Umsetzung der aktuellen Gesetzgebung für Arzneimittel und Blick auf die weitere Legislaturperiode Tagung 8.März 2014 Kollegium Medizin und Recht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umsetzung der aktuellen Gesetzgebung für Arzneimittel und Blick auf die weitere Legislaturperiode Tagung 8.März 2014 Kollegium Medizin und Recht"

Transkript

1

2 Umsetzung der aktuellen Gesetzgebung für Arzneimittel und Blick auf die weitere Legislaturperiode Tagung 8.März 2014 Kollegium Medizin und Recht Referent: Maximilian Grüne, Justiziar Gemeinsamer Bundesausschuss

3 Quelle Strukturgrafik: BMG 2013 Aufgabe des G-BA Aufgabe des G-BA

4 Gliederung der Phasen der frühen Nutzenbewertung Phase 1: Einleitung der frühen Nutzenbewertung bis Veröffentlichung der Nutzenbewertung Phase 2: Veröffentlichung der Nutzenbewertung bis Beschlussfassung G-BA Phase 3: Inkrafttreten des Beschlusses bis Abschluss der Verhandlungen über einen Erstattungsbetrag Phase 4: Nach Inkrafttreten der 130 b SGB V - Entscheidung Seite 4 8. März 2014 Tagung Medizin und Recht 2014, Maximilian Grüne

5 I. Vorüberlegung Wird die Geltung des Wirtschaftlichkeitsgebotes nach 2, 12 SGB V durch die Regelungen zur frühen Nutzenbewertung in 35a SGB V suspendiert? Pro: Mit dem Verfahren der frühen Nutzenbewertung und der anschließenden Entscheidung über eine Preisregulierungsmaßnahme (Erstattungsbetrag oder Festbetrag) werden erst die Grundlagen für eine wirtschaftliche Verordnung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen geschaffen. Contra: Aufgrund des hohen Ranges des Wirtschaftlichkeitsgebotes (vgl. BSG, Urt. v , B 6 K 23/10 R, Rn. 28) bedarf es einer eindeutigen Regelung, die seinen Geltungsanspruch einschränkt oder ausschließt. Seite 5 8. März 2014 Tagung Medizin und Recht 2014, Maximilian Grüne

6 Tatbestandsmerkmal der Erstattungsfähigkeit in 35 a Abs. 1 Satz 1 SGB V verweist auf 31 Abs. 1 Satz 1 SGB V und damit auch auf die Geltung der Arzneimittel-Richtlinie gem. 92 Abs.1 Satz 2 Nr.6 SGB V (AM-RL) Erst-recht-Schluß : Wenn Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen durch Regelungen der AM-RL von der Versorgung ausgeschlossen werden können (vgl. Beschluss zu Nalmefene Alkoholentwöhnungsmittel [Verordnungsausschluss nach Nr.38 Anlage III AM-RL]), unterliegt ihre Verordnung erst recht dem allgemeinen Wirtschaftlichkeitsgebot. Seite 6 8. März 2014 Tagung Medizin und Recht 2014, Maximilian Grüne

7 Wirtschaftlichkeitsgebot nach 2, 12 SGB V i. V. m. insbesondere 9 AM-RL gilt grds. uneingeschränkt: Aus dem Wirtschaftlichkeitsgebot leitet sich die Verpflichtung des Vertragsarztes ab, von zwei zur Behandlung einer Erkrankung gleichermaßen geeigneten Wirkstoffen grundsätzlich den preisgünstigeren zu verordnen, soweit nicht besondere Umstände (z. B. Unverträglichkeitsreaktionen) gegeben sind. (vgl. BSG vom 31. Mai 2006, Az.: B 6 KA 13/05 R). Seite 7 8. März 2014 Tagung Medizin und Recht 2014, Maximilian Grüne

8 Phase 1: Einleitung der frühen Nutzenbewertung bis Veröffentlichung der Nutzenbewertung Vertragsarzt ist bei der Verordnung an die Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgebotes gebunden Zulassung bewirkt, dass die Mindestvoraussetzungen an eine wirtschaftliche Verordnungsweise als erfüllt angesehen werden können Aber: ab Einleitung des Verfahrens zur frühen Nutzenbewertung bis zur Veröffentlichung der Bewertung liegen regelmäßig noch keine neuen Informationen über das Arzneimittel vor, insbesondere nicht zum Zusatznutzen Es gilt die aus 92 Abs.1 Teilsatz 4 SGB V abzuleitende widerlegliche Vermutung, dass das neue Arzneimittel zumindest gleichermaßen Seite 8 8. März 2014 Tagung Medizin und Recht 2014, Maximilian Grüne

9 Phase 1: Einleitung der frühen Nutzenbewertung bis Veröffentlichung der Nutzenbewertung zweckmäßig ist wie die zu diesem Zeitpunkt allgemein anerkannten Therapiealternativen. Aber: keine widerlegliche Vermutung für das Bestehen eines einseitig vom pharmazeutischen Unternehmer behaupteten Zusatznutzens im Vergleich zu vorhandenen Therapiealternativen; diesen gilt es erst zu belegen. Vertragsarzt ist verpflichtet, sich aus allgemein zugänglichen Quellen über das Nutzen/Risiko-Verhältnis des Arzneimittels, auch im Vergleich zu den allgemein anerkannten zweckmäßigen Therapiealternativen zu informieren Seite 9 8. März 2014 Tagung Medizin und Recht 2014, Maximilian Grüne

10 Phase 2: Veröffentlichung der Nutzenbewertung bis Beschlussfassung G-BA Bindungswirkung einer vom IQWiG nach 35a Abs.2 Satz 3 SGB V veröffentlichten Nutzenbewertung für den Vertragsarzt Teilkonkretisierung des Wirtschaftlichkeitsgebotes? Nutzenbewertung ist eine wissenschaftliche Begutachtung zur Zweckmäßigkeit eines Arzneimittels und beschreibt, welchen therapierelevanten medizinischen Nutzen ein Arzneimittel bei Anwendung in einem bestimmten Indikationsgebiet für bestimmte Gruppen von Patienten im Vergleich zur zweckmäßigen Vergleichstherapie hat. (BT-Drs.17/2413, Seite 20 li. Sp.) Seite März 2014 Tagung Medizin und Recht 2014, Maximilian Grüne

11 Phase 2: Veröffentlichung der Nutzenbewertung bis Beschlussfassung G-BA Gesetzeskonformen IQWiG-Bewertungen kommt eine Richtigkeitsgewähr zu, von der der G-BA nur mit besonderer Begründung abweichen kann (vgl. BSG, Urt. V , B 1 KR 7/10 R, zit. n. Rn. 77 u.82) IQWiG leitet seine Arbeitsergebnisse des Auftrags nach 35a Abs.2 Satz 1 SGB V dem G-BA als Empfehlungen zu (vgl. 139b Abs.4 Satz 1 SGB V) Eine Zuschreibung von Rechten oder Pflichten, insbesondere eine Pflicht zum Tätigwerden für den Vertragsarzt nach bestimmten Vorgaben, ergibt sich aus der Nutzenbewertung jedoch vor einer Umsetzungsentscheidung durch den G-BA nicht. (vgl. BT-Drs.15/1525, Seite 89, li.sp. zu 35b Abs.4 SGB V idf GMG) Seite März 2014 Tagung Medizin und Recht 2014, Maximilian Grüne

12 Phase 2: Veröffentlichung der Nutzenbewertung bis Beschlussfassung G-BA Erst durch die Beschlussfassung nach 35a Abs.3 SGB V wird das Verfahren der frühen Nutzenbewertung abgeschlossen und ihre Ergebnisse in der AM-RL verbindlich festgelegt. Seite März 2014 Tagung Medizin und Recht 2014, Maximilian Grüne

13 Phase 3: Inkrafttreten des Beschlusses bis Abschluss der Verhandlungen über einen Erstattungsbetrag Beschluss über die Nutzenbewertung nach 35a Abs.3 SGB V ist Teil der AM-RL (vgl. 35a Abs.3 Satz 6 Teilsatz 1 SGB V) und damit rechtlich bindend für die an der vertragsärztlichen Versorgung Beteiligten ( 91 Abs.6 SGB V): Vertragsärzte, Krankenkassen und Versicherte Der Beschluss über die Nutzenbewertung ist eine Feststellung über die Zweckmäßigkeit des Arzneimittels im Sinne des 12 und entfaltet daher Wirkung für den Vertragsarzt bei der Verordnung. Dem Vertragsarzt soll aber nicht die Kenntnis aller Einzelheiten der Nutzenbewertung zugemutet werden. Daher soll der Gemeinsame Bundesausschuss in seinem Beschluss ausdrücklich klarstellen, welche Feststellungen bei der Verordnung zu beachten und daher Teil der Arzneimittelrichtlinien sind. (BT-Drs. 17/2413, Seite 22, re.sp.) Seite März 2014 Tagung Medizin und Recht 2014, Maximilian Grüne

14 Phase 3: Beschluss G-BA bis Abschluss der Verhandlungen über einen Erstattungsbetrag Eigenständiger Regelungsgehalt der Nutzenbewertung nach 35a SGB V, der für das ärztliche Verordnungsverhalten relevant ist Gegenstand des Beschlusses nach 35a Abs.3 SGB V sollen auch Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung des Arzneimittels sein (vgl. 35a Abs.1 Satz 3 Nr.6 SGB V i. V. m. Kap.5 20 Abs.3 Nr. 3 VerfO) Beschluss ist von den Vertragsärzten zu beachten: er bildet den aktuellen medizinischen Erkenntnisstand zum Bestehen eines Zusatznutzens des Arzneimittels im Vergleich zum Therapie- Seite März 2014 Tagung Medizin und Recht 2014, Maximilian Grüne

15 Phase 3: Beschluss G-BA bis Abschluss der Verhandlungen über einen Erstattungsbetrag standard in der GKV ab. er stellt damit eine Feststellung über die Zweckmäßigkeit des Arzneimittels im Sinne des 12 SGB V dar Anders als ein Therapiehinweis enthält der Beschluss jedoch keine Therapieempfehlung; verordnungsrelevante Schlussfolgerungen ergeben sich erst durch eine Anwendung der Grundsätze des Wirtschaftlichkeitsgebotes durch den Vertragsarzt Soweit kein Zusatznutzen festgestellt worden ist, stellt der Beschluss keinen, auch nicht faktischen Verordnungsausschluss dar. Seite März 2014 Tagung Medizin und Recht 2014, Maximilian Grüne

16 Phase 3: Beschluss G-BA bis Abschluss der Verhandlungen über einen Erstattungsbetrag Problem: gegen Rechtsfolgen entfaltende Beschlüsse nach 35a Abs.3 SGB V ist wegen des Ausschlusses der Klagemöglichkeit durch 35a Abs.8 SGB V kein Rechtsschutz vorgesehen verfassungskonforme Auslegung im Lichte des Art. 19 Abs.4 GG erforderlich? (vgl. hierzu Axer, SGb 2011, S.246, 250 f.) zeitliche Verlagerung des Rechtsschutzes des pu gegen rechtswirksame, das Verordnungsverhalten des Arztes influenzierende Bewertungsentscheidungen des G- BA zu Arzneimitteln auf den Zeitpunkt nach Entscheidung der Schiedsstelle verstößt nicht gegen die grundrechtliche Gewährleistung effektiven Rechtsschutzes ( vgl. LSG Berlin-Brandenburg, Urt. V L 7 KA 105/12 KL) Seite März 2014 Tagung Medizin und Recht 2014, Maximilian Grüne

17 Phase 4: Nach Inkrafttreten der 130 b SGB V Entscheidung Mit der Vereinbarung eines Erstattungsbetrages soll die Versorgung der Versicherten mit neuen Arzneimitteln zu angemessenen Kosten für die gesetzliche Krankenversicherung sichergestellt werden (vgl. BT-Drs.17/2413, Seite 31, li.sp.) Die Vereinbarung nach 130b Abs.1 Satz 1 SGB V soll auch Anforderungen an die Zweckmäßigkeit, Qualität und Wirtschaftlichkeit einer Verordnung beinhalten ( 130b Abs.1 Satz 8 SGB V). Die Vereinbarung soll vorsehen, dass Verordnungen des Arzneimittels von der Prüfungsstelle als Praxisbesonderheiten im Sinne von Seite März 2014 Tagung Medizin und Recht 2014, Maximilian Grüne

18 Phase 4: Nach Inkrafttreten der 130 b SGB V Entscheidung 106 Abs.5a SGB V anerkannt werden, wenn der Arzt bei der Verordnung im Einzelfall die dafür vereinbarten Anforderungen an die Verordnung eingehalten hat ( 130b Abs.2 Satz 1 SGB V). Grundsatz: Mit der Erstattungsvereinbarung soll die Wirtschaftlichkeit eines neuen Arzneimittels hergestellt werden. Problem: Zusatznutzen besteht nur in abgrenzbaren Teilbereichen eines Anwendungsgebietes, im Übrigen aber kein Zusatznutzen Bewirkt der Erstattungsbetrag eine Gesamtwirtschaftlichkeit des Arzneimittels? Seite März 2014 Tagung Medizin und Recht 2014, Maximilian Grüne

19 Phase 4: Nach Inkrafttreten der 130 b SGB V Entscheidung Pro Erstattungsbetrag stellt eine Mischkalkulation dar. Contra Das Wirtschaftlichkeitsgebot statuiert einen absoluten Grundsatz, demzufolge bei der Auswahl zwischen zwei oder mehreren gleichermaßen zur Krankenbehandlung geeigneten Therapiealternativen der kostengünstigeren der Vorzug zu geben ist Auslegung der Vorschriften über die Vereinbarung eines Erstattungsbetrages nach deren Sinn und Zweck: Seite März 2014 Tagung Medizin und Recht 2014, Maximilian Grüne

20 Phase 4: Nach Inkrafttreten der 130 b SGB V Entscheidung Regelungsgsgedanke des 35 Abs.1b Satz 9 SGB V: Ein Arzneimittel, das von einer Festbetragsgruppe freigestellt ist, weil es einen therapierelevanten höheren Nutzen nur für einen Teil der Patienten oder Indikationsbereiche des gemeinsamen Anwendungsgebietes hach Satz 1 hat, ist nur für diese Anwendungsgebiete wirtschaftlich. Für ein Arzneimittel, das nach einem Beschluss des G-BA keinen Zusatznutzen hat, ist ein Erstattungsbetrag zu vereinbaren, der nicht zu höheren Jahrestherapiekosten führt als die vom G-BA bestimmte zweckmäßige Vergleichstherapie ( 130b Abs.3 Satz 1 SGB V) Seite März 2014 Tagung Medizin und Recht 2014, Maximilian Grüne

21 Phase 4: Nach Inkrafttreten der 130 b SGB V Entscheidung Bei einem Arzneimittel, das einen Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie aufweist, wird der Erstattungsbetrag durch einen Zuschlag auf die Jahrestherapiekosten der zweckmäßigen Vergleichstherapie vereinbart ( 5 Abs.2 der Rahmenvereinbarung nach 130b Abs.9 SGB V) Der Erstattungsbetrag ist unter Berücksichtigung der Jahrestherapiekosten für die zweckmäßige Vergleichstherapie zu vereinbaren (vgl. 130b Abs.3 u. 5 Abs.1 u. 2 Rahmenvereinbarung nach 130b Abs.9 SGB V). Seite März 2014 Tagung Medizin und Recht 2014, Maximilian Grüne

22 Phase 4: Nach Inkrafttreten der 130 b SGB V Entscheidung Kann durch eine Absenkung des Erstattungsbetrages ein fehlender Zusatznutzen mit Blick auf das Wirtschaftlichkeitsgebot kompensiert werden? die Zweckmäßigkeit enthält keine Kostenkomponente Nutzen eines Arzneimittels erhöht sich nicht durch die Senkung seiner Kosten. Fazit: Offene Rechtsfrage, die auch anhand des konkret vereinbarten Inhalts einer Erstattungsvereinbarung zu klären ist. Seite März 2014 Tagung Medizin und Recht 2014, Maximilian Grüne

23 Änderungen durch das 14.SGB V-ÄndG 1. Bestandsmarktnutzenbewertung Seite März 2014 Tagung Medizin und Recht 2014, Maximilian Grüne

24 Mechanismus der Vorausberechnung Produktstatus bei Ergebnis Erstattungspreisverhandlung Produktstaus bei Datenerhebung Seite März 2014 Tagung Medizin und Recht 2014, Maximilian Grüne

25 Bestandsmarktnutzenbewertung nach 35a Abs.6 SGB V Vorrangig sind Arzneimittel zu bewerten, die für die Versorgung von Bedeutung sind oder mit Arzneimitteln im Wettbewerb stehen, für die ein Beschluss nach Absatz 3 vorliegt. ( 35a Abs. 6 S. 2 SGB V) Kriterien: Für die Versorgung von Bedeutung Medizinische Versorgungsrelevanz (Schweregrad der Krankheit, Häufigkeit, wissenschaftlicher Erkenntnisstand) Finanzielle Versorgungsrelevanz (hochpreisige Arzneimittel) Relation zwischen medizinischer und finanzieller Versorgungsrelevanz erforderlich? Wettbewerb mit frühbewerteten Arzneimitteln (vgl. Beschluss zu den Gliptinen) Gleichbehandlungsgrundsatz Gestaltungsermessen bei der Aufarbeitung des Bestandsmarkts Seite März 2014 Tagung Medizin und Recht 2014, Maximilian Grüne

26 Änderungen durch das 14. SGB V-ÄndG 1. Aufhebung des 35a Abs.6 SGB V Begründung hohe Rechtsunsicherheit im Hinblick auf eine ermächtigungskonforme Operationalisierung der Aufgreifkriterien ( Versorgungsrelevanz und Wettbewerb ) hoher methodischer und administrativer Aufwand sowohl für pharmazeutische Unternehmen als auch für G-BA und IQWiG Kosten-Nutzen-Relation fraglich Seite März 2014 Tagung Medizin und Recht 2014, Maximilian Grüne

27 Änderungen durch das 14. SGB V-ÄndG 1. Aufhebung des 35a Abs.6 SGB V Kompensation: Verlängerung des Preismoratoriums ( 130a Abs.3a SGB V) bis zum 31.Dezember 2017, d.h. einseitig bestimmte Preissteigerungen können nicht zu Lasten der GKV abgerechnet werden Ausnahme: Arzneimittel, für die ein Festbetrag festgesetzt ist, da GKV ohnehin nur die Kosten bis zur Höhe des Festbetrages erstattet; Preismoratorium bis zur Höhe des Festbetrages, da Festbetrag wirksamen Preiswettbewerb auslöst Seite März 2014 Tagung Medizin und Recht 2014, Maximilian Grüne

28 Änderungen durch das 14. SGB V-ÄndG 2. Änderung des 130b Abs.1 SGB V Beendigung des Dualismus zwischen Herstellerabgabe- preis und Erstattungsbetrag Mit Inkrafttreten einer Erstattungsbetragsvereinbarung löst der ausgehandelte Erstattungsbetrag den ursprünglichen einseitig bestimmten Herstellerabgabepreis ab Änderung des 78 Abs.3a AMG: Klarstellung, dass Arzneimittel, für die ein Erstattungsbetrag gilt, zu diesem abgegeben werden und der Erstattungsbetrag der Berechnung der Großhandels- und Apothekenzu-schläge zugrunde zu legen ist Seite März 2014 Tagung Medizin und Recht 2014, Maximilian Grüne

29 Änderungen durch das 14. SGB V-ÄndG 2. Änderung des 130b Abs.1 SGB V Beendigung des Dualismus zwischen Herstellerabgabe- preis und Erstattungsbetrag Klarstellung hat auch zur Folge, dass der Erstattungsbetrag die Grundlage für die Berechnung des Arzneimittelabgabepreises ist, der der Berechnung der Zuzahlung nach 61 SGB V zugrunde zu legen ist Seite März 2014 Tagung Medizin und Recht 2014, Maximilian Grüne

30 Änderungen durch das 14. SGB V-ÄndG 2. Änderung des 130b Abs.3a SGB V Klarstellung, dass ein ausgehandelter Erstattungsbetrag für ein Arzneimittel für alle Arzneimittel mit demselben Wirkstoff gilt Rationale: Nutzenbewertung erfolgt wirkstoffspezifisch, so dass eine Vermutungswirkung für die Wirtschaftlichkeit des zuerst ver- einbarten Erstattungsbetrages streitet freie Preisbildung ist begrenzt für alle Arzneimittel mit dem gleichen neuen Wirkstoff auf die ersten zwölf Monate nach erstmaligen Inverkehrbringen eines Arzneimittels mit dem betreffenden neuen Wirkstoff Seite März 2014 Tagung Medizin und Recht 2014, Maximilian Grüne

31 Änderungen durch das 14. SGB V-ÄndG 2. Änderung des 130b Abs.3a SGB V Vermeidung einer taktischen Aufteilung der Anwendungsgebiete zu dem Zweck die Phase der freien Preisbildung immer wieder neu auszulösen Ausnahme: Arzneimittel sind für unterschiedliche Anwendungsgebiete oder Therapiegebiete zugelassen, in unterschiedlichen Dosierungen und Darreichungsformen verfügbar (Beispiel: Aflibercept Behandlung der Makualadegneration am Auge sowie des kolorektalen Karzinoms) Seite März 2014 Tagung Medizin und Recht 2014, Maximilian Grüne

32 Änderungen durch das 14. SGB V-ÄndG und Ausblick auf die Zukunft Das 14.SGB V-ÄndG ist ein Vorschaltgesetz Weiterentwicklung der Instrumente zur Implementierung der Ergebnisse einer Nutzenbewertung in die Versorgung erforderlich Stärkung des qualitätssichernden Aspekts durch eine indikationsbezogene Regulierung eines neuen Arzneimittels uno actu mit einer Beschlussfassung über die Nutzenbewertung Seite März 2014 Tagung Medizin und Recht 2014, Maximilian Grüne

33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite März 2014 Tagung Medizin und Recht 2014, Maximilian Grüne

Rechtsanwaltskanzlei Rüdiger Brauer

Rechtsanwaltskanzlei Rüdiger Brauer Rechtsanwaltskanzlei Rüdiger Brauer AG Medizinrecht im DAV, Vertragsarztrecht Frühjahrstagung Frankfurt am Main, 24.-25.04.2015 Vorstellung 106 Abs. 5e SGB V und die Ergänzung in Satz 7 Das BSG Urteil

Mehr

Chancen und Risiken bei der Verordnung innovativer Arzneimittel - eine rechtliche Einordnung Denis Hübner Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht

Chancen und Risiken bei der Verordnung innovativer Arzneimittel - eine rechtliche Einordnung Denis Hübner Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht RECHTSANWÄLTE / FACHANWÄLTE Theaterstraße 7, Hannover www.hoppe-medizinrecht.de www.anwalt-wirtschaftlichkeitspruefung.de Chancen und Risiken bei der Verordnung innovativer Arzneimittel - eine rechtliche

Mehr

1. Rechtsgrundlage. 2. Eckpunkte der Entscheidung

1. Rechtsgrundlage. 2. Eckpunkte der Entscheidung Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Verfahrensordnung (VerfO):Änderung im 5.Kapitel Anpassung der Regelungen zur frühen Nutzenbewertung an Gesetzesänderungen

Mehr

Die regulatorischen Strukturen in der Steuerung der Arzneimittelversorgung

Die regulatorischen Strukturen in der Steuerung der Arzneimittelversorgung Die regulatorischen Strukturen in der Steuerung der Arzneimittelversorgung Vortrag bei dem Symposium der Deutschen Gesellschaft für Kassenarztrecht am 30. März 2006 in Berlin zu dem Thema Arzneimittelsteuerung

Mehr

Themen. Insulinanaloga - Fragen und Antworten

Themen. Insulinanaloga - Fragen und Antworten Themen Insulinanaloga - Fragen und Antworten Was sind Insulinanaloga? Als Humaninsulin wird die synthetische Nachbildung des körpereigenen, natürlichen Hormons Insulin bezeichnet. Insulinanaloga sind Abwandlungen

Mehr

Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen

Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen Von Jörn Schroeder-Printzen Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht AMNOG I Arzneimittelneumarktneuordnungsgesetz

Mehr

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Gesetz zur Ablösung des Arznei- und Heilmittelbudgets (Arzneimittelbudget-Ablösungsgesetz - ABAG)

Gesetz zur Ablösung des Arznei- und Heilmittelbudgets (Arzneimittelbudget-Ablösungsgesetz - ABAG) Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen: Gesetz zur Ablösung des Arznei- und Heilmittelbudgets (Arzneimittelbudget-Ablösungsgesetz - ABAG) Artikel 1 Änderung des

Mehr

Zwischenbilanz: Ein Jahr nach dem AMNOG-Erstling

Zwischenbilanz: Ein Jahr nach dem AMNOG-Erstling Zwischenbilanz: Ein Jahr nach dem AMNOG-Erstling Pressekonferenz Berlin, 30.05.2013 Johann-Magnus v. Stackelberg GKV-Spitzenverband 31. Mai 2012: Erster Erstattungsbetrag mit der Firma AstraZeneca vereinbart.

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vortioxetin wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vortioxetin wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

BAnz AT 25.04.2014 B4. Beschluss

BAnz AT 25.04.2014 B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK (Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK Dr. Lothar Kern Fachbereich Hilfsmittel und Medizinprodukte MDK Bayern 17. Wissenschaftliche Tagung des ASBH Beirates 21. November 2015 Wer ist der

Mehr

Tragende Gründe. Vom 28. Mai Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen. 2. Eckpunkte der Entscheidung. 3. Beratungsverlauf

Tragende Gründe. Vom 28. Mai Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen. 2. Eckpunkte der Entscheidung. 3. Beratungsverlauf Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über einen Antrag zur Verordnungsfähigkeit der zulassungsüberschreitenden Anwendung eines Arzneimittels zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

S D M K D M KV G ONKOLOGIE C üsseldorf D

S D M K D M KV G ONKOLOGIE C üsseldorf D MDS MDK GKV ONKOLOGIE C Düsseldorf München 19. September 2007 Leistungsumfang der GKV bei Behandlungen unter Teilnahme an klinischen Studien - Prüfung durch den MDK Prof. Dr. Axel Heyll Leiter des Kompetenz

Mehr

Der Maßnahmenkatalog des 106 SGB V

Der Maßnahmenkatalog des 106 SGB V 12. Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im DAV in Lübeck L am 28./29.09.2012 Der Maßnahmenkatalog des 106 SGB V Hans-Arthur MüllerM Rechtsanwalt und Fachanwalt für f r Medizinrecht Fürth

Mehr

Frühe Nutzenbewertung nach AMNOG und Auswirkungen auf die Vertragsärzte

Frühe Nutzenbewertung nach AMNOG und Auswirkungen auf die Vertragsärzte Frühe Nutzenbewertung nach AMNOG und Auswirkungen auf die Vertragsärzte Zusammenfassung Hintergrund, Funktionsweise und Auswirkungen der frühen Nutzenbewertung auf den Vertragsarzt aus der Sicht der Kassenärztlichen

Mehr

AMNOG und die Folgen. PharmaDays 08.07.2011 Peter von Czettritz, Preu Bohlig & Partner

AMNOG und die Folgen. PharmaDays 08.07.2011 Peter von Czettritz, Preu Bohlig & Partner PharmaDays 08.07.2011 Peter von Czettritz, Preu Bohlig & Partner I. Substitution gemäß 129 Abs. 1 Satz 2 SGB V 1. Erweiterung der Substitutionsvoraussetzungen a) ein gleiches Anwendungsgebiet b) identische

Mehr

Vertrag. nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S.

Vertrag. nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S. Vertrag nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S. zwischen der BIG direkt gesund Markgrafenstraße 62 10969 Berlin und der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Zusatznutzen und Preise von Arzneimitteln: Was ist erforderlich für eine evidenzbasierte Preisbildung? Prof. Dr. Stefan Felder, WWZ Universität Basel

Zusatznutzen und Preise von Arzneimitteln: Was ist erforderlich für eine evidenzbasierte Preisbildung? Prof. Dr. Stefan Felder, WWZ Universität Basel Zusatznutzen und Preise von Arzneimitteln: Was ist erforderlich für eine evidenzbasierte Preisbildung? Prof. Dr. Stefan Felder, WWZ Universität Basel Unsere Stellungnahmen 3 einschlägige Stellungnahmen

Mehr

Krankenversicherungsrecht

Krankenversicherungsrecht Krankenversicherungsrecht Rechtliche Voraussetzungen für die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung (gkv) zur Behandlung von Transsexualismus Übersicht A. Grundfragen B. Einzelfragen, Kasuistik

Mehr

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress Ergänzbares Handbuch für Krankenkassen, Ärzte, Apotheker und Arzneimittelhersteller Von Dr. Werner Gerdelmann Diplom-Kaufmann Birger Rostalski Apotheker

Mehr

Vertrag. zwischen. der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße 4, Magdeburg

Vertrag. zwischen. der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße 4, Magdeburg Mit folgenden Rehabilitationseinrichtungen bestehen Verträge zur Einbindung der stationären Rehabilitationseinrichtungen in das strukturierte Behandlungsprogramm DM1: - Paracelsus-Harz-Klinik Bad Suderode

Mehr

Wichtige Änderungen im GKV-WSG für Krebspatienten

Wichtige Änderungen im GKV-WSG für Krebspatienten Wichtige Änderungen im GKV-WSG für Krebspatienten Versorgung von Krebspatienten, Qualität quo vadis? Berlin 9./10. März 2007 Dr. Johannes Bruns Kosten Krankheitsklassen in Euro je Einwohner 2002 2004 600

Mehr

BAnz AT 10.07.2013 B3. Beschluss

BAnz AT 10.07.2013 B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Enukleation der Prostata mittels Thulium-Laser (TmLEP) zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms (BPS) 21. März

Mehr

BAnz AT 20.11.2014 B3. Beschluss

BAnz AT 20.11.2014 B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

BAnz AT 06.08.2014 B2. Beschluss

BAnz AT 06.08.2014 B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Tragende Gründe. Vom 2. August Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 6

Tragende Gründe. Vom 2. August Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 6 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen

Mehr

Freies Wahlrecht zwischen Sachleistungen und Kostenerstattung

Freies Wahlrecht zwischen Sachleistungen und Kostenerstattung BUNDESGESCHÄFTSSTELLE Beschlussnr. BuVo09.024 Freies Wahlrecht zwischen Sachleistungen und Kostenerstattung Eine eindeutige Aussage traf Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler beim Bundesverband der

Mehr

Vereinbarung. zur Abgeltung von Sachkosten bei der Durchführung von ambulanten Katarakt-Operationen. (Katarakt-Vereinbarung) zwischen

Vereinbarung. zur Abgeltung von Sachkosten bei der Durchführung von ambulanten Katarakt-Operationen. (Katarakt-Vereinbarung) zwischen Vereinbarung zur Abgeltung von Sachkosten bei der Durchführung von ambulanten Katarakt-Operationen (Katarakt-Vereinbarung) zwischen der Allgemeinen Ortskrankenkasse Berlin,,,,,,,,, der Bundesknappschaft

Mehr

ONKOLOGIE C. Düsseldorf

ONKOLOGIE C. Düsseldorf MDS MDK GKV ONKOLOGIE C Düsseldorf Wiesbaden 09. April 2013 Relevanz klinischer Studien für die Versorgung onkologischer Patienten Sicht des MDK Prof. Dr. med. Axel Heyll Kompetenz Centrum Onkologie der

Mehr

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung 3. Berliner Forum der AWMF Gemeinsam klug entscheiden Initiative der AWMF und ihrer Fachgesellschaften Berlin 15. Oktober 2015 Dr. Regina Klakow-Franck,

Mehr

Mitgebrachte und interkurrente Erkrankungen während einer stationären Maßnahme der medizinischen Rehabilitation Positionen der AG MedReha SGB IX ¹ )

Mitgebrachte und interkurrente Erkrankungen während einer stationären Maßnahme der medizinischen Rehabilitation Positionen der AG MedReha SGB IX ¹ ) Mitgebrachte und interkurrente Erkrankungen während einer stationären Maßnahme der medizinischen Rehabilitation Positionen der AG MedReha SGB IX ¹ ) 1. Einführung 1.1 Anspruch der Rehabilitationseinrichtungen

Mehr

Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung

Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung Bundesrat Drucksache 768/12 (Beschluss) 01.02.13 Beschluss des Bundesrates Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung Der Bundesrat hat in seiner 906. Sitzung am 1. Februar

Mehr

Gliederung Vortrag Patientenrechte: 1. Recht auf Aufklärung

Gliederung Vortrag Patientenrechte: 1. Recht auf Aufklärung Gliederung Vortrag Patientenrechte: 1. Recht auf Aufklärung 2. Freie Arztwahl 3. Freie Krankenhauswahl 4. Recht auf Zweitmeinung und Arztwechsel 5. Recht auf Behandlungsdokumentation 1 6. Recht auf Einsicht

Mehr

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Rahmenvereinbarung über die pauschale Abgeltung der Kosten für Inkontinenzhilfen für in Heimen untergebrachte Versicherte

Rahmenvereinbarung über die pauschale Abgeltung der Kosten für Inkontinenzhilfen für in Heimen untergebrachte Versicherte Rahmenvereinbarung über die pauschale Abgeltung der Kosten für Inkontinenzhilfen für in Heimen untergebrachte Versicherte zwischen der Saarländischen Pflegegesellschaft e.v., Saarbrücken - für die beigetretenen

Mehr

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 Das Entlassmanagement nach dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Programm A. Einführung B. Die Hintergründe C.

Mehr

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie Dr. Jutta Wendel-Schrief Direktor Market Access MSD SHARP & DOHME GMBH Was sind Innovationen? Neue

Mehr

Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln: Ergebnisse und Wirkung

Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln: Ergebnisse und Wirkung Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln: Ergebnisse und Wirkung DAV Wirtschaftsforum Berlin, 28.

Mehr

Vergleich 130a SGV V alt vs neu

Vergleich 130a SGV V alt vs neu In der folgenden Gegenüberstellung finden Sie in der linken Spalte den alten Text des 130a SGB V und in der rechten Spalte den neuen Text des 130a SGB V, der ab dem 1.8.2010 in Kraft tritt. Die Änderungen

Mehr

e) Kostenbeteiligung

e) Kostenbeteiligung e) Kostenbeteiligung aa) Zuzahlungspflichten des Versicherten Z.B. Stationäre Krankenhausbehandlung, 39 Abs. 4 SGB V: Versicherte, die das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben, zahlen vom Beginn der vollstationären

Mehr

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel Wolfsschlucht 18A 34117 Kassel Telefon: 0561/20865900 Telefax: 0561/20856909 www.rae-med.de und Berufsordnung werden wir Ärzte in die Zange genommen? Kooperation

Mehr

Hannes Kern - Thomas Würtenberger - Hans-Dieter Wichter

Hannes Kern - Thomas Würtenberger - Hans-Dieter Wichter Hannes Kern - Thomas Würtenberger - Hans-Dieter Wichter Arzneimittelversorgung in Deutschland Rechtliche und wirtschaftliche Überlegungen zur Bedeutung von Ärzten, Apotheken und Gebietskörperschaften bei

Mehr

Therapiefaktor Wohnort die Tücken der Versorgungslandschaft in der Onkologie

Therapiefaktor Wohnort die Tücken der Versorgungslandschaft in der Onkologie Therapiefaktor Wohnort die Tücken der Versorgungslandschaft in der Onkologie Jochen Heymanns Berlin 20. April 2016 Potentielle Interessenkonflikte Heymanns Mitglied des Vorstandes des Berufsverbandes

Mehr

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage III Nummer 2 Alkoholentwöhnungsmittel

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage III Nummer 2 Alkoholentwöhnungsmittel Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der -Richtlinie: Anlage III Nummer 2 Alkoholentwöhnungsmittel Vom 20. Februar 2014 Inhalt 1. Rechtsgrundlage... 2 2. Eckpunkte

Mehr

Faktoren würde der Anstieg der Arzneimittelausgaben im Jahr 2014 bei rund 2 Mrd. Euro liegen.

Faktoren würde der Anstieg der Arzneimittelausgaben im Jahr 2014 bei rund 2 Mrd. Euro liegen. Deutscher Bundestag Drucksache 18/201 18. Wahlperiode 17.12.2013 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Vierzehnten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (14.

Mehr

Preisgestaltung und Verhandlungen mit der GKV

Preisgestaltung und Verhandlungen mit der GKV Blickpunkt Patient Patientenzentrierte Arzneimittelversorgung der Prozess von der Zulassung bis zur Erstattung unter Beteiligung von Patienten Preisgestaltung und Verhandlungen mit der GKV Dr. med. Olivier

Mehr

Rabatte bei Arzneimitteln: Hohe Qualität, ohne Zuzahlung für Sie. Bosch BKK. Gesetzliche Krankenund Pflegeversicherung

Rabatte bei Arzneimitteln: Hohe Qualität, ohne Zuzahlung für Sie. Bosch BKK. Gesetzliche Krankenund Pflegeversicherung Rabatte bei Arzneimitteln: Hohe Qualität, ohne Zuzahlung für Sie. Bosch BKK Gesetzliche Krankenund Pflegeversicherung Hohe Qualität zu günstigeren Preisen. Als Versicherte der Bosch BKK erhalten Sie die

Mehr

Thema: Stellenwert von Leitlinien und antizipierten Sachverständigengutachten

Thema: Stellenwert von Leitlinien und antizipierten Sachverständigengutachten Leitlinien Workshop der DGAUM am 19. Juni 2009 in Rostock Thema: Stellenwert von Leitlinien und antizipierten Sachverständigengutachten aus Sicht der Sozialgerichtsbarkeit Dr. Peter Becker, Richter am

Mehr

Regelung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Fortbildungsverpflichtung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten nach 95d SGB V

Regelung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Fortbildungsverpflichtung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten nach 95d SGB V Regelung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Fortbildungsverpflichtung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten nach 95d SGB V Der Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung hat auf

Mehr

Stellungnahme. zu dem Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit

Stellungnahme. zu dem Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit Sozialverband Deutschland e.v. Stralauer Straße 63 10179 Berlin Abteilung Sozialpolitik Tel.: 030 / 72 62 22 132 Fax: 030 / 72 62 22 328 Sekretariat: 030 / 72 62 22 125 E-Mail: florian.schoenberg@sovd.de

Mehr

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Prof. Dr. med. Dr. phil. Ilse Heberlein SoVD, Patientenvertreterin beim G-BA Berlin 16.03.2016 Gliederung Inhalte der Psychotherapie-Richtlinie

Mehr

Aktuelle Rechtsfragen zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

Aktuelle Rechtsfragen zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung 38. Deutscher Krankenhaustag am 18.11.2015 in Düsseldorf Aktuelle Rechtsfragen zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung Rechtsanwalt Andreas Wagener Stv. Hauptgeschäftsführer Deutsche Krankenhausgesellschaft

Mehr

BAnz AT 07.07.2016 B4. Beschluss

BAnz AT 07.07.2016 B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Leistungsumfang der GKV für Behandlungen mit (noch) nicht gesichertem Nutzen außerhalb und innerhalb klinischer Studien

Leistungsumfang der GKV für Behandlungen mit (noch) nicht gesichertem Nutzen außerhalb und innerhalb klinischer Studien Leistungsumfang der GKV für Behandlungen mit (noch) nicht gesichertem Nutzen außerhalb und innerhalb klinischer Studien Referent: Carsten Siebels Rechtsreferent für Krankenhausfragen (DAK) AGENDA RECHTSGRUNDLAGEN

Mehr

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten Sichere Arzneimittel-Therapie in der vertragsärztlichen Versorgung Geschäftsbereichsleiter Verordnungsmanagement Düsseldorf, 18. November 2013 Im Dienst

Mehr

Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsprüfung in der vertragsärztlichen

Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsprüfung in der vertragsärztlichen Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsprüfung in der vertragsärztlichen Versorgung 106 Sozialgesetzbuch V Die Wirtschaftlichkeitsprüfung in der vertragsärztlichen Versorgung 12 Sozialgesetzbuch V Das Wirtschaftlichkeitsgebot

Mehr

Bewertung von Kosten und Nutzen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Bewertung von Kosten und Nutzen in der gesetzlichen Krankenversicherung Bewertung von Kosten und Nutzen in der gesetzlichen Krankenversicherung Mathias Kifmann, Universität Augsburg Marlies Ahlert, Universität Halle-Wittenberg Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management

Mehr

Satzung. der actimonda pflegekasse. Körperschaft des öffentlichen Rechts

Satzung. der actimonda pflegekasse. Körperschaft des öffentlichen Rechts Satzung der actimonda pflegekasse Körperschaft des öffentlichen Rechts in der Fassung vom 01.01.2014 - Seite 2 der Satzung der BKK ALP plus Pflegekasse - Übersicht zur Satzung Abschnitt A Verfassung...

Mehr

V E R T R A G. zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg vertreten durch die Behörde für Inneres (im folgenden BfI genannt), und

V E R T R A G. zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg vertreten durch die Behörde für Inneres (im folgenden BfI genannt), und V E R T R A G zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg vertreten durch die Behörde für Inneres (im folgenden BfI genannt), und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hamburg (im folgenden KZV Hamburg genannt)

Mehr

Patientenrechtegesetz Bedeutung für die Hilfsmittelversorgung

Patientenrechtegesetz Bedeutung für die Hilfsmittelversorgung Informationskarte für Verordner und Leistungserbringer Patientenrechtegesetz Bedeutung für die Hilfsmittelversorgung Am 26. Februar 2013 ist das Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und

Mehr

Rückblick und aktuelle Entwicklungen in der Hilfsmittelversorgung

Rückblick und aktuelle Entwicklungen in der Hilfsmittelversorgung Rückblick und aktuelle Entwicklungen in der Hilfsmittelversorgung Warum ist die Weiterbildung von Hilfsmittelexperten notwendig? Dipl. Ing. Norbert Kamps Beratender Ingenieur für Hilfsmittelversorgung

Mehr

Tragende Gründe zum Beschluss

Tragende Gründe zum Beschluss Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einstellung der Beratungen zum Antrag des Bundesverbandes Deutscher Privatkrankenanstalten e.v. vom 30.09.2003 auf Prüfung der Voxel-to-Voxel

Mehr

Anlage 3: Notwendige Angaben auf Podologischen Verordnungen; vom

Anlage 3: Notwendige Angaben auf Podologischen Verordnungen; vom Anlage 3: Notwendige Angaben auf Podologischen Verordnungen; vom 01.09.2015 zu den Rahmenempfehlungen nach 125 Abs. 1 SGB V für Podologische Therapie in der Fassung vom 01.09.2015 1. Ziel der Arbeitshilfe

Mehr

Vom 20. Oktober Inhaltsverzeichnis. A. Tragende Gründe und Beschluss. B. Bewertungsverfahren

Vom 20. Oktober Inhaltsverzeichnis. A. Tragende Gründe und Beschluss. B. Bewertungsverfahren Zusammenfassende Dokumentation zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Nichtänderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage VI (Off-Label-Use) Intravenöse Immunglobuline (IVIG) bei der Multiplen

Mehr

Döllefeld Dialog & System. Döllefeld Dialog & System Geprüfter Gutachter im Bundesverband. Wie kommt der Versicherte an sein Hilfsmittel?

Döllefeld Dialog & System. Döllefeld Dialog & System Geprüfter Gutachter im Bundesverband. Wie kommt der Versicherte an sein Hilfsmittel? Döllefeld Dialog & System Döllefeld Dialog & System Geprüfter Gutachter im Bundesverband für Sachverständige und Fachgutachter Wie kommt der Versicherte an sein Hilfsmittel? Döllefeld Dialog & System Hilfsmittelversorgung

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG Professor Dr. Peter Krebs Arbeitsgliederung UWG Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG (Achtung: Markenrecht kann nach h.m Sperrwirkung entfalten) A Vorrangige Prüfung von 3 Abs. 3

Mehr

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern MDK-Gemeinschaft Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern Essen/Berlin (12. März 2013) - Die Gemeinschaft der Medizinischen Dienste (MDK und MDS) sieht den Ausbau der Patientensicherheit

Mehr

Tragende Gründe. Vom 21. Juni 2012

Tragende Gründe. Vom 21. Juni 2012 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII- Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen

Mehr

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2015 und weitere Anpassungen Vom 27. November 2015

Mehr

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen Pertuzumab Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen - Überlebensvorteil bei bestimmten Patientinnen - Keine Aussagen zum Schaden möglich Köln (1. Juli 2013) - Pertuzumab (Perjeta ) ist seit März 2013

Mehr

16.09.2013. Richtgrößenprüfung - Beratung vor Regress Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht. Gliederung

16.09.2013. Richtgrößenprüfung - Beratung vor Regress Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht. Gliederung Richtgrößenprüfung - Beratung vor Regress Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht Hyatt Regency Hotel, Köln, 20.09.2013 Babette Christophers Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin

Mehr

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Pflegeeinrichtung Vertragsärztin/Vertragsarzt Adresse Praxisanschrift Institutskennzeichen (IK) LANR BSNR 1 Gegenstand und Ziele des Kooperationsvertrages (1)

Mehr

Vertrag. über zusätzliche Leistungen der künstlichen Befruchtung (Satzungsleistungen nach 11 Abs. 6 SGB V) zwischen

Vertrag. über zusätzliche Leistungen der künstlichen Befruchtung (Satzungsleistungen nach 11 Abs. 6 SGB V) zwischen Vertrag über zusätzliche Leistungen der künstlichen Befruchtung (Satzungsleistungen nach 11 Abs. 6 SGB V) zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen - im Folgenden KV Sachsen genannt - und der AOK

Mehr

Entwurf einer Verordnung

Entwurf einer Verordnung Entwurf einer Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Zweite Verordnung zur Änderung der Arzneimittelpreisverordnung A. Problem Der Festzuschlag, den Apotheken bei der Abgabe verschreibungspflichtiger

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Ohne Zusatznutzen keine Verordnung! Stimmt das?

Ohne Zusatznutzen keine Verordnung! Stimmt das? Ohne Zusatznutzen keine Verordnung! Stimmt das? Kassenärztliche Vereinigung Hessen Dr. med. Wolfgang LangHeinrich 27. Mai 2015 Ohne Nutzen keine Verordnung? Ohne Mehrnutzen keine Verordnung? Ja Jein Nein

Mehr

Neue Kooperationschancen durch Verträge n. 130c und 140a SGB V. MSD, Workshop 6 München, 16. September 2015

Neue Kooperationschancen durch Verträge n. 130c und 140a SGB V. MSD, Workshop 6 München, 16. September 2015 Neue Kooperationschancen durch Verträge n. 130c und 140a SGB V MSD, Workshop 6 München, 16. September 2015 Neue Kooperationschancen Rabattvertragstypen (Quelle: GKV SV) 130a Abs. 8 Verträge: jederzeit

Mehr

vom 01.07.2002 i. d. F. des 5. Nachtrages

vom 01.07.2002 i. d. F. des 5. Nachtrages vom 01.07.2002 i. d. F. des 5. Nachtrages Übersicht zur Satzung Artikel I Inhalt der Satzung 1 Name, Sitz und Bereich der Pflegekasse 2 Aufgaben der Pflegekasse 3 Verwaltungsrat 4 Vorstand 5 Widerspruchsausschuss

Mehr

Workshop Perspektiven einer soziale gerechten Beschaffung in Nordrhein-Westfalen 27. Januar 2015, Düsseldorf

Workshop Perspektiven einer soziale gerechten Beschaffung in Nordrhein-Westfalen 27. Januar 2015, Düsseldorf Workshop Perspektiven einer soziale gerechten Beschaffung in Nordrhein-Westfalen 27. Januar 2015, Düsseldorf CORNELIUS BARTENBACH HAESEMANN & PARTNER Rechtsanwältin Katharina Strauß Köln 2 I Cornelius,

Mehr

WIRKSTOFFINTERAKTIONEN FACHINFORMATIONEN

WIRKSTOFFINTERAKTIONEN FACHINFORMATIONEN MMI PHARMINDEX PLUS Der MMI PHARMINDEX PLUS ist ein Produkt konzipiert für Anwender, die wirtschaftlich entscheiden und gleichzeitig einem hohen Standard der Qualitätssicherung Rechnung tragen. Praxiserprobte

Mehr

Sjögren- Betroffene Fragen - Experten Antworten. Die OTC- Liste. (Im Internet einzusehen unter: : www.g-ba.de)

Sjögren- Betroffene Fragen - Experten Antworten. Die OTC- Liste. (Im Internet einzusehen unter: : www.g-ba.de) Sjögren- Betroffene Fragen - Experten Antworten Die OTC- Liste (Im Internet einzusehen unter: : www.g-ba.de) Allgemeine Informationen zur OTC- Liste Die Abkürzung OTC kommt aus dem Englischen und bedeutet:

Mehr

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1355 Landtag 18. Wahlperiode 22.04.2014 Mitteilung des Senats vom 22. April 2014 Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Mehr

Glossar zum Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz AMNOG

Glossar zum Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz AMNOG Stand: 20. Dezember 2010 Glossar zum Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz AMNOG Seite 1/30 Inhaltsverzeichnis Begriffe

Mehr

Leitfaden zur Definition des Generikaabschlages nach 130a Abs. 3b SGB V

Leitfaden zur Definition des Generikaabschlages nach 130a Abs. 3b SGB V Leitfaden zur Definition des Generikaabschlages nach 130a Abs. 3b SGB V Anknüpfend an die im Bundesgesundheitsministerium getroffenen Absprachen zur Anwendung des Generikaabschlages vom 6. März 2006 haben

Mehr

Vereinbarung zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening

Vereinbarung zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening Information 1.18. 1/6 Vereinbarung über die Vergütung von vertragsärztlichen Leistungen im Rahmen des Programms zur Früherkennung von Brustkrebs durch im Land Brandenburg zwischen Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards Jan Richter, Qualitätssicherungskonferenz 2010 09.12.2010 Agenda -Sozialgesetzbuch I bis XII - Qualitätssicherung

Mehr

Patientenrechte. von Gregor Bornes. gesundheitsladen köln e.v.

Patientenrechte. von Gregor Bornes. gesundheitsladen köln e.v. Patientenrechte von Gregor Bornes gesundheitsladen köln e.v. Vorschau Allgemeine Rechte der PatientInnen Was tun beim Verdacht auf Behandlungsfehler Aktuelle Diskussion zum Patientenrechtegesetz Diskussion

Mehr

Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit. Martina Steinbauer Bezirksleiterin Maklerdirektion Wiesbaden

Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit. Martina Steinbauer Bezirksleiterin Maklerdirektion Wiesbaden Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit Martina Steinbauer Bezirksleiterin Maklerdirektion Wiesbaden Bahnhofstr. 15-17 65185 Wiesbaden Tel. 06123 9741726 Fax. 0611 1400218 Mobil 0172-1461482

Mehr

AOK Rheinland/Hamburg. Die Heilmittel Verordnung

AOK Rheinland/Hamburg. Die Heilmittel Verordnung Die Heilmittel Verordnung Inhalt: 1. Der Heilmittelkatalog Aktualität 2. Vordruck Muster 13 Detaillierte Darstellung 3. Rückseite 4. Praxisbesonderheiten Allgemein Langfristiger Heilmittelbedarf 5. Vorlagen:

Mehr

Versandhandel: Sparen an der Patientensicherheit?

Versandhandel: Sparen an der Patientensicherheit? Versandhandel: Sparen an der Patientensicherheit? Kai Vogel Symposium Fortschritt der Arzneimittelversorgung oder Gesundheitsgefährdung Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 11. Oktober 2007 Gliederung

Mehr

vom 12. November 2012

vom 12. November 2012 Vereinbarung über Praxisbesonderheiten für Heilmittel nach 84 Abs. 8 Satz 3 SGB V unter Berücksichtigung des langfristigen Heilmittelbedarfs gemäß 32 Abs. 1a SGB V vom 12. November 2012 vereinbart zwischen

Mehr

Gemeinsame Vereinbarung. der DKG, der GKV und der PKV. über die Zuschläge. zur externen stationären Qualitätssicherung.

Gemeinsame Vereinbarung. der DKG, der GKV und der PKV. über die Zuschläge. zur externen stationären Qualitätssicherung. Gemeinsame Vereinbarung der DKG, der GKV und der PKV über die Zuschläge zur externen stationären Qualitätssicherung für das Jahr 2012 1. Laut 21 der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 137

Mehr

VGH Aktenzeichen: 21 ZB Sachgebietsschlüssel: 460. Gericht: Rechtsquellen: 1 HeilprG. Hauptpunkte: Heilpraktikererlaubnis approbierte Ärztin

VGH Aktenzeichen: 21 ZB Sachgebietsschlüssel: 460. Gericht: Rechtsquellen: 1 HeilprG. Hauptpunkte: Heilpraktikererlaubnis approbierte Ärztin Orientierungssatz: Eine approbierte Ärztin hat keinen Anspruch auf Erteilung einer Heilpraktikererlaubnis. Weder kann jemand zugleich Arzt und Heilpraktiker in einer Person sein, noch ist eine Gemeinschaftspraxis

Mehr

Satzung der Ernst & Young BKK Pflegekasse

Satzung der Ernst & Young BKK Pflegekasse Satzung Blatt 1 Satzung der Ernst & Young BKK Pflegekasse vom 28.06.2002 in der Fassung des 5. Nachtrages Satzung der Ernst & Young BKK Pflegekasse Blatt 2 Inhaltsverzeichnis Artikel I Inhalt der Satzung

Mehr

Nutzenbewertung. von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V. Wirkstoff: Nepafenac. nach 2 Abs. 2 VerfO des G-BA

Nutzenbewertung. von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V. Wirkstoff: Nepafenac. nach 2 Abs. 2 VerfO des G-BA Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Wirkstoff: Nepafenac nach 2 Abs. 2 VerfO des G-BA Datum der Veröffentlichung: 1. Oktober 2013 1 Nepafenac Zugelassenes Anwendungsgebiet

Mehr