Übersicht. Einleitung. Übersicht. Architektur. Dr.-Ing. Volkmar Sieh WS 2008/2009

Ähnliche Dokumente
Wichtige Rechnerarchitekturen

Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte

Technische Informatik I, SS 2001

Dipl. Ing. (FH) Ehrenfried Stuhlpfarrer

Computer-Generationen

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

B Einführung. 1 Historische Entwicklung. 1 Historische Entwicklung (3) 1 Historische Entwicklung (2)

Einführung in die Informatik

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Computer-Generationen

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Prof. Dr.-Ing. J. Teich

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

Einführung. Motivation Komponenten eines Rechners Historische Entwicklung Technologische Grundlagen

Probestudium. Paralleles Programmieren für moderne Multicore-Prozessoren. Prof. Dr. Hans Jürgen Ohlbach

GESCHICHTE DER COMPUTERTECHNIK

Vorlesung. Technologische Grundlagen der Informationsverarbeitung. Rechnerarchitektur. Dipl.-Ing. Gert Martin

Technische Informatik I

B Einführung B.2 B.4. 1 Zielsetzung. 2 Analoge und digitale Rechner. 1 Zielsetzung (2) Verständnis zum Aufbau und der Arbeitsweise von Rechnersystemen

1 Einführende Bemerkungen

Just-In-Time-Compiler (2)

1. Entwicklung der Datenverarbeitung

Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN

CPU, GPU und FPGA. CPU, GPU und FPGA Maximilian Bandle, Bianca Forkel 21. November 2017

Just-In-Time-Compiler (2)

ÜBER JAHRE INFORMATIK

Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen

Geschichte der Informatik

Grundlagen der Informatik

Assembler - Einleitung

Grundbegriffe. Verarbeiten von Daten. Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 19

HW- und SW-Komponenten eines PC. IBM 5150 aus dem Jahre 1981

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Architektur, ALU, Flip-Flop

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009

3. Rechnerarchitektur

Geschichte der Informatik

Programmieren. Kapitel 2: Der Traum vom automatischen Rechnen ein Streifzug durch die Computergeschichte. Wintersemester 2008/2009

Informatik Mensch Gesellschaft. Historische Entwicklung der Informationstechnik (von Anfang bis Heute)

Architektur von Parallelrechnern 50

Einführung in die Programmiersprache C

Einleitung Performance Netzwerk Leistungsaufnahme Skalierbarkeit Sicherheit Zuverlässigkeit Kompatibilität. Ziele und Maße. Dr.-Ing.

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Was ist Rechnerleistung

1 Geschichte der Datenverarbeitung

4 Rechnerarchitektur RAM

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Ein und Ausgabe

1. Technik moderner Geräte

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin

Computergrundlagen Geschichte des Computers

Zentrale Begriffe (Vorlesung vom ) Fehlerkonzept: Kondition eines Problems: Stabilität eines Algorithmus. Komplexität eines Problems

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh WS 2005/2006. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

1. Digitale Medien. 2. Webtechnologien. 3. Web 2.0, Semantic Web. 4. Wissensmanagement. 1. Methoden des Wissensmanagements 2.

Grundlagen der Informatik für Wissenschaftliche Anwendungen

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1

Einführung Betriebssysteme

2.1 Rechnersichten 2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

Was ist ein Computer? Was ist ein Programm? Können Computer Alles?

Rechnerstrukturen, Teil 1

Technische Informatik 2 Computer Geschichte

Computergrundlagen Geschichte des Computers

Rechnerstrukturen Winter EINFÜHRUNG. (c) Peter Sturm, University of Trier 1

Was ist ein Computer? Was ist ein Programm? Können Computer Alles?

Bibliotheks-basierte Virtualisierung

DIGITALE SCHALTUNGEN II

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

Verteilte Betriebssysteme

Wichtige Rechnerarchitekturen

Rechnergenerationen. Geschichte Großrechner. Generation 1 Direkte Programmierung. Generation 2 Stapelverarbeitung. Generation 3 Dialogverarbeitung

System-Architektur und -Software

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 15/16

Vorlesung Computational Engineering I Rechnerarchitektur WS 2012/13

Architektur/Chip/Komponente

Beispiele von Branch Delay Slot Schedules

Rechnerstrukturen Winter EINFÜHRUNG. (c) Peter Sturm, University of Trier 1

Architektur paralleler Plattformen

Einführung. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck

Computermuseum crossmedial

Grundlagen der Informatik und der Numerik für Lehramt Grund- und Förderschule

Wichtige Rechnerarchitekturen

Was ist ein Computer?

Kapitel 1: Architektur verteilter Systeme. Middleware in Java vieweg 2005 Steffen Heinzl, Markus Mathes

Übersicht. Ziele und Maße. Leistungsgrößen. Übersicht. Dr.-Ing. Volkmar Sieh WS 2008/2009. Leistungsgrößen wichtig für

Kap.2 Befehlsschnittstelle. Prozessoren, externe Sicht

Das Rechnermodell von John von Neumann

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin

Wichtige Rechnerarchitekturen

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

é Er ist software-transparent, d.h. der Benutzer braucht nichts von seiner Existenz zu wissen. Adreßbus Cache- Control Datenbus

Praktische Informatik I

Übungspaket 1 Grundlagen: von der Hardware zum Programmieren

FHZ. K01 Geschichte des Computers. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt

Mehrprozessorarchitekturen

Übungspaket 1 Grundlagen: von der Hardware zum Programmieren

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Aufbau von modernen Computersystemen

Grundbegriffe. Verarbeiten von Daten. Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 19

Transkript:

Übersicht Einleitung 1 Einleitung Dr.-Ing. Volkmar Sieh 2 Technologische Trends Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009 3 Historischer Rückblick Einleitung 1/50 2008-10-13 Einleitung 2/50 2008-10-13 Übersicht 1 Einleitung 2 Technologische Trends 3 Historischer Rückblick Eine beschreibt eine Gesamtheit von Objekten, die in bestimmter Weise miteinander verbunden sind. Dies geschieht unabhängig von einer Realisierung. Einleitung 3/50 2008-10-13 Einleitung 4/50 2008-10-13

Auswirkungen der Rechnerarchitektur Die bestimmt ganz wesentlich die Rechenleistung eines Computers. Sie beeinflusst die Programmierbarkeit von Computern. Verschiedene Applikations-Klassen verwenden verschiedene en: Datenbank-Anwendungen Office-Anwendungen High-Performance-Computing Embedded Systems Mobile Computing Einleitung 5/50 2008-10-13 Einleitung 6/50 2008-10-13 Datenbank-Anwendungen: viele Benutzer On-Line-Operationen kurze Antwortzeiten kurz laufende Jobs große Datenmengen hohe Verfügbarkeit High-Performance-Computing wenige Benutzer Batch-Jobs lang laufende Jobs hohe Rechenleistung hohe Zuverlässigkeit Einleitung 7/50 2008-10-13 Einleitung 8/50 2008-10-13

Grand Challanges Einflüsse auf die Rechnerarchitektur Grand Challenges Beispiel: 72-Stunden Wettervorhersage Technologie Programmiersprachen / Compiler Betriebssysteme Anwendungen historische Einflüsse... Einleitung 9/50 2008-10-13 Einleitung 10/50 2008-10-13 -Analysen Architekt Machbarkeitsstudie Leistungsbewertung Verläßlichkeitsbewertung Kostenanalyse Architekt sucht im Raum der möglichen Designs nach der besten Lösung Einleitung 11/50 2008-10-13 Einleitung 12/50 2008-10-13

-Analysen kriterien Eigenschaften guter en: hohe Rechenleistung zuverlässig, robust einfach skalierbar, modular handhabbar, programmierbar orthogonal, symetrisch ausgewogen wirtschaftlich, adäquat... Einleitung 13/50 2008-10-13 Einleitung 14/50 2008-10-13 kriterien kriterien Orthogonalität: jedes Modul bietet eine präzise beschriebene Funktionalität; es gibt keine zwei Module, die (in etwa) die gleiche Funktionalität bieten => Wartbarkeit, Kosten, Handhabbarkeit Skalierbarkeit: ohne weitere Änderungen kann durch Hinzufügen weiterer Module ein System verbessert werden => Erweiterbarkeit, Wirtschaftlichkeit Adäquatheit: Die Kosten eines Moduls sind adäquat zur Funktion => Performance, Kosten Symetrie: Existenz eines Moduls impliziert die Existenz eines anderen Moduls => einfache Programmierung Einleitung 15/50 2008-10-13 Einleitung 16/50 2008-10-13

kriterien kriterien (Transparenz) Virtualität: Elimination von physikalischen Grenzen (vitueller Prozessor, virtueller Speicher, virtuelle Kanäle) => skalierbar, ausbaubar, einfache Programmierung Transparenz: unwichtige Details werden verborgen => einfache Programmierung Zugriffstransparenz: identische Operationen um auf Speicher zuzugreifen (Hauptspeicher, Plattenspeicher,...) => einfache Programmierung Ortstransparenz: Zugriff auf Objekte ohne Wissen, wo das Objekt zur Zeit liegt => einfache Programmierung Replikationstransparenz: transparente Nutzung von mehreren Kopien von Objekten => Performance, Zuverlässigkeit Parallelitätstransparenz: transparente Nutzung von Parallelität => Performance, Erweiterbarkeit, Skalierbarkeit Einleitung 17/50 2008-10-13 Einleitung 18/50 2008-10-13 kriterien (Transparenz) Performance-Transparenz: System-Konfiguration kann geändert werden, ohne die Funktionalität zu beeinflussen. => Skalierbarkeit, Wartbarkeit, Zuverlässigkeit Größentransparenz: System kann erweitert werden, so dass sich die Performance verbessert => Skalierbarkeit, Kosten Fehlertransparenz: System verbirgt, maskiert oder toleriert Fehler => Zuverlässigkeit Ein Computer-System besteht aus mehreren Organisationsebenen / Abstraktionsebenen. Rechnerarchitektur beschäftigt sich mit der Maschinenebene. Einleitung 19/50 2008-10-13 Einleitung 20/50 2008-10-13

Rechnerarchitektur: von Computer-Hardware. User Interface (Programmiererschnittstelle): ISA Hardware-System- (Struktur): HSA Hardware-Komponenten bedeutet wichtige Entscheidungen bezüglich der Struktur von Hardware (oder Software): Auswahl von Komponenten und Interfaces Verbindung von Komponenten zu größeren Einheiten Einleitung 21/50 2008-10-13 Einleitung 22/50 2008-10-13 Übersicht Hardware-Ideen müssen von Software-Designern akzeptiert werden; daher sollten Hardware-Designer viel über Software wissen. Software-Designer sollten viel über Hardware lernen, um mit Hardware-Designern über neue Hardware reden und sie damit beeinflussen zu können. 1 Einleitung 2 Technologische Trends 3 Historischer Rückblick Einleitung 23/50 2008-10-13 Einleitung 24/50 2008-10-13

- 1940: Mechanische Maschinen 1938-1953: Elektromechanische Relais, Röhren 1952-1963: Transistor, Magnetkernspeicher 1962-1975: SSI - MSI, Halbleiterspeicher, Mikroprozessoren 1972-1985: LSI - VLSI, Vektorrechner, Multiprozessoren, Pipelining 1982 - : RISC, Super-Skalar, massiv-parallele Multiprozessoren, High-Performance-Workstations und -Netze Zeiten für die Ausführung einzelner Operationen: Elemente Zeit relative Zeit Relais 100ms 10.000.000 Röhre 1ms 100.000 Transistor 100µs 10.000 SSI-MSI 1µs 100 VLSI 10ns 1 Einleitung 25/50 2008-10-13 Einleitung 26/50 2008-10-13 Kapazität und Zugriffszeiten von RAM-Chips: Anzahl Logikelemente in Mikroprozessoren: Jahr Größe Zugriffszeit 1980 64 kbyte 250 ns 1983 256 kbyte 220 ns 1986 1 MByte 190 ns 1989 4 MByte 165 ns 1992 16 MByte 145 ns 1996 64 MByte 120 ns 1999 256 MByte 2002 1 GByte 2006 4 GByte Einleitung 27/50 2008-10-13 Einleitung 28/50 2008-10-13

Instruktionen pro Sekunde / $ Technologie => große Änderungen: Prozessor Anzahl Logikelemente: 30% pro Jahr Taktrate: 20% pro Jahr RAM Kapazität: 60% pro Jahr (alle 3 Jahre vervierfacht) Geschwindigkeit: 10% pro Jahr Kosten pro Bit: 25% pro Jahr Harddisk Kapazität: 60% pro Jahr Einleitung 29/50 2008-10-13 Einleitung 30/50 2008-10-13 Systemverbesserungen Vorhersagen: Einleitung 31/50 2008-10-13 Einleitung 32/50 2008-10-13

- Prozessor-Verbesserungen Verbesserungen in Technologie und auf allen Ebenen: Prozessor RAM System Verbindungsnetzwerk Beispiel: Intel i80x86 1978: 8086 (16 Bit Daten, 20 Bit Adressen) 1980: 8087 Floating-Point-Coprozessor 1982: 80286 (24 Bit Adressen) 1985: 80386 (32 Bit Daten/Adressen) 1989-1997: 80486, Pentium (einige neue Instruktionen) 1999: Merced / Itanium Einleitung 33/50 2008-10-13 Einleitung 34/50 2008-10-13 Übersicht Schickhard 1 Einleitung Wilhelm Schickhard 2 Technologische Trends 3 Historischer Rückblick 1592-1635 Einleitung 35/50 2008-10-13 Einleitung 36/50 2008-10-13

Pascal Leibniz Blaise Pascal Gottfried von Leibniz 1623-1662 1642 1646-1716 Einleitung 37/50 2008-10-13 Einleitung 38/50 2008-10-13 Babbage Hollerith-Maschine Erster programmierbarer Computer Charles Babbage Herman Hollerith 1792-1871 1860-1929 1832 Einleitung 39/50 2008-10-13 Einleitung 40/50 2008-10-13

Zuse Z1 Mark 1 Erster frei programmierbarer Rechner Erster Digitalrechner Konrad Zuse Howard Aiken 1910-1995 1938 1900-1973 1944 1939- Einleitung 41/50 2008-10-13 Einleitung 42/50 2008-10-13 ENIAC 1 John von Neumann Rechner mit elektronischen Röhren John Eckert von-neumann - / IAS bit-parallel Machine 1919-1995 John Mauchly 1903-1957 1907-1980 1945 1952 1946- Einleitung 43/50 2008-10-13 Einleitung 44/50 2008-10-13

DEC PDP-1 Erster kommerzieller Rechner mit Monitor und Tastatur Intel 4004 Erster Mikroprozessor 1960 1971 Einleitung 45/50 2008-10-13 Einleitung 46/50 2008-10-13 ILLIAC IV Erster SIMD-Rechner Cray 1 Erster Vektor-Rechner (> 100 Million FLOPS) Seymour Cray 1925-1996 1972 1976 Einleitung 47/50 2008-10-13 Einleitung 48/50 2008-10-13

Apple 1 Erster Ein-Platinen-Rechner Steven Jobs Heute Mobile Geräte 1955- Steve Wozniak 1950-1976 Einleitung 49/50 2008-10-13 Einleitung 50/50 2008-10-13