Windkraft im Werra Meißner Kreis

Ähnliche Dokumente
Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie

Technik der Windkraft Risiken der Energiewende für unsere Region

Woran die Windkraft scheitern wird

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Windenergie. Technik Volatilität Ökonomie. Dr.- Ing. Detlef Ahlborn. VERNUNFTKRAFT.

Windenergie in Hessen

Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit

Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Beitrag der Windenergie in Bayern zur Energiewende? Dipl.-Phys. Markus Pflitsch

Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

Wie sinnvoll ist die Errichtung von Windkraftanlagen im Schwarzwald?

Wie viele Windräder braucht das Land?

Mythen - und Realitäten: Windkraftwerke (WKW) in unserer Region wie nachhaltig ist das eigentlich?

Energiedichte und Energieerzeugung

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Windenergie. Technische Machbarkeit der Energiewende. Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1

FAQ ENERGIEWENDE IN HESSEN (Stand: Juni 2017)

Arbeitsblatt Energiewende

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress

Berliner Energiekonzept

Sinn und Unsinn von Schwachwindanlagen

Bündnis der Bürgerinitiativen

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse»

Energiewende und Energiespeicher

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Windkraft und Energiewende Wofür eigentlich?

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Bürgerinformationsveranstaltung Windenergieanlagen in der Region um Helsa Helsa,

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Fakten zum Thema CO²

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Dipl. Ing. Rupert Rompel Brodersby 23. Februar 2017

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende?

A) Kurzbericht Exkursion zur Power-to-Gas-Anlage in Haßfurt:

SuedLink NETZAUSBAU FÜR DIE ENERGIEWENDE

Erdgas/Biogas Die Energie.

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Erneuerbare Energien

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: Juni 2015

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Zur Zukunft des Biosphärenreservats Pfälzerwald/Nordvogesen

Stromversorgung in Puchheim

des Netzausbaus an der Westküste

Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Mit Windkraft für Zuhause zu mehr Autarkie

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet

100% Erneuerbare Energien Mögliche Beiträge der Windenergie

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Video-Thema Begleitmaterialien

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014

Windkraft in Bayern in Zukunft chancenlos?

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Stratégie énergétique. Delegiertenversammlung der Grünen, Bümpliz, 3. November 2012 Assemblée des délégués des Verts, Bümpliz, 3 novembre

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Stadtwerke und Energiegenossenschaften als Motor der Energiewende

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Windkraft oder die Umgestaltung von Naturlandschaften in Industriegebiete Ökostrom als Klimakiller

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Zunächst ein Vergleich der Leistungsdichten der unterschiedlichen Energieträger

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

(Luther. was Vernünftiges!

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Transkript:

Windkraft im Werra Meißner Kreis Wie wir Bürger von der Politik mit Halbund Unwahrheiten beeinflusst und manipuliert werden sollen Reinhold Messner: Alternative Energiegewinnung ist unsinnig, wenn sie genau das zerstört, was man eigentlich durch sie bewahren will: DIE NATUR.

Windkraft ist aktiver Klimaschutz und damit aktiver Naturschutz Ein Zug Kraniche fliegt auf den Hirschberg bei Großalmerode zu

Schwarzstorch in Laudenbach 4000m entfernt vom geplanten Windpark Hirschberg Fotografiert am Dienstag 12.6.2012

Wie sieht dieser Naturschutz aus? Kaufunger Wald: Blick vom Bilstein

Wo kommt unsere Energie her? 23000 Windräder Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden. Dazu wird benötigt: Ausreichende Kraftwerks-Leistung Ausreichende Energievorräte

Windkraft: Energieversorgung mit Lücken 1 Jahr Es gibt keine Technik, um Flauten auszugleichen. Alle Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland zusammen können unser Land 20 Minuten lang mit Strom versorgen Mittelwert Jahresbetriebsstunden Tagelange Lücken Extreme Leistungsspitzen

Kann Windstrom Haushalte versorgen? Zur Desinformation der Windlobby gehört das Argument Mit dem geplanten Windpark können soundsoviel Haushalte mit Strom versorgt werden Die Realität ist: Da es keinen Speicher für Strom gibt, würde bei Windstille der Strom ausfallen. Bei Windstille kommt der Strom zwar aus der Steckdose- eingespeist wird er aber von konventionellen Kraftwerken und nicht von Windkraftanlagen

Wie zuverlässig weht der Wind? An 33 Tagen im Jahr beträgt die Leistung 90 kw 3000 kw Windrad Die durchschnittliche Verfügbarkeit aller Windkrafträder in Deutschland zusammen beträgt 16% Zwischen Strombedarf und Stromerzeugung entsteht eine gigantische Versorgungslücke Am häufigsten sind niedrige Leistungen unterhalb 500 kw Jedes Windkraftrad braucht im Hintergrund fossil befeuerte Kraftwerke

Ein 2 MW Windrad mit 1000 Volllaststunden liefert im Jahr 2MW x 1000h = 2000 MWh Selbst mit den derzeitigen Subventionen wird ein Windrad erst wirtschaftlich bei 2200 Volllaststunden. Welche Volllaststundenzahl erreichen Windräder in unserer Gegend? 1220 Volllaststunden In Nordhessen gibt es rund 260 Windräder Wie viele erreichen 2000 Volllaststunden und mehr? 2 Windräder

Windkraft in Nordhessen 60 % der Anlagen liegen unter 1600 Volllaststunden Durchschnitt: 1521 Volllaststunden Verfügbarkeit: 17% 21 Windräder je 2 MW im Regierungsbezirk Kassel

Verfügbarkeit von Windenergie 50% der gesamten Energieproduktion werden in nur 10 Wochen produziert. In 42 Wochen im Jahr wird die Hälfte der Energie erzeugt

Verfügbarkeit von Solarenergie 80% des Stroms werden in 11 Wochen produziert 29 Wochen im Jahr produzieren Solaranlagen keinen Strom

Wo kommt der Strom her, wenn der Wind nicht weht? Szenario: Wasser - Pumpspeicher Ersatz von 21000 MW Kraft- Werksleistung durch Erforderliche Fläche: 5000 bis 7500km 2 = 2 bis 3 x Fläche Saarland 51000 WKA, je 3 MW 21000 MW Speicherkraftwerke Erforderliche Wasserflächen: 2300km 2 = 4 x Fläche Bodensee = 200 x Fläche vom Edersee Ein 136 PS PKW Motor hat 0,1 MW 21000 MW Stützkraftwerke

Fazit 1: Wasserspeicherkraftwerke: 21000 MW Kraftwerksleistung müssen ersetzt werden durch: - 51.000 Windräder zu je 3 MW - 21.000 MW Wasser - Speicherkraftwerke - 21.000 MW Wasserkraftwerke - Wasserspeicher mit der vierfachen Wasserfläche vom Bodensee Fazit: In Deutschland nicht umsetzbar! oder deutlicher: Unfug!

Wo kommt der Strom her, wenn der Wind nicht weht? Szenario: Methangasspeicher Ersatz von 20.000 MW Kraftwerksleistung Erforderliche Fläche: 8000 bis 12000 km 2 = 3 bis 4 x Fläche Saarland 80.000 WKA je 3MW Methanisierung : Energieverlust: 40% Methangasspeicher: 70.000GWh (sind vorhanden!) 42.000 MW 21.000 MW.

Wie sind die Zusammenhänge? Abschalten von 20.000MW Kraftwerken Ersatz durch Windkraftanlagen mit einer Verfügbarkeit von 16% (=1/6) Umwandlung überschüssiger Windenergie in Methangas mit 50% Verlusten zur Grundlastsicherung Bau von Windkraftanlagen mit je 3MW Errichtung von Windparks mit je 10 Windrädern Fläche von Deutschland: 360.000 km 2 Windkraft Leistung: 6 x 20000MW = 120.000 MW Windkraft Leistung: 120.000MWx100/50 = 240.000 MW 240.000/3 = 80.000 Windräder 80.000/10 = 8.000 Windparks Alle 7km ein Windpark mit je10 Windrädern

Was nun? Die größte im Winter auftretende Leistung im deutschen Netz beträgt rund 80.000 MW = 4 x 20.000MW Wollen wir alle 3,5km einen Windpark mit 10 Windrädern? In Deutschland nicht umsetzbar Die Frage, ob man für oder gegen die Energiewende ist, stellt sich nicht! Die Physik ist gegen die Energiewende!

Fazit 2: Methanspeicherkraftwerke: (zur Zeit vorhanden: Pilotanlagen : 0,025MW) -21.000 MW Leistung müssen ersetzt werden durch: -80.000 Windräder zu je 3 MW = 240.000 MW -erforderliche Fläche: 8000 km 2 (Saarland: 2700 km 2 ) -42.000 MW Methanisierungskraftwerke -21.000 MW Gas / Dampfkraftwerke -Speicherwirkungsgrad: 30% -Stromwirkungsgrad zwischen 40% und 55% Fazit 2: Theoretisch möglich durch den Zubau von 300.000MW neuen Kraftwerken und die völlige Zerstörung der Landschaft in Deutschland. Kraftwerke in Deutschland zur Zeit 100.000MW

Was wird passieren? Die sogenannten Szenarien werden in den nächsten 20 Jahren nicht umgesetzt werden können - die Methan- Speicherkraftwerke wird es nicht geben - das Erdgas für die Kraftwerke wird aus Rußland kommen - die CO 2 - Emissionen werden steigen statt sinken!

Windkraft ist Umverteilung von unten nach oben Kapitalkräftige Anleger erhalten über Jahrzehnte gesetzlich garantierte Preise für den produzierten Strom (EEG). Es gibt keinen Wettbewerb der Windstromerzeuger: Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Abnahme von Windstrom zu garantierten Preisen! Wenn Windstrom keine Abnehmer mehr findet, muss für Windstrom gezahlt werden, der nie produziert wurde EEG Umlage: Kosten für jeden 3 Personenhaushalt: 176 pro Jahr Garantierte Vergütungen summieren sich per heute auf 100 Mrd

Windkraft ist Umverteilung von unten nach oben Der billige Windstrom - Schwindel: Windparkbetreiber kriegen Strompreise garantiert. Bei starkem Wind gibt es keine Verbraucher für diesen Strom. Der Strom wird ins Ausland verschenkt. Und weil er im Ausland geschenkt noch zu teuer ist, macht Windkraft den Strom so billig, dass die Netzbetreiber gern mal ein paar drauflegen, wenn jemand den Strom abnimmt. In der Windlobby- Propaganda heißt das Negativpreis Wer zahlt dafür?

Windkraft ist Umverteilung von unten nach oben Netzbetreiber kaufen Strom ein für 17.000.000.000 pro Jahr und verkaufen ihn weiter für 3.000.000.000 pro Jahr Gesamtkosten für die Stromverbraucher: 14.000.000.000 pro Jahr

Windkraft ist Umverteilung von unten nach oben Jeder Bürger muss die EEG Umlage zahlen Wer es sich leisten kann, kann sich am Bürgerwindpark beteiligen Jedes Jahr werden so 17.000.000.000 von unten nach oben umverteilt Der Werra- Meißner- Kreis hat 100000 Einwohner Es gibt 50 Interessenten für Bürgerwindparks

Das Märchen von der Rendite

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit