Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient

Ähnliche Dokumente
Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Die Rolle des Quartiers für die Energiewende des Landes Hessen

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Stand der Energiewende in Hessen Konzepte und Fördermaßnahmen

Modellvorhaben Integrierte Energetische Quartierssanierung im ländlichen Raum (Werra-Meißner-Kreis)

Gemeinsam die Energiewende in Quartieren im ländlichen Raum umsetzen. Synergien durch interkommunales Sanierungsmanagement

Integrierte energetische Quartierssanierung im ländlich geprägten Raum

Energetische Sanierung im Quartier Wo steht die Region? Jahresempfang Neue Energie für alte Häuser, Kassel

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Förderung von Mieterstrommodellen

ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND. Fabian Zuber Berlin, 6. Oktober 2015

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Fachliche Anforderungen an Energie- und Quartierskonzepte

Bioenergiedorf mit Biogas?

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Forum 6. Die Energiewende mit Bürgern gestalten. Energiewende mit Bürgern gestalten: Regionale Energiepotentiale sichern und nutzen

Energetische Sanierung Strategische Ausrichtung und Fördermöglichkeiten Kassel

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze

Zwei Genossenschaften ein Ziel

Integriertes Klimaschutzkonzept

7. LANDESNETZWERKTREFFEN ENERGIE & KOMMUNE

Etablierung von Nahwärmenetzen Effizienzsteigerung für Biogasanlagen und Synergien im ländlichen Raum

Gemeinde Margetshöchheim

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

E.ON Hanse Wärme GmbH

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Integriertes Wärmenutzungskonzept der Stadt Vreden Kooperationsmodelle & Förderprogramme

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von Energietechnologien und Energieeffizienz

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Energieweg der Stadt Wolfhagen mit der Stadtwerke Wolfhagen GmbH und der BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eg

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

"KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH WÄRMEWENDE VERANSTALTUNGSTHEMA FACHKONFERENZ: KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH WÄRMEWENDE

Förderung von Umwelt- u. Energieeffizienzvorhaben. 19. April 2013, Günther Bielmeier, Fördermittelspezialist

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze - Inhalte und Zwischenbilanz der Förderrichtlinie

Stadtwerke in der Regenerativwirtschaft: Schlüsselakteure oder Mitläufer? Harald Noske 22. März 2012, Saarbrücken

Das Wärmenetz im Oberdorf Vom Konzept in die Umsetzung. Informationsveranstaltung

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Das Kompetenzzentrum KWK und seine Angebote Welche Vorteile hat die Wohnungswirtschaft

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Solare Nahwärme in der Gemeinde Werther für Gewerbe und Bürger?

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Fördermöglichkeiten für einen Energieberater für die Kommunen in der naturkraft-region

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke

BMUB-Fachtagung Klimaschutz durch Abwärmenutzung

Dr. Kay Pöhler. Prokurist Infrastrukturfinanzierung KfW, Berlin

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Initiative Energieland Hessen

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Fach- und Vernetzungstreffen zum Klimaschutz

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Kommunale Wertschöpfung durch Wärmewende

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Gemeinschaftliche Erneuerbare Energien Projekte: Chancen und Bedingungen für deren Erfolg:

Nahwärmeversorgung in Markt Schwaben. Informationsabend des KUMS zum Ausbau des Fernwärmenetzes in 2017

Herangehensweise an die Wärmenutzung von strommarktorientiert betriebenen Biogas-BHKW

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Energieversorger Umsetzungspartner für Klimaschutzinvestitionen Das Beispiel Kreis Herford

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute

Klimarelevante Maßnahmen im Bio- und Grüngutbereich auf Landkreisebene - Modellvorhaben Holzige Biomasse im Werra-Meißner-Kreis

Sanierungsmanagement im Denkmalschutz: Quartier Kernstadt Nord, Speyer

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Finanzierungsworkshop Nahwärmenetze Kirchzarten,

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Die Rolle von Stadtwerken und Genossenschaften bei der regionalen Energie-Wertschöpfung

Veranstaltungsreihe Zukunft der EFRE-Förderung Erörterung am 24. Oktober 2012

Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen. Energieeffiziente Stadt, 100 % Erneuerbare Energien und BürgerEnergie-Genossenschaft Wolfhagen

Herausforderungen für Sanierungen im Quartier.

Nahwärmegenossenschaften in Baden-Württemberg

Energetische Stadtsanierung

Wärmewende in Schleswig-Holstein

Wärmenetze erfolgreich auf den Weg bringen Förderung und Rechenwerkzeuge

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE

Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb. Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Veranstaltung Nahwärme als Chance für Kommunen Frankfurt

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Förderprogramme des Bundes für Kommunen im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Anke Schäfer

Transkript:

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient Referatsleiter Energiemonitoring, Regionale Energiekonzepte Rüdiger Schweer Baunatal, den 23. November 2016

Was ist eine Projektschmiede? 2

Projektschmiede : Nordhessen erneuerbar und effizient Hintergrund: Regionales Leitbild - 100% EE bis 2050, min.1gw el bis 2020-30.000 Arbeitsplätze Industrie, DL, Handwerk bis 2025-3.000 Arbeitsplätze F & E bis 2025 > 22 kommunale Energie- bzw. Klimaschutzkonzepte 3

Projektschmiede : Nordhessen erneuerbar und effizient Projektziele Transfer erfolgversprechender Projektansätze Umsetzung strategischer Maßnahmen Ansiedlung / Neugründung von Unternehmen und Start-ups Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und Excellenz 4

Energiewende + Akzeptanz 5

Ausgewählte Indikatoren des Hessischen Monitoringberichts 2015 Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch Quelle: HMWEVL, Energiewende in Hessen - Monitoringbericht 2015 6

Energiemonitoring Hessen 2015 Ende 2013 installierte Leistung EE 2013 durch EE erzeugte Energie Quelle: HMWEVL, Energiewende in Hessen - Monitoringbericht 2015 7

Energiemonitoring Hessen 2016 Entwicklung der Investitionen in EE-Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung in Hessen (in Mio. Euro) Quelle: ZSW 2016 8

Energiemonitoring Hessen 2016 Entwicklung des gebäuderelevanten und des gesamten Endenergieverbrauchs 2010 2015 * Geschätzte Werte. Quelle: IE-Leipzig 2016a; 2014 (v) = vorläufig, 2015 (p) = Prognose; Berechnungen der Hessen Agentur 9

Grundelemente der Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten Maßnahmen- und Umsetzungsorientierung ( vom Ziel her denken ) Bürger- und Investorenbeteiligung ( der Maßanzug für Quartiere ) technisch-wirtschaftliche Innovationen ( Mieterstrom, Genossenschaftsmodelle, Ko-Finanzierungen ) interkommunale Ansätze und Verbundlösungen ( Stärkung regionaler Wertschöpfung ) 10

Beispiele für Kooperationslösungen Mieterstrommodelle: Stadtwerke + Wohnbaugesellschaften Nahwärme: Energiegenossenschaften + Regionalversorger Effizienz: Contractinganbieter + produzierendes Gewerbe Kommunale Quartierssanierungen + fachliche Koordination Landkreis 11

Beispiel: Quartierskonzepte/Mieterstrommodelle Quelle: Mainova AG 12

Beispiel: Nahwärmekonzepte für eine Kommune Nahwärmeversorgung Willingshausen-Wasenberg Heizzentrale Investition BHKW + Anlagentechnik EAMPlus ca. 1,5 Mio. 2 BHKW mit 550 kw el, 60 m³ Wärmespeicher Lieferung Biogas aus BGA Stausebach Nahwärmenetz Investition Nahwärmenetz + Heizzentrale + Hausübergabestationen Energie-Genossenschaft Wasenberg eg ca. 5,0 Mio. Quelle: EAMPlus EG Wasenberg eg OT Wasenberg ca. 1.450 EW 263 Hausanschlüsse (70 % der Haushalte) ca. 13 km Wärmenetz Erschließung in 3 Phasen Beginn der Wärmelieferung Oktober 2015 (blauer Bereich), Oktober 2016 roter und grüner Bereich Nahwärmeanbindung zu BGA Ransbach 13

Contracting für Gewerbe und Industrie Angebote der Stadtwerke und Regionalversorger Effizienzgewinne durch integrale Lösungen Druckluft, LED, KWK, Hallenheizung Quelle: CompAir Drucklufttechnik GmbH 14

Beispiel: Interkommunale Energiekonzepte 15

Modellprojekt Energetische Quartierssanierung Werra-Meißner-Kreis 6 beteiligte Gemeinden: Eschwege, Großalmerode, Herleshausen, Meißner-Germerode, Ringgau-Netra und Witzenhausen + Landkreis WMK > Aufstockung KfW 432 Hauptpotenziale für beteiligte Quartiere: Nutzung von Biomasse und KWK in Nahwärmenetzen Reduktion des Energieverbrauchs durch energetische Gebäudesanierung Mustersanierung Fachwerkhaus gepl. Nahwärmenetz Herleshausen 16

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Rüdiger Schweer Abteilung I - Landesentwicklung, Energie Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung E-Mail: ruediger.schweer@wirtschaft.hessen.de

Tipps zur Förderung http://www.energieland.hessen.de/foerderung Dort finden Sie Informationen Antragsformulare Merkblätter Richtlinien etc. 18