11. Dortmunder Wissenschaftstag 14. November Wissenschaft. Veranstalter: Dortmund-Stiftung gemeinsam mit der Stadt Dortmund und windo e. V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "11. Dortmunder Wissenschaftstag 14. November 2012. Wissenschaft. Veranstalter: Dortmund-Stiftung gemeinsam mit der Stadt Dortmund und windo e. V."

Transkript

1 Wissenschaft 11. Dortmunder Wissenschaftstag 14. November 2012 Veranstalter: Dortmund-Stiftung gemeinsam mit der Stadt Dortmund und windo e. V.

2 Inhalt Seite 11. Dortmunder Wissenschaftstag Wissenschaft live Mittwoch, den 14. November 2012 Start Exkursionen Uhr Rathaus Stadt Dortmund Friedensplatz Dortmund Abendveranstaltung Uhr Rathaus Stadt Dortmund Friedensplatz Dortmund Bitte melden Sie sich verbindlich unter Angabe der von Ihnen gewünschten Tour und zur Abendveranstaltung bis zum an online unter und unter oder DER INNOVATIONSSTANDORT e. V. Emil-Figge-Straße Dortmund Tel. (0231) wissenschaftstag@der-innovationsstandort.de Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Sind Sie mobilitätsbehindert, lassen Sie uns bitte wissen, falls Sie Hilfe benötigen. Grußwort Programm Tour 1 Lebensmittel.Logistik aber sicher! Tour 2 Älterwerden in der Stadt Tour 3 Forschen und Arbeiten für die Gesundheit Tour 4 Hier kommen die Roboter Tour 5 Bauen und Klima Tour 6 Bierkultur, Biertechnologie, Bierforschung Tour 7 Hidden Champions in Dortmund Caterpillar Tour 8 Faszination Wissenschaft eine Tour nur für Kinder Tour 9 Elektrisch in die mobile Zukunft Tour 10 Mona Lisas Schutzengel Beteiligte Veranstalter 16

3 Grußwort 4 Programm 5 Sehr geehrte Damen und Herren, zum diesjährigen Dortmunder Wissenschaftstag am 14. November 2012 laden Sie die Dortmund-Stiftung, windo e.v. (Arbeitsgemeinschaft der Dortmunder Wissenschaftseinrichtungen) und die Stadt Dortmund herzlich ein. Bereits zum 11. Mal ermöglicht der Wissenschaftstag einen Blick hinter die Kulissen: Treffen Sie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dort, wo sie Forschung betreiben und anwenden in Instituten, Hochschulen, Unternehmen und kulturellen Einrichtungen. Auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder zehn spannende Touren: Von Lebensmittellogistik über Älterwerden in der Stadt bis hin zur Biertechnologie. Entdecken Sie Hidden Champions oder erfahren Sie, welche wissenschaftlichen Schutzengel unser kulturelles Erbe bewahren. Und als Gast der Tour Elektrisch in die mobile Zukunft werden Sie exklusiv in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen zu den Zielen chauffiert. Den Forschergeist der nachwachsenden Generation wecken will die Tour unter dem Motto Faszination Wissenschaft, die Kinder zwischen 10 und 13 Jahren zur Wissenschaftsexkursion einlädt. Am Abend können Sie sich auf einen Vortrag von Ulla Burchardt, MdB, zum Thema Wissen schafft Zukunft freuen. Anschließend haben Sie die Möglichkeit zum Gedankenaustausch bei einem kleinen Imbiss. Bitte melden Sie sich unter einer der in diesem Programmheft aufgeführten Adressen an. Teilen Sie uns bitte mit, für welche Tour Sie sich entschieden haben und ob Sie auch an der Abendveranstaltung teilnehmen möchten. Wir freuen uns auf Sie! Universitätsprofessorin Dr. Ursula Gather Vorsitzende windo e.v. Rektorin der Technischen Universität Dortmund Rathaus Dortmund, Friedensplatz 1, Bürgerhalle Uhr Begrüßung Ullrich Sierau, Oberbürgermeister Stadt Dortmund Prof. Dr. Ursula Gather, Rektorin der TU Dortmund und Vorsitzende windo e.v Uhr Start der Touren mit dem Bus und zu Fuß vom Friedensplatz, mit E-Mobilen vom DEW21-Parkplatz, Südwall Transfer zu den Wissenschaftseinrichtungen und Unternehmen Uhr Ankunft im Rathaus Rathaus Dortmund, Friedensplatz 1, Bürgerhalle Abendveranstaltung Uhr Begrüßung Prof. Dr. Ursula Gather, Rektorin der TU Dortmund und Vorsitzende windo e.v Uhr Vortrag: Wissen schafft Zukunft aber nicht per se MdB Ulla Burchardt, Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Deutschen Bundestag Uhr Imbiss und Austausch Ullrich Sierau Oberbürgermeister der Stadt Dortmund Heinz Klöcker Vorsitzender der Dortmund-Stiftung

4 Tour 1 6 Tour 2 7 Lebensmittel.Logistik aber sicher! Wie gelangen rund Lebensmittelartikel wie Reis, Nudeln, Kaffee, Joghurt oder Milch zur richtigen Zeit, in der richtigen Zusammensetzung und Qualität in die Geschäfte? Welchen Beitrag liefern Forschung und Entwicklung zur Lebensmittelsicherheit und zum Wissenstransfer in die Unternehmen und zum Nutzen der Bürger? Antworten erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Tour aus erster Hand. Bernhard Schröder, Geschäftsführer DER INNOVATIONSSTANDORT e.v Uhr Begrüßung und Einführung in den Logistikstandort Dortmund/Kreis Unna/Hamm im Bus Bernhard Schröder, DER INNOVATIONSSTANDORT e.v Uhr EDEKA Rhein-Ruhr, Logistikzentrum Hamm Lebensmittellogistik pur und innovativ aus Hamm Detlev Jauer, EDEKA Rhein-Ruhr Moderne Technologien kontrollieren Lebensmittel vom Hersteller bis zum Verbraucher das Food Chain Management der Fraunhofer-Gesellschaft Uhr Kompetenzzentrum BioSecurity, Bönen Bakteriophagen im Kampf gegen Salmonellen Forschung im Dienste der Lebensmittelsicherheit Dr. habil. Hansjörg Lehnherr, (CSO) PTC Phage Technology Center GmbH Von Joghurt bis Joghurt mild. Was ist was? Blindverkostung unter Leitung von Marion Weimann, Laborleiterin der Dailycult GmbH Älterwerden in der Stadt Wie wohnen Ältere auf dem Land und in der Stadt? Wie zufrieden sind die Dortmunder Senioren mit ihrer Wohnsituation? Und wie gestalten Ältere in der Metropole Ruhr ihr Wohnumfeld mit? Beispiele aus Dortmund zeigen Ansätze, wie etwa bürgerschaftliches Engagement nach dem Berufsleben Eigenverantwortung und Selbstorganisation unterstützen kann und damit brachliegende Potenziale für die Stadtgesellschaft nutzbar werden. Cornelia von Soosten, Fachhochschule Dortmund (FH) Uhr Wohnprojekt Wir wohnen anders Dortmund Brünninghausen Begrüßung Lebensqualität Älterer im Wohnquartier Prof. Dr. Harald Rüßler FH Dortmund, FB Angewandte Sozialwissenschaften Uhr Ergebnisse der Befragung Wohnen im Alter 60+ Andrea Berndgen-Kaiser, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Uhr Seniorenbüros als Impulsgeber für ein gutes Leben im Alter im Quartier Reinhard Pohlmann, Bereichsleiter für Seniorenarbeit Stadt Dortmund Uhr Bürgerschaftliches Engagement Älterer Christine Sendes, Zwischen Arbeit und Ruhestand (ZWAR) Uhr Führung durch das Wohnprojekt Wir wohnen anders Norbert Post, Post Welters, Architekten und Stadtplaner

5 Tour 3 8 Tour 4 9 Forschen und Arbeiten für die Gesundheit Dortmund vereint wissenschaftliche Spitzenforschung und medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Diese Tour zeigt beispielhaft, wo in Dortmund intensive Forschung für die Gesundheit und eine optimale Patientenversorgung zu finden ist. Der erste Teil der Tour geht zum Leibniz-Institut für Arbeitsforschung (IfADo). Dort werden aktuelle Forschungsergebnisse über die Regenerationsfähigkeit der Leber präsentiert. Die ca. 1,5 kg schwere Leber entgiftet schädliche Stoffe, die dadurch ausgeschieden werden können. Dabei hat sie eine enorme Fähigkeit, sich von Schäden selbst zu heilen. In bestimmten Situationen versagt aber diese Erholungsfähigkeit. Das IfADo hat neue Techniken entwickelt, die in mikroskopisch kleinem Maßstab in die lebende Leber hineinschauen können. Die Tour führt anschließend in die Gastroenterologie der Medizinischen Klinik Mitte im Klinikum Dortmund. Dort erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie mit Hilfe der Endoskopie Krankheiten erkannt und ohne großen chirurgischen Eingriff behandelt werden. Frank Gutzmerow, Wirtschaftsförderung Dortmund Uhr Leibniz-Institut für Arbeitsforschung (IfADo) Besuch des Institutes und Vortrag Segen oder Fluch? Regeneration der Leber Prof. Dr. Jan G. Hengstler, Institutsdirektor Hier kommen die Roboter Bürsten und Polieren, Fräsen und Besäumen, Putzen und Entgraten, Schweißen und Schleifen das leisten Roboter heute schon in der Industrie mit kaum vorstellbarer Präzision. Was mobile Roboter in der Logistik können, wenn sie in Hallen schwärmen, zeigt die gemeinsam von der carat robotic innovation GmbH und dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML veranstaltete Tour. Ein Test des automatischen Torwarts Robokeeper präsentiert zudem blitzschnelle Bildverarbeitung und mechanische Umsetzung. Ralf Neuhaus, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML Uhr Vorstellung der carat robotic innovation GmbH Besichtigung der Produktion Prof. Dr. Gerd Grube, Geschäftsführer Uhr Vorstellung des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML Besichtigung der Testflächen und Forschungshalle Zellulare Förder- und Transporttechnik Ralf Neuhaus, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML Uhr Fahrt zum Klinikum Dortmund Uhr Klinikum Dortmund, Medizinische Klinik Mitte Gastroenterologie Besuch der Endoskopie Prof. Dr. Michael Heike, Klinikdirektor

6 Tour 5 10 Tour 6 11 Bauen und Klima Bierkultur, Biertechnologie, Bierforschung Klimaschutz im Städtebau ist notwendig. Doch wie kann Nachhaltigkeit im Wohnungsbau aussehen? Antworten auf diese Frage bieten die Technische Universität Dortmund (TU) und die Fachhochschule Dortmund (FH) in spannenden, anwendungsbezogenen Forschungsprojekten im Bereich der energieeffizienten Architektur. Die erste Station der Tour ist der Fachbereich Architektur der FH Dortmund, dessen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler innovative Forschungsvorhaben im Bereich der Baustofftechnologie und -konstruktion durchführen. Besonderer Wert wird hierbei auf den ressourcenschonenden Einsatz von recyclingfähigen Baustoffen gelegt. Weiter geht es zu einer Baustelle der besonderen Art. Unter dem Motto Energiesparendes Bauen in der Langzeitperspektive errichtet die DOGEWO21 in Kooperation mit dem Institut für Stadtbaukunst der TU Dortmund energieeffiziente Stadthäuser. Martin Cors, Dipl.-Ing. Architekt, Institut für Stadtbaukunst, TU Dortmund Uhr FH Dortmund, Fachbereich Architektur, Bauen für die Zukunft Vortrag und Diskussion Prof. Armin Rogall, FH Dortmund Uhr Weiterfahrt nach Wambel Uhr Energieeffizientes Wohnen Dortmunder Stadthäuser: Baustellenbesichtigung und Vortrag Martin Cors, TU Dortmund Bier hat wie Kohle und Stahl die Stadt Dortmund und die historische Identität der hier lebenden und arbeitenden Menschen in besonderer Weise geprägt. Heute werden noch über 20 Biersorten von 10 Dortmunder Traditionsmarken in der Dortmunder Actien-Brauerei, dem bedeutenden Dortmunder Standort der Radeberger Gruppe, gebraut. Die Tour geht in Geschichte und Gegenwart auf Spurensuche und besucht zunächst das Westfälische Wirtschaftsarchiv (WWA), das mit seiner Initiative zur Gründung des Dortmunder Brauerei- Archivs im Jahr 1997 wertvolle historische Überlieferungen der Dortmunder Brauereien zusammengetragen hat. Anschließend erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in eine moderne Braustätte: In der Dortmunder Actien-Brauerei wird der aufwändige Prozess der Bierherstellung verdeutlicht und aktuelle Fragen rund um die Biertechnologie und die Entwicklung neuer Biersorten beantwortet. Dr. Karl-Peter Ellerbrock, Direktor des Westfälischen Wirtschaftsarchivs (WWA) Rüdiger Röhnisch, Geschäftsführer Dortmunder Brauereien Uhr Besuch im WWA Präsentation von historischen Schätzen zur Dortmunder Brauerei-Geschichte Nancy Bodden und Klaus Pradler, WWA Uhr Besuch der Dortmunder Actien-Brauerei Steffen Krauß, Betriebsleiter Technik Rüdiger Röhnisch, Geschäftsführer Dortmunder Brauereien

7 Tour 7 12 Tour 8 13 Hidden-Champions in Dortmund Caterpillar Caterpillar konstruiert und stellt für den Über-Tage Bergbau die weltweit größten Hydraulik-Bagger her; der Großteil der Gesamtproduktion erfolgt in Dortmund-Dorstfeld. Diese Monsterbagger werden in Modulbauweise vorgefertigt und erst beim Endkunden endgültig komplettiert und in Betrieb genommen. Kunden sind global agierende Bergbauunternehmen, aber auch kleinere Tagebaubetriebe oder Subunternehmer, so beispielsweise Rohstoffminen von Kanada bis Australien. Caterpillar in Dortmund ist zwar in das globale Kooperationsnetz des US-amerikanischen Mutterkonzerns eingebunden, doch bei der Forschung wird gerne auf heimische Wissenschaftler zurück gegriffen. Alleine schon wegen der immensen Erfahrung der Beschäftigten am Dortmunder Traditionsstandort. Frank Grützenbach, Wirtschaftsförderung Dortmund Birke Jantz, Wirtschaftsförderung Dortmund Diese Tour ist nur für Erwachsene Uhr Ankunft bei Caterpillar, Dortmund Uhr Begrüßung Reinhard Reinartz, Product Line Manager, Caterpillar Uhr Führung durch das Unternehmen und Vorstellung der Forschungsaktivitäten beim neuen Großhydraulikbagger 6120B H FS Faszination Wissenschaft eine Tour nur für Kinder Junge Menschen früh für Wissenschaft begeistern das ist Ziel dieser Tour. Kinder im Alter von 10 bis 13 Jahren sind herzlich eingeladen, das KITZ.do (Dortmunder Kinder- und Jugendtechnologiezentrum) zu besuchen und dort zu Strom und Magnetismus zu experimentieren. Danach geht es weiter auf einen Besuch zur Technischen Universität Dortmund (TU), in die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät auf dem Hochschulcampus. Dort wird erklärt, wie Wirtschaft eigentlich funktioniert und Manager Entscheidungen im Unternehmensalltag treffen. Cornelia Ferber, Carmen Höft, Initiative Dortmunder Talent, Stadt Dortmund Uhr Teilnahme der Kinder an der Begrüßung im Rathaus der Stadt Dortmund Uhr Fahrt mit dem Bus Uhr KITZ.do Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund Begrüßung Priv.-Doz. Dr. Ulrike Martin, Leiterin Die Stromwerkstatt Magnetismus Die unsichtbare Kraft Uhr Fahrt zur TU Dortmund (mit kleiner Imbisstüte) Uhr TU Dortmund Was macht eigentlich ein Manager? (Vortrag und interaktives Spiel) Prof. Dr. Andreas Hoffjan, TU Dortmund Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Uhr Rückfahrt zum Rathaus Uhr Verabschiedung der Kinder, Abholung durch die Eltern am Rathaus

8 Tour 9 14 Tour Elektrisch in die mobile Zukunft Die Revolution der Mobilität ist in vollem Gang. Bald wird ein Netz von Ladepunkten nach Bedarf Fahrzeuge mit Strom versorgen oder Strom aus der Fahrzeugbatterie in intelligente Netze zurückspeisen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden E-Mobilität unmittelbar erleben und exklusiv in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen zu den Zielen chauffiert werden leise, schnell und abgasarm. Elektrische Zweiräder können auf einem Parcours getestet werden. Michaela Bonan, Stadt Dortmund Kurt Pommerenke, Wirtschaftsförderung Dortmund Klaus Brenscheidt, IHK zu Dortmund Uhr Abfahrt am Parkplatz der DEW21, Südwall Uhr Begrüßung in der Laborhalle des NRW Kompetenzzentrums Elektromobilität, Infrastruktur und Netze Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz, TU Dortmund Uhr Elektromobilität Mehr als Autofahren Dr. Jan Fritz Rettberg, TU Dortmund Uhr Besichtigung der Technik- und Fahrzeugausstellung in der Laborhalle des Kompetenzzentrums Uhr Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML Begrüßung und Einführung Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen, TU Dortmund und Fraunhofer IML Potenziale von Elektromobilität im Radverkehr Claudia Preißner, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Mona Lisas Schutzengel Kunst und Kultur sind schützenswerte Bestandteile unseres Lebens. Auf dieser Tour lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer wissenschaftliche Schutzengel kennen, die das kulturelle Erbe bewahren. Wie eng an dieser Stelle neueste Technologien und Kunst Hand in Hand gehen zeigt ArtGuardian vom Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST, ein Sensor-gestütztes Cloud-Computing-System zum Schutz von Kunstwerken. Anhand eines Gemäldes demonstriert das Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK), wie sich die konservatorische Arbeit einer Restauratorin gestaltet und das Institut für Zeitungsforschung (ZI) stellt das journalistische Lebenswerk des jüdischen Amerika-Emigranten Moritz Goldsteins vor. Dr. Gisela Framke, MKK Dr. Gabriele Toepser-Ziegert, ZI Uhr Start der Tour zu Fuß zum MKK, Hansastraße Uhr ArtGuardian: Ein High-Tech-Wächter für die Kunst Stephan Rudolph, Fraunhofer ISST Uhr Die Großmut des Scipio von T. van Thulden Der Weg eines Gemäldes Dipl. Restauratorin Carolin Wilhelm, MKK Uhr Fußweg zum Institut für Zeitungsforschung, Max-von-der-Grün-Platz Uhr Journalismus und Emigration Das Lebenswerk Moritz Goldsteins Dipl. Bibl. Anita Schröder, ZI Uhr Rückweg zu Fuß ins Rathaus Probe fahren und Demonstration von mobilen Transportrobotern im Schwarm

9 Beteiligte und Veranstalter Beteiligte: Wissenschaftliche Einrichtungen und Hochschulen: Fachhochschule Dortmund Fachbereich Architektur Fachbereich für Angewandte Sozialwissenschaften Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Institut für Zeitungsforschung der Stadt Dortmund (ZI) Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv (WWA) Technische Universität Dortmund Institut für Stadtbaukunst Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik NRW Kompetenzzentrum Elektromobilität, Infrastruktur und Netze ie3 Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft Technologie- und Prüfplattform für interoperable Elektromobilität, Infrastruktur und Netze (TIE-IN) Netzwerke, Unternehmen und Einrichtungen: Bio-Security, Kompetenzzentrum für biologische Sicherheit carat robotic innovation GmbH Caterpillar 16 Dailycult GmbH DOGEWO21 Dortmunder Gesellschaft für Wohnen mbh DER INNOVATIONSSTANDORT DSW21 Dortmunder Stadtwerke EDEKA Rhein-Ruhr Brauereimuseum Dortmund Hoesch-Museum Industrie- und Handelskammer zu Dortmund KITZ.do Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund Klinikum Dortmund Museum für Kunst und Kulturgeschichte Norbert Post Hartmut Welters Architekten & Stadtplaner GmbH Radeberger Gruppe Stadt Dortmund Dezernat für Arbeit, Gesundheit und Soziales Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates TechnologieZentrum Dortmund Wissenschaft in Dortmund windo e. V. Wirtschaftsförderung Dortmund WIR e. V. Verein für generationsübergreifendes Wohnen in Dortmund-Brünninghausen ZWAR Zwischen Arbeit und Ruhestand

10 Veranstalter Dortmund-Stiftung Stadt Dortmund Wissenschaft in Dortmund e. V. windo e. V. Mitglieder von windo e. V.: DASA Arbeitswelt Ausstellung Erich-Brost-Institut für Journalismus in Europa ggmbh Fachhochschule Dortmund Forschungsgesellschaft für Gerontologie e. V. Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik Freunde des Hoesch-Museums e. V. Fritz-Hüser-Institut für Literatur u. Kultur der Arbeitswelt Institut für Landes- u. Stadtentwicklungsforschung ggmbh Institut für Wasserforschung GmbH Dortmund Institut für Zeitungsforschung der Stadt Dortmund Kooperationsstelle Wissenschaft Arbeitswelt Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften e. V. (ISAS) Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie Orchesterzentrum NRW Stadt Dortmund Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv TechnologieZentrumDortmund GmbH Technische Universität Dortmund Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Dortmund Ansprechpartnerin: Mechthild Heikenfeld Hochschul- und Wissenschaftsreferentin Stadt Dortmund Tel. (0231) Impressum Herausgeber: Stadt Dortmund, Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates Redaktion: Mechthild Heikenfeld (verantwortlich), Elena Färber, Gaye Suse Kromer (Dortmund-Agentur) Foto: Jürgen Huhn (TU Dortmund) Gestaltung und Druck: Dortmund-Agentur 09/2012

11

Dortmund. Standort für Wissenschaft & Forschung. Dortmund, Prof. Dr. Ursula Gather / Prof. Dr. Wilhelm Schwick

Dortmund. Standort für Wissenschaft & Forschung. Dortmund, Prof. Dr. Ursula Gather / Prof. Dr. Wilhelm Schwick Dortmund Standort für Wissenschaft & Forschung 1 Wissenschaft in Dortmund 6 Hochschulen in Dortmund 11,2% Beschäftigte mit Hochschulabschluss (2010) 30% mehr Beschäftigte mit höherem Abschluss seit 1999

Mehr

10. Dortmunder Wissenschaftstag 19. Oktober Wissenschaft. Veranstalter: Dortmund-Stiftung gemeinsam mit der Stadt Dortmund und windo e. V.

10. Dortmunder Wissenschaftstag 19. Oktober Wissenschaft. Veranstalter: Dortmund-Stiftung gemeinsam mit der Stadt Dortmund und windo e. V. Wissenschaft 10. Dortmunder Wissenschaftstag 19. Oktober 2011 Veranstalter: Dortmund-Stiftung gemeinsam mit der Stadt Dortmund und windo e. V. www.wissenschaftstag.dortmund.de Inhalt Seite 10. Dortmunder

Mehr

Wissenschaft. 8. Dortmunder Wissenschaftstag 4. November Veranstalter: Dortmund-Stiftung gemeinsam mit der Stadt Dortmund und windo e.v.

Wissenschaft. 8. Dortmunder Wissenschaftstag 4. November Veranstalter: Dortmund-Stiftung gemeinsam mit der Stadt Dortmund und windo e.v. Wissenschaft 8. Dortmunder Wissenschaftstag 4. November 2009 Veranstalter: Dortmund-Stiftung gemeinsam mit der Stadt Dortmund und windo e.v. Inhalt 8. Dortmunder Wissenschaftstag Wissenschaft live Mittwoch,

Mehr

Wissenschaft 14. Dortmunder Wissenschaftstag

Wissenschaft 14. Dortmunder Wissenschaftstag Wissenschaft 14. Dortmunder Wissenschaftstag 17. November 2015 Veranstalter: windo e. V. gemeinsam mit Stadt Dortmund und Dortmund-Stiftung www.wissenschaftstag.dortmund.de 14. Dortmunder Wissenschaftstag

Mehr

13. Dortmunder Wissenschaftstag 5. November Wissenschaft

13. Dortmunder Wissenschaftstag 5. November Wissenschaft Wissenschaft 13. Dortmunder Wissenschaftstag 5. November 2014 Veranstalter: windo e. V. gemeinsam mit Stadt Dortmund und Dortmund-Stiftung www.wissenschaftstag.dortmund.de 13. Dortmunder Wissenschaftstag

Mehr

Technologieforum Immersive Design Status Quo - Werkzeuge - Anwendungen Design Center Baden-Württemberg Mittwoch, 10. Juni 2015 Beginn: 17:00 Uhr

Technologieforum Immersive Design Status Quo - Werkzeuge - Anwendungen Design Center Baden-Württemberg Mittwoch, 10. Juni 2015 Beginn: 17:00 Uhr Bild: Fraunhofer IPK Technologieforum Immersive Design Status Quo - Werkzeuge - Anwendungen Design Center Baden-Württemberg Mittwoch, 10. Juni 2015 Beginn: 17:00 Uhr Vorwort Fast seit dem Aufkommen kommerziell

Mehr

Wissenschaft. 6. Dortmunder Wissenschaftstag 14. November Veranstalter: Dortmund-Stiftung gemeinsam mit der Stadt Dortmund und windo e.v.

Wissenschaft. 6. Dortmunder Wissenschaftstag 14. November Veranstalter: Dortmund-Stiftung gemeinsam mit der Stadt Dortmund und windo e.v. Wissenschaft 6. Dortmunder Wissenschaftstag 14. November 2007 Veranstalter: Dortmund-Stiftung gemeinsam mit der Stadt Dortmund und windo e.v. 6. Dortmunder Wissenschaftstag Wissenschaft live 14. November

Mehr

EU-Ökodesign: Produktentwicklung nach Vorschrift oder Masterplan fürs Energiesparen?

EU-Ökodesign: Produktentwicklung nach Vorschrift oder Masterplan fürs Energiesparen? EU-Ökodesign: Produktentwicklung nach Vorschrift oder Masterplan fürs Energiesparen? Einladung zur Diskussionsveranstaltung 3. Dezember 2010, Beginn 10.30 Uhr EU-Ökodesign: Produktentwicklung nach Vorschrift

Mehr

Drucksache Nr.: 07358-12

Drucksache Nr.: 07358-12 Drucksache Nr.: 07358-12 Fachbereich Dezernent(in) / Geschäftsführer Datum 1 OB Ullrich Sierau 22.05.2012 verantwortlich Telefon Dringlichkeit Mechthild Heikenfeld 22586 öffentlich Beratungsfolge Beratungstermine

Mehr

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund VDE NRW Beiratssitzung Dortmund, 3. Februar 2015 Dr. Jan Fritz Rettberg Ausgangspunkt Elektromobilität VDE NRW Beirat

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012

Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012 Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012 demokratische und soziale hochschule zukunft hochschulen und Arbeitswelt dialoge wissenschaft beruf wirtschaft kommunikation PrAxis

Mehr

Wissenschaft. 7. Dortmunder Wissenschaftstag 12. November Veranstalter: Dortmund-Stiftung gemeinsam mit der Stadt Dortmund und windo e.v.

Wissenschaft. 7. Dortmunder Wissenschaftstag 12. November Veranstalter: Dortmund-Stiftung gemeinsam mit der Stadt Dortmund und windo e.v. Wissenschaft 7. Dortmunder Wissenschaftstag 12. November 2008 Veranstalter: Dortmund-Stiftung gemeinsam mit der Stadt Dortmund und windo e.v. 7. Dortmunder Wissenschaftstag Wissenschaft live Mittwoch,

Mehr

Nr. Thema Datum Mitveranstalter Veranstaltungsort. 1 Wem nützen neue Arbeitsstrukturen? 22.10.85 HOESCH STAHL AG Sportheim HOESCH-Park

Nr. Thema Datum Mitveranstalter Veranstaltungsort. 1 Wem nützen neue Arbeitsstrukturen? 22.10.85 HOESCH STAHL AG Sportheim HOESCH-Park GFS Gesellschaft zur Förderung des Strukturwandels in der Arbeitsgesellschaft DORTMUNDER DIALOG Kontinuität Dynamik Offenheit Nr. Thema Datum Mitveranstalter Veranstaltungsort 1 Wem nützen neue Arbeitsstrukturen?

Mehr

ARBEITEN IN DER DIGITALEN WELT

ARBEITEN IN DER DIGITALEN WELT INNOVATIONSTAG 2016 IHK NRW EINLADUNG ARBEITEN IN DER DIGITALEN WELT 16. Juni 2016_3M Deutschland GmbH ARBEITEN IN DER DIGITALEN WELT Die Digitalisierung der Wirtschaft und der Industrie wird unsere Arbeitswelt

Mehr

Institute in Dortmund

Institute in Dortmund Institute in Dortmund A) Bundesinstitute in Dortmund: 1) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Friedrich-Henkel-Weg 1-25 44149 Dortmund Telefon: 0231 9071-0 Telefax: 0231 9071-2454

Mehr

Hannover, Messegelände, Halle 25

Hannover, Messegelände, Halle 25 CEMAT FACHFOREN 31. Mai - 3. Juni 2016 Smart Supply Chain Solutions Hannover, Messegelände, Halle 25 Forum I Mittwoch, 1. Juni 2016, 10.00 11.30 Uhr, Halle 25 Solution Technology: Smarte Konzepte im Praxiseinsatz

Mehr

Wissenschaft. 9. Dortmunder Wissenschaftstag 10. November Veranstalter: Dortmund-Stiftung gemeinsam mit der Stadt Dortmund und windo e. V.

Wissenschaft. 9. Dortmunder Wissenschaftstag 10. November Veranstalter: Dortmund-Stiftung gemeinsam mit der Stadt Dortmund und windo e. V. Wissenschaft 9. er Wissenschaftstag 10. November 2010 Veranstalter: -Stiftung gemeinsam mit der Stadt und windo e. V. Inhalt 9. er Wissenschaftstag Wissenschaft live Mittwoch, 10. November 2010 ab 14.00

Mehr

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT DIALOGE WISSENSCHAFT BERUF WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION PRAXIS

Mehr

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können Einladung zur ersten Baden-Württembergischen Service Learning-Fachtagung Service Learning Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können 28. NOVEMBER 2014,13.00-17.00 UHR, HOCHSCHULE

Mehr

15. Dortmunder Wissenschaftstag

15. Dortmunder Wissenschaftstag 15. Dortmunder Wissenschaftstag 21. November 2017 DORTMUND. EINE STADT. VIEL WISSEN. Inhalt Programm... 5 Grußwort... 6 Der InnoTruck... 8 TOUREN: Tour 1... 10 Etwas andere Labore im Unionviertel Tour

Mehr

Jungforscherinnen und Jungforscher gesucht! Jugend forscht in Dortmund

Jungforscherinnen und Jungforscher gesucht! Jugend forscht in Dortmund Jungforscherinnen und Jungforscher gesucht! Jugend forscht der bundesweite Wettbewerb Jugend forscht ist der große Nachwuchswettbewerb in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Jugend forscht heißt

Mehr

Land für Innovationen. NRW. Neue Impulse für Wirtschaft, Mittelstand und Arbeit. Samstag, 8. November 2003, Oberhausen

Land für Innovationen. NRW. Neue Impulse für Wirtschaft, Mittelstand und Arbeit. Samstag, 8. November 2003, Oberhausen Land für Innovationen. NRW. Neue Impulse für Wirtschaft, Mittelstand und Arbeit Samstag, 8. November 2003, Oberhausen VORWORT Im Rahmen unserer Themenoffensive NRW möchten wir mit Ihnen, mit Praktikern

Mehr

Elektromobilität vernetzt mit erneuerbaren Energien im Smart Grid

Elektromobilität vernetzt mit erneuerbaren Energien im Smart Grid Elektromobilität vernetzt mit erneuerbaren Energien im Smart Grid Harz.EE-mobility im Überblick Bereits heute ist die Region Harz sehr stark durch erneuerbare Energien geprägt: Wind, Sonne und andere alternative

Mehr

JUBILÄUM JUBILÄUMSVERANSTALTUNG MEDIZINTECHNOLOGIE MADE IN MANNHEIM DONNERSTAG, 8. DEZEMBER 2016 CUBEX 41 THEODOR-KUTZER-UFER MANNHEIM

JUBILÄUM JUBILÄUMSVERANSTALTUNG MEDIZINTECHNOLOGIE MADE IN MANNHEIM DONNERSTAG, 8. DEZEMBER 2016 CUBEX 41 THEODOR-KUTZER-UFER MANNHEIM JUBILÄUM JUBILÄUMSVERANSTALTUNG MEDIZINTECHNOLOGIE MADE IN MANNHEIM DONNERSTAG, 8. DEZEMBER 2016 CUBEX 41 THEODOR-KUTZER-UFER 1-3 68167 MANNHEIM 5 JAHRE CLUSTER MEDIZIN TECHNOLOGIE 5 JAHRE FRAUNHOFER-PROJEKTGRUPPE

Mehr

Wissenschaftsstadt Dortmund Strategische Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Stadt

Wissenschaftsstadt Dortmund Strategische Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Stadt Wissenschaftsstadt Dortmund Strategische Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Stadt Wissenschaftsstadt Dortmund Dipl. Ing. Mechthild Heikenfeld bis Mai 2016 Hochschul- und Wissenschaftsreferentin

Mehr

Wie wird Dortmund zu einer Smart City? Motivation, Initiative, Umsetzung

Wie wird Dortmund zu einer Smart City? Motivation, Initiative, Umsetzung Wie wird Dortmund zu einer Smart City? Motivation, Initiative, Umsetzung Denes Kücük, Stadt Dortmund Chief Information/Innovation Office (CIO) Alexander Hoffmann, 128 Technology GmbH Vice President, EMEA

Mehr

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Mittwoch, 29. April 2015, 17:30 20:30 Uhr Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische

Mehr

Kontinuität Dynamik Offenheit. Nr. Thema Datum Mitveranstalter Veranstaltungsort

Kontinuität Dynamik Offenheit. Nr. Thema Datum Mitveranstalter Veranstaltungsort 1 Wem nützen neue Arbeitsstrukturen? 22.10.85 HOESCH STAHL AG Sportheim HOESCH-Park 2 Ersatz oder Ergänzung des Menschen? 04.03.86 Fraunhofer-Institut ITW Fraunhofer-Institut 3 Industrieroboter und Arbeitsgestaltung

Mehr

Werden Sie Teilnehmer der WissensNacht Ruhr 2016!

Werden Sie Teilnehmer der WissensNacht Ruhr 2016! Werden Sie Teilnehmer der WissensNacht Ruhr 2016! Leuchtturm der Wissensmetropole Ruhr Die Premiere der WissensNacht Ruhr im Oktober 2014 war ein großer Erfolg! Über 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Mehr

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN Sehr geehrte Damen und Herren, die Industrie- und Handelskammern des Rheinlandes laden Sie herzlich

Mehr

Wissenschaft als Beruf?

Wissenschaft als Beruf? FACHBEREICHSTAG SOZIALE ARBEIT (FBTS) Geschäftsstelle FACHBEREICHSTAG SOZIALE ARBEIT GESCHÄFTSSTELLE c/o Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Fakultät Soziale Arbeit, Ostenstraße 25, 85072 Eichstätt

Mehr

Themenfeld: Soziales Engagement

Themenfeld: Soziales Engagement Themenfeld: Soziales Engagement Verband: Zwischen Arbeit und Ruhestand Zentralstelle NRW (ZWAR) Christian Adams Geschäftsführer ZWAR Sehr geehrte Frau Ministerin Schröder, sehr geehrte Frau Prof. Lehr,

Mehr

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference. 28. + 29. April 2010 Hagen. www.akgsoftware.de

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference. 28. + 29. April 2010 Hagen. www.akgsoftware.de VESTRA User Conference 28. + 29. April 2010 Hagen www.akgsoftware.de Mittwoch, 28. APRIL 2010 PROGRAMM 08:30-10:00 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee 10:00-10:15 Uhr Begrüßung 10:15-11:45 Uhr Neue

Mehr

Ideen zu Gast in Hannover

Ideen zu Gast in Hannover Deutschland Land der Ideen Tec2You: HANNOVER MESSE 2014 (Artikel Nr. 1) Ideen zu Gast in Hannover 14. April 2014 In der Woche vom 7. bis 11. April 2014 fand erneut die bedeutendste Technologieund Industrieschau

Mehr

DortmunD. EinE StaDt. ViEl WiSSEn.

DortmunD. EinE StaDt. ViEl WiSSEn. Dortmund. Eine Stadt. Viel Wissen. Forschungsgesellschaft für Gerontologie e. V. (FfG) / Institut für Gerontologie an der TU Dortmund Freunde des Hoesch-Museums e. V. Fritz-Hüser-Institut für Literatur

Mehr

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR WIR DIGITALISIEREN UND VERNETZEN IN NRW Die digitale Transformation fordert auch den Mittelstand. In NRW unterstützen wir in unserem

Mehr

Es lohnt sich, die Entdeckungen. anderer zu studieren, da für uns selbst. eine neue Quelle für. Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz

Es lohnt sich, die Entdeckungen. anderer zu studieren, da für uns selbst. eine neue Quelle für. Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz Es lohnt sich, die Entdeckungen anderer zu studieren, da für uns selbst eine neue Quelle für Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz DER STANDORT HANNOVER 33.000 Studierende +++ sieben Hochschulen

Mehr

Autoren und Herausgeber

Autoren und Herausgeber Dr. Norbert Arnold Leiter des Teams Gesellschaftspolitik, Konrad-Adenauer- Stiftung e. V. Prof. Dr. Hartwig Bauer Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie Prof. Dr. Dr. Klaus Bergdolt Direktor

Mehr

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt BIOTechnikum Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt Biotechnologie ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglicht technologischen Fortschritt, höhere Lebensqualität und nachhaltige

Mehr

Automatisierung vs. Flexibilität. gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung

Automatisierung vs. Flexibilität. gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung Forum Materialflussautomatisierung Leitung/Moderation: Prof. Dr. Willibald A. Günthner, Lehrstuhl für Fördertechnik

Mehr

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik MO 27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE Einladung Standortpolitik FORUM WIRTSCHAFT TRIFFT WISSENSCHAFT SMARTE ASSISTENZSYSTEME VERSORGEN MITARBEITER ZUR RICHTIGEN ZEIT AM

Mehr

Olympische Dekade 2002-2012. Weißbuch Olympische Erziehung. Bewerbung für die Olympischen Sommerspiele 2012 in Düsseldorf Rhein-Ruhr

Olympische Dekade 2002-2012. Weißbuch Olympische Erziehung. Bewerbung für die Olympischen Sommerspiele 2012 in Düsseldorf Rhein-Ruhr Olympische Dekade 2002-2012 Weißbuch Olympische Erziehung Bewerbung für die Olympischen Sommerspiele 2012 in Düsseldorf Rhein-Ruhr V.i.S.d.P.: Düsseldorf Rhein-Ruhr 2012 GmbH (drr), Olympiabüro Dr. Hartmut

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr

www.dienstleistungsforum.de Smart Services etablieren. Vorträge l Workshops l Ausstellerforum 13. 14.03.2019 22. Aachener Dienstleistungsforum Die digitale Transformation hat mittlerweile alle Wertschöpfungsstufen

Mehr

Dienstag, 13. Oktober :00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße Krefeld

Dienstag, 13. Oktober :00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße Krefeld Dienstag, 13. Oktober 2015 14:00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße 49 47805 Krefeld INDUSTRIE 4.0 DIE PRODUKTION VON MORGEN SCHON HEUTE? Der Begriff

Mehr

Elektromobilität live Hennef, Bonn, Troisdorf und Wachtberg

Elektromobilität live Hennef, Bonn, Troisdorf und Wachtberg Elektromobilität live 2014 Hennef, Bonn, Troisdorf und Wachtberg START Elektromobilität live 6.7.2014 E-Mobilität erfahren! Wer e-mobil unterwegs ist, der bewegt sich energieeffizient und ressourcenschonend

Mehr

EINLADUNG. FFG FORUM 2016» WERTE SCHAFFEN Donnerstag, 15. September 2016 Halle E im MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien

EINLADUNG. FFG FORUM 2016» WERTE SCHAFFEN Donnerstag, 15. September 2016 Halle E im MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien EINLADUNG FFG FORUM 2016» WERTE SCHAFFEN Donnerstag, 15. September 2016 Halle E im MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien FFG FORUM 2016» WERTE SCHAFFEN In einer Zeit großer wirtschaftlicher und gesellschaftlicher

Mehr

Grenzenlose Möglichkeiten? Glasfassadenarchitektur mit Punkthaltern. PAULI AKADEMIE SCHULUNG SCHAFFT VORSPRUNG. Sehr geehrter Kunde,

Grenzenlose Möglichkeiten? Glasfassadenarchitektur mit Punkthaltern. PAULI AKADEMIE SCHULUNG SCHAFFT VORSPRUNG. Sehr geehrter Kunde, Grenzenlose Möglichkeiten? Glasfassadenarchitektur mit Punkthaltern. Sehr geehrter Kunde, PAULI AKADEMIE SCHULUNG SCHAFFT VORSPRUNG das Jahr 2011 beginnt mit einem wichtigen Termin der BAU 2011 vom 17.-22.

Mehr

Kontinuität Dynamik Offenheit. Nr. Thema Datum Mitveranstalter Veranstaltungsort

Kontinuität Dynamik Offenheit. Nr. Thema Datum Mitveranstalter Veranstaltungsort GFS Gesellschaft zur Förderung des Strukturwandels in der Arbeitsgesellschaft DORTMUNDER DIALOG Kontinuität Dynamik Offenheit 75 Digitale Stadt. Smart. Besser. Leben. 16.01.2019 DEPOT allianz smart city

Mehr

Entwurf einer vernetzten Fachhochschule Der Neuaufbau der Hochschule Hamm-Lippstadt

Entwurf einer vernetzten Fachhochschule Der Neuaufbau der Hochschule Hamm-Lippstadt Entwurf einer vernetzten Fachhochschule Der Neuaufbau der Hochschule Hamm-Lippstadt Deutschland der Ist-Zustand 357.000 km 2-82 Mio. Einwohner - 16 Bundesländer - 2 Mio. Studierende Düsseldorf Nordrhein-Westfalen

Mehr

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Sehr geehrte Damen und Herren, Bereits zum 8. Mal findet das Forum zertifizierter Immobilienverwalter statt. Auch in diesem Jahr treffen

Mehr

VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0

VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 INSTANDHALTUNGS FORUM 2016 VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 Vorstellung des Positionspapiers Smart Maintenance für Smart Factories und Erarbeitung einer

Mehr

Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen

Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen 07.09.16 Seite 1 von 5 Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen in OWL vor Industrie 4.0 ist der entscheidende Faktor, um die Wettbewerbsfähigkeit des verarbeitenden Gewerbes in OstWestfalenLippe

Mehr

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 FOKUS AUF DAS WESENTLICHE So steuern Sie die zentralen Erfolgsfaktoren in Ihrer Organisation Entscheidendes Wissen aus Praxis und Wissenschaft für CEO, CFO, Controller,

Mehr

Die fünf Netzwerke der Wirtschaftstransferbeauftragten werden gefördert vom Land M-V aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie von allen

Die fünf Netzwerke der Wirtschaftstransferbeauftragten werden gefördert vom Land M-V aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie von allen Die fünf Netzwerke der Wirtschaftstransferbeauftragten werden gefördert vom Land M-V aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie von allen Hochschulen und Kammern des Landes M-V. Wirtschaftstransferbeauftragte

Mehr

www.arge-netz.de Nächster Halt: Grüne Zukunft!

www.arge-netz.de Nächster Halt: Grüne Zukunft! www.arge-netz.de Nächster Halt: Grüne Zukunft! ARGE Netz Frische Energie aus dem Norden 2 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Norden steckt voller Energie! Wir als ARGE Netz bündeln dieses Potenzial

Mehr

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG SMARTER BANKING 2012»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine IBM Financial Veranstaltung Services der und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine Veranstaltung

Mehr

Bayreuther Sozialrechtstage

Bayreuther Sozialrechtstage Bayreuther Sozialrechtstage Arbeiten 4.0 Sozial- und arbeitsrechtliche Aspekte der schönen neuen Arbeitswelt 11. und 12. Oktober 2016 Arbeiten 4.0 Sozial- und arbeitsrechtliche Aspekte der schönen neuen

Mehr

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017 Architektur Informations- & Elektrotechnik Maschinenbau Angewandte Sozialwissenschaften Design Informatik PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017 18.01 >>> Emil-Figge-Str. 38 44 >>> Sonderveranstaltungen: Baroper

Mehr

Beste Aussichten in Mitteldeutschland

Beste Aussichten in Mitteldeutschland Page 1 of 6 Beste Aussichten in Mitteldeutschland Wirtschaftsregion Dynamisches Wachstum in der Wirtschaftsregion Leipzig: Schweizer Unternehmen profitieren von den Investitionschancen. Die Region Leipzig

Mehr

INNOVATIONSRAUM RUHR PRODUKTDESIGN- UND SOFTWARE-/GAMES- UNTERNEHMEN AUS DER METROPOLE RUHR AUF DER HANNOVER MESSE 2016, 25.-29.04.

INNOVATIONSRAUM RUHR PRODUKTDESIGN- UND SOFTWARE-/GAMES- UNTERNEHMEN AUS DER METROPOLE RUHR AUF DER HANNOVER MESSE 2016, 25.-29.04. INNOVATIONSRAUM RUHR PRODUKTDESIGN- UND SOFTWARE-/GAMES- UNTERNEHMEN AUS DER METROPOLE RUHR AUF DER HANNOVER MESSE 2016, 25.-29.04.2016 Bochum Bottrop Dortmund Duisburg Essen Gelsenkirchen Hagen Hamm Herne

Mehr

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Jetzt bewerben und Unterlagen anfordern auf: www.mintexcellence.de

Mehr

METRO POTENTIALS FAQ

METRO POTENTIALS FAQ METRO POTENTIALS FAQ METRO POTENTIALS Das Programm METRO POTENTIALS wurde entwickelt, um interne und externe Talente zu Führungskräften auszubilden. Dazu werden in einem anspruchsvollen Auswahlverfahren

Mehr

Lageabhängiger Schwindel: Neue Aspekte zur Phänomenologie, Pathophysiologie, Therapie und medizinischen Versorgung

Lageabhängiger Schwindel: Neue Aspekte zur Phänomenologie, Pathophysiologie, Therapie und medizinischen Versorgung Aus der Klinik für Neurologie Charité, Campus Virchow-Klinikum, Berlin (Direktor: Prof. Dr. K. M. Einhäupl) Habilitationsschrift Lageabhängiger Schwindel: Neue Aspekte zur Phänomenologie, Pathophysiologie,

Mehr

EINLADUNG SCIENCEMEETSINDUSTRY@HSD Dienstag, 16. Mai 2017, 15:30 Uhr, Hochschule Düsseldorf SCIENCE MEETS INDUSTRY Innovationen vorstellen, Wissen austauschen und Kooperationen anregen das ist das Motto

Mehr

INDUSTRY S HIDDEN CHAMPIONS CONFERENCE

INDUSTRY S HIDDEN CHAMPIONS CONFERENCE Internationale Konferenz Industry s Hidden Champions Wege zur Marktführerschaft 5. Februar 2019 im Congress Center Leipzig im Rahmenprogramm der Leipziger Industriemessen Intec und Z INDUSTRY S HIDDEN

Mehr

Wirtschaftsrat der Landeshauptstadt Potsdam

Wirtschaftsrat der Landeshauptstadt Potsdam Der Vorstand Götz Th. Friederich Vorsitzender des Wirtschaftsrates Präsident Marketing-Club Potsdam e.v. Christoph Miethke Stellvertretender Vorsitzender des Wirtschaftsrates Geschäftsführer Christoph

Mehr

Flexibilisierung Chance für Industrie und Gewerbe

Flexibilisierung Chance für Industrie und Gewerbe Informationsveranstaltung Flexibilisierung Chance für Industrie und Gewerbe 4. Mai 2017, 10:00 Uhr IHK zu Dortmund Flexibilität ergänzt Effizienz Die Energiewende ist gleichbedeutend mit einem Totalumbau

Mehr

Zusammenstellung von Personen und Institutionen, die lichttechnische Messungen durchführen LiTG- Gutachterliste, Teil 2 (Seite 1 von 6)

Zusammenstellung von Personen und Institutionen, die lichttechnische Messungen durchführen LiTG- Gutachterliste, Teil 2 (Seite 1 von 6) (Seite 1 von 6) Sachverständige(r) Dipl.-Ing. Falk Köhler Elektro Ing-Plan GmbH Dresden Tel.: +49 351-476 650-0 Zwickauerstr. 88 Fax: +49 351-476 649-9 01187 Dresden Mobil: +49 177-404 084 4 E- Mail: koehler@elektroplanung-dresden.de

Mehr

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN PRODUKTIONS- UND AUFTRAGSMANAGEMENT SEMINAR 16. UND 17. MÄRZ 2016 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution hat begonnen und bietet

Mehr

Erneuerbare Energien und Elektromobilität in smarten Produktionsstätten von Morgen

Erneuerbare Energien und Elektromobilität in smarten Produktionsstätten von Morgen Erneuerbare Energien und Elektromobilität in smarten Produktionsstätten von Morgen Fachkongress Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr Dortmund, 3. April 2014 Dr. Jan Fritz Rettberg / Dipl.-Ing. Jonas

Mehr

Mittwoch 29. Juni 2011 Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund. Förderschwerpunkt Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements

Mittwoch 29. Juni 2011 Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund. Förderschwerpunkt Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements werkstatt transdisziplinäre arbeitsund innovationsforschung herausforderungen und erträge von verbundprojekten zwischen wissenschaft und anwendungskontext Mittwoch 29. Juni 2011 Kongresszentrum Westfalenhallen

Mehr

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle Ergebniskonferenz des NIP 14. 15. Dezember 2016 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Invalidenstraße 44 10115 Berlin Programm Mittwoch,

Mehr

einladung zur 41. innovation(night

einladung zur 41. innovation(night Bionik Inspirationen aus der Natur Prof. Dr. Thomas Scheibel Lehrstuhl Biomaterialien, Universität Bayreuth einladung zur 41. innovation(night Mittwoch, 16. November 2016, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL

Mehr

28. SEPTEMBER 2016 DORTMUND

28. SEPTEMBER 2016 DORTMUND 28. SEPTEMBER 2016 DORTMUND» FTS 4.0 FAHRERLOS AUF ERFOLGSKURS « PROGRAMM Die Tagung beginnt traditionell mit der Vorabendveranstaltung, die in diesem Jahr am 27 Sept. ab 19:00 Uhr erstmals im Storckshof

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 13. / 14. September 2011 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 13. / 14. September 2011 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 13. / 14. September 2011 in Karlsruhe

Mehr

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle Ergebniskonferenz des NIP 14. 15. Dezember 2016 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Invalidenstraße 44 10115 Berlin Programm Mittwoch,

Mehr

Mercedes-Benz Busse. Technologieforum. Virtual Reality im Marketing

Mercedes-Benz Busse. Technologieforum. Virtual Reality im Marketing Mercedes-Benz Busse Technologieforum Virtual Reality im Marketing Zentrum für Produktionstechnologie Dortmund (ZfP) Donnerstag, 7. Mai 2015 Vorwort Die Herausforderungen im Marketing reichen heute von

Mehr

VDI-INITIATIVE SACHEN MACHEN Ideen made in Germany. Quelle: Thomas Ernsting/LAIF

VDI-INITIATIVE SACHEN MACHEN Ideen made in Germany. Quelle: Thomas Ernsting/LAIF VDI-INITIATIVE SACHEN MACHEN Ideen made in Germany Quelle: Thomas Ernsting/LAIF SACHEN MACHEN die Initiative des VDI für den Technikstandort Deutschland Unsere Ziele: NACHWUCHS BEGEISTERN SACHEN MACHEN

Mehr

Lenze übergibt neuen Forschungsaufbau an die Hochschule OWL

Lenze übergibt neuen Forschungsaufbau an die Hochschule OWL Lenze SE Corporate Communications Public Relations Pressekontakt Julia Schierholz Adresse Postfach 10 13 52 31763 Hameln Telefon +49 (0)5154/82-16 08 Fax +49 (0)5154/82-16 05 E-Mail schierholzj@lenze.de

Mehr

Informationsveranstaltung Quartier Domagkpark & Projekt wagnisart München

Informationsveranstaltung Quartier Domagkpark & Projekt wagnisart München Informationsveranstaltung Quartier Domagkpark & Projekt wagnisart München wagnisart Michael Heinrich 1 Einladung Dezember 2017 Selbst gestaltete Briefkästen sind nur eine Besonderheit des Wohnprojekts

Mehr

Spenden helfen. Mehr geben. Immer. Für jeden.

Spenden helfen. Mehr geben. Immer. Für jeden. Spenden helfen Mehr geben. Immer. Für jeden. Auf eine geschlechterneutrale Schreibweise wurde zugunsten besserer Lesbarkeit verzichtet gemeint sind stets Frauen wie Männer. UMG Spenden helfen 03 Liebe

Mehr

IAA Nutzfahrzeuge 2016 Technische Universität Kaiserslautern zeigt Innovationen

IAA Nutzfahrzeuge 2016 Technische Universität Kaiserslautern zeigt Innovationen Kaiserslautern, im August 2016 IAA Nutzfahrzeuge 2016 Technische Universität Kaiserslautern zeigt Innovationen Auch in diesem Jahr versammelt sich die Nutzfahrzeugbranche wieder in Hannover, denn dort

Mehr

Industrie- und Gewerbebau Nachhaltig bauen mit Stahl

Industrie- und Gewerbebau Nachhaltig bauen mit Stahl Industrie- und Gewerbebau Nachhaltig bauen mit Stahl 14. Januar 2009 Messe München, ICM Saal 4 Montage- und Verwaltungszentrum ESTA von gerken.architekten+ingenieure ( Martin Duckek) In Kooperation mit

Mehr

Seminar im Haus Rissen vom 10. 11. März 2016

Seminar im Haus Rissen vom 10. 11. März 2016 Seminar im Haus Rissen vom 10. 11. März 2016 Allgemeines zum Haus Rissen Das Haus Rissen ist ein Institut für Internationale Politik und Wirtschaft. Es ist ein gemeinnütziges Fortbildungsinstitut mit Sitz

Mehr

Nacht der Wissenschaft

Nacht der Wissenschaft EINLADUNG Nacht der Wissenschaft Wirtschaft Kultur Umwelt Gesellschaft Unter diesem Themenspektrum präsentiert die Universität Trier der Öffentlichkeit in Vorträgen einige ihrer innovativen und zukunftsorientierten

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR MATERIALFLUSS UND LOGISTIK IML FRAUNHOFER»ENTERPRISE LAB«

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR MATERIALFLUSS UND LOGISTIK IML FRAUNHOFER»ENTERPRISE LAB« FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR MATERIALFLUSS UND LOGISTIK IML FRAUNHOFER»ENTERPRISE LAB« HAND IN HAND ZUM ERFOLG Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML unterstützt Unternehmen dabei, die Entwicklungsphase

Mehr

Wohnen und Arbeiten. in Krefeld. Immobilien- und Investorenforum :30 bis 19:00 Uhr Canon Convention Center, Krefeld

Wohnen und Arbeiten. in Krefeld. Immobilien- und Investorenforum :30 bis 19:00 Uhr Canon Convention Center, Krefeld Wohnen und Arbeiten in Krefeld Immobilien- und Investorenforum 2017 13.11.2017 17:30 bis 19:00 Uhr Canon Convention Center, Krefeld Die Zukunft kann man am besten voraussagen, indem man sie selbst gestaltet.

Mehr

26. August 2013, Detmold. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

26. August 2013, Detmold. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede, Grußwort von Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der Auszeichnung der Weidmüller Akademie als Ort des Fortschritts 26. August

Mehr

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen. Sperrfrist: 4. Juli 2014, 14.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Fachtagung

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES RINGVORLESUNG VERANTWORTUNG ZUKUNFT. Programm WS 2018/19

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES RINGVORLESUNG VERANTWORTUNG ZUKUNFT. Programm WS 2018/19 UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES RINGVORLESUNG VERANTWORTUNG ZUKUNFT Programm WS 2018/19 VERANTWORTUNG ZUKUNFT Klimawandel, Verbrauch von Rohstoffen, Digitalierung, Mobilität, Arbeitswelt, Gesundheit, demografischer

Mehr

Nachwuchskräfte suchen Talente finden

Nachwuchskräfte suchen Talente finden Nachwuchskräfte suchen Talente finden Ein Netzwerk neun Jobportale über 100.000 Studierende und Absolventen In Zusammenarbeit mit Suchen Sie den passenden Nachwuchs für Ihr Unternehmen? Möchten Sie Studierende

Mehr

Einladung 1. Lightweighting Summit

Einladung 1. Lightweighting Summit 2. April 2019, 13 17 Uhr Einladung 1. Lightweighting Summit HANNOVER MESSE, Tagungsbereich Halle 19, Saal New York 1 In Kooperation mit 2 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, Leichtbau zählt zu den

Mehr