in KWK-Anlagen TU Berlin (+ Daten von Industriepartnern) Ziele: Quantifizierung des Beitrags von Wärmespeichern und Wärmepumpen zur - Erhöhung der Effizienz von KWK-Anlagen - Flexibilisierung - Bereitstellung von Regelenergie - Systemintegration von erneuerbaren Energien und dezentralen Einspeisern - Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von fossilen Heizkraftwerken Quelle: Großkraftwerk Mannheim Aktiengesellschaft Erstellung eines detaillierten Optimierungsmodells für diverse Typen von Fernwärmenetzen Liefert Entscheidungsgrundlage für Energiesystemoptimierung Statusseminar EnEff:Wärme 2014 6

ResoFreeze Neuartiges Anlagenkonzept zur Kältelieferung im Bereich unter 0 C mittels Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) Phase 1: Entwicklung eines demonstrationstauglichen Funktionsmusters TU Dresden + Industriepartner Innovationen: - membranbasierte Komponenten - zusätzlicher Lösungsmittelkreislauf ersetzt Verdampfer und Kondensator - Keine Reinigung des Gases; türgängig; reduzierte Drücke; geringe Betriebskosten Ziele (Phase I): - Theoretische Betrachtung - Aufbau des Gesamtsystems - Optimierung der Betriebsweise und Bilanzierung - Weiterentwicklung Komponenten Statusseminar EnEff:Wärme 2014 7 Quelle: Makatec GmbH

Nahwärme und -kälte aus Abwasser zur Versorgung eines Niedrigstenergiestadtquartiers, modellhafte Umsetzung im Neckarpark, Stuttgart Stadt Stuttgart / FhG-IBP Umsetzung eines Wärmeversorgungskonzepts: Die im Abwasser enthaltene Wärme wird durch den Einsatz von Wärmepumpen dem Abwasser entzogen und auf ein für Heizzwecke geeignetes Temperaturniveau angehoben. Die Gebäude im Quartier sollen dem Niveau der Nearly Zero Energy Buildings entsprechen. Quelle: Landeshauptstadt Stuttgart Quartier Veielbrunnen im Süden von Bad Cannstatt Statusseminar EnEff:Wärme 2014 Quelle: Landeshauptstadt Stuttgart 8

Planungsinstrumente für zukünftige Niedertemperatur-Fernwärmeversorgungssysteme im Rahmen des IEA Implementing Agreement DHC Annex TS1 Universität Stuttgart ( + internationale Partner) Entwicklung eines systemischen Planungs-/Modellansatzes auf Basis bestehender Tools mit praktischer Validierung Berücksichtigt werden technische, wirtschaftliche, ökologische und energiepolitische Rahmenbedingungen Integrale Betrachtung von Bereitstellungs- und Nachfragenseite Technologien, Gebäudehülle, Siedlungsstruktur Ziel: Beitrag zur effizienteren Nutzung von Energie sowie zur besseren Integration erneuerbarer Energien Statusseminar EnEff:Wärme 2014 9

GEWISS - GEografisches WärmeInformations- und SimulationsSystem HAW Hamburg / HCU Hamburg (gebäudescharfe) Simulation der gesamten Wärmebedarfe, -transporte und - erzeugung in der Freien und Hansestadt Hamburg strategische Wärmeplanung bei der Stadtentwicklung Geografische Auflösung und Dynamik durch agentenbasierte (Mikro-)Simulation partizipative Modellbildung durch Einbeziehung Stakeholder Verknüpfung technischer, demografischer und sozioökonomischer Aspekte Ziel: Planungshilfsmittel für zukünftige Entwicklungspfade (zentral / dezentral) Quelle: Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Statusseminar EnEff:Wärme 2014 10

Energieeffizienz und Hygiene in der Trinkwasser-Installation im Kontext des IEA-DHC Annex TS1 "Low Temperature District Heating for Future Energy Systems" TU Dresden / FhG-IBP / IWW Mühlheim / Universität Bonn Adaption von Auslegungs- und Bewertungskriterien an veränderte Nutzergewohnheiten Simulation und Emulation von Trinkwasser-Installationen Ziele: - Ganzheitliche und systemische Untersuchung der Trinkwarmwasserversorgung für zukünftige LowEx-Wärmeversorgungskonzepte - Identifizierung von Ansätzen zur Nutzung der erheblichen Energieeinsparpotentiale sowie zur Integration von erneuerbaren Energien bei Beachtung des Primats der menschlichen Gesundheit Solarthermie-Effizienz Effizienz KWK-Strom Wärmepumpen-Effizienz Netzwärmeverluste FW Verluste Hausinstallation Absenkung TWW um 5K 0 15 30 % Quelle: Rühling / Rothmann (TU Dresden) Statusseminar EnEff:Wärme 2014 11

LowExTra Niedrig-Exergie-Trassen zum Speichern und Verteilen von Wärme auf verschiedenen Temperaturniveaus TU Berlin / IÖW / nexus Untersuchung eines neuartigen Mehrleiter-Netzes: - Einspeisung unterschiedlicher Niedrigexergiequellen - Erzeuger, Verbraucher und Hybride - Speicherung, Verteilung und Entnahme mit variablen Temperaturen - flexible Nutzung der bereitgestellten Temperaturen - Anpassungsfähigkeit Statusseminar EnEff:Wärme 2014 12

Umweltfreundliche Wärmeförderung aus Grubenwasser in Altbergwerken mittels selbsttätiger 2 Phasen-Wechselsonden für Nahwärmeanlagen Ruhr-Universität Bochum / Gerodur / Universität Siegen / Universität Hannover Ziele: Entwicklung einer neuen großen CO 2 -Sonde und damit neuartige Versorgung eines Gewerbegebietes in Siegen mit Bergwerkswärme sowie die Einspeicherung nicht benötigter Ab- und Prozesswärme in das Alt-Bergwerk Quelle: H.J. Gleichmann Statusseminar EnEff:Wärme 2014 13

www.eneff-stadt.info und www.eneff-waerme.info EnEff:Stadt-Kongress 2014 14

Dr. Carsten Magaß Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Tel. 02461 / 61-9308 Fax 02461 / 61-3131 c.magass@fz-juelich.de Projektträger Jülich Geschäftsbereich Energietechnologien (ERG) Fachbereich Energieeffizienz in Gebäuden und Städten, KWK, thermische Speicher (ERG 1)

Informationen Energieforschung der Bundesregierung http://www.bmwi.de/bmwi/navigation/energie/energieforschung.html Förderkatalog der Bundesregierung www.foerderkatalog.de Informationsdienst BINE http://www.bine.info Bundesbericht Energieforschung 2013 http://www.bmwi.de/de/mediathek/publikationen,did=587098.html Statusseminar EnEff:Wärme 2014 16