Dokumentation der Instandsetzung der westlichen Turmfassade

Ähnliche Dokumente
Dokumentation. Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus Litzenhardtstraße Karlsruhe-Bulach

Montageseminar Bauanschlüsse im Wintergarten 2. Grundlagen der Dübelbefestigung 3. Aufmaß eines Wintergartens

Bilddokumentation. Instandsetzung einer Natursteinwand. Objekt: Umfassungsmauer des Grundstückes

. BKM.MANNESMANN R A b d i c h t u n g s s y s t e m e

G u t a c h t e n. Amtsgericht xxxxxx Gesch. Nr. xxxxxxxx xxxxxxxx. 30xxxxx xxxxxxxx. Isernhagen, den Nr Aktenzeichen xxxxxxxxxxx

B KM. MANNESMAN N BKM-HZ250 PRO. wird trocken - bleibt trocken. Stoppt Feuchtigkeit. Unser Know-How gegen Feuchtigkeit

Neue Steine aus alten Ziegeleien - ofenfrisch in beliebigen Mengen!

Regiswindiskirche Restaurierungskonzeption. Lauffen a.n. Vorschläge zur Instandsetzung. Stuttgart,

Top 2: Anmerkungen zum Termin mit

Das benötigen Sie: Allwetterkitt Isolierband Stück Klebegummi Steinbohrer Feinkrepp-Abdeckband

Denkmalpflege mit Drainage: Gutjahr stellt Karl-Marx- Kopf wieder auf trockene Füße

Wandstärke...cm Preis je lfm... Preis cm bohren. Bohrlochansatz ca cm über OK Erdreich.

r Katholische Kirchgemeinde Erstfeld

Bautagebuch: Sonnenhaus - Rohrbach

Klinker und Verblender. Ziegelwerk Blomesche Wildnis

Kräutergarten Querbeet

Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB, Version 20, LB-HB020 Ergänzungen STEINBACHER V:11/

ZMK-Verarbeitung. Was müssen Sie für die ZMK-Baustelle bereithalten? Starkstromanschluss für Mörtelsilo (16 Ampere) mit Verlängerungskabel (5 adrig)

Der Turm in der Abwicklung mit Helm, Bogenfries, Balustrade und Achsenaufteilung. Sanierung Pulverturm Mulaul Seligenstadt Baubericht 1

Bauen mit Porenbeton Gliederung

MGS Münchener Gesellschaft für Stadterneuerung Herr Schmidt Haager Straße München. Sondierungsergebnisse bestehendes Ziegeldach und Unterdach

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15

Auswirkungen der neuen Abdichtungsnorm DIN auf. zweischaliges Mauerwerk

Informationen zur Anwendung

Mauerwerkssperre Inject IM 55

FIS VS 150 C FIS VS 360 S FIS VS 950 S

Ausschreibungstexte Ziegelwerk Arnach GmbH & Co. KG

Bellenberger Planfüllziegel

Ausführung von Sanierungs- und Spezialputzarbeiten mit dem. MauertrockenPutz. Gewerk: Fachgerechte Erstellung von Putzarbeiten nach DIN 18350

Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden!

Verarbeitungshinweise Planziegel mit Dünnbettmörtel MAXIT MUR 900 (Tauchen oder Rollen)

Checkliste. Angaben zum Objekt: Untersuchung von feuchten und schimmelbelasteten Wänden. Gebäude. Lage. Nutzung. Objekt: Auftraggeber: Ortstermin:

MUSTER-LEISTUNGSVERZEICHNIS I-35

Chronik über die Kirchenrenovierung der Bruder-Klaus-Kirche

Denkmalpflege Restaurierung Sanierung. Informationen zur Sanierung historisch wertvoller Bausubstanz

GLASVORDACH DURA PLUS

Experimenten mit Lehm Thekengruppe

Anlage 1c Muster - Leistungsbeschreibung

Montageanleitung Brandschutz Mörtel BSM

Bericht über Bestandsaufnahme. Turnhalle/Gebäude 29/Kesselhaus

Fassaden mit Sicht- und Verblendmauerwerk

Technisches Merkblatt BAUREX - Sperr-Injekt (Art.Nr. 9103) Altbauinstandsetzung - Bohrlochverfahren

MOSO Lochband. TEL FAX

Abdichtungsprobleme an horizontalen und schwach geneigten Flächen

Der Zahn der Zeit nagt am Gebälk der Erlaheimer Kirche

CEMdicht 3 in 1. Technisches Datenblatt. System-Dichtschlämme 3 in 1. Produkteigenschaften:

müller kaminsteinwerk Versetzanweisung für den Müller-L90-Formstein LM

Aufbauanleitung für Beschlag Nr. 50

Das vielseitige Befestigungssystem für Vollstein-Mauerwerk AUSFÜHRUNGEN. galvanisch verzinkter Stahl nicht rostender Stahl BAUSTOFFE

Dachfenster einbauen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede

MwSt Ziegelmauerwerk aus HLZ 12/II /m 3. 17,5 cm /m 2 24 cm /m 2 30 cm /m 2 36,5 cm /m 2

Gesimse und Sonderbauteile Verarbeitungsrichtlinie

7. MAURERARBEITEN Preise in EURO incl. MwSt Ziegelmauerwerk aus HLZ 12/II /m 3

Vogelhaus für Balkon und Garten

Awning Instructions. Drop Arm Awning Instructions

- Technische Vorbemerkungen -

Gerätehauszelt 1,8 x 1,8 x 1,8 m - Grau Aufbauanleitung

2.2 Typische Bauschäden historischer Gebäude

Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden!

Baustoffe & Haltewerte

Schadensanalyse eines Balkones am Objekt Bülowstrasse 2 4

Quick Reference Guide. Karat 130, Karat 164 und Karat 300 mit Bohrständer Compact und Large

Richtig bohren in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Fachverband Ziegelindustrie Nord e. V., Oldenburg

HOLLERUNG Restaurierung GmbH Agnes-Löscher-Straße Reichenbach

Über den Dächern von Hamburg aber sicher!

Planungsdetail 2.1a. Deckenauflager mit Deckenstirndämmung Gebäudetyp: MFH Wandstärke: 30,0 cm Maßstab: 1:5 Stand: 06/2016

SCHALUNGSZIEGEL. DOPPELTER NUTZEN herausragender Schallschutz hohe statische Tragfähigkeit

Glasprofi24 GmbH Brinkeweg 7-11 D Schloß Holte-Stukenbrock Telefon: Fax:

Stand: November Elementiertes Bauen mit Leichtbeton

kapillare Wasseraufnahme w-wert < 0,1 kg/mch 0,5

PORENBETON LIEFERPROGRAMM

Ausschreibungstexte Ziegelwerk Arnach GmbH & Co. KG

MONTAGE GLAS-VORDACH PUNTO GLAS-VORDACH PUNTO. Montageanleitung. Schritt für Schritt zum fertig montierten Vordach

Ausschreibungstexte. Innenwände aus ThermoPlan - Ziegel (ab d = 10 cm) 7 Ringanker, Ringbalken aus U-Schalen 8 Feuchtigkeitssperre, Wärmedämmung 8

Orangerie Hannover Herrenhausen Bestandsdokumentation - Fenster Stand

Nachträgliche Sicherungsmaßnahme an einer 30 Jahre alten Natursteinfassade

Schwinden von Stahlbeton

Lieferprogramm der KS-WE Kalksandsteinwerke GmbH & Co. KG

Schieferdeckung Schuppendeckung

Klausur B 10/02 Seite - 1 -


PROSTILT STELZLAGER FÜR TERRASSENGESTALTUNG MIT SYSTEM

Instandsetzen/Austausch des Wischergestänges beim Audi A4 B7

Objektreport. Balkonsanierung Studentenwohnheim in Weingarten Dachfläche: ca. 140 m² Enke Produkte: Enkopur + Enkefloor-Bodenplatten

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Bauen Sie die. Dampflokomotive. Paket 08

Montagehinweise für Fenstergitter zum Aufschrauben

Injektionssystem VMU plus. Der Universalmörtel für nahezu alle Anwendungen

Fenster einbauen in 9 Schritten

Montage- und Reparaturmörtel für den Kanal- und Straßenbau. PCI Spezialisten für jede Herausforderung

STEIN AUF STEIN. BAUEN KANN SO EINFACH SEIN.

fischer Verblendsanieranker

POPO, STENS, SATT. Saniersysteme für jeden Fall

ACG-Projekt FH Campus Wien Patricia Matanovic, 7A. ACG-Projekt Patricia Matanovic FH Campus Wien

Schieferdeckung Deutsche Deckung mit Bogenschnitt

Westfalia Bedienungsanleitung. Nr

Beachte: bei Setzungen sind unten die. größeren Risse, bei Schwinden von. Mauerwerk in den oberen Geschossen

VERARBEITUNGSRICHTLINIEN PROTTELITH LEICHTBAUWAND Nut Feder

Aufbauanleitung 541x 257/307/357cm

Transkript:

Maria-Magdalenen-Kirche von 1906 in Marne Dokumentation der Instandsetzung der westlichen Turmfassade Baudurchführung Mai bis November 2011 ARCHITEKTIN CHRISTINE SCHEER, ROSSKOPP 5, 25599 WEWELSFLETH TEL 04829/356 FAX 04829/1888 e-mail christine@architekturbuero-scheer.de

Muster der Ziegelei Wehrmann: Bis auf den 2. Stein von rechts zu hell, gelten als zu weich. Es gab anderweitig Probleme mit Ziegeln dieses Herstellers: Rissbildungen nach bereits einem Jahr. 11.4.2011 Mustertafel des Ziegelwerkes Blomesche Wildnis, angefertigt nach Befund der Originalfassade von 1906. Oberfläche engobiert. Festigkeitsklasse 28 Steinrohdichte 2,0 kg/dm3 Wasseraufnahme < 5% Originalstein laut ZMK Hannover: Druckfestigkeit 55 88 N/mm2 Rohdichte ca 2,0 kg/dm3 Wasseraufnahme 4,1-5,4 M-% (Mauermeister Jörn Dieck als AN) Endlich mal was los hier. ARCHITEKTIN CHRISTINE SCHEER, ROßKOPP 5 IN WEWELSFLETH 1

Aufzug für Lasten und Personen. 5.5.2011 Freigestemmtes Regenrohr in der Wand, links das Formstück des monolithischen Wasserspeiers Südecke Südecke ARCHITEKTIN CHRISTINE SCHEER, ROßKOPP 5 IN WEWELSFLETH 2

Nordecke Wasser läuft von der Dachhaut außen An der Rinne entlang auf das Walzblei und in die Wand hinein. Nördl. Wasserspeier mit Konsole, Rissbildung unterhalb Verschmutzungen und Risse neben dem nördl. Wasserspeier. ARCHITEKTIN CHRISTINE SCHEER, ROßKOPP 5 IN WEWELSFLETH 3

Schadhafte Andichtung des Steinkreuzes über dem Haupteingang. Nordseite. Spitze des Westgiebeldreiecks, Spitze und Zahnschnittfries im Original von 1906. Muster eines Rautenornamentes, 7 Schichten hoch, Breite ca 30 cm. ARCHITEKTIN CHRISTINE SCHEER, ROßKOPP 5 IN WEWELSFLETH 4

Verputzte Nischen Eckrinne von oben. 16.5.2011 Alte Ösen und Überbinder ARCHITEKTIN CHRISTINE SCHEER, ROßKOPP 5 IN WEWELSFLETH 5

Giebeldreieck mit erhaltenem Ortganggesims Spitze des Giebeldreiecks Mörtelschräge unter den Blechverwahrungen ARCHITEKTIN CHRISTINE SCHEER, ROßKOPP 5 IN WEWELSFLETH 6

Eckrinne von oben Wasserspeier aus Granit mit Konsolstein Blick von unten in das Dach. Feuchter Gratsparrenfuß. Kupferwindfeder ohne Abweiser. ARCHITEKTIN CHRISTINE SCHEER, ROßKOPP 5 IN WEWELSFLETH 7

Eiserne Maueranker 30x30mm mit Mittelöse. Lage zweier Anker oberhalb des Balkons. Mörteltaschen im Bereich der Schalenfuge hinter der Verblendung von 1976. ARCHITEKTIN CHRISTINE SCHEER, ROßKOPP 5 IN WEWELSFLETH 8

Gerüst mit Planenbekleidung und Aufzug. Maueranker der Südseite Fugen eingeschnitten, Steine mit Haarrissen nicht tauschen, Risse kommen wieder (Dr. Bürkner) ARCHITEKTIN CHRISTINE SCHEER, ROßKOPP 5 IN WEWELSFLETH 9

Ziegel mit Abplatzungen aufgrund nicht frostbeständiger Inhaltsstoffe. Vormauermörtel statt Fugenmörtel geliefert, nicht für die Vorarbeiten verwendbar. Abstand des Gerüstes von der Wand zu groß ARCHITEKTIN CHRISTINE SCHEER, ROßKOPP 5 IN WEWELSFLETH 10

Maueranker entrostet und mit Rostschutzfarbe gestrichen, Südwestecke. 12 mm Fischerdübel zur Gerüstverankerung von Fa Falk an Fa Dieck übergeben (Menge im Beutel). Prüfungsbescheinigung des Gerüstes von Fa Falk an Fa Dieck. ARCHITEKTIN CHRISTINE SCHEER, ROßKOPP 5 IN WEWELSFLETH 11

Betriebsbeschreibung des Aufzugs von Fa Falk an Fa Dieck. Prüfgerät für Gerüstanker. Auszugsprüfung der Gerüstanker (erfolgreich). ARCHITEKTIN CHRISTINE SCHEER, ROßKOPP 5 IN WEWELSFLETH 12

Alte Gerüstankerlöcher in der originalen Vormauerschale. 2 Hohlräume im Mauerwerk, vermutlich Trägerauflager der letzten Baumaßnahme. Abriss der Südwestecke neben dem Anker am stärksten. ARCHITEKTIN CHRISTINE SCHEER, ROßKOPP 5 IN WEWELSFLETH 13

Markierungen des Statikers und Ankerlängen Bohrlochreinigung mit Druckluft links und Bürstenkopf rechts. Bürsten vor und nach Gebrauch ARCHITEKTIN CHRISTINE SCHEER, ROßKOPP 5 IN WEWELSFLETH 14

Bohrvorgang mit Auffangen des Bohrmehls in Tüten. Bohrerlängen 50cm, 120 cm und 160 cm, Verwendung nacheinander. Erster Bohrabschnitt (50 cm) mit Bohrlehre am Gerüst. Verfüllen des Bohrloches mit Injektionsmörtel. ARCHITEKTIN CHRISTINE SCHEER, ROßKOPP 5 IN WEWELSFLETH 15

Einführen des Edelstahlgewindeankers. Ankerkopf mit Schraube und Mutter. Klebestreifen mit Angabe der erforderlichen Ankerlänge. 5mm-Edelstahlmaueranker für die neue Vormauerschale, eingesetzt mit Injektionsmörtel. ARCHITEKTIN CHRISTINE SCHEER, ROßKOPP 5 IN WEWELSFLETH 16

Maueranker umgebogen. Edelstahlanker in jeder 3. Lagerfuge im Bereich der Turmecken unterhalb der Wasserspeier. Ausgemauerte Öffnungen von Hohlräumen und früheren Stahlträgern auf der Innenseite der Westwand in der Ebene unterhalb der Turmuhr. ARCHITEKTIN CHRISTINE SCHEER, ROßKOPP 5 IN WEWELSFLETH 17

Sicherung der monolithischen Naturstein- Wasserspeier mit Edelstahlankern in ganzer Wandstärke und scheiben auf der Wandinnenfläche. Auswechselung von Kleinflächen und Einzelsteinen des Originalmauerwerkes. Vorspritzmörtel ARCHITEKTIN CHRISTINE SCHEER, ROßKOPP 5 IN WEWELSFLETH 18

Vormauermörtel Trockenmörtel Unterputzmörtel ARCHITEKTIN CHRISTINE SCHEER, ROßKOPP 5 IN WEWELSFLETH 19

Mörtel für die maschinelle Verfugung der neuen Vormauerschale. Pumpe mit Trichter Kompressor ARCHITEKTIN CHRISTINE SCHEER, ROßKOPP 5 IN WEWELSFLETH 20

Fugensaniermörtel zur maschinellen Verarbeitung Der Ortgang des Giebels über dem Haupteingang bestand ursprünglich aus Formsteinen und wurde später mit Kupfer eingefasst. Die Abdeckung wurde erneuert. Blick von oben auf den Giebel. ARCHITEKTIN CHRISTINE SCHEER, ROßKOPP 5 IN WEWELSFLETH 21

Giebelansicht nach Fertigstellung. Reparaturbedürftiges Bleiglasfenster zum Raum hinter der Orgel. ARCHITEKTIN CHRISTINE SCHEER, ROßKOPP 5 IN WEWELSFLETH 22

Fenster nach dem Wiedereinbau. Neue Kupfersohlbank mit innerer Aufkantung. Material und Werkzeuge zur Herstellung von Anschlussfugen. Herstellung von Bleiwollefugen. ARCHITEKTIN CHRISTINE SCHEER, ROßKOPP 5 IN WEWELSFLETH 23

Fertige Verfugung. Abdichtung und Wandanschluss der Balkonfläche. Verwendete Kunststoffabdichtung. ARCHITEKTIN CHRISTINE SCHEER, ROßKOPP 5 IN WEWELSFLETH 24

Neue Balkontür. Schadhafter Nordwestgratsparren mit seitlicher Lasche einer früheren Reparatur. ARCHITEKTIN CHRISTINE SCHEER, ROßKOPP 5 IN WEWELSFLETH 25

Schadhafter Sparrenfuß der Nordseite. Riss in der Pappunterlage, welcher zur Durchfeuchtung der Dachschalung führte. Die alte Vordeckbahn entwässerte nicht in die Regenrinne. Dieser Mangel wurde durch eine neue Rinne mit zusätzlichem Nackenblech behoben. ARCHITEKTIN CHRISTINE SCHEER, ROßKOPP 5 IN WEWELSFLETH 26

Die Maurer der Bauherr im Gespräch.... die Architektin. ARCHITEKTIN CHRISTINE SCHEER, ROßKOPP 5 IN WEWELSFLETH 27

Die hellen Fugen markieren den Bereich der neuen Vormauerschale. Hier wurden sämtliche Kupferverwahrungen neu hergestellt und auch das Ziffernblatt renoviert. Unterhalb des Balkons wurden die Verfugung erneuert und schadhafte Steine ausgetauscht. Blechabdeckungen blieben erhalten und wurden mit neuen Kappstreifen und Bleiwolle ans Mauerwerk angeschlossen. Die Überarbeitung der Flächen zwischen Natursteinsockel und der untersten Kupferblechverwahrung wurde witterungsbedingt auf das Frühjahr 2012 verschoben. ARCHITEKTIN CHRISTINE SCHEER, ROßKOPP 5 IN WEWELSFLETH 28