Anorganische Chemie II

Ähnliche Dokumente
Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie I/II

Anorganische Chemie I/II

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Anorganische Chemie I

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Anorganische Chemie I

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Übungsaufgaben zur Koordinationschemie

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Anorganische Chemie I

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Anorganische Chemie I

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. September 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Anorganische Chemie I

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Vorlesung Anorganische Chemie II im SS 2007 (Teil 2) Hans-Jörg Deiseroth Anorganische Chemie Fb 8 Universität Siegen

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Teilprüfung Anorganische Chemie

Elektronenspektrum von [Ti(H 2 O) 6 ] 3+

4. Isomerie von Komplexverbindungen

Probeklausur zur anorganischen Chemie II

Spezielle Chemie Vorlesungsteil Koordinationschemie (Stand SS 2014) Institut für Organische Chemie Leibniz Universität Hannover

Chemie der Metalle (AC-II)

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

AC II Praktikum SoSe 04

Mehrprotonige Säuren -H + H 3 PO 4 H 2 PO 2-4 PO 3-4 +H + -H+ +H + Stefan Wuttke # 1

Ligandenfeldtheorie Magnetismus von Komplexen

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

EXKURS: Ligandenfeld-Theorie (bitte lesen: Riedel )

4. Isomerie von Komplexverbindungen

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Punkte. Bitte eintragen: Matrikelnummer: Bitte ankreuzen: Biotechnologie Pharmazie

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Koordinationschemie der Übergangsmetalle

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

Chemie der Metalle (Nachklausur)

FREIE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG

Anorganische Chemie II

Übergangsmetalle und Komplexe

Al OH Al(OH) 3

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wie erklärt man die Wertigkeiten (+2/+3) natürlich vorkommender Eisenverbindungen?

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Atombau, Periodensystem der Elemente

Chemie der Metalle (AC-II)

Matthias Hinrichs Praktikum Anorganische Chemie II. Übergangsmetallkomplexe: [Co(en) 3 ]Br 3 *3H 2 O

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Thema: Komplexverbindungen, die koordinative Bindung. Koordinationszahl, 18-Elektronen-Schale, ein- mehrzähnige Liganden, EDTA,

Seminar zum Praktikum

Nomenklatur. Hydroxid Cyanid

Komplexchemie des Nickels Ligandenaustauschreaktionen

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

Einführungskurs 7. Seminar

1. Geben Sie die Verhältnisformel von folgenden Verbindungen an (8P): a) Lithiumfluorid LiF. b) Eisen(II)oxid FeCl 2. c) Magnesiumnitrat Mg(NO 3 ) 2

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

AC-2 Übungen Chemie der Metalle (Sundermeyer)

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3

Übungsklausur Sommer 2007

Konfigurationsisomerie (Stereoisomerie)

Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Kugelschreiber oder Federhalter (Bleistift nur für Skizzen!) (kein zusätzliches Papier, keine Tabellenwerke,

HAW Hamburg Fachbereich HWI Hamburg, Prof. Dr. Badura B. Hamraz, O. Zarenko, M. Behrens. Chemie Testat 2. Name: Vorname: Matrikelnummer:

Allgemeine Chemie I 2008/09 ÜBUNGSPRÜFUNG. Prof. J. Hulliger

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

Komplexchemie und Molekülgeometrie. Aufbau und Nomenklatur von Komplexverbindungen

Hinweise zur Zusatzaufgabe Permanentes magnetisches Moment

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Vorlesung 7. December 2010

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: )

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" am

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Komplexbildung Beispiel wässrige Lösungen von Aluminium(III) Hydrate

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Chemie der Metalle (AC-II)

Spektroskopische Charakterisierung von Komplexverbindungen

Transkript:

Anorganische Chemie II B. Sc. Chemieingenieurwesen 07. Februar 2011 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen Sie alle Größen mit IUPAC Einheiten. Bei Grafiken sind die Achsen ordnungsgemäß zu beschriften. Richten Sie alle Reaktionsgleichungen vollständig mit ganzzahligen Koeffizienten ein. Dauer der Prüfung: 180 Minuten Hilfsmittel: Periodensystem, Taschenrechner, mathematische Formelsammlung Punkteverteilung Notenskala Aufgabe 1: 10 Punkte 1,0 95 100 Punkte Aufgabe 2: 10 Punkte 1,3 90 94 Punkte Aufgabe 3: 10 Punkte 1,7 85 89 Punkte Aufgabe 4: 10 Punkte 2,0 80 84 Punkte Aufgabe 5: 10 Punkte 2,3 75 79 Punkte Aufgabe 6: 10 Punkte 2,7 70 74 Punkte Aufgabe 7: 10 Punkte 3,0 65 69 Punkte Aufgabe 8: 10 Punkte 3,3 60 64 Punkte Aufgabe 9: 10 Punkte 3,7 55 59 Punkte Aufgabe 10: 10 Punkte 4,0 50 54 Punkte 5,0 0 49 Punkte Viel Erfolg! -1-

Aufgabe 1 Farbigkeit von Koordinationsverbindungen a) Was versteht man unter den Begriffen MLCT, LMCT bzw. MMCT? Erläutern Sie bitte jeweils an Hand eines selbst gewählten Beispiels! (3 Punkte) b) Erläutern Sie die Ursachen für die Farbänderung und starke Zunahme der Absorption bei der Oxidation von Fe 2+ -Komplexen, z.b. von [Fe(H 2 O) 6 ] 2+! (2 Punkte) c) Erläutern Sie die Ursache der Farbigkeit des Komplexes [Ti(H 2 O) 6 ] 3+ an Hand der Kristallfeldtheorie! (5 Punkte) -2-

Aufgabe 2 Magnetismus von Koordinationsverbindungen a) Was versteht man unter Dia- bzw. Paramagnetismus? (2 Punkte) b) Der sogenannte spin-only Wert für das magnetische Moment von Ionen oder Molekülen mit n ungepaarten Elektronen lässt sich gemäß µ ber. = [(n(n+2)) 1/2 ]µ B berechnen! Füllen Sie die folgende Tabelle dementsprechend aus (5 Punkte) Elektronenkonfiguration Anzahl der ungepaarten Elektronen n µ ber. [µ B ] high-spin Ion Beispiel für ein 3d- Ion [Ar]3d 1 [Ar]3d 2 [Ar]3d 3 [Ar]3d 4 [Ar]3d 5 [Ar]3d 6 [Ar]3d 7 [Ar]3d 8 [Ar]3d 9 [Ar]3d 10 c) Welchen spin-only Wert erwarten Sie für die Komplexe [Fe(CN) 6 ] 3-, [FeF 6 ] 3- und [FeCl 6 ] 4-? (3 Punkte) -3-

Aufgabe 3 Kinetische Stabilität von Koordinationsverbindungen a) Erläutern Sie die Begriffe kinetisch labil und kinetisch inert am Beispiel des Aqualigandenaustausches an einem [Mn(H 2 O) 6 ] 2+ bzw. an einem [Cr(H 2 O) 6 ] 3+ -Komplex! (4 Punkte) b) Welche Übergangsmetallkationen der 3d-Serie bilden bevorzugt kinetisch labile Komplexe? Begründung angeben! (3 Punkte) c) Welche beiden Übergangsmetallkationen der 3d-Serie bilden bevorzugt kinetisch inerte Komplexe? Begründung angeben! (3 Punkte) -4-

Aufgabe 4 Isomerie von Koordinationsverbindungen Zeichnen Sie jeweils alle denkbaren Isomere der folgenden Komplexe! (je 2 Punkte) a) [Co(NH 3 ) 5 (NO 2 )] + b) [Cr(NH 3 ) 4 Cl 2 ] + c) [Cr(ox) 3 ] 3- ox = oxalat d) [Co(NH 3 ) 4 (SCN) 2 ] + e) [Cr(dien) 2 ] 3+ dien = diethylentriamin -5-

Aufgabe 5 Kristallfeldstabilisierungsenergie a) Berechnen Sie die Kristallfeldstabilisierungsenergie für Co 3+ in einem starken Kristallfeld jeweils für die tetraedrische und oktaedrische Koordinationsgeometrie! (5 Punkte) b) Was versteht man unter der Spinpaarungsenergie? (2 Punkte) c) Welche Kationen der 5d-Serie weisen keine Kristallfeldstabilisierungsenergie auf? (3 Punkte) -6-

Aufgabe 6 Thermodynamische Stabilität von Koordinationsverbindungen a) Was versteht man unter der 18-Elektronenregel? (2 Punkte)) b) Entscheiden Sie, ob für die folgenden Komplexe die 18-Elektronenregel erfüllt ist! (5 Punkte) [Co(NO 2 ) 6 ] 3- [Ni(NH 3 ) 6 ] 2+ [CoCl 4 ] 2- [Ag(NH 3 ) 4 ] + [PtCl 6 ] 2- c) [Mn(CO) 5 ] und [Co(CO) 4 ] sind thermodynamisch nicht stabil, sondern nur deren Dimere. Erklären Sie diesen Befund an Hand der 18-Elektronenregel! (3 Punkte) -7-

Aufgabe 7 Nicht-stöchiometrische Verbindungen der Übergangsmetalle a) Was versteht man unter einer nicht-stöchiometrischen Verbindung? (2 Punkte) b) Welche Voraussetzung muss ein Metall erfüllen, damit es nicht-stöchiometrische Oxide bildet? (3 Punkte) c) Geben Sie zwei Beispiele für nicht-stöchiometrische Oxide an! (2 Punkte) d) Für welche technischen Prozesse sind nicht-stöchiometrische Oxide von Bedeutung? (3 Punkte)

Aufgabe 8 Komplexbildungsreaktionen Formulieren Sie folgende Komplexbildungsreaktionen und zeichnen Sie auch die Struktur des gebildeten Komplexes! (je 2 Punkte) a) Terbium(III)-chlorid und Natriumbenzoat (Benzoat = C 6 H 5 -COO - ) b) Wasserfreies Eisen(II)-chlorid mit Wasser c) Arsenpentafluorid und Natriumfluorid d) Gold mit Sauerstoff und Kaliumcyanid e) Nickel(II)-hydroxid und Ammoniaklösung -9-

Aufgabe 9 Koordinationsverbindungen der Liganden O 2, O 2 2- und O 2- a) Nennen Sie einen biochemischen Prozess, in dem molekularer Sauerstoff O 2 als Ligand von Bedeutung ist! Erläutern Sie auch an Hand einer einfachen Reaktionsgleichung den Vorgang der Sauerstoffaufnahme bzw. -abgabe! (4 Punkte) b) Nennen Sie eine Nachweisreaktion, in der Peroxid O 2 2- als Ligand vorkommt! (2 Punkte) c) Das Oxidanion O 2- kommt als terminaler Oxo-, als µ 2 -Oxo, als µ 3 -Oxo und als µ 4 -Oxo- Ligand vor. Skizzieren Sie jeweils ein Beispiel! (4 Punkte) -10-

Aufgabe 10 Eigenschaften der Lanthanoiden a) Erläutern Sie an Hand der Elektronenkonfiguration bzw. der Stellung im Periodensystem, warum die Lanthanoiden, d.h. die Elemente Sc, Y, und La bis Lu, vorrangig in der dreiwertigen Oxidationsstufe vorkommen! (3 Punkte) b) Nennen Sie vier Lanthanoide, die auch in der zwei- oder vierwertigen Oxidationsstufe vorkommen! Argumentieren Sie bitte auf der Basis der jeweiligen Elektronenkonfiguration! (2 Punkte) c) Erläutern Sie den Begriff Lanthanoidenkontraktion! (2 Punkte) d) Warum haben die Lanthanoidionen eine besonders große Bedeutung für die Entwicklung optischer und magnetischer Materialien erhalten? (3 Punkte) -11-