Pirsch voran, mein Hund!

Ähnliche Dokumente
Hörzeichen: Platz", Bleib" - Sitz", Steh", Platz" und/oder Sichtzeichen

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Voran-auf-Distanz. Stufenplan zum Aufbau von

Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings

Jagdhunde. wildundhund.de

Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine e.v. Sportverband für das Polizei- und Schutzhundwesen Mitglied im VDH und der FCI

Der Eintrittstest besteht aus vier Teilen: die Leinenführigkeit, das Folgen frei, das Ablegen, und das Vorangehen. Details dazu siehe unten.

Der Hund ist pubertär

Fantastisch, praktisch, gut!

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Zahlen von 1 bis 10. Zahl 1 Zahl 6. Zahl 2 Zahl 7. Zahl 3 Zahl 8. Zahl 4 Zahl 9. Zahl 5 Zahl 10

Club für Britische Hütehunde e.v.

Leinenführigkeit: Warum Dein Hund an der Leine zieht und wie Du den Grundstein legst, damit er schön an der Leine geht. 1. Teil

BG(V)P Vergleich Ausbildungsklasse (jünger als 1 Jahr)

Jagdhunde HUNDEAUSBILDUNG

Seite 18/PO Bronze

Begleithundeprüfung BHPS

3. Gehorsamkeitsprüfung Ein gelegentliches Wiederholen von Hör- und/oder Sichtzeichen ist nicht fehlerhaft.

Bring-Leistungsprüfung (Stand Januar 2010)

Sitz und Bleib. Zuerst wird der Hund ins Sitz geschickt: Dann stelle ich den Fuß auf die Leine, damit der Hund nicht einfach zum Futter laufen kann:

Hundeschule vom Tomberg Alltagssicherheitstest

Fest im Fang. Jagdhunde. Bella und Grimm, Folge 4

TVT. Verhalten beim Aufeinandertreffen mit einem freilaufenden Hund. Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Merkblatt Nr.

Allgemeine Bestimmungen

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Katrin Voigt. jederihundikanni... die Basics lernen. Grunderziehung leicht gemacht

Beagle Club Deutschland e.v. Beagle Diplom Vorprüfung für die Begleithundeprüfung

Die BGVP-Leistungs-Prüfung Auszug aus der Prüfungsordnung des IRJGV / IDG (Stand Oktober 2007)

Obedience. Inhaltsverzeichnis. 1. Übung: Zwei Minuten Sitzen in der Gruppe. 2. Übung: Vier Minuten liegen in der Gruppe mit Ablenkung

Freizeit sinnvoll. gestalten. 54 Spektrum Jagdhunde

Themen rund um die U1 (nach der Geburt)

Schnell und zuverlässig

LEINE AN LOCKERER. easy Dog. Der leichte Weg zum leinenführigen Hund JEANETTE PRZYGODA. einfach und schnell M E H R E N T D E C K E N K O S M O S

Taktische Handzeichen und deren Verwendung

uns in die Oberpfalz.

Gliederung der Begleithundeprüfung. 1. Gehorsam (BHP 1) 1.1 Führigkeit

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Katrin Voigt. an lockerer Leine. ockerer Le. gehen. bede bei Ulmer

Fährte! Zur. Deutschland 9,00, G WILD UND HUND Exklusiv 40 Schweißarbeit

Weiterhin ist es wichtig zu wissen, dass Welpen generell keinen Welpenschutz genießen. Viele Hunde möchten lieber nicht von frechen und flippigen

Lernvorgang am Beispiel eines Pferdes PROTOKOLL ZU DEN ERGEBNISSEN DER EXKURSION ZUM KINDERBAUERNHOF GROßZIEHTEN AM

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

Die Begleithundeprüfung (BH) unterteilt sich in drei Abschnitte: Was ist bei der Begleithundeprüfung noch zusätzlich zu beachten? Unbefangenheitsprobe

4. PRÜFUNGSORDNUNG DES SV FÜR BEGLEITHUNDEPRÜFUNG BgH 1-3. Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v., im VDH, in FCI und WUSV

Abschlussprüfung des Grundkurses (Hundeführerlehrgang) für die Jagdhunde

1. Theoretische Prüfung

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen

Falscher Kläffer!? Was fällt Ihnen dazu ein? Sagen Sie ganz ehrlich Ihre Meinung...

Verstärken der Bindung zwischen Mensch und Hund

Mein Name ist Klaus de Groot, ich bin Diensthundführer bei möchte Dir gerne bei Deinem Problem mit Deinem Hund helfen.

NPO 15 BH 1 Klasse Abteilung A. Keine Anpassung

Körpersprache Lehrerinformation

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Die PDF-Datei kannst Du Dir ganz einfach speichern und ausdrucken, wenn Du magst. 1. Kommando: SIT oder SITZ Ich versteh kein Englisch?!

Jugendprüfung (JP/R) gültig ab

Grundlagen der Hundeausbildung

stoppen 2/5/7 Kopf ba lan cieren 3/6/9/

Tageskurs: Unterordnung - Aufbau für Sporthunde

Hundeerziehung mit Herz und Hirn. Unser Kursprogramm. Welpenschule

Keilerjagd in der Südheide 2015

Die Schwierigkeit des Prüfens liegt nun darin:

Bayerischer Jagdverband e.v. Grundkurs-PO-14 Jagdhunde Stand: 01.04,2014

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Einsatz und Einarbeitung von Jagdhunden auf Schwarzwild

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Wer lernt in der Schule mit Priska (I/1 3)

Kleine Anleitung für den Welpen bzw. jungen Jagdhund

Darf mein Hund mal Hallo sagen?

Leinenführigkeit Raik Labjon

B.6. 04/2009 Aufbau der vom Hund verlangten Leistungen nach VPG

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Table of Contents. 8 #6 Stangen-Verbindungen. 5 #7 Kunststoff Reifen-Stücke #7. 4 #2 Metall-Stift #2

1. Übung: Wecke das Qi

Jagd auf Schalenwild während der Erntezeit

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle

KATZEN SPRACHE. Dr. Tjalda Saathoff Die kleine Katzenbibliothek. Eine Übersetzungshilfe für Katzenfreunde 1

Deutscher Schwerhörigenbund e. V.

PRÜFUNGSORDNUNG FÜR BEGLEITHUNDEPRÜFUNG BGH 1-3 Boxer-Klub e.v., Sitz München gültig ab 1. Juli 2017

Der Chauffeur - Ein Bodyguard für die Liebe

Aktive Körperwelten: Mit Händen, Füßen und anderen Körperteilen lernt sich s leicht!

1 KLASSE FI 340 Punkte. 1.1 LEINENFUEHRIGKEIT 20 Punkte

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer

Jagdhunde. Foto: Petra Klemba. wildundhund.de

Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen

1 KLASSE FIII 520 Punkte. 1.1 FOLGEN FREI BEI FUSS, VORAN UND STEH 80 Punkte

Gegenstandsarbeit 1. Gegenstände. 3cm breit 1cm dick 10cm lang

Rosa: Sonstiges 40 Hausstandsregeln 41 Maulkorbgewöhnung 42 Impulskontrolle. Grün: Basics Hundeverhalten 01 Lernverhalten 02 Markerwort 03 NEIN

Der Reitbegleithund April 2012

Konzentrations- und AntistressTraining hinterm Lenkrad.

Prüfungsfragen HUNDEWESEN

Das kennen sicher einige Hundeführer: Unsere Hunde

MBSR - Training. (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten

Bewertungskriterien Obedience Beginner-Klasse

Manchmal ist es besser, den Hund vor jedem Kommando zu warnen, z.b. mit hey oder schau mal.

Mehr wissen, mehr sehen (Teil 2) ANDERS JAGEN! Praxis-Tipps für die Jagd im Waldrevier

Seminartag Dummy- Einsteiger

Hans-Jürgen Markmann. Der Jagdhundwelpe. Vollständig aktualisierte Ausgabe

Boxer-Klub München e.v. - Gruppe Wiesbaden

MBSR - Training. (8 Wochen) Meditatives Yoga 45 Minuten

Transkript:

AUSBILDUNG ZUM REVIERBEGLEITER Pirsch voran, mein Hund! 58

Der Jagdhund sollte am besten ständig an der Seite seines Führers sein so zumindest die Wunschvorstellung. Häufig wird der Hund bei der Pirsch oder dem Ansitz aber im Auto gelassen, weil er stören könnte. Hans-Jürgen Markmann hält das für einen großen Fehler und erklärt, wie der Vierläufer zum angenehmen, weil nützlichen Pirschbegleiter ausgebildet wird. FOTOS: HANS-JÜRGEN MARKMANN 59

Seitdem ich jage, und das sind nun schon viele Jahrzehnte, habe auch ich bei jeder jagdlichen Tätigkeit meine Hunde dabei. Jeder Jäger sollte seinen Vierläufer grundsätzlich mit sich führen, wenn er waidwerkt. Gibt es doch kaum etwas Schöneres, als in der Meute Mensch Hund gemeinsam zu jagen, insbesondere anzusitzen und zu pirschen. Nun höre ich schon die Einwendungen mancher Rüdemänner: Der Hund stört doch nur bei Ansitz oder Pirsch, da gehört er ins Auto! Ich nehme ihn doch nur mit ins Revier, damit ich ihn im Falle eines Falles nach dem Schuss (sofort) einsetzen kann. Diesen Jagdhundführern Wenn Sie sich zur Pirsch in Ihrem entsprechend großen Revier entschlossen haben, dann bilden Sie also auch Ihren Hund zum Pirschbegleiter aus und nehmen ihn stets mit. Sie werden es bestimmt nicht bereuen. Die Pirsch mit dem dazu gut ausgebildeten Jagdhelfer hat ganz abgesehen vom Erlebniswert nur Vorteile. Auch Sie werden erleben: Die Pirsch mit begleitendem Hund ist die Krone der Jagd! Bei der Pirsch soll der Hund etwa fünf bis zehn Meter vor dem Führer pirschen und immer dann verharren, wenn auch der Führer stehenbleibt beziehungsweise Wild in der Nähe ist. Er soll ein Stück anzeigen und verweisen, lange bevor wir es selbst wahrnehmen können. Die Chance, zu Schuss zu kommen, wird damit viel größer. Das Fach Pirschen wird in keiner Jagdhundprüfung verlangt, auch der VGP-Hund muss also auf die Begleitung bei der Pirsch vorbereitet und speziell ausgebildet werden. Und diese zusätzliche Ausbildung braucht Zeit, viel Zeit, Geduld und schließlich praktische Erfahrung von Führer und Hund. Sie kann im Übrigen nur gelingen, wenn die erforderliche Bindung zwischen Führer und Hund stimmt. Voraussetzung ist in erster Linie der absolute Gehorsam des Vierläufers, insbesondere an Haar- und Federwild. Gehorsam muss er dabei nicht nur zeigen, wenn Wild in Anblick kommt, sondern auch, wenn es abspringt oder hochgemacht wird. Dann muss der Hund natürlich lernen, vor dem Jäger zu pirschen, damit dieser sein Verhalten besser erkennen kann, und sich dabei völlig lautlos führen zu lassen. Er muss überdies lernen, stets Kontakt zum pirschenden Jäger zu halten, stehenzubleiben, wenn auch sein Führer stehen bleibt, und vor allem auch dann und gerade dann sofort zu verharren, wenn er Wild wahrnimmt. Mit den Übungen für die Ausbildung zum Pirschbegleiter können Sie also erst sinnvoll beginnen, wenn der Hund das Bevor der Vierläufer für die freie Pirsch ausgebildet wird, muss er absoluten Gehorsam am Wild zeigen. Ansonsten wäre er ein unkalkulierbares Risiko beim Reviergang Hockt sich der Führer nieder, muss der Hund sofort in die Haltlage gehen widerspreche ich vehement, denn es kommt darauf an, was für einen Vierläufer man mitführt und wie dieser ausgebildet ist. In jedem Fall haben diese Rüdemänner in der Vergangenheit vieles versäumt, was Mensch und Hund erst zu einer Jagdmeute zusammenschweißt. Unser Jagdhund ist ein soziales Wesen, ein Rudeltier. Durch seine Prägung im Welpenalter werden wir Menschen zu Artgenossen. Die Zweier-Meute Mensch- Hund ist dann sein Rudel, in dem der Mensch, der Jäger, Rudelführer ist. Für den Erhalt und den Bestand seines Rudels arbeitet und jagt unser Hund. Fach Gehorsam, das wichtigste überhaupt, beherrscht. Schritt 1: Pirsch bei Fuß mit Sichtzeichen Beim Pirschen ist natürlich zwingend, dass alles völlig lautlos abläuft. Unser Jagdhelfer muss also von Beginn an lernen, grundsätzlich auf Sichtzeichen zu reagieren, und das genau und schnell. Der Hund geht zunächst bei Fuß. Bei jedem Stehenbleiben des Führers hat auch er sich zu setzen. Anfangs hilft als Kommando ein etwas festeres Fußauftreten. Schließlich muss allein das bloße Stehen- 60

bleiben des Führers für ihn Sitz bedeuten. Dies hat der Hund, von dem wir ja schon Gehorsam an Wild verlangen, aber längst in der Grundausbildung gelernt. Neu ist für ihn nun, sofort in die Haltlage zu gehen, wenn sich der Führer hinhockt. Dabei darf er den Kopf hochhalten. Dort hat er so lange zu verharren, bis er nach einem Handzeichen des Führers wieder aufstehen darf. Wenn sich der Hund in der Haltlage befindet, sollte hin und wieder ein Schuss abgegeben werden. Wobei anfangs unmittelbar vor der Schussabgabe ein leises, mahnendes, lang gezogenes Plaaatz meist nötig ist. Natürlich hat der Hund nach dem Schuss auf seinem Platz zu bleiben: Er darf sich weder aufrichten noch gar davonstürmen. die Haltlage gehen, wenn auch Sie sich hingehockt haben. Schritt 3: Pirsch Voran Tipps Sollte Ihr Hund auf der Pirsch beim Anblick von Wild durchstarten wollen, müssen Sie das natürlich durch einen scharfen Befehl im Ansatz unterbinden auch wenn damit die Erfolgsaussichten dieser Pirsch zunichte sind. Nehmen Sie es als Zeichen, dass der Gehorsam an Wild als wichtige Voraussetzung für einen vierläufigen Pirschbegleiter noch nicht richtig sitzt. Arbeiten Sie also daran! Wie auch in anderen jagdlichen Situationen können wir bei der Pirsch mit dem Jagdhund schon an dessen Verhalten häufig die Wildart feststellen, auf die er aufmerksam machen will. Alle meine Hunde stellten beispielsweise das Nackenhaar auf und hielten die Rute fast senkrecht, sobald sie bei der Pirsch die Wittrung eines Stückes Schwarzwild in die Nase bekamen. Ablegen Warten! Ist diese Übung gefestigt, wird der Hund nicht abgeholt, sondern durch ein Sichtzeichen zum Nachkommen aufgefordert. Alles geschieht lautlos Schritt 2: Ablegen Warten Auch das Ablegen Warten muss der Jagdhelfer beherrschen. Im Gegensatz zum Ablegen Bleib!, bei dem der Hund immer wieder von seinem Platz abgeholt wird, wird er beim Ablegen Warten durch ein Zeichen vom Führer nachgeholt und muss also selbstständig aufrücken. Lassen Sie also den Hund warten, während Sie weiterpirschen und holen Sie ihn dann durch Sichtzeichen (zum Beispiel ausgestreckter rechter Arm oder nach unten geführter Arm) nach, wenn Blickkontakt besteht. Beim Führer angekommen, muss sich der Hund sofort setzen beziehungsweise in Beherrscht Ihr Jagdhelfer die Pirsch bei Fuß und das Ablegen Warten muss er nun lernen, bei der Pirsch etwa fünf bis zehn Meter vor dem Führer vorauszugehen. So haben Sie den Hund stets im Auge und können an seinem Verhalten frühzeitig erkennen, ob er Wildwittrung in die Nase bekommt. Der so vorauspirschende Hund hat sich dabei ganz auf seinen Führer einzustellen, insbesondere zu ihm ständigen Kontakt zu halten, sich also auch dort vorne zu setzen beziehungsweise in die Haltlage zu gehen, wenn der Führer stehenbleibt. Allein das Ausbleiben der leisen Trittgeräusche des Führers ist später für den Hund stellvertretendes Zeichen für Sitz! und das sofortige Suchen von Blickkontakt zum Führer. So schwierig, wie es klingt, ist dies gar nicht: Der Hund lernt das eigentlich sehr rasch, nur es muss geübt werden. Die ersten Übungen beginnen mit angeleintem Hund. Ich benutze dazu eine flexible Laufleine von acht Metern Länge. Mit dem Lautzeichen Pirsch Voran, wobei die Betonung auf Pirsch liegt, schicke ich den Hund voraus und folge ihm dann. Ist er etwa vier Meter vor mir, betätige ich die Sperre, ein Ruck am Halsband folgt und gleichzeitig heißt es Laaangsam, wobei er sein Tempo reduzieren soll. Ich schließe Buchtipp Mein Jagdhund Führen, trainieren, fit halten Nach der Grundausbildung droht dem Jagdhund nicht selten ein tristes Dasein. Wer seinen Vierläufer in der jagdarmen Zeit fit halten will, liegt mit diesem Buch von Hans- Jürgen Markmann richtig. 120 Seiten, 103 Farbfotos, Hardcover, ISBN 3-440- 10253-X, Kosmos Verlag, www.kosmos.de, 19,95 Euro 61

dann bis auf etwa einen Meter zum Hund auf und schicke ihn dann erneut mit Pirsch Voran vorwärts. Immer dann, wenn der Hund wieder etwa vier Meter vor mir her läuft und diese Entfernung überschreitet, tritt die Sperre der Laufleine in Aktion und erneut ertönt Laaangsam. Nimmt der Hund sein Tempo nicht zurück, erfolgt ein kräftiger Ruck an der Leine, und es heißt Halt!. Nach einigen Übungen verknüpft unser Jagdhelfer, dass er nicht weiter als maximal vier Meter vor uns her gehen darf, da sonst der unangenehme Ruck an der Halsung folgt. Und immer, wenn Sie stehenbleiben, hat auch der Hund zu verharren, und wenn Sie sich hinknien, muss auch er in die Haltlage. Die Vorauspirsch wird zunächst an der Laufleine geübt. Drosselt der Hund sein Klappt diese Übung unter Verwendung der Laufleine, können Sie den Hund frei vorauslaufen lassen. Damit die bei der Pirsch zwischen Hund und Führer erforderliche Verbindung hergestellt und gefestigt wird, lassen Sie den vorausgehenden Vierläufer anfangs immer wieder zu sich zurückkommen, gehen dann mit ihm ein Stück bei Fuß und schicken ihn schließlich wieder voran. Zum Zurückholen muss auch jetzt ein leises Zischen, verbunden mit einem Sichtzeichen wie zum Beispiel einer kreisenden Handbewegung genügen. Das Zurückkommen lernt der Hund besonders rasch, wenn er anfangs jedes Mal einen kleinen Leckerbissen erhält. Gelingt dann die Pirsch mit freilaufendem Hund auf der Vier-Meter-Distanz, können Sie jetzt auf eine Entfernung von acht bis zehn Metern übergehen. In der Regel brauchen Sie dazu die Laufleine nicht mehr. Denn das Lautzeichen Laaangsam, gegebenfalls auch verbunden mit der Aufforderung zur Rückkehr, ertönt jetzt erst bei einer Distanz von acht bis zehn Metern. Tempo auf Zuruf nicht, wird er mit einem Ruck regelmäßig in die Haltlage geschickt Kommt nun in einiger Entfernung ein Stück Wild in Anblick, bleiben Sie stehen. Der wildgehorsame Jagdhund und das sollte der Vierläufer, wie gesagt, jetzt sein wird verharren. Winken Sie ihn dann gelegentlich lautlos zu sich heran, beäugen Sie das Stück beide gemeinsam und sprechen Sie dabei leise, beruhigend und lobend auf Ihren Pirschbegleiter ein. Gerade diese gemeinsame jagdliche Arbeit in der Mensch Hund-Meute, dieses gemeinsame Erleben bei der Pirsch, fördern den Zusammenhalt ungemein. Auch Sie werden bald feststellen, mit welch großer Freude der Hund bei der Arbeit ist, insbesondere dann, wenn Sie beide hin und wieder gemeinsam Beute gemacht haben. Hund und Führer werden so unzertrennlich zusammengeschweißt. Und künftig wird so auch Ihnen mancher Jagderfolg nur deshalb zuteil werden, weil Sie Ihr Jagdkumpan auf der Pirsch begleitet und seine scharfen Sinne in den Dienst der Zweier-Meute stellt. Mit dem Hund zum Pirscherfolg Zu meinem großen Glück führte mich schon vor rund 50 Jahren mein damaliger jagdlicher Lehrmeister an die Kunst der Pirsch heran. Einige Male durfte ich ihn bei der Pirsch auf den Rehbock und auf Sauen begleiten. Zuvor musste ich aber Pirschengehen erlernen: Ein langsamer, geschmeidig-fließender Zeitlupengang ohne jegliche hastige Bewegung, teils auch in gebückter Haltung, wurde von mir verlangt. Der Deutsch-Drahthaar des Jagdherrn, ein kräftiger Rüde im fünften Feld, pirschte stets etwa fünf bis zehn Meter vor uns. Blieben wir stehen, und das taten wir alle zehn bis zwanzig Schritt, ging der Hund, der immer wieder Blickkontakt zu uns suchte, in die Haltlage. Bekam er Wildwittrung in die Nase, verharrte er sofort und zeigte mit erhobener Nase in die entsprechende Richtung. Dabei äugte er immer wieder zu uns zurück, um uns aumerksam zu machen. Auf ein Handzeichen legte er sich ab. Dem Rüden entgingen keine Wittrung und keine Bewegung. Alles zeigte er an jeden Wechsel, jede Fährte, jede Losung. An seiner Haltung erkannte man auch, was er in der Nase hatte. Bei Sauen stellte er, wie später meine Hunde auch, Rute und Nackenhaar auf. Pirschten wir in geduckter Haltung näher an ein Stück Wild heran, ließ der DD uns passieren und folgte in einer Art Down Vorwärts -Haltung. Das eingespielte Team aus meinem Lehrmeister und seinem Hund zu beobachten, war faszinierend. Und nur ein einziges Mal hatten wir bei diesen Pirschgängen kein Waidmannsheil! Die zahllosen Erfolge waren natürlich weniger meinem Jagdherrn als vielmehr den wesentlich schärferen Sinnen seines Hundes zu verdanken. Diese verstand der Jäger allerdings zu nutzen! 62