Energie- und Stromsteuer Ermäßigungen für das produzierende Gewerbe

Ähnliche Dokumente
DIHK-Merkblatt Ökosteuer Ermäßigungen für das Produzierende Gewerbe

DIHK-Merkblatt Ökosteuer Ermäßigungen für das Produzierende Gewerbe

Merkblatt Ökosteuer Heizstoffe außer Bioheizstoffe

DIHK-Merkblatt Ökosteuer Ermäßigungen für das Produzierende Gewerbe

Energie- und Stromsteuer Ermäßigungen für das produzierende Gewerbe

Energie- und Stromsteuer Ermäßigungen für das produzierende Gewerbe

Ermäßigungen bei der Energie- und Stromsteuer

Energie- und Stromsteuer Ermäßigungen für das produzierende Gewerbe

Ermäßigungen bei der Energie- und Stromsteuer

Energie- und Stromsteuer Ermäßigungen für das produzierende Gewerbe

Vergünstigungen Steuern und Abgaben - Energie -

Ökosteuer: Strom- und Energiesteuer

Energie- und Stromsteuer Ermäßigungen für das produzierende Gewerbe

Energie- und Stromsteuer Ermäßigungen für das produzierende Gewerbe

ENERGIESTEUERN WIE DIE STEUERBELASTUNGEN REDUZIERT WERDEN KÖNNEN EINE HANDLUNGSHILFE

Vergünstigungen Steuern und Abgaben - Energie -

Für die Verwaltung der Strom- und Energiesteuer sind der Bund und damit die Hauptzollämter (HZA) zuständig.

Ihr erster Ansprechpartner für Energie-Kosten-Einsparung

Energie- und Stromsteuer Ermäßigungen für das Produzierende Gewerbe

Energie- und Stromsteuer Ermäßigungen für das produzierende Gewerbe

Steuersätze für Strom und Energieprodukte zum Verheizen

Für die Verwaltung der Strom- und Energiesteuer sind der Bund und damit die Hauptzollämter (HZA) zuständig.

Energie- und Stromsteuer Ermäßigungen für das Produzierende Gewerbe

Änderungen Strom- und Energiesteuergesetz ab

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Stromsteuer / Energiesteuer Steuerentlastungen im Zuge der ökologischen Steuerreform

Energiekosten senken, Steuern sparen, Subventionen nutzen mit Energiemanagement nach ISO Industrie- und Handelskammer Südthüringen

Aktuelle Änderungen bei den Energiesteuern: Auswirkungen für Unternehmen Dr. Ulrike Beland Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Stromsteuerstatistik. Fachserie 14 Reihe 9.7

Ökologische Steuerreform und Emissionshandel im Vergleich

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Bassam Khazzoum Carsten Kudla / Ralf Reuter. Energie und Steuern. Energie- und Stromsteuerrecht in der Praxis GABLER

Kurzinformation. Steuerentlastung für Gasmotorwärmepumpe

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Bearbeiter/in. Telefon. 55 EnergieStG 56 EnergieStG 57 EnergieStG 9b StromStG 10 StromStG 14a StromStV

Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung der ökologischen Steuerreform

Kapitel 8 Instrumente der Regulierung

Vorstellung Jürgen B. Schmidt. J. Schmidt Unternehmerfrühstück

Neue Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zum Energiesteuerrecht. berichtet von Richter am Bundesfinanzhof Reinhart RüskenR

Energieeffizienzsteigerung in Unternehmen - Energieverbrauchscontrolling - Referent: Claus Greiser

Ökologische Steuerreform

Optionen für die Weiterentwicklung energieverbrauchsrelevanter Besteuerung

Sehr geehrte Mandantin, sehr geehrter Mandant,

Entlastungsmöglichkeiten bei Steuern und Abgaben im Energiebereich Chronologische Übersicht der zu beachtenden Fristen Februar 2018

Steuern, Abgaben und Umlagen

Energiemanagement, Energieeffizienz und Energiesteuer: eine Einführung

Energiemanagement, Energieaudit und. Optimierung des Ressourceneinsatzes und Zugang zu staatlichen Entlastungsleistungen

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Energiemanagement in Unternehmen

Bonn, im April Entwicklung der Energie- (vormals Mineralöl-) und Stromsteuersätze in der Bundesrepublik Deutschland

Gesetzliche Rahmenbedingungen: Energie-/Stromsteuer und EEWärmeG

Prüfungsschwerpunkte

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr)

Bedeutung des Energie- und des Stromsteuergesetzes als ökologisches Lenkungsinstrument

Energiesteuer- und Strom steuer-transparenzverordnung INFORMATIONSBRIEF ENERGIESTEUER INHALTSÜBERSICHT SCHWERPUNKTTHEMA

Entlastungsmöglichkeiten bei Steuern und Abgaben im Energiebereich Chronologische Übersicht der zu beachtenden Fristen Februar 2017

INFOLETTER Energiesteuern, Energierecht & Energiemanagementsysteme

Energiesteuer für Unternehmen in Sonderfällen ( 55 des Energiesteuergesetzes)

Mineralölsteuer. Frankfurt (Oder), den Sophie Beyer Kai Karolin Hüppe Sebastian Marbach Mira Skalski

Steuerentlastung für Gasmotorwärmepumpe

EEG-Umlage bei Überschusseinspeisung und Stromsteuerbefreiung

FINANZGERICHT HAMBURG

Ökosteuern. Was Unternehmer wissen müssen. 3. Auflage 2003

TÜV NORD. DIN EN 16001:2009 Energiemanagementsysteme Hintergründe und Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung. Energiearena OWL 04.

Stand: Februar ERDGAS.praxis. Umsetzungsfragen zur aktuellen Energie- und Stromsteuer

Wettbewerbsfaktor Energieeffizienz

Benchmark zur Energieeffizienz für Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes (Industrie)

1132/1 Antrag auf vollständige Steuerentlastung für die gekoppelte Erzeugung von Kraft und Wärme - 53a EnergieStG (2015)

Stromsteuergesetz (StromStG)

Stromsteuergesetz (StromStG)

Managementberatung für Innovation und Technologie. Energiemanagement

Mein Schreiben vom 30. März III B 6 - V 9950/06/10021 :020 - Dok.-Nr. 2012/ III B 6 - V 8245/07/10010 : /

Energiesteuern. in der Praxis. Energiesteuer - Stromsteuer - Biokraftstoffquote - Energiesteuer-Compliance. 3. aktualisierte und überarbeitete Auflage

Gruppenprojekt in Göttingen zur Vorbereitung auf die Energiemanagementzertifizierung nach DIN EN / ISO 50001

Zweites Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes

Vergünstigungen für die energieintensive Industrie in der Energieund Klimapolitik

Stromsteuergesetz. (StromStG) (Aktualisiert am 22. August 2001) vom 24. März 1999 (BGBl. I S. 378, 2000 I S. 147)

Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer

Gesetz zum Einstieg in die ökologische Steuerreform

StE Steuern der Energiewirtschaft

Energiesteuerbefreiung für die gewerbliche Luftfahrt; Flüge zu Instandhaltungsbetrieben, Schulungsflüge

Eine Kopie der aktuellen Akkreditierungsurkunde habe ich dem Unternehmen zur Verfügung gestellt.

Statistische Berichte

Stromsteuergesetz(StromStG)

Die Ökologische Steuerreform

Die Förderrichtlinie für Energiemanagementsystem, Controlling, Messtechnik und So=ware

12 Anmeldung/Genehmigung

Die Industrie in Nordrhein-Westfalen Homogener Wirtschaftssektor oder heterogenes Konglomerat?

Einsparmöglichkeiten bei Energieumlagen sowie Energie- und Stromsteuer. Belastungsminimierung 2012 ff. Bremen, den 25. April 2013

Liebe Leserinnen und Leser,

Merkblatt Staatliche Beihilfen im Energie- und Stromsteuerrecht

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie?

Steuern und Abgaben auf Energieträger Möglichkeiten zur Entlastung und Nachweisführung

Entlastungsmöglichkeiten bei der EEG-Umlage

Statistische Berichte

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes

Spitzenausgleich & Energiemanagement

- nur per - alle Bundesfinanzdirektionen - RF - BFD Südwest - ZF 2 -

Transkript:

Energie- und Stromsteuer Ermäßigungen für das produzierende Gewerbe Allgemeines Die Ökosteuer besteht aus zwei Steuern: der Stromsteuer und einem Aufschlag zur Energiesteuer (bis 2006: Mineralölsteuer). Sie wurde am 1.4.1999 im Zuge der Ökologischen Steuerreform eingeführt. Pro Jahr werden etwa 18 Mrd. Euro Steuern eingenommen, die überwiegend als zusätzlicher Bundeszuschuss in die Rentenversicherung fließen. Die Energie- und Stromsteuer sind Mengensteuern, d. h. die Steuer ist unabhängig von der Preisentwicklung. Der Anteil der Steuer am Preis liegt für private Haushalte zurzeit zwischen 10 Prozent (Strom) und 60 Prozent (Benzin), die Anteile der Steuern am Verkaufspreis sinken im Zeitablauf durch die Inflation. Steuerschuldner bzw. Ermäßigungsberechtigte sind diejenigen, die Energieerzeugnisse zum Verheizen abgeben bzw. verwenden. Die Energiesteuer wird grundsätzlich erst im Nachhinein ermäßigt und muss also beim Lieferer erst einmal in vollem Umfang gezahlt werden ( Antragsverfahren ). Dieses Verfahren gilt ab 1.1.2011 auch für die Stromsteuer (bisher: Erlaubnisverfahren ). Von 630.000 ermäßigungsberechtigten Unternehmen des Produzierenden Gewerbes nehmen nur etwa 100.000 Unternehmen die Ermäßigung in Anspruch. Mit der Erhöhung des Sockelbetrags 2011 fällt ein Teil dieser Unternehmen aus der Ermäßigung heraus. Das Volumen der Steuerermäßigung beträgt etwa 2,4 Mrd. Euro, das der Steuerbefreiung für Prozesse 600 Mio. Euro. Das Volumen des Spitzenausgleichs knapp 2 Mrd. Euro. Die Ermäßigungen bzw. Freistellungen bei der Ökosteuer werden im Subventionsbericht der Bundesregierung aufgeführt. Für die Verwaltung der Strom- und Energiesteuer sind der Bund und damit die Hauptzollämter (HZA) zuständig. Ermäßigungen für Unternehmen Die Strom- und Energiesteuer wird für bestimmte Energieverbräuche erlassen, um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden oder Energieeffizienz bzw. erneuerbare Energien zu fördern; die Ökosteuer wird für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes und Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft ermäßigt, um die im internationalen Wettbewerb hohe Energie- und Stromsteuerbelastung in Deutschland auszugleichen. Steuerbefreiungen greifen unter anderem in den folgenden Fällen: Strom zur Stromproduktion ( 9 Abs. 1 StromStG) und Energieerzeugnisse zur Energieproduktion (sog. Herstellerprivileg oder Eigenverbrauch, 26 EnergieStG), Strom und Energie aus bestimmten erneuerbaren Quellen ( 50 EnergieStG, 9 Abs. 1 Nr. 1 StromStG) Strom und Energieverwendung für bestimmte Prozesse, die sehr energieintensiv sind oder die anderen Zwecken als dem Verheizen dienen ( 51 EnergieStG und 9a StromStG) Energie für die Kraft-Wärme-Kopplung ( 53 EnergieStG) Herstellung von Industriegasen ( 9c EnergieStG) Seite 1

Für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes gibt es zwei Ermäßigungsstufen: die Ermäßigung der Steuersätze und der so genannte Spitzenausgleich ( Entlastung in Sonderfällen ): Das ist die Erstattung der nach Ermäßigung verbleibenden und mit der Entlastung beim Rentenversicherungsbeitrag verrechneten Ökosteuerlast; die Ermäßigungen für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes können grundsätzlich erst oberhalb eines Sockelbetrages (Energiemindestverbrauch) in Anspruch genommen werden. Der Sockelbetrag beträgt seit 1.1.2011 für Verbräuche 1.000 Euro; er ist geregelt in 9b Abs. 2 StromStG und 54 Abs. 3 EnergieStG; beide Sockelbeträge werden als Selbstbehalt von der Steuererstattung abgezogen und betragen also 25 % von 1.000 Euro = 250 Euro; dies entspricht 48,73 MWh Strom (= 250 / 5,13 Euro/MWh), 16.297 l Heizöl (= 250 / 15,43 Euro/1000l), 181 MWh Erdgas (= 250 / 1,38 Euro/MWh), 16.502 kg Flüssiggas (= 250 / 15,15 Euro/1000kg). Im Spitzenausgleich ( Entlastung in Sonderfällen, 55 EnergieStG und 10 StromStG) werden Unternehmen des Produzierenden Gewerbes entlastet: Der Spitzenausgleich greift anschließend an die Steuersatzermäßigung; er kann auch ohne vorherige Steuerermäßigung beantragt werden, umfasst dann aber nur einen Teil der Ermäßigung. Er besteht aus der Erstattung der nach Abzug einer Entlastung bei den Rentenversicherungsbeiträgen verbleibenden Ökosteuer in Höhe von 90 %. Dabei werden die Strom- und Energiesteuerzahlungen um Entlastungen bei der Rentenversicherung (RV) aufgrund der Ökologischen Steuerreform vermindert; für die Berechnung werden die aktuellen Rentenversicherungsbeitragszahlungen des Arbeitgebers, aber maximal 19,5 % (RV-Beitragssatz im Jahr 2007) ins Verhältnis gesetzt zu den Zahlungen vor Einführung der Ökosteuer (RV-Beitragssatz vor Einführung der Ökosteuer: 20,3 %); die Differenz aus beiden zuzüglich des Selbstbehalts/Sockelbetrags wird von der Steuerzahlung abgezogen, der Rest wird zu 90 % erstattet. Der Steuererstattung im Spitzenausgleich ist umso geringer, je personalintensiver ein Unternehmen ist. Der Spitzenausgleich ist bis zum 31.12.2012 befristet und wird bis dahin nur gewährt, sofern die in der Klimaschutzvereinbarung zwischen der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft vom 9.11.2000 vereinbarten Emissionsminderungsziele nachweislich eingehalten werden. Dies war bisher immer der Fall. Derzeit ist noch nicht abschließend geklärt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um den Spitzenausgleich auch ab 2013 gewähren zu können. Es ist davon auszugehen, dass ein großer Teil der begünstigten Unternehmen nachweisebar Energieeinsparungen vorweisen muss. (z.b. durch ein zertifiziertes Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001). Seite 2

Steuersätze für Strom und Energieprodukte zum Verheizen Normalsteuersätze nach 2 EnergieStG und 3 StromStG Gasöle (leichtes Heizöl nach DIN), Schmieröl und andere Öle Heizöle (schweres Heizöl nach DIN) Flüssiggas Erdgas Strom Ersatzbrennstoffe Petrolkoks, Kohle Euro/m 3 Euro/t Euro/t Euro/MWh Euro/MWh Euro/GJ Euro/GJ 61,35 25,00 60,60 5,50 20,50 0,33* 0,33 Steuersatzermäßigung/Steuerentlastung nach 54 EnergieStG und 9b StromStG n.f. Gasöle (leichtes Heizöl nach DIN), Schmieröl und andere Öle Heizöle (schweres Heizöl nach DIN) Flüssiggas Erdgas Strom Ersatzbrennstoffe Euro/ m 3 Euro/t Euro/t Euro/MWh Euro/MWh Euro/GJ 15,34-15,15 1,38 5,13 --- Ökosteueranteil an der Energiesteuer zur Berechnung des Spitzenausgleichs Gasöle (leichtes Heizöl nach DIN) Flüssiggas Erdgas Ersatzbrennstoffe Euro/ m 3 Euro/t Euro/MWh Euro/GJ 20,45 (61,35-40,90) 35,04 (60,60-25,56) 3,66 (5,50-1,84) 0,00 Maximaler Entlastungssatz im Spitzenausgleich nach Steuersatzermäßigung Gasöle (leichtes Heizöl nach DIN) Flüssiggas Erdgas Ersatzbrennstoffe Euro/ m 3 Euro/t Euro/MWh Euro/GJ 5,11 (20,45-15,34) 19,89 (35,04 15,15) 2,28 (3,66 1,38) 0,00 Der Ökosteueranteil an der Energiesteuer auf Benzin (65,45 Cent/l) und Diesel (47,04 Cent/l) beträgt 15 Cent/l. Da Kraftstoffe nicht ermäßigt besteuert werden, spielt der Ökosteueranteil hier steuertechnisch keine Rolle. Seite 3

Produzierendes Gewerbe Die Einstufung in das Produzierende Gewerbe erfolgt nach der vom Statistischen Bundesamt herausgegebenen Klassifizierung der Wirtschaftszweige in der Fassung von 2003 ( 2 Nr. 3 StromStG). Zum Produzierenden Gewerbe gehören die Kategorien C (Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden), D (Verarbeitendes Gewerbe), E (Energie- und Wasserversorgung) und F (Baugewerbe). Bei Mischbetrieben wird der Schwerpunkt der wirtschaftlichen Tätigkeit nach Umsatz oder Wertschöpfung oder Anzahl der Beschäftigten bestimmt ( 15 StromStV und Erläuterung zum Vordruck 1404). Steuerbefreite Prozesse Steuerbefreite Prozesse sind nach 51 Abs. 1 EnergieStG: Herstellung von Glas und Glaswaren, keramischen Erzeugnissen, keramischen Wand- und Bodenfliesen und -platten, Ziegeln und sonstiger Baukeramik, Zement, Kalk und gebranntem Gips, Erzeugnissen aus Beton, Zement und Gips, mineralischen Isoliermaterialien, Asphalt und mineralischen Düngemitteln zum Trocken, Brennen, Schmelzen, Erwärmen, Warmhalten, Entspannen, Tempern oder Sintern der oben genannten Erzeugnisse oder ihrer Vorprodukte, Metallerzeugung und -bearbeitung sowie Herstellung von Schmiede-, Press-, Zieh- und Stanzteilen, gewalzten Ringen und pulvermetallurgischen Erzeugnissen im Rahmen der Herstellung von Metallerzeugnissen und zur Oberflächenveredlung und Wärmebehandlung, chemische Reduktionsverfahren duale Prozesse (gleichzeitig zu Heizzwecken und zu anderen Zwecken als als Heiz- oder Kraftstoff), thermische Abfall- und Abluftbehandlung Zusätzlich zu diesen Prozessen sind nach 9a Abs. 1 StromStG elektrolytische Prozesse von der Stromsteuer befreit: Die Prozessbefreiungen gelten nur für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes. Die thermische Abfall- und Abluftbehandlung ist für alle Unternehmen steuerfrei gestellt. Steuerentlastung für Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und Stromerzeugung Besondere Steuervergünstigungen gelten auf Antrag für die Verwendung von nachweislich versteuerten Energieerzeugnissen zur Stromerzeugung in ortsfesten Anlagen mit einer elektrischen Nennleistung von mehr als zwei Megawatt oder zur gekoppelten Erzeugung von Kraft und Wärme in ortsfesten Anlagen (KWK) mit einem Monats- oder Jahresnutzungsgrad von mindestens 70 Prozent Der Vergütungsanspruch beträgt hier 100% der Belastung mit Mineralölsteuer. Seite 4

Kohlebesteuerung Der Steuersatz für Kohle beträgt 0,33 Euro/Gigajoule ( 2 Abs.1 Nr. 9 EnergieStG) Kohle kann steuerfrei verwendet werden ( 37 Abs. 2 EnergieStG): zur Aufrechterhaltung eines Kohlebetriebes, als Kraft- oder Heizstoff zur Stromerzeugung, als Heizstoff für Prozesse und Verfahren nach 51 EnergieStG, zu anderen Zwecken als zur Verwendung von Kraft- und Heizstoff, als Probe zu betrieblich erforderlichen Untersuchungen und Prüfungen oder zu Zwecken der Steuer- oder Gewerbeaufsicht Verfahren und Fristen Unternehmen des Produzierenden Gewerbes haben bisher einmalig eine Erlaubnis zum Bezug begünstigten Stroms bei ihrem zuständigen Hauptzollamt beantragt und einen Erlaubnisschein erhalten (Vordruck 1404 unter www.zoll.de). Darin erfolgte auch die Einreihung in die Klassifikation der Wirtschaftzweige. Zusätzlich zu diesem Antrag musste jährlich eine Tätigkeitsbeschreibung bis zum 31.3. für das vergangene Jahr vorgelegt werden (Vordrucks 1402). Die Erlaubnisscheine haben für Erstattungsanträge ab dem Steuerjahr 2011 ihre Gültigkeit verloren. Stattdessen muss - wie bei der Energiesteuer - für die Stromsteuer ein Antrag auf Steuerentlastung gestellt werden. Bis zur Änderung der Stromsteuer-Durchführungsverordnung wird die Entlastung beim zuständigen Hauptzollamt mit dem Vordruck Nr. 1453-neu gestellt. Wichtig: Die Beschreibung der wirtschaftlichen Tätigkeiten des Unternehmens müssen jedem Erstantrag zur Entlastung beigefügt werden. (überarbeiteter Vordruck 1402). Der Entlastungszeitraum umfasst ein Kalendervierteljahr, -halbjahr oder -jahr. Monatliche Anträge sind nur möglich, wenn bereits im ersten gewählten Entlastungsabschnitt der Sockelbetrag i. H. v. 250 ( 9b Abs. 2 StromStG) überschritten wird. Für die Energiesteuer muss ein Antrag auf Steuerentlastung (Vordruck 1118) wahlweise je Quartal, Halbjahr oder Jahr und nur in Ausnahmefällen monatlich werden. Bei unterjährigen Erstattungsanträgen muss auf jeden Fall bis zum 31.12. des auf das Verbrauchsjahr folgenden Jahres auch ein zusammenfassender Jahresantrag gestellt werden, um einen rechtskräftigen Steuerbescheid zu erhalten. Wenn die Frist nicht eingehalten wird, verfällt der Ermäßigungsanspruch ohne Ausnahme (Festsetzungsfrist gemäß 169 AO). Für Energieerzeugnisse, die in der Stromerzeugung und der Kraft-Wärme-Kopplung verwendet werden und für steuerbefreite Prozesse muss ebenfalls spätestens bis zum 31.12. des auf das Verbrauchsjahr folgenden Jahres der Antrag auf Steuerentlastung gestellt werden (Vordruck 1117, Antrag auf Steuerentlastung für energieintensive Prozesse und Verfahren Vordruck 1115). Für die Strom- und Energiesteuer muss der Antrag auf Steuerentlastung in Sonderfällen (Spitzenausgleich) bis zum 31.12. des auf das Verbrauchsjahr folgenden Jahres gestellt werden, Vordruck 1450 mit Merkblatt 1451. Seite 5

Berechnungstool für Ökosteuererstattung Die Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold hat für die Berechnung der Strom- und Energiesteuerrückerstattung ein kostenfrei verfügbares Berechnungstool entwickelt.. Wichtige Links Stromsteuergesetz Energiesteuergesetz Ihr Ansprechpartner bei der IHK Lippe zu Detmold Matthias Carl Referent für Umwelt, Energie und Technologie Telefon: 05231 7601-18 Telefax: 05231 7601-8018 Quellen: Die Inhalte wurden in Teilen freundlicherweise vom DIHK zur Verfügung gestellt. Seite 6