13. Dortmunder Wissenschaftstag 5. November Wissenschaft

Ähnliche Dokumente
Wissenschaft 14. Dortmunder Wissenschaftstag

Wissenschaft. 8. Dortmunder Wissenschaftstag 4. November Veranstalter: Dortmund-Stiftung gemeinsam mit der Stadt Dortmund und windo e.v.

DortmunD. EinE StaDt. ViEl WiSSEn.

15. Dortmunder Wissenschaftstag

Wissenschaftsstadt Dortmund Strategische Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Stadt

Praxis trifft Fachhochschule

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Es lohnt sich, die Entdeckungen. anderer zu studieren, da für uns selbst. eine neue Quelle für. Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz

Werden Sie Teilnehmer der WissensNacht Ruhr 2016!


FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIEZENTRUM LADUNGSSICHERUNG SELM ggmbh

Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft am Beispiel OWL

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region

Leidenschaftlich wissenschaftlich" für eine nachhaltige, wissensbasierte Entwicklung der Landeshauptstadt Mainz.

11. Dortmunder Wissenschaftstag 14. November Wissenschaft. Veranstalter: Dortmund-Stiftung gemeinsam mit der Stadt Dortmund und windo e. V.

Wirtschaftsrat der Landeshauptstadt Potsdam

Praxis trifft Fachhochschule

Quantitative Analyse molekularer und zellulärer Biosysteme ein neues Forschungsnetzwerk der Universität Heidelberg

Die unternehmerische Betätigung der Universitäten Erfindungen, Patente, Unternehmensgründungen

Das neue Bürgerfernsehen in Nordrhein-Westfalen

CPS.HUB NRW Innovation made in NRW Chancen und Herausforderungen der Digitalen Transformation. Lena Weigelin Münster,

JUBILÄUM JUBILÄUMSVERANSTALTUNG MEDIZINTECHNOLOGIE MADE IN MANNHEIM DONNERSTAG, 8. DEZEMBER 2016 CUBEX 41 THEODOR-KUTZER-UFER MANNHEIM

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

OFFENER HÖRSAAL. Universitätsvorlesungen Sommersemester OFFENER HÖRSAAL Sommersemester

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner:

5. BranchenForum SchifffahrtHafenLogistik am 4. Juli 2013, Niederrheinische Industrie- und Handelskammer, Duisburg

Wegweiser gefragt! Was Stadt und Handel zur starken Marke macht. 4. SEPTEMBER 2015, UHR, INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ZU KÖLN

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

DEINE Ideen verändern Messegelände Hannover

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR MATERIALFLUSS UND LOGISTIK IML FRAUNHOFER»ENTERPRISE LAB«

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

NRW auf dem Weg in die Elektromobilität Wo stehen wir und wo geht s hin?

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

Festival zum Jubiläum Jahre Goldstadt Pforzheim Sponsorenund

Nr. Thema Datum Mitveranstalter Veranstaltungsort. 1 Wem nützen neue Arbeitsstrukturen? HOESCH STAHL AG Sportheim HOESCH-Park

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

1. Tourismustag Potsdam

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Einladung zur sechsten innovation(night. Mittwoch, 24. November 2004, Uhr Competence Center RHEINTAL im Millennium Park, Lustenau

Institute in Dortmund

08. September 2009 I Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 09. September 2009 l Löwengebäude Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Jungforscherinnen und Jungforscher gesucht! Jugend forscht in Dortmund

Industriedialog Industrie 4.0 E I N R Ü C K B L I C K

3. Industriedialog Ost

Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen

Digitales Entwerfen und Bauen an der HABG FHNW verstärkt

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018

Messe Pirmasens September 2017 täglich 9 Uhr 17 Uhr

Muss man ein renommierter Forscher sein, um wissenschaftliche Vorträge und spannende. Diskussionen heutiger Forschungsthemen zu veranstalten?

Mit CSR zur attraktiven Arbeitgebermarke. 20. Juni :00 18:00 Uhr. Haus der Wissenschaft Braunschweig

Responsable : Serge Rangoni Contact : Jonathan Thonon tel.: +32 (0)

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

PROGRAMM 2. ANWENDERSYMPOSIUM D-Druck Metall: Additive Fertigung im Werkzeug- und Formenbau

Initiative Dortmund e. V.

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Nacht der Wissenschaft Eine Veranstaltung des Forums Hochschule Wirtschaft in der Region Trier

Steinbeis. Landkreis Cloppenburg. Landkreis Vechta. Technologietransfer-Arena. Innovation durch Technologietransfer das funktioniert!?

In Zusammenarbeit mit unserem Verbundpartner:

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

EINBLICKE IN DAS RÄTSEL GEHIRN 12. OKTOBER 2012

Studieninformationstag der OTH Amberg-Weiden 11. März 2016, 9:00 bis 14:00 Uhr. Die Zukunft fest im Blick...

Information für die Presse

Studieren im Rahmen des Programms Studienbrücke an der Technischen Universität Dortmund

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

SECO VOR ORT 20. / 21. JULI 2017, OLDTIMERFABRIK CLASSIC, NEU-ULM SZENETREFF ZERSPANUNG

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR

Grenzenlose Möglichkeiten? Glasfassadenarchitektur mit Punkthaltern. PAULI AKADEMIE SCHULUNG SCHAFFT VORSPRUNG. Sehr geehrter Kunde,

6. IHK-HANDELSTAG NRW

Wohnen und Arbeiten. in Krefeld. Immobilien- und Investorenforum :30 bis 19:00 Uhr Canon Convention Center, Krefeld

Lernen Lernen in virtuellen Welten

Events im klügsten Teil Berlins. Adlershof. Science at Work.

HUGO JUNKERS PREIS 2016

Fachkonferenz Deutsch Chinesischer Ökopark Qingdao

Die begleitende Fachausstellung. Bremer Forum für Wissenschaftsjournalismus. Wissens campus November 2016 im Congress Centrum Bremen

MODERNER AUS- UND LEICHTBAU

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken.

Workshop 2 Beteiligung schafft Teilhabe! Empowerment und Partizipation von älteren Menschen.

Reduce Reuse Recycle. Ostwall 7 Dortmund

EINLADUNG Jobs in der Logistik

Dein Spielfeld für Ideen. Projektpartner: Gefördert durch: TechnoPark und Wirtschaftsförderung Schwerte

VDE Tec Summit Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik in Berlin

#itsnrw Bürgerdialog IT-Sicherheit in NRW EINLADUNG. 20. Juni 2016, Komed im MediaPark Köln, ab 17 Uhr

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

4. BranchenForum SchifffahrtHafenLogistik.NRW am 18. Juni 2012, ab 13:30 Uhr in der Niederrheinischen IHK, Mercatorstr , Duisburg

13. DIE-Forum Weiterbildung

CAMPUS OFFENER. Herzlich willkommen! Programm. Gesundheit & Soziales. 17. Juni bis 15 Uhr in München

einladung zur 41. innovation(night

EINLADUNG. 8. Hamburger Mediensymposium. Künstliche Intelligenz statt menschlicher Dummheit?

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

Transportverlagerung auf die Schiene Unterstützung für Unternehmen

Zukunft erleben. Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln. Am Flughafen Frankfurt.

Transkript:

Wissenschaft 13. Dortmunder Wissenschaftstag 5. November 2014 Veranstalter: windo e. V. gemeinsam mit Stadt Dortmund und Dortmund-Stiftung www.wissenschaftstag.dortmund.de

13. Dortmunder Wissenschaftstag Wissenschaft live Mittwoch, 5. November 2014 Beginn der Veranstaltung 15.00 Uhr Rathaus Stadt Dortmund Friedensplatz 1 44135 Dortmund Abendveranstaltung 18.30 Uhr Rathaus Stadt Dortmund Friedensplatz 1 44135 Dortmund Bitte melden Sie sich unter Angabe der von Ihnen gewünschten Tour und zur Abendveranstaltung bis zum 22. Oktober 2014 an online unter www.wissenschaftstag.dortmund.de oder DER INNOVATIONSSTANDORT e. V. Emil-Figge-Straße 76 80 44227 Dortmund Tel. (0231) 97 42-55 21 E-Mail: wissenschaftstag@der-innovationsstandort.de Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Sind Sie mobilitätsbehindert, lassen Sie uns bitte wissen, wenn Sie Hilfe benötigen.

Inhalt Seite Inhalt Seite Grußwort............................................... 6 Programm..............................................7 Tour 7.................................................. 14 Stahlinnovationen aus Dortmund Vergangenheit Gegenwart Zukunft Tour 1.................................................. 8 Forschen und Arbeiten für unsere Gesundheit Tour 2................................................... 9 Fettes Essen und die Folgen Tour 3.................................................. 10 nrwision Innovatives Fernsehen aus Dortmund Tour 4.................................................. 11 Kreative in Studium und Praxis Tour 8.................................................. 15 Vom Dortmunder Hafen multimodal in alle Winkel der Welt Tour 9.................................................. 16 Richtig abheben in der DASA und am Airport Tour 10................................................. 17 Leuchtturm der Ladungssicherheit Beteiligte und Veranstalter...............................18 Tour 5.................................................. 12 Ungleich besser Kulturelle Vielfalt in der Nordstadt Tour 6.................................................. 13 Ansprechpartnerin und Ansprechpartner.................. 21 Impressum.............................................. 22 Dortmunder Produktionstechnik: Echte Hightech

Grußwort 6 Programm 7 Sehr geehrte Damen und Herren, am 5. November ist es wieder soweit: Beim 13. Dortmunder Wissenschaftstag können Sie auf Wissenschaftsexkursion gehen. Erfahren Sie auf zehn begleiteten Touren live und vor Ort alles über die Ideen und Projekte, an denen Dortmunder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuell arbeiten. Der vom Rat der Stadt Dortmund im vergangenen Jahr beschlossene Masterplan Wissenschaft wurde gemeinsam mit der Wissenschaft und ihren Partnern in Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft entwickelt. Er hat die Wissenschaftsstadt Dortmund gestärkt. In den exzellenten wissenschaftlichen Kompetenzfeldern sind die Partner noch näher zusammengerückt, und die Dortmunder Hochschulen und Kultureinrichtungen haben ihre Zusammenarbeit intensiviert. Machen Sie sich am Wissenschaftstag ein Bild davon, wie der Masterplan die Wissenschaft in Dortmund voranbringt. Und schauen Sie auch auf der abschließenden Abendveranstaltung im Rathaus vorbei, wenn Professorin Susanne Fengler vom Erich-Brost-Institut für Journalismus in Europa der TU Dortmund referiert zum Thema Zimperlieschen? Wie Journalisten mit Kritik umgehen. Wenn Sie dabei sein möchten, melden Sie sich bitte unter der in diesem Programmheft aufgeführten Adresse zum Wissenschaftstag an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Rathaus Dortmund, Friedensplatz 1, Bürgerhalle 14.45 Uhr Einlass und Registrierung 15.00 Uhr Begrüßung Ullrich Sierau, Oberbürgermeister Stadt Dortmund Prof. Dr. Ursula Gather, Vorsitzende windo e. V. und Rektorin der TU Dortmund Dr. Manfred Scholle, Vorsitzender der Dortmund- Stiftung 15.30 Uhr Start der Touren vom Friedensplatz 18.30 Uhr Rückkehr ins Rathaus Abendveranstaltung 18.30 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Ursula Gather, Vorsitzende windo e. V. und Rektorin der TU Dortmund 18.40 Uhr Vortrag: Zimperlieschen? Wie Journalisten mit Kritik umgehen Prof. Dr. Susanne Fengler, TU Dortmund, Erich-Brost-Institut für internationalen Journalismus 19.15 Uhr Imbiss und Austausch Universitätsprofessorin Dr. Ursula Gather Vorsitzende windo e. V. Rektorin der TU Dortmund Ullrich Sierau Oberbürgermeister der Stadt Dortmund Dr. Manfred Scholle Vorsitzender der Dortmund-Stiftung

Tour 1 8 Tour 2 9 Forschen und Arbeiten für unsere Gesundheit Die Wirkstoffforschung am Standort Dortmund nimmt eine Ausnahmestellung ein. Der Entwicklung neuer Wirkstoffe zur individuellen Behandlung von Krankheiten kommt in Zukunft eine entscheidende Bedeutung zu. Dortmund bietet ein bundesweit einmaliges Umfeld für die Forschung in der Medizinchemie und verfügt über ein leistungsstarkes Netzwerk, welches von der Grundlagenforschung über Wirkstoffformulierung bis zur Anwendung am Patienten reicht. Die Tour führt zu den wichtigen Akteuren der Wirkstoffforschung an der TU Dortmund. Neben zwei Vorträgen gibt es einen direkten Blick in die Forschungslabore. Frank Gutzmerow, Wirtschaftsförderung Dortmund 15.50 Uhr TU Dortmund Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen Prof. Dr. Oliver Kayser, Lehrstuhl Technische Biochemie 16.10 Uhr RNA als Angriffspunkt für Wirkstoffforschung alte Bekannte in einer neuen Rolle Dr. Sven Hennig, Gruppenleiter CGC Chemical Genomics Centre der Max-Planck Gesellschaft 16.30 Uhr Forschung hautnah: Besuch von drei Laboren Prof. Dr. Daniel Rauh, Lehrstuhl Chemische Biologie Prof. Dr. Oliver Kayser, Lehrstuhl Technische Biochemie Prof. Dr. Gerhard Schembecker, Lehrstuhl Anlagenund Prozesstechnik Fettes Essen und die Folgen Eine ausgewogene Ernährung ist der Grundstein für ein gesundes Leben und zwar von Anfang an. Das Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) hat eine Ernährungsstudie durchgeführt mit Dortmunder Müttern und ihren Babys. Hier geht es um die kindliche Entwicklung und den optimierten Fett-Mix im Babybrei. Ist Mann/Frau durch fettes Essen erst einmal zu dick, versucht die betroffene Person mühsam Pfunde abzubauen. Adipösen Patienten hilft dabei eine App, die das Fraunhofer- Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) entwickelt hat. Stimmungsbarometer, Ratgeber und Notruf in Einem und das Made in Dortmund. Was geht aber auf Zellniveau in unserem Organismus vor? Zellen mögen Fett, speichern es und geben es wieder ab. Welche Mechanismen agieren dabei, und können sie beeinflusst werden? Das wird am Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS) untersucht. Dr. Alex von Bohlen, ISAS 15.45 Uhr Begrüßung, ISAS Campus Prof. Dr. Albert Sickmann, Institutsleiter 16.00 Uhr Fettsäuren im Babybrei die Pingu-Studie Dr. Lars Libuda, FKE 16.20 Uhr Erlebnisse einer Pingu-Mutter 16.30 Uhr Adipositas Begleiter als APP Vanessa Werner, ISST 17.10 Uhr Dicke Zellen Dr. Robert Ahrends, ISAS 17.30 Uhr Laborbesichtigung ISAS

Tour 3 10 Tour 4 11 nrwision Innovatives Fernsehen aus Dortmund Fernsehen aus Dortmund für ganz NRW: Diese Tour zeigt Ihnen, wie innovatives Fernsehen von Dortmund aus verbreitet wird, denn dafür steht nrwision. Seit fünf Jahren betreibt die TU Dortmund einen eigenen Fernsehsender, der sein Programm über das digitale Kabelnetz in ganz Nordrhein-Westfalen und per Livestream ausstrahlt. Das Prinzip dahinter: Jeder kann sich am Programm von nrwision beteiligen und schon jetzt machen mehrere Hundert Fernseh-Produzenten im ganzen Bundesland mit, vom Hobbyfilmer bis zum Profi. Ob Konzerte, Comedy, lokale Nachrichten oder experimentelle Kurzfilme nrwision lebt von den kreativen Ideen der Fernsehmacher. Mehr über die Idee des Senders, die Macher und ihre Filme erfahren die Gäste dieser Tour in der Senderzentrale im TechnologieZentrumDortmund. Wer Lust hat und gerne experimentiert, kann sich am Nachmittag in unserem Fernsehstudio gern einmal vor der Kamera ausprobieren. Wir stellen die Frage: Was ist gutes Fernsehen? Die Antwort darauf wird bei nrwision auch wissenschaftlich gesucht. Die Ergebnisse dieser Begleitforschung wird Projektleiter Dr. Michael Steinbrecher, Professor für Fernseh- und Videojournalismus (TU Dortmund), präsentieren. Stefanie Opitz, nrwision, TU Dortmund 15.45 Uhr Begrüßung in der nrwision-senderzentrale im TechnologieZentrumDortmund Prof. Dr. Michael Steinbrecher, Projektleiter Stefan Malter, Chefredakteur 16.00 Uhr Führung durch den TV-Sender und das Fernsehstudio mit Präsentation Prof. Dr. Michael Steinbrecher, Projektleiter Stefan Malter, Chefredakteur Kreative in Studium und Praxis Wie entsteht aus den Dialogen eines Theatertextes ein Bühnenund Kostümbild? Welche Rolle spielt die Videokunst, welche die Beleuchtung? Was ist ein Bühnenraum? Erleben Sie einen Blick hinter die Kulissen des Theater Dortmund und die ersten Arbeiten von jungen Künstlern für die Bretter, die die Welt bedeuten. Master-Studierende des Studiengangs Szenographie der FH Dortmund präsentieren Ihnen ihre Bühnenbildmodelle zu Hamlet, entstanden im Rahmen eines Seminars mit Schauspielintendant Kay Voges und Dramaturgin Anne-Kathrin Schulz. Das Seminar ist Teil der vielfältigen Kooperationen zwischen den fünf Sparten des Theater Dortmund und den Dortmunder Hochschulen. Hochschule meets Stadttheater: Der Schulterschluss von Wissenschaft und Kultur ist in Dortmund essentieller Schwerpunkt für lebendige Forschung und Kunst in Gegenwart und Zukunft. Marion Kriewaldt-Paschai, FH Dortmund 16.00 Uhr Begrüßung Projektvorstellungen mit Blick hinter die Kulissen des Theater Dortmund Anne-Kathrin Schulz, Schauspiel-Dramaturgin Andreas Gruhn, Direktor des Kinder- und Jugendtheater Georg Holzer, Chefdramaturg Oper am Theater Dortmund Vertreter von FH Dortmund und TU Dortmund 17.10 Uhr Präsentation der Bühnenbildmodelle zu William Shakespeares Hamlet mit Studierenden der FH Dortmund 17.15 Uhr Neue Farbe ins TV: Experimente vor der Kamera Was ist gutes Fernsehen? Ulrich Bader, Ausbildungsleiter nrwision

Tour 5 12 Tour 6 13 Ungleich besser Kulturelle Vielfalt in der Nordstadt Dortmunder Produktionstechnik: Echte Hightech Deutschland ist ein Einwanderungsland und Dortmund mittendrin. Menschen aus 180 Ländern leben in der Nordstadt. Das Zusammenleben birgt Problempotenzial, aber auch große Chancen für die ganze Stadt. Diese Tour zeigt Wege auf, wie Studierende der Sozialarbeit auf spezielle Probleme von Flüchtlingen vorbereitet werden, wie die FH Dortmund neue Talente in der Nordstadt entdeckt und fördert. Außerdem beschreiben starke, selbstbewusste Roma-Frauen in der Ausstellung Baxtale Romnia ihren Weg in europäischen Ländern. Im Haus der Vielfalt, dem Sitz des Dachverbandes von Migrantenorganisationen VMDO, entdecken Sie, wie viel Farbe in der Vielfalt steckt. Cornelia von Soosten, FH Dortmund 15.45 Uhr Projektbüro und Nordstadtgalerie der FH Dortmund Vorstellung Nordstadtprojekt Hochschule vor Ort Stefanie Braunstein, FH Dortmund Vorstellung des dualen Studiengangs Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Armut und (Flüchtlings-) Migration Prof. Dr. Marianne Kosmann, FH Dortmund Prof. Dr. Jochem Kotthaus, FH Dortmund 16.45 Uhr Besuch der Ausstellung Baxtale Romnia 17.15 Uhr Abfahrt zum Haus der Vielfalt 17.30 Uhr Präsentation der Aktivitäten des VMDO Dr. Ümit Kosan, VMDO Die moderne Produktionstechnik bewegt sich im absoluten Hightech-Bereich. Extrem leistungsfähige, aber sehr schwer zu bearbeitende Werkstoffe müssen mit höchster Präzision zerspant und umgeformt werden. Dies wird erst durch umfangreiche Forschung und Entwicklung und den Einsatz neuester Maschinen und Methoden überhaupt möglich und sichert so die weltweit führende Position der deutschen Fertigungstechnik. Einen Eindruck über neueste Entwicklungen der Dortmunder Produktionstechnik vermitteln die Versuchseinrichtungen der Institute für Spanende Fertigung und für Umformtechnik und Leichtbau der TU Dortmund. Priv.-Doz. Dr. Dipl.-Inform. Andreas Zabel, TU Dortmund 15.45 Uhr Ankunft an der Experimentierhalle des Institutes für Spanende Fertigung und des Institutes für Umformtechnik und Leichtbau der TU Dortmund Prof. Dr. Dirk Biermann, Institut für Spanende Fertigung Prof. Dr. A. Erman Tekkaya, Institut für Umformtechnik und Leichtbau 16.00 Uhr Führungen durch die Laborflächen des Institutes für Spanende Fertigung und des Institutes für Umformtechnik und Leichtbau Vorführungen an modernen, computergesteuerten spanenden und umformenden Werkzeugmaschinen

Tour 7 14 Tour 8 15 Stahlinnovationen aus Dortmund: Vergangenheit Gegenwart Zukunft Die Geschichte des Stahlstandortes Dortmund, der 1841 begründet wurde, ist reich an Beispielen für Innovationen, die nicht nur die deutsche, sondern auch die europäische Stahlindustrie maßgeblich prägten. Dies und vieles mehr ist im Hoesch-Museum zu sehen. Der Stahlstandort Dortmund ist heute noch eine Innovationsschmiede. Die ThyssenKrupp Steel Europe präsentiert High-Tech-Forschung für die Zukunft: Das F + E Oberflächenzentrum, eines der weltweit leistungsfähigsten Entwicklungszentren für die Oberflächenveredelung, verknüpft das Know-how von Experten aus Industrie, Entwicklung und Forschung. Die Feuerbeschichtungsanlage 8 ist ein technologisches und ein architektonisches Highlight. Die Beschichtungslinie ist weltweit führend, hat eine Kapazität von ca. 500.000 Jahrestonnen und ist spezialisiert auf Produkte für die Innen- und Außenhautteile von Automobilkarosserien. Dr. Karl-Peter Ellerbrock, WWA Götz Kalthoff, Freunde des Hoesch-Museums e. V. 15.45 Uhr Einführung im Infocenter ThyssenKrupp Steel Europe Dr. Karl-Peter Ellerbrock, WWA Götz Kalthoff, Freunde des Hoesch-Museums e. V. 16.00 Uhr Führung durch die Feuerbeschichtungsanlage 8 und die Contiglühe ThyssenKrupp Steel Europe 17.00 Uhr Führung durch das Hoesch-Museum Michael Dückershoff, Kurator Vom Dortmunder Hafen multimodal in alle Winkel der Welt Der Dortmunder Hafen ist ein Industrie- und Logistikstandort von internationaler Bedeutung. Wasserstraßen, Straßen und Schienen verbinden den Dortmunder Hafen direkt mit dem gesamten europäischen Verkehrssystem. Wie meistert der Dortmunder Hafen in Zusammenarbeit mit der Wissenschaft die anspruchsvollen Aufgaben moderner Logistik durch intelligente Verknüpfung von Wasser, Schiene und Straße? Die Tour durch den Dortmunder Hafen und der Beitrag des Fraunhofer-Institutes für Materialfluss und Logistik IML geben Einblicke. Meike Timmermann, Stadt Dortmund 15.45 Begrüßung im Alten Hafenamt Christian Manthey, Dortmunder Hafen AG Fußläufige Exkursion und Besichtigung des Hafenbereichs rund um das Alte Hafenamt mit Einblick von der Stadthafenbrücke zum Container Terminal und den Terminals für Schütt- und Recyclinggüter. Einblick in den östlichen Teil des Hafens unter dem Thema Stadtentwicklung. Christian Manthey, Dortmunder Hafen AG 16.30 Rückkehr in das Alte Hafenamt, Zukunftsstandort Dortmunder Hafen Uwe Büscher, Vorstand der Dortmunder Hafen AG 17.15 Uhr Potenziale multimodaler Verkehre Max Schellert, M. Sc.Logistik, IML

Tour 9 16 Tour 10 17 Richtig abheben in der DASA und am Airport Wie die Welt im Cockpit aussieht, erfahren Sie in der DASA Arbeitswelt Ausstellung. Hier wartet ein Flugsimulator der Extraklasse: der A 320 mit allen technischen Finessen. Wem das noch nicht reicht, verlässt einfach die Erde. Einmal durch die ISS, die Internationale Raumstation, zu spazieren, ist in der DASA kein Problem. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Luftfahrt. Erleben Sie am Dortmund Airport hautnah, was Reisenden sonst verborgen bleibt. Erfahren Sie, wie die einzigartige Unterflurbetankungsanlage Tankwagen überflüssig macht und die Abfertigung von Flugzeugen in kürzester Zeit ermöglicht. Udo Mager, Geschäftsführer Dortmund Airport 21 Gregor Isenbort, Leiter der DASA 15.50 Uhr DASA Arbeitswelt Ausstellung Begrüßung Gregor Isenbort, Leiter der DASA Simulatoren im Einsatz Flugsimulator A320 mit Ausblick auf den neuen Towersimulator Virtuelle Fabrik Werner Farwick, DASA Michael Stahl, DASA 16.40 Uhr Abflug zum Dortmund Airport 17.10 Uhr Ankunft Flughafen Ein Blick hinter die Kulissen Begrüßung Udo Mager, Geschäftsführer Dortmund Airport 21 Jörg Stracke, Bereichsleiter Fluggastkontrolldienst Dortmund Airport 21 Harald Sadler, Betankung Dortmund Airport 21 Leuchtturm der Ladungssicherung Das Forschungs- und Technologiezentrum Ladungssicherung Selm ggmbh (F&T LaSiSe) ist ein gemeinnütziges Forschungs- Großprojekt im Bereich der Logistik. Das Ziel ist, die Verkehrssicherheit bei Transporten auf der Straße, der Schiene, zu Wasser und in der Luft zu erhöhen, den Arbeitsschutz zu verbessern sowie Wege zur Einsparung von Zeit und Kosten rund um die Ladungssicherung aufzuzeigen. Auf einem Areal von 13 Hektar ist in Selm ein Freiluftforschungslabor errichtet worden, bestehend aus Akademie, Institut und Teststrecke. Dort können die Wechselwirkungen von Fahrsituationen, Fahrzeugund Ladungsverhalten wissenschaftlich untersucht werden. Live-Aktionen mit Schwerlasttransportern dokumentieren die dynamische Ladungssicherung. Klaus Brenscheidt, IHK zu Dortmund Bernhard Schröder, DER INNOVATIONSSTANDORT e. V. 16.00 Uhr Begrüßung Forschungs- und Technologiezentrum Ladungssicherung Selm ggmbh 16.15 Uhr Einführung, Präsentation des lernenden Systems - Know-how-Aufbau, -Standardisierung - Europaweite Vermarktung, Aufbau einer Marke - Lizensierung, Auditierung/Zertifizierung Ralf Damberg, Geschäftsführer LaSiSe ggmbh Prof. Dr. Carsten Dorn, Steinbeis-Forschungszentrum, Institut für Transportwesen und Logistik 16.45 Uhr Wie sieht ein Freiluft-Forschungslabor aus? Besichtigung von Produkten und Messinstrumenten 17.30 Uhr Fahrdemonstration als praktisches Beispiel der Grundlagenforschung zur Ladungssicherung und Fahrdynamik

Beteiligte und Veranstalter Beteiligte: Wissenschaftliche Einrichtungen und Hochschulen: Chemical Genomics Centre der Max-Planck-Gesellschaft www.cgc.mpg.de DASA Arbeitswelt Ausstellung www.dasa-dortmund.de Fachhochschule Dortmund www.fh-dortmund.de Fachbereich Design www.fh-dortmund.de/de/fb/2/index.php Fachbereich für Angewandte Sozialwissenschaften www.fh-dortmund.de/de/fb/8/index.php Projektbüro Hochschule vor Ort www.hochschulevorort.de Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund www.fke-do.de Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik www.iml.fraunhofer.de Fraunhofer-Institut für Software-und Systemtechnik www.isst.fraunhofer.de Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften-ISAS-e. V. www.isas.de Max-Planck-Institut für Molekulare Physiologie www.mpi-dortmund.mpg.de Steinbeis-Forschungszentrum, Institut für Transportwesen und Logistik www.steinbeis.de/transfer Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv www.archive.nrw.de Technische Universität Dortmund www.tu-dortmund.de Fakultät für Chemie und chemische Biologie www.ccb.tu-dortmund.de/fb03/de/fachbereich/index.html Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen www.bci.tu-dortmund.de Institut für Journalistik www.journalistik-dortmund.de Institut für Spanende Fertigung www.isf.de Institut für Umformtechnik und Leichtbau www.iul.eu Referat Forschungsförderung und Wissenstransfer www.tu-dortmund.de/uni/verwaltung/referat Netzwerke, Unternehmen und Einrichtungen: AStA der TU Dortmund www.asta-dortmund.de DER INNOVATIONSSTANDORT e. V. www.der-innovationsstandort.de Dortmund Airport 21 www.dortmund-airport.de Dortmunder Hafen www.dortmunder-hafen.de Industrie- und Handelskammer zu Dortmund www.dortmund.ihk24.de Forschungs- und Technologiezentrum Ladungssicherung Selm ggmbh www.lasise.de Hoesch-Museum www.hoeschmuseum.dortmund.de nrwision der TV-Lernsender für Nordrhein-Westfalen www.nrwision.de Radeberger Gruppe www.radeberger-gruppe.de Stadt Dortmund www.dortmund.de Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates www.wissenschaft.dortmund.de Dortmund-Agentur www.agentur.dortmund.de Theater Dortmund www.theaterdo.de Wirtschaftsförderung Dortmund www.wirtschaftsfoerderung-dortmund.de TechnologieZentrumDortmund www.tzdo.de ThyssenKrupp Steel Europe www.thyssenkrupp-steel-europe.com VMDO www.vmdo.de Wissenschaft in Dortmund windo e. V. www.windo.de Veranstalter: Dortmund-Stiftung www.dortmund-stiftung.de Stadt Dortmund www.dortmund.de windo e. V. www.windo.de

Einrichtungen in windo e. V.: DASA Arbeitswelt Ausstellung www.dasa-dortmund.de Erich-Brost-Institut für Journalismus in Europa ggmbh www.brost.org Fachhochschule Dortmund www.fh-dortmund.de Forschungsgesellschaft für Gerontologie e. V. www.ffg.tu-dortmund.de Forschungsinstitut für Kinderernährung www.fke-do.de Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik www.iml.fraunhofer.de Fraunhofer-Institut für Software und Systemtechnik www.isst.fraunhofer.de Freunde des Hoesch-Museums e. V. www.hoeschmuseum.dortmund.de Fritz-Hüser-Institut für Literatur u. Kultur der Arbeitswelt www.fhi.dortmund.de Institut für Landes- u. Stadtentwicklungsforschung ggmbh www.ils-forschung.de Institut für Wasserforschung GmbH Dortmund www.ifw-dortmund.de Institut für Zeitungsforschung der Stadt Dortmund www.zeitungsforschung.de Kooperationsstelle Wissenschaft Arbeitswelt www.kowa-dortmund.de Lead Discovery Center GmbH www.lead-discovery.de Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften-ISAS-e. V. www.isas.de Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund www.ifado.de LWL-Industriemuseum www.lwl.org/lwl/kultur/wim/portal/s/zollern/ort/ Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie www.mpi-dortmund.mpg.de Orchesterzentrum NRW www.orchesterzentrum.de Stadt Dortmund www.wissenschaft.dortmund.de Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv www.archive.nrw.de Technische Universität Dortmund www.tu-dortmund.de TechnologieZentrumDortmund GmbH www.tzdo.de Mit freundlicher Unterstützung durch die Radeberger Gruppe und DER INNOVATIONSSTANDORT e. V. Ansprechpartnerin und Anspechpartner: Mechthild Heikenfeld Stadt Dortmund/Hochschule und Wissenschaft Tel. (0231) 50-2 25 86 mheikenfeld@stadtdo.de Michael Asche Geschäftsstelle windo e. V. TU Dortmund Tel. (0231) 7 55-24 25 michael.asche@tu-dortmund.de

Impressum Herausgeber: Stadt Dortmund, Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates Redaktion: Mechthild Heikenfeld (verantwortlich) Gaye Suse Kromer (Dortmund-Agentur) Foto: Benito Barajas Gestaltung und Druck: Dortmund-Agentur 09/2014