IQWiG im Dialog 21.Juni Bedeutung der Zulassung für die Nutzenbewertung Stellenwert des Zulassungsstatus bei G-BA- Entscheidungen

Ähnliche Dokumente
IQWiG Herbstsymposium / Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V)

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen

Frühe Nutzenbewertung im Gemeinsamen Bundesausschuss

Bewertung von Arzneimitteln. Überblick über den AMNOG Prozess

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG. Jürgen Windeler

Diskrepanzen zwischen Zulassung und früher Nutzenbewertung Prof. Dr. Karl Broich

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V)

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

Grenzen der Bindungswirkung der Zulassung für die Nutzenbewertung nach 35 a SGB V

BAnz AT B2. Beschluss

BAnz AT B5. Beschluss

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Daratumumab wie folgt ergänzt:

Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach AMNOG Bewertung des Dossiers durch das IQWiG

Der G-BA und seine Aufgaben sowie Zielsetzungen

Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einfügung eines Kapitels zur

Neue Erstattungsbedingungen für Arzneimittel nach dem AMNOG

Nutzenbewertung durch G-BA nach 35a SGB V

Bundesministerium für Gesundheit

Dr. Michael Bartke, Daiichi Sankyo Europe GmbH, Okt München 23. Oktober 2012

Lilly Jahressymposium 2008 zur Versorgung von Krebspatienten Nicht kommerzielle Studien in der Onkologie zu Lasten der GKV?

L. Verordnungsfähigkeit der zulassungsüberschreitenden Anwendung von Arzneimitteln in klinischen Studien gemäß 35c SGB V

Drei Jahre frühe Nutzenbewertung: Erfahrungen Standortbestimmung Weiterentwicklung Sicht der DKG

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Bewertungskriterien und -methoden nach dem SGB V

Dossierbewertung A16-64 Version 1.1 Idelalisib (chronische lymphatische Leukämie)

Systematische Arzneimittelbewertung nach AMNOG

Dossierbewertung A15-38 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Evolocumab Hypercholesterinämie und gemischte Dyslipidämie

BAnz AT B4. Beschluss

Patientenindividuelle Therapie als zweckmäßige Vergleichstherapie

28. Oktober 2015 I Seite 1. Der Vertragsarzt im Spannungsfeld zwischen Verordnungsfähigkeit und Regressgefahr

BAnz AT B4. Beschluss

MSD Forum Gesundheitspartner Innovationen für eine gesunde Zukunft. Dr. med. Wolfgang LangHeinrich München,

1. Die Angaben zu Perampanel in der Fassung des Beschlusses vom 7. März 2013 (BAnz AT B4) werden aufgehoben.

Tragende Gründe. Vom 15. August 2013

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie

BAnz AT B4. Beschluss

Die Neuordnung des Arzneimittelmarktes

Umsetzung der aktuellen Gesetzgebung für Arzneimittel und Blick auf die weitere Legislaturperiode Tagung 8.März 2014 Kollegium Medizin und Recht

Aktuelle Regelungen der Arzneimittel- Richtlinie des G-BA zu Wirkstoffen in der Indikation Diabetes mellitus

Dossierbewertung A14-13 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Insulin degludec Diabetes mellitus Typ

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-15 Version 1.0 Insulin degludec/liraglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Netupitant/Palonosetron wie folgt ergänzt:

Geltungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen

BAnz AT B3. Beschluss

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Tragende Gründe. Vom 28. Mai Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen. 2. Eckpunkte der Entscheidung. 3. Beratungsverlauf

Beschluss vom: 4. August 2016 gültig bis: In Kraft getreten am: 4. August 2016 BAnz AT B2

Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 11. Mai 2016):

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Indacaterol/Glycopyrronium wie folgt ergänzt:

BAnz AT B7. Beschluss

Dossierbewertung A14-36 Version 1.0 Albiglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A17-61 Version 1.0 Perampanel (Epilepsie)

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Sofosbuvir/Velpatasvir/Voxilaprevir wie folgt ergänzt:

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Orphan Drugs. Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten

Heute geschlossene Veranstaltung? AMNOG Anhörung. Bernhard Wörmann. Brennpunkt, 27. November 2013

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Lurasidon wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Dapagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt:

BAnz AT B3. Beschluss

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Dossierbewertung A16-11 Version 1.0 Ramucirumab (Lungenkarzinom)

BAnz AT B3. Beschluss

Dossierbewertung A11-30 Version 1.0 Apixaban Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt:

Dossierbewertung A15-13 Version 1.0 Ruxolitinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Stellungnahme der unparteiischen Mitglieder des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 16. September 2016

BAnz AT B1. Beschluss

2324 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2010 Teil I Nr. 68, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2010

Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) - Welche Auswirkungen hat das Gesetz auf die Apotheken?

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B2. Beschluss

Dossierbewertung A16-60 Version 1.0 Ibrutinib (chronische lymphatische Leukämie)

BAnz AT B5. Beschluss

BAnz AT B2. Beschluss

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Bewertungskriterien und -methoden nach dem SGB V

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen

BAnz AT B4. Beschluss

Dossierbewertung A16-24 Version 1.0 Nivolumab (Nierenzellkarzinom)

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vedolizumab wie folgt ergänzt:

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid wie folgt ergänzt:

Enzalutamid bei Prostatakrebs: Anhaltpunkte für Zusatznutzen

BAnz AT B5. Beschluss

BAnz AT B1. Beschluss

Bundesministerium für Gesundheit

Umgehung der frühen Nutzenbewertung bei neuen Arzneimitteln

Auswirkungen des LSG-Beschlusses zu Mischpreisen auf die Verordnung von neuen Arzneimitteln. Pressegespräch Berlin,

Inhaltsverzeichnis. A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24

R E C H T S A N W Ä L T E. Walter-Benjamin-Platz Berlin Telefon

Rolapitant wird in Kombination mit einem 5-Hydroxytryptamin (5-HT 3 )- Rezeptorantagonisten und Dexamethason verabreicht.

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Tafluprost/Timolol wie folgt ergänzt:

Transkript:

IQWiG im Dialog 21.Juni 2013 Bedeutung der Zulassung für die Nutzenbewertung Stellenwert des Zulassungsstatus bei G-BA- Entscheidungen Maximilian Grüne, Justiziar Gemeinsamer Bundesauschuss Seite 1 06/2013 Maximilian Grüne

Stellenwert der Zulassung für die GKV-Versorgung Qualitätskriterien des AMG ( 21 Abs. 2 AMG - Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit) entsprechen den Mindeststandards einer wirtschaftlichen und zweckmäßigen Arzneimittelversorgung im Sinne des 2, 12 Abs.1 SGB V. (BSG, Urt. v. 01.03.2011, B 1 KR 7/10 R, Rn. 29) Zulassung bewirkt, dass das Arzneimittel grds. zu Lasten der GKV verordnungsfähig ist. Negative Vorgreiflichkeit der Arzneimittelzulassung Bindungswirkung der Zulassung Seite 2 06/2013 Maximilian Grüne

Ausmaß der Bindungswirkung der Zulassung Die Zulassung nach dem AMG und die Prüfung der Verordnungsfähigkeit von Arzneimitteln folgen unterschiedlichen Vorgaben. Ein zugelassenes Arzneimittel kann nicht verordnungsfähig sein bzw. für nicht-verordnungsfähig erklärt werden. Die AMG-Zulassung eines Arzneimittels ist zwar eine notwendige Voraussetzung für dessen Verordnungsfähigkeit, bedeutet aber nicht schon, dass es auch verordnungsfähig sein müsste. Die Verordnungsfähigkeit im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung hängt vielmehr noch von weiteren Voraussetzungen ab, wie eben z. B. davon, dass das Arzneimittel den Anforderungen des 92 Abs 1 Satz 1 Teilsatz 3 und 4 SGB V entspricht. BSG, Urteil vom 14.12.2011 B 6 KA 29/10 R, Rn.48 Seite 3 06/2013 Maximilian Grüne

Gesetzliche Festlegungen zum Ausmaß der Bindungswirkung der Zulassung 92 Abs.2 Satz 12 SGB V: Verordnungseinschränkungen oder auschlüsse eines Arzneimittels wegen Unzweckmäßigkeit dürfen den Feststellungen der Zulassungsbehörde über Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit nicht widersprechen. Diese Kriterien darf der Gemeinsame Bundesausschuss unter dem Aspekt des medizinischen Nutzens eines Arzneimittels nicht abweichend von der Beurteilung der Zulassungsbehörde bewerten. Im Unterschied zu anderen medizinischen Methoden oder Produkten stellt bei Arzneimitteln die arzneimittelrechtliche Zulassung sicher, dass Arzneimittel grundsätzlich für die Behandlung der zugelassenen Indikationen geeignet sind. (AMNOG-Begründung) Seite 4 06/2013 Maximilian Grüne

Unterschiede in den regulatorischen Rahmenbedingungen AMG vs. SGB V Die maßgeblichen Bewertungskriterien für die Zulassung eines Arzneimittels nach dem AMG und die Beurteilung seines therapeutischen Stellenwertes in der GKV sind weder wortgleich formuliert noch inhaltlich kongruent (vgl. BVerfG, NJW 1992, 732, 736) therapeutische Wirksamkeit und Unbedenklichkeit (AMG) vs. Nutzen und Zweckmäßigkeit (SGB V) Seite 5 06/2013 Maximilian Grüne

Unterschiede in den regulatorischen Rahmenbedingungen AMG vs. SGB V AMG - Wirksamkeit meint die Ursächlichkeit der Anwendung des Arzneimittels für den Heilungserfolg im zugelassenen Anwendungsgebiet: absoluter, kein relativer Begriff keine vergleichende Bedürfnisprüfung nach wirksameren Arzneimitteln i. S. v. höherer oder besserer Wirksamkeit (vgl. Erwägungsgrund [34] der Verordnung [EG] 726/2004) keine gesetzliche Vorfestlegung im Hinblick auf die Prüfung bestimmter patientenrelevanter Endpunkte Seite 6 06/2013 Maximilian Grüne

Unterschiede in den regulatorischen Rahmenbedingungen AMG vs. SGB V AMG - Unbedenklichkeit ( 5 Abs. 2) Grundlage ist eine Nutzen-Risikobewertung ( 4 Abs. 28 AMG) Bewertung der positiven therapeutischen Wirkungen des Arzneimittels im Verhältnis zu den Risiken für die Gesundheit der Patienten Intensität und Ausmaß der therapeutischen Wirksamkeit ( Nutzen - AMG [Hart, Bundesgesundheitsbl. 2005, S.204 ff]) Seite 7 06/2013 Maximilian Grüne

Unterschiede in den regulatorischen Rahmenbedingungen AMG vs. SGB V AMG - Unbedenklichkeit ( 5 Abs.2) Art, Schwere und Häufigkeit der unerwünschten Wirkungen Wirksamkeits- und Risikovergleich mit bereits vorhandenen Präparaten ( vertretbares Maß ) Gesetzliche Zwecksetzung Seite 8 06/2013 Maximilian Grüne

Unterschiede in den regulatorischen Rahmenbedingungen AMG vs. SGB V AMG - Unbedenklichkeit ( 5 Abs. 2) Eine Vergleichsprüfung in dem Sinne, dass das neue, die Zulassung begehrende Arzneimittel eine günstigere Nutzen-Risiko-Bilanz aufweisen muss als die bereits auf dem Markt befindlichen Präparate, um die Zulassung zu erlangen, wird vom AMG nicht verlangt. Seite 9 06/2013 Maximilian Grüne

Unterschiede in den regulatorischen Rahmenbedingungen AMG vs. SGB V SGB V- Nutzen ( 35a Abs.1 SGB V; 2 Abs. 2 und 3 AM-NutzenV) Bewertung des Nutzens eines Arzneimittels im Vergleich zu anderen Arzneimitteln oder medizinischen Behandlungsmaßnahmen (zweckmäßige Vergleichstherapie Therapiestandard in der GKV) Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie erfolgt nach SGB V-spezifischen Kriterien ( 6 AM-NutzenV) Seite 10 06/2013 Maximilian Grüne

Unterschiede in den regulatorischen Rahmenbedingungen AMG vs. SGB V SGB V- Nutzen ( 35a Abs.1 SGB V; 2 Abs. 2 und 3 AM-NutzenV) Gesetzlich festgelegte Bewertungszielgrößen: patientenrelevante Endpunkte Prüfung, ob und in welchem Ausmaß ein Zusatznutzen besteht Gesetzliche Zwecksetzung der Nutzenbewertung: Verbesserung der Versorgungsqualität mit Arzneimitteln Identifikation der zweckmäßigsten Arzneimittel für die Krankenbehandlung Seite 11 06/2013 Maximilian Grüne

Bedeutung der Zulassung für die Nutzenbewertung AMG SGB V Sicherheitsrecht ( 1 AMG) Gewährleistung der Sicherheit im Arzneimittelverkehr Verkehrsfähigkeit vorgreiflich Versorgungsrecht ( 2, 12, 92 SGB V) Gewährleistung einer therapeutisch und wirtschaftlich mögl. effizienten Verordnung von Arzneimitteln Verordnungsfähigkeit Versorgungsfähigkeit Seite 12 06/2013 Maximilian Grüne

AMG Gefahrenabwehr SGB V Versorgungseffizienz Wirksamkeit (absolut) Unbedenklichkeit Qualität Studienthema Endpunkte Zweckmäßigkeit Nutzen (relativ) Nutzen-Schadenrelation Seite 13 06/2013 Maximilian Grüne

Schlussfolgerungen für den Stellenwert des Zulassungsstatus bei G-BA-Entscheidungen Im Rahmen der vergleichenden Nutzenbewertung ist der G-BA nicht gebunden an den von den Zulassungsbehörden empfohlenen Komparator für Zulassungsstudien Feststellungen zur Qualifizierung von Zielgrößen als patientenrelevante Endpunkte (Grundsatz) Feststellungen zum Nachweis und Ausmaß eines Zusatznutzens (Grundsatz) Seite 14 06/2013 Maximilian Grüne

Schlussfolgerungen für den Stellenwert des Zulassungsstatus bei G-BA-Entscheidungen Zulässigkeit der Saldierung von Nutzen und Schaden? G-BA saldiert nicht, sondern nimmt eine Nutzen-Schaden-Abwägung vor Bedeutungsgehalt des Tatbestandsmerkmals Nutzen : Das Risikopotenzial ist stets in den Begriff des medizinischen Nutzens als Abwägungskategorie von Vorteils- und Schadenspotenzialen mit hineinzudenken (Francke/Hart, MedR 2008, 18) vgl. 2 Abs. 3 und 5 Abs. 7 Nr. 1 bis 3 AM-NutzenV: Verringerung von Nebenwirkungen Seite 15 06/2013 Maximilian Grüne

Schlussfolgerungen für den Stellenwert des Zulassungsstatus bei G-BA-Entscheidungen Zulässigkeit der Abwägung von Nutzen und Schaden? Vergleichende Bewertung des Nutzens unter dem Gesichtspunkt der Verringerung von Nebenwirkungen schließt die Untersuchung im Hinblick auf das Vorhandensein eines erhöhten Ausmaßes von schädlichen Wirkungen denknotwendig mit ein CAVE: 5 Abs.3 Nr.7 AM-NutzenV: 6. Der Nutzen des zu bewertenden Arzneimittels ist geringer als der Nutzen der zweckmäßigen Vergleichstherapie; 7 Absatz 2 Satz 6 bleibt unberührt. Die Bewertung darf den Feststellungen der Zulassungsbehörde über Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit nicht widersprechen. Seite 16 06/2013 Maximilian Grüne

Schlussfolgerungen für den Stellenwert des Zulassungsstatus bei G-BA-Entscheidungen Abgrenzungskriterien zur Vermeidung von Widersprüchen: Sind die untersuchten medizinischen Fragestellungen, Komparatoren, Zielgrößen, Endpunkte identisch, vergleichbar? Die unterschiedlichen Zweckrichtungen des AMG Gefahrenabwehr und des SGB V Erhöhung der Versorgungsqualität erlauben eine unterschiedliche Gewichtung von therapierelevanten Nebenwirkungen Seite 17 06/2013 Maximilian Grüne

Arzneimittel für seltene Leiden (orphan drugs) bis 50 Mio. Umsatz (1. Stufe) Zusatznutzen gilt als belegt ( 35a Abs. 1 S. 10 SGB V) Keine Nachweise zum Zusatznutzen im Dossier aber: Nachweise zum Ausmaß des Zusatznutzens (5. Kap., 12 Nr. 1 S. 2 VerfO) Grundlage der Bewertung keine Nachweise zur Wahrscheinlichkeit; gilt als belegt Zulassungsstudien Untersuchte Endpunkte Seite 18 06/2013 Maximilian Grüne

Arzneimittel für seltene Leiden (orphan drugs) ab 50 Mio. Umsatz (2. Stufe) Vollständige Nutzenbewertung unter Vorlage von Nachweisen zum Beleg des Zusatznutzens Fiktionsregelung gilt nicht mehr ( 35a Abs. 1 Satz 11 SGB V) Infragestellung der Nutzenbewertung der 1. Stufe nicht ausgeschlossen Seite 19 06/2013 Maximilian Grüne

Verordnungsausschluss wegen Unzweckmäßigkeit 92 Abs.1 S.1 Halbs.4 SGB V i. d. F. AMNOG: ;er (G-BA) kann die Verordnung von Arzneimitteln einschränken oder ausschließen, wenn die Unzweckmäßigkeit erwiesen ist. Feststellung, dass Belege für den Nachweis des Nutzens fehlen, reichen im Unterschied zur alten Rechtslage nicht mehr aus Seite 20 06/2013 Maximilian Grüne

Nachweis der Unzweckmäßigkeit Der Nachweis der Unzweckmäßigkeit muss dabei mit hoher Sicherheit erbracht sein (Gesetzesbegründung-AMNOG) Umkehr der Beweislast: G-BA hat die Unzweckmäßigkeit zu belegen (Beweis einer negativen Tatsache überhaupt möglich?) Das Verfahren zum Ausschluss von Arzneimitteln von der Versorgung nach 92 Abs.2a SGB V ist in Kap. 4 11 bis 13 VerfO geregelt. Seite 21 06/2013 Maximilian Grüne

Unzweckmäßigkeit (4. Kap. 12 Abs.1 VerfO): Das zu bewertende Arzneimittel ist unzweckmäßig, wenn die mit ihm verglichenen Arzneimittel oder Behandlungsmöglichkeiten einen therapierelevant höheren Nutzen haben und deshalb als die zweckmäßige Therapie regelmäßig dem zu bewertenden Arzneimittel vorzuziehen sind. Die Unzweckmäßigkeit kann auch für relevante Patientengruppen oder Indikationsbereiche festgestellt werden. Seite 22 06/2013 Maximilian Grüne

Bewertung der Zweckmäßigkeit Nutzenbewertung A vs. B Beleg der Unzweckmäßigkeit Verordnungsbeschränkung von A Anhaltspunkte für Unzweckmäßigkeit Forderung zur Durchführung einer versorgungsrelevanten Studie Durchführung einer versorgungsrelevanten Studie pu Beleg Zweckmäßigkeit anderweitige Regelung in der AM-RL Seite 23 06/2013 Maximilian Grüne

Seite 24 06/2013 Maximilian Grüne Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit