Der G-BA und seine Aufgaben sowie Zielsetzungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der G-BA und seine Aufgaben sowie Zielsetzungen"

Transkript

1 Der G-BA und seine Aufgaben sowie Zielsetzungen 8. Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft 22. September 2010 Universitätsklinikum Köln Referentin: Dr. Dorothea Bronner, G-BA Seite September Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft 2010, Dr. Dorothea Bronner

2 8. Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft Agenda Ziele und Zielkonflikte Organisation, Struktur und Aufgaben Arzneimittelregulierung Kosten-Nutzen-Bewertung Das AMNOG und die Kosten und Nutzenbewertung Seite September Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft 2010, Dr. Dorothea Bronner

3 Ziele und Zielkonflikte Wirtschaftlichkeitsgebot notwendig ausreichend und zweckmäßig wirtschaftlich Seite September Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft 2010, Dr. Dorothea Bronner

4 Ziele und Zielkonflikte Zielkonflikt der Sozialversicherung Kosten senken Qualität erhöhen Seite September Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft 2010, Dr. Dorothea Bronner

5 Ziele und Zielkonflikte Steuerung des Gesundheitswesens im Vergleich der englische Weg: staatliche Regulierung NICE + QALY; Gate-keeper-System Zuteilung und Wartelisten der deutsche Weg: Regulierung durch die Selbstverwaltung G-BA + IQWiG; Gesundheitsfonds, Zusatzbeitrag Morbi-RSA, Morbi-DRG, Morbi-EBM Kassen- und Vertragswettbewerb Rationierung versus Rationalisierung Seite September Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft 2010, Dr. Dorothea Bronner

6 Agenda Ziele und Zielkonflikte Organisation, Struktur und Aufgaben Arzneimittelregulierung Kosten-Nutzen-Bewertung Das AMNOG und die Kosten und Nutzenbewertung Seite September Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft 2010, Dr. Dorothea Bronner

7 Die normative Ebene Seite September Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft 2010, Dr. Dorothea Bronner

8 Organisation und Struktur Seite September Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft 2010, Dr. Dorothea Bronner

9 Organisation und Struktur Seite September Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft 2010, Dr. Dorothea Bronner

10 Ablauf eines Beratungsverfahrens Antragstellung Priorisierung Beauftragung Antrag Unterausschuss Ankündigung Stellungnahmeverfahren Bewertung Beratung Abwägung Anhörung Beschlussempfehlung Beratung Beschluss Veröffentlichung Plenum Seite September Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft 2010, Dr. Dorothea Bronner

11 Normsetzungskompetenz des G-BA einführen Neue Untersuchungs und Behandlungsmethoden im ambulanten Bereich Verordnungsfähigkeit von OTC-Präparaten und Medizinprodukten Off-label-Use von Arzneimitteln Schutzimpfungen einschränken Verordnungseinschränkungen von Arzneimitteln (z.b. Festbeträge) Künstliche Befruchtung Sehhilfen, Fahrtkosten Befundorientierter Zahnersatz konkretisieren Häusliche Krankenpflege Spezialisierte ambulante Palliativmedizin Soziotherapie ausschließen Stationäre Methoden nach Nutzenbewertung bei fehlender Evidenz Verordnungsausschlüsse von Arzneimitteln nach Nutzenbewertung Life-Style-Präparate Seite September Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft 2010, Dr. Dorothea Bronner

12 Agenda Ziele und Zielkonflikte Organisation, Struktur und Aufgaben Arzneimittelregulierung Kosten-Nutzen-Bewertung Das AMNOG und die Kosten und Nutzenbewertung Seite September Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft 2010, Dr. Dorothea Bronner

13 Arzneimittelregulierung Seite September Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft 2010, Dr. Dorothea Bronner

14 F -> Verordnungsausschlüsse durch Gesetz und zugelassene Ausnahmen G -> Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse durch Rechtsverordnung H -> Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse durch die AMR I -> gesetzlich zugelassene Ausnahmen (Enterale Ernährung) J -> Verordnungsfähigkeit von Medizinprodukten Arzneimittelregulierung Arzneimittelrichtlinie Besonderer Teil K -> Verordnungsfähigkeit von zugelassenen Arzneimitteln im Off-Label-Use L -> Verordnungsfähigkeit zulassungsüberschreitend in klinischen Studien M -> Regelungen zur wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung N -> Verfahren zur Verordnung besonderer Arzneimittel nach 73 d SGB V Seite September Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft 2010, Dr. Dorothea Bronner

15 Verfahrensgang zur Prüfung der Verordnungsfähigkeit Arzneimittelregulierung Seite September Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft 2010, Dr. Dorothea Bronner

16 Agenda Ziele und Zielkonflikte Organisation, Struktur und Aufgaben Arzneimittelregulierung Kosten-Nutzen-Bewertung Das AMNOG und die Kosten und Nutzenbewertung Seite September Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft 2010, Dr. Dorothea Bronner

17 Kosten-Nutzen-Bewertung Höchstbeträge nach 31 Abs. 2a SGB V Für Arzneimittel, die nicht in eine Festbetragsgruppe nach 35 einzubeziehen sind, setzt der GKV-Spitzenverband einen Höchstbetrag fest, bis zu dem die Krankenkassen die Kosten tragen. Der Höchstbetrag ist auf Grund einer Kosten-Nutzen-Bewertung nach 35b Abs. 1 Satz 3 SGB V festzusetzen. Arzneimittel, deren Kosteneffektivität erwiesen ist oder für die eine KNB wegen fehlender zweckmäßiger Therapiealternative nicht möglich ist, sind ausgenommen. Die Bewertung erfolgt durch den Vergleich mit anderen Arzneimitteln und Behandlungsformen unter Berücksichtigung des therapeutischen Zusatznutzens im Verhältnis zu den Kosten. ( 35b Abs. 1 S. 3) Seite September Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft 2010, Dr. Dorothea Bronner

18 Kosten-Nutzen-Bewertung Ziel der Kosten-Nutzen-Bewertung: Fairer und angemessener Preis für innovative Arzneimittel, der dem therapeutischen Mehrwert entspricht Regelungen der Verfahrensordnung zur Beauftragung und Umsetzung von Kosten-Nutzen-Bewertungen von Arzneimitteln vom Plenum des G-BA verabschiedet: In Kraft (Prüfung durch BMG abgeschlossen). Arbeitsfähiges IQWIG-Methodenpapier zur Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln: Version 1.0 seit Seite September Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft 2010, Dr. Dorothea Bronner

19 Kosten-Nutzen-Bewertung Der G-BA kann das IQWIG beauftragen, den Nutzen oder das Kosten-Nutzen- Verhältnis eines Arzneimittels zu bewerten: im Vergleich mit anderen Arzneimitteln oder Behandlungen unter Berücksichtigung des therapeutischen Zusatznutzens im Verhältnis zu den Kosten Gesetzlich vorgegebene Kriterien zur Bewertung Patientennutzen: Verbesserung des Gesundheitszustandes, Verkürzung der Krankheitsdauer, Verringerung der Nebenwirkungen, Verbesserung der Lebensqualität Kosten: Angemessenheit und Zumutbarkeit der Kostenübernahme durch die Versichertengemeinschaft Seite September Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft 2010, Dr. Dorothea Bronner

20 Aufträge zur Kosten-Nutzen-Bewertung 1. Bewertung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses von Venlafaxin, Duloxetin, Bupropion und Mirtazapin im Vergleich mit weiteren verordnungsfähigen medikamentösen Behandlungen 2. Bewertung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses von Clopidogrel in Kombination mit ASS im Vergleich zur ASS-Monotherapie bei akutem Koronarsyndrom sowie von Clopidogrel als Monotherapie im Vergleich zur ASS-Monotherapie bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit Seite September Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft 2010, Dr. Dorothea Bronner

21 Kosten-Nutzen-Bewertung bis dato Nutzenbewertung versus Kosten-Nutzenbewertung Während mit der Nutzenbewertung auf der Grundlage der evidenzbasierten Medizin ein valides Instrument für das innovative Potential eines Arzneimittels existiert, kann eine Kosten-Nutzen- Bewertung erst nach belegtem Zusatznutzen erfolgen (zeitlich nacheinander geschaltete Verfahren). Bis zu diesem Zeitpunkt wird das Arzneimittel trotz ggf. nur moderatem Zusatznutzen bisher zum diktierten Preis erstattet. Die zeitlichen Abläufe für die Bewertung des Zusatznutzens dauern zu lang und laufen der tatsächlichen, meist breiten und flächendeckenden, Markteinführung hinterher. Seite September Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft 2010, Dr. Dorothea Bronner

22 Agenda Ziele und Zielkonflikte Organisation, Struktur und Aufgaben Arzneimittelregulierung Kosten-Nutzen-Bewertung Das AMNOG und die Kosten und Nutzenbewertung Seite September Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft 2010, Dr. Dorothea Bronner

23 Neuordnung der Arzneimittelversorgung Regulierung bei Zulassung / Markteintritt Zulassung Zulassung Zulassung Preisregulierung / Verordnungseinschränkung Seite September Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft 2010, Dr. Dorothea Bronner

24 Neuordnung der Arzneimittelversorgung Was bringt das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz? Regulierung bei Markteintritt Frühe Nutzenbewertung von neu zugelassenen Arzneimitteln durch den G-BA bzw. das IQWiG gefolgt von einer Einordnung in Festbetragsgruppen für Arzneimittel ohne Zusatznutzen oder Preisverhandlungen und -festsetzung von Arzneimitteln mit Zusatznutzen Kosten-Nutzen-Bewertung bei Nichteinigkeit über Preis Seite September Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft 2010, Dr. Dorothea Bronner

25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite September Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft 2010, Dr. Dorothea Bronner

Systematische Arzneimittelbewertung nach AMNOG

Systematische Arzneimittelbewertung nach AMNOG Systematische Arzneimittelbewertung nach AMNOG Vereinbarung eines Erstattungsbetrages und das Schiedsstellenverfahren G-BA - Informationsveranstaltung 2. März 2011, Berlin Wolfgang Kaesbach Abteilung Arznei-

Mehr

Was ist der Gemeinsame Bundesausschuss?

Was ist der Gemeinsame Bundesausschuss? Was ist der Gemeinsame Bundesausschuss? Erfahrungen der Patientenbeteiligung in der Regelungsinstanz für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung Dr. Ulrike Faber, Patientenvertreterin im G-BA

Mehr

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur ambulanten Sanierungsbehandlung von Trägern des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

Workshop zur Ethik der Kosten-Nutzen- Bewertung medizinischer Maßnahmen

Workshop zur Ethik der Kosten-Nutzen- Bewertung medizinischer Maßnahmen Workshop zur Ethik der Kosten-Nutzen- Bewertung medizinischer Maßnahmen Chancen und Risiken einer indikationsübergreifenden Kosten-Nutzen- Bewertung Prof. Dr. Jürgen Wasem Alfried Krupp von Bohlen und

Mehr

Themen. Insulinanaloga - Fragen und Antworten

Themen. Insulinanaloga - Fragen und Antworten Themen Insulinanaloga - Fragen und Antworten Was sind Insulinanaloga? Als Humaninsulin wird die synthetische Nachbildung des körpereigenen, natürlichen Hormons Insulin bezeichnet. Insulinanaloga sind Abwandlungen

Mehr

Onkologie, quo vadis? Stunde der Wahrheit : Alles für alle geht nicht mehr!? Berlin, 6. Februar Ulrich Dietz Bundesministerium für Gesundheit

Onkologie, quo vadis? Stunde der Wahrheit : Alles für alle geht nicht mehr!? Berlin, 6. Februar Ulrich Dietz Bundesministerium für Gesundheit 7. Lilly Deutschland Jahres-Symposium zur Versorgung von Krebspatienten Onkologie, quo vadis? Stunde der Wahrheit : Alles für alle geht nicht mehr!? Berlin, 6. Februar 2009 Ulrich Dietz Bundesministerium

Mehr

Tragende Gründe. Vom 28. Mai Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen. 2. Eckpunkte der Entscheidung. 3. Beratungsverlauf

Tragende Gründe. Vom 28. Mai Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen. 2. Eckpunkte der Entscheidung. 3. Beratungsverlauf Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über einen Antrag zur Verordnungsfähigkeit der zulassungsüberschreitenden Anwendung eines Arzneimittels zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen

Mehr

Zwischenbilanz: Ein Jahr nach dem AMNOG-Erstling

Zwischenbilanz: Ein Jahr nach dem AMNOG-Erstling Zwischenbilanz: Ein Jahr nach dem AMNOG-Erstling Pressekonferenz Berlin, 30.05.2013 Johann-Magnus v. Stackelberg GKV-Spitzenverband 31. Mai 2012: Erster Erstattungsbetrag mit der Firma AstraZeneca vereinbart.

Mehr

Innovative Arzneimittelversorgung im Spannungsfeld zwischen Nutzenbewertung und Sicherstellung des medizinischen Fortschritts

Innovative Arzneimittelversorgung im Spannungsfeld zwischen Nutzenbewertung und Sicherstellung des medizinischen Fortschritts Innovative Arzneimittelversorgung im Spannungsfeld zwischen Nutzenbewertung und Sicherstellung des medizinischen Fortschritts Roger Jaeckel, Leiter Gesundheitspolitik, GlaxoSmithKline Gemeinsame Fachtagung

Mehr

Anbei übersende ich Ihnen den angeforderten Bericht der Bundesregierung.

Anbei übersende ich Ihnen den angeforderten Bericht der Bundesregierung. Bundesrat Drucksache 723/08 08.10.08 Unterrichtung durch die Bundesregierung Stellungnahme der Bundesregierung zu der Entschließung des Bundesrates zum Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen

Mehr

Neue Entwicklungen im Arzneimittelbereich. Kosten-Nutzenbewertung Höchstbetrag Individualverträge

Neue Entwicklungen im Arzneimittelbereich. Kosten-Nutzenbewertung Höchstbetrag Individualverträge Neue Entwicklungen im Arzneimittelbereich Kosten-Nutzenbewertung Höchstbetrag Individualverträge 42.Tagung der deutsch-österreichischen Kommission: Fragen der sozialen Krankenversicherung Villach, 8./9.10.2009

Mehr

Möglichkeiten zur Verbesserung der Datenlage für eine valide Kosten-Nutzen-Bewertung. Symposium zur Kosten-Nutzen- Bewertung Berlin, 17.06.

Möglichkeiten zur Verbesserung der Datenlage für eine valide Kosten-Nutzen-Bewertung. Symposium zur Kosten-Nutzen- Bewertung Berlin, 17.06. Möglichkeiten zur Verbesserung der Datenlage für eine valide Kosten-Nutzen-Bewertung Symposium zur Kosten-Nutzen- Bewertung Berlin, 17.06.2008 Gliederung Thesen Was brauchen wir für eine valide Kosten-

Mehr

Orphan Drugs. Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten

Orphan Drugs. Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten Orphan Drugs Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten Seltene Krankheiten 30 Millionen Europäer, davon etwa 4 Millionen Deutsche, leiden an seltenen Krankheiten. Als selten gilt hier eine Krankheit, wenn

Mehr

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who? Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen Who is who? 1. DVMD-Frühjahrssymposium Hannover, 04.03.2016 Gabriele Damm, Dipl.-Dok. (FH), Systemauditor ZQ, Hannover Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen

Mehr

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen,

Mehr

Wichtige Änderungen im GKV-WSG für Krebspatienten

Wichtige Änderungen im GKV-WSG für Krebspatienten Wichtige Änderungen im GKV-WSG für Krebspatienten Versorgung von Krebspatienten, Qualität quo vadis? Berlin 9./10. März 2007 Dr. Johannes Bruns Kosten Krankheitsklassen in Euro je Einwohner 2002 2004 600

Mehr

ONKOLOGIE C. Düsseldorf

ONKOLOGIE C. Düsseldorf MDS MDK GKV ONKOLOGIE C Düsseldorf Wiesbaden 09. April 2013 Relevanz klinischer Studien für die Versorgung onkologischer Patienten Sicht des MDK Prof. Dr. med. Axel Heyll Kompetenz Centrum Onkologie der

Mehr

AMNOG-Fachtagung des G-BA Besondere Therapiesituationen Bedingte Zulassung, Kinderarzneimittel und Orphan Drugs

AMNOG-Fachtagung des G-BA Besondere Therapiesituationen Bedingte Zulassung, Kinderarzneimittel und Orphan Drugs AMNOG-Fachtagung des G-BA Besondere Therapiesituationen Bedingte Zulassung, Kinderarzneimittel und Orphan Drugs Martin Völkl, Director Market Access & Public Affairs, Celgene GmbH Warum forschen Pharmaunternehmen?

Mehr

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie Dr. Jutta Wendel-Schrief Direktor Market Access MSD SHARP & DOHME GMBH Was sind Innovationen? Neue

Mehr

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung 3. Berliner Forum der AWMF Gemeinsam klug entscheiden Initiative der AWMF und ihrer Fachgesellschaften Berlin 15. Oktober 2015 Dr. Regina Klakow-Franck,

Mehr

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV Evaluationskonzepte bei neuen Methoden Analyse und Konsequenz des GKV.SV Dr. Diedrich Bühler Dr. Diedrich Bühler Überblick I) Situation und Position des GKV SV II) Methodenbewertung, Selbstverwaltung /

Mehr

Symposium Gesundheitspolitisches Forum am 25. November 2008: Wer bestimmt den Nutzen der medizinischen Versorgung? Ein kritischer Diskurs

Symposium Gesundheitspolitisches Forum am 25. November 2008: Wer bestimmt den Nutzen der medizinischen Versorgung? Ein kritischer Diskurs Symposium Gesundheitspolitisches Forum am 25. November 2008: Wer bestimmt den Nutzen der medizinischen Versorgung? Ein kritischer Diskurs Vortrag Konsequenzen für die Leistungen der GKV Verfassungsrechtliche

Mehr

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage III Nummer 44 Stimulantien

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage III Nummer 44 Stimulantien Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der -Richtlinie (AM-RL): Anlage III Nummer 44 Stimulantien Vom 21. März 2013 Inhalt 1. Rechtsgrundlagen... 2 2. Eckpunkte

Mehr

Ohne Zusatznutzen keine Verordnung! Stimmt das?

Ohne Zusatznutzen keine Verordnung! Stimmt das? Ohne Zusatznutzen keine Verordnung! Stimmt das? Kassenärztliche Vereinigung Hessen Dr. med. Wolfgang LangHeinrich 27. Mai 2015 Ohne Nutzen keine Verordnung? Ohne Mehrnutzen keine Verordnung? Ja Jein Nein

Mehr

Tragende Gründe. Vom 2. August Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 6

Tragende Gründe. Vom 2. August Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 6 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen

Mehr

Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V für neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse. Einbettung in die Methodenbewertung

Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V für neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse. Einbettung in die Methodenbewertung Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V für neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse Informationsveranstaltung am 20. Mai 2016 Einbettung in die Methodenbewertung Dr. Dietrich Sonntag

Mehr

Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung. Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband

Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung. Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband PatientenForum Berlin am 26. XI. 2008 Gesundheitsausgaben/Kostenträger

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Der GKV-Spitzenverband als neuer Player im Gesundheitswesen

Der GKV-Spitzenverband als neuer Player im Gesundheitswesen Der GKV-Spitzenverband als neuer Player im Gesundheitswesen Greifswald, 23. Januar 2009 Michael Weller Leiter des Stabsbereiches Politik beim GKV-Spitzenverband Finanzierung und Kostenkontrolle in der

Mehr

Anforderungen, Aufgaben und Bedeutung der wiss.-med. Fachgesellschaften für das Gesundheitswesen in Deutschland:

Anforderungen, Aufgaben und Bedeutung der wiss.-med. Fachgesellschaften für das Gesundheitswesen in Deutschland: Anforderungen, Aufgaben und Bedeutung der wiss.-med. Fachgesellschaften für das Gesundheitswesen in Deutschland: Perspektive des G-BA Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender im Gemeinsamen Bundesausschuss

Mehr

Zusatznutzen und Preise von Arzneimitteln: Was ist erforderlich für eine evidenzbasierte Preisbildung? Prof. Dr. Stefan Felder, WWZ Universität Basel

Zusatznutzen und Preise von Arzneimitteln: Was ist erforderlich für eine evidenzbasierte Preisbildung? Prof. Dr. Stefan Felder, WWZ Universität Basel Zusatznutzen und Preise von Arzneimitteln: Was ist erforderlich für eine evidenzbasierte Preisbildung? Prof. Dr. Stefan Felder, WWZ Universität Basel Unsere Stellungnahmen 3 einschlägige Stellungnahmen

Mehr

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen Pertuzumab Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen - Überlebensvorteil bei bestimmten Patientinnen - Keine Aussagen zum Schaden möglich Köln (1. Juli 2013) - Pertuzumab (Perjeta ) ist seit März 2013

Mehr

Bekanntmachungen Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der

Bekanntmachungen Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Exkurs Festbeträge Beispiel Bekanntmachungen Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinien über die Verordnung

Mehr

Doppelausgabe. Nr. 06/ Juni Juli Inhalt: Sitzungen/Beschlüsse Seite 2. In Kraft getretene Beschlüsse Seite 3

Doppelausgabe. Nr. 06/ Juni Juli Inhalt: Sitzungen/Beschlüsse Seite 2. In Kraft getretene Beschlüsse Seite 3 Doppelausgabe Nr. 06/ Juni Juli 2007 Inhalt: Sitzungen/Beschlüsse Seite 2 In Kraft getretene Beschlüsse Seite 3 Noch nicht in Kraft getretene Beschlüsse Seite 4 Sitzungstermine Seite 4 Kommentar des Vorsitzenden

Mehr

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung Augsburg 7.6.2008 Teil1 Eberhard Klaschik Lehr- und Forschungsstelle Zentrum für Palliativmedizin Universität Bonn Gesetz zu Stärkung des Wettbewerbs in der

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer in Abstimmung mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Harald Terpe, Birgitt Bender, Maria Klein-Schmeink, Elisabeth

Mehr

A QALY is a QALY is a QALY?

A QALY is a QALY is a QALY? ZES ZES 2o. 2o. Juni Juni 2oo7 2oo7 A QALY is a QALY is a QALY? Zur aktuellen Debatte um die Kosten-Nutzen- Bewertung des IQWiG nach 35b SGB V aus gesundheits-ökonomischer Sicht erste Thesen Prof. Dr.

Mehr

An die Mitglieder des Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages

An die Mitglieder des Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages An die Mitglieder des Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages Sehr geehrte Abgeordnete, in der Anlage senden wir Ihnen eine Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen

Mehr

Fragebogen zur Beschreibung einer Erkrankung und derer Behandlung für Patienten und Patientinnen bzw. Patientenorganisationen

Fragebogen zur Beschreibung einer Erkrankung und derer Behandlung für Patienten und Patientinnen bzw. Patientenorganisationen Beteiligung an der frühen Nutzenbewertung des IQWiG Fragebogen zur Beschreibung einer Erkrankung und derer Behandlung für Patienten und Patientinnen bzw. Patientenorganisationen (Stand: 01/2013) Fragebogen

Mehr

Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V

Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V Die frühe Nutzenbewertung nach AMNOG Rechtssymposium des G-BA, Berlin, 16. Nov. 2010 Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V Jürgen Windeler AMNOG Nutzenbewertung für Arzneimittel

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer. Impulse und Ergebnisse: Wie geht die Reise weiter?

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer. Impulse und Ergebnisse: Wie geht die Reise weiter? Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer Impulse und Ergebnisse: Wie geht die Reise weiter? 19. UCB-Netzkonferenz am 25./26. Januar 2013 in Berlin IfG Institut für Gesundheitsökonomik www.ifg-muenchen.com Übersicht

Mehr

Arzneimittel-Atlas Oktober 2016 Berlin. Birgit Fischer, vfa. Es gilt das gesprochene Wort!

Arzneimittel-Atlas Oktober 2016 Berlin. Birgit Fischer, vfa. Es gilt das gesprochene Wort! Arzneimittel-Atlas 2016 18. Oktober 2016 Berlin Chancen für Versorgungsqualität jetzt nutzen: Die Finanzlage der Krankenkassen lässt es zu Birgit Fischer, vfa Es gilt das gesprochene Wort! Medizinischer

Mehr

Darstellung und Bewertung. der Steuerungsinstrumente der Arzneimittelversorgung. aus Sicht der Krankenkassen

Darstellung und Bewertung. der Steuerungsinstrumente der Arzneimittelversorgung. aus Sicht der Krankenkassen Wolfgang Kaesbach Abteilung Arzneimittel und Medizinprodukte Bundesverband der Betriebskrankenkassen Darstellung und Bewertung der Steuerungsinstrumente der Arzneimittelversorgung aus Sicht der Krankenkassen

Mehr

Tragende Gründe. Vom 3. April 2012

Tragende Gründe. Vom 3. April 2012 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage III Nr. 44 - Stimulantien Vom 3. April

Mehr

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK (Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK Dr. Lothar Kern Fachbereich Hilfsmittel und Medizinprodukte MDK Bayern 17. Wissenschaftliche Tagung des ASBH Beirates 21. November 2015 Wer ist der

Mehr

Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln: Ergebnisse und Wirkung

Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln: Ergebnisse und Wirkung Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln: Ergebnisse und Wirkung DAV Wirtschaftsforum Berlin, 28.

Mehr

S D M K D M KV G ONKOLOGIE C üsseldorf D

S D M K D M KV G ONKOLOGIE C üsseldorf D MDS MDK GKV ONKOLOGIE C Düsseldorf München 19. September 2007 Leistungsumfang der GKV bei Behandlungen unter Teilnahme an klinischen Studien - Prüfung durch den MDK Prof. Dr. Axel Heyll Leiter des Kompetenz

Mehr

Politische Balance zwischen Innovationsförderung und Kostenkontrolle 10 Thesen

Politische Balance zwischen Innovationsförderung und Kostenkontrolle 10 Thesen Innovationen in in der der Onkologie: Was Was ist ist der der Nutzen wert? wert? BDI BDI initiativ-symposium, Berlin, 07.09.2011 Politische Balance zwischen Innovationsförderung und Kostenkontrolle 10

Mehr

Nutzenbewertung und frühe Nutzenbewertung nicht-medikamentöser Verfahren Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Methoden und Einfluss von Stellungnahmen

Nutzenbewertung und frühe Nutzenbewertung nicht-medikamentöser Verfahren Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Methoden und Einfluss von Stellungnahmen Nutzenbewertung und frühe Nutzenbewertung nicht-medikamentöser Verfahren Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Methoden und Einfluss von Stellungnahmen AWMF Arbeitstreffen, 8.7.2016 PD Dr. med. Matthias Perleth,

Mehr

2.2 Ambulante medizinische Versorgungsstrukturen

2.2 Ambulante medizinische Versorgungsstrukturen > 2.2 Ambulante medizinische Versorgungsstrukturen 2.2 Ambulante medizinische Versorgungsstrukturen Ambulante medizinische Versorgungsstrukturen Rechtliche Grundlage: 72-106a SGB V Ambulante ärztliche

Mehr

Neue Rechtslage bei Off-Label-Use- und Compassionate Use-Verordnungen zu Lasten der GKV bzw. PKV

Neue Rechtslage bei Off-Label-Use- und Compassionate Use-Verordnungen zu Lasten der GKV bzw. PKV Neue Rechtslage bei Off-Label-Use- und Compassionate Use-Verordnungen zu Lasten der GKV bzw. PKV Rechtsanwalt Herbert Wartensleben Anwaltskanzlei Wartensleben Gut Gedau 1 52223 Stolberg Tel: 0 24 02/8

Mehr

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress Ergänzbares Handbuch für Krankenkassen, Ärzte, Apotheker und Arzneimittelhersteller Von Dr. Werner Gerdelmann Diplom-Kaufmann Birger Rostalski Apotheker

Mehr

Unterschiede in der Nutzenbewertung medikamentöser und nichtmedikamentöser

Unterschiede in der Nutzenbewertung medikamentöser und nichtmedikamentöser Unterschiede in der Nutzenbewertung medikamentöser und nichtmedikamentöser Maßnahmen? Heiner Raspe Campus Lübeck Institut für Sozialmedizin Köln IQWiG-Herbst-Symposium 2009 Die Behauptung In einem pluralistischen

Mehr

Kosten und Nutzen in der Medizin

Kosten und Nutzen in der Medizin Kosten und Nutzen in der Medizin Die Analyse von Effizienzgrenzen : Methode zur Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten (Kurzfassung) Stand: 18.04.2013 Bereits seit den 1970er-Jahren sind

Mehr

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V? Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V? QS-Konferenz des G-BA, Potsdam, 29.11.2010 Dr. Ilona Köster-Steinebach Agenda 1. Einleitung 2. Fragen zur Qualitätssicherung

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Stellungnahme. zum Entwurf eines Vierzehnten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (14. SGB V-Änderungsgesetz - 14.

Stellungnahme. zum Entwurf eines Vierzehnten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (14. SGB V-Änderungsgesetz - 14. Stellungnahme zum Entwurf eines Vierzehnten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (14. SGB V-Änderungsgesetz - 14. SGB V-ÄndG) Drucksache 18/201 anlässlich der öffentlichen Anhörung

Mehr

Ambulante spezialärztliche Versorgung: Gegenüberstellung Arbeitsentwurf GKV-VSG mit mit Gutachten Ambulante Onkologie

Ambulante spezialärztliche Versorgung: Gegenüberstellung Arbeitsentwurf GKV-VSG mit mit Gutachten Ambulante Onkologie Ambulante spezialärztliche Versorgung: Gegenüberstellung mit mit 1 Gegenstandsbereich Gegenstandsbereich 6 Onkologische Erkrankungen als eine Form der Erkrankungen mit besonderen Krankheitsverläufen 6

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung

Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung Seite 1 von 5 Bundesministerium für Gesundheit eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung

Mehr

Vom 20. Oktober Inhaltsverzeichnis. A. Tragende Gründe und Beschluss. B. Bewertungsverfahren

Vom 20. Oktober Inhaltsverzeichnis. A. Tragende Gründe und Beschluss. B. Bewertungsverfahren Zusammenfassende Dokumentation zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Nichtänderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage VI (Off-Label-Use) Intravenöse Immunglobuline (IVIG) bei der Multiplen

Mehr

Beschluss. Wurde durch den Beschluss vom geändert.

Beschluss. Wurde durch den Beschluss vom geändert. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Beauftragung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Erstellung von Einladungsschreiben und Versicherteninformationen

Mehr

Handout regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz

Handout regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz Handout regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz Kreis Recklinghausen Recklinghausen, 16. Januar 2013 Neue Gebührenordnungspositionen seit 01. April 2012 (zunächst befristet bis 31. März 2014) Definition

Mehr

Messung von Qualität im Gesundheitswesen Was kommt auf uns zu - Hat die Gesundheitspolitik (National und EU) einen Plan?

Messung von Qualität im Gesundheitswesen Was kommt auf uns zu - Hat die Gesundheitspolitik (National und EU) einen Plan? Messung von Qualität im Gesundheitswesen Was kommt auf uns zu - Hat die Gesundheitspolitik (National und EU) einen Plan? Jörg Robbers Rechtsanwalt in der Sozietät Meyer-Köring Bonn/Berlin Geschäftsführendes

Mehr

Ambulant und stationär Kategorien aus der Vergangenheit!?

Ambulant und stationär Kategorien aus der Vergangenheit!? Ambulant und stationär Kategorien aus der Vergangenheit!? BERLINER RUNDE ZUR ZUKUNFT DER PFLEGE - Zuhause genesen Brücken in eine ambulante Zukunft Elsbeth Rütten Zuhause genesen Brücken in eine ambulante

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Sterbende Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft

Mehr

Tragende Gründe. Vom 21. Juni 2012

Tragende Gründe. Vom 21. Juni 2012 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII- Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen

Mehr

Die regulatorischen Strukturen in der Steuerung der Arzneimittelversorgung

Die regulatorischen Strukturen in der Steuerung der Arzneimittelversorgung Die regulatorischen Strukturen in der Steuerung der Arzneimittelversorgung Vortrag bei dem Symposium der Deutschen Gesellschaft für Kassenarztrecht am 30. März 2006 in Berlin zu dem Thema Arzneimittelsteuerung

Mehr

Bewertung von Kosten und Nutzen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Bewertung von Kosten und Nutzen in der gesetzlichen Krankenversicherung Bewertung von Kosten und Nutzen in der gesetzlichen Krankenversicherung Mathias Kifmann, Universität Augsburg Marlies Ahlert, Universität Halle-Wittenberg Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management

Mehr

Nr. 9/ September 2005. Inhalt: Sitzungen/Beschlüsse Seite 1. In Kraft getretene Beschlüsse Seite 3. Weitere Arbeitsschritte Seite 3

Nr. 9/ September 2005. Inhalt: Sitzungen/Beschlüsse Seite 1. In Kraft getretene Beschlüsse Seite 3. Weitere Arbeitsschritte Seite 3 Nr. 9/ September 2005 Inhalt: Sitzungen/Beschlüsse Seite 1 In Kraft getretene Beschlüsse Weitere Arbeitsschritte Sitzungstermine Kommentar des Vorsitzenden Seite 4 Impressum Seite 5 2 Am 20. September

Mehr

Tragende Gründe zum Beschluss

Tragende Gründe zum Beschluss Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einstellung der Beratungen zum Antrag des Bundesverbandes Deutscher Privatkrankenanstalten e.v. vom 30.09.2003 auf Prüfung der Voxel-to-Voxel

Mehr

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Secukinumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Defizite der Arzneimittelregulierung. Vortrag vor der Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik am 25. Mai 2016 Prof. Dr.

Defizite der Arzneimittelregulierung. Vortrag vor der Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik am 25. Mai 2016 Prof. Dr. Defizite der Arzneimittelregulierung Vortrag vor der Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik am 25. Mai 2016 Prof. Dr. Leonhard Hajen . Zielkonflikte der Arzneimittelversorgung Hochwertige Versorgung

Mehr

Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München. Telefon: (089) PRESSEMITTEILUNG

Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München. Telefon: (089) PRESSEMITTEILUNG Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße 20 81829 München Telefon: (089) 451519-010 info@celgene.de www.celgene.de PRESSEMITTEILUNG Zweiter AMNOG-Prozess für Orphan Drug IMNOVID (Pomalidomid) innerhalb der gesetzlichen

Mehr

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ramucirumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Mezzanine-Märkte in der Krankenversicherung Ein Zugang zu innovativen Gesundheitsleistungen

Mezzanine-Märkte in der Krankenversicherung Ein Zugang zu innovativen Gesundheitsleistungen Mezzanine-Märkte in der Krankenversicherung Ein Zugang zu innovativen Gesundheitsleistungen Prof. Dr. Dr. Christian Dierks, Dierks + Bohle Rechtsanwälte Prof. Dr. Stefan Felder, Unversität Duisburg-Essen,

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Stellungnahme der Bundesärztekammer und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Stellungnahme der Bundesärztekammer und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Arzneimittelversorgung in der GKV Berlin, 12.08.2016 Korrespondenzadresse:

Mehr

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, 04.03.2016 Andrea Wolf Die externe stationäre Qualitätssicherung am Beispiel der Orthopädie und Unfallchirurgie Implikationen für die Physiotherapie (Aktuelle

Mehr

Was bringt das Versorgungsgesetz?!

Was bringt das Versorgungsgesetz?! Biersdorfer Krankenhausgespräche" Biersdorf, 16.09.2011! Was bringt das Versorgungsgesetz?! Prof. Dr. Jürgen Wasem! Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-" Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement! Universität

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Therapiefaktor Wohnort die Tücken der Versorgungslandschaft in der Onkologie

Therapiefaktor Wohnort die Tücken der Versorgungslandschaft in der Onkologie Therapiefaktor Wohnort die Tücken der Versorgungslandschaft in der Onkologie Jochen Heymanns Berlin 20. April 2016 Potentielle Interessenkonflikte Heymanns Mitglied des Vorstandes des Berufsverbandes

Mehr

Patientenberichtete Studienendpunkte

Patientenberichtete Studienendpunkte GFR Gesundheitsforschungsrat 3. Diskussionsforum zur Nutzenbewertung im Gesundheitswesen Berlin, 26. Januar 2010 Patientenberichtete Studienendpunkte - Stand in Forschung und Praxis - Thomas Kohlmann Institut

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Nutzenbewertung von Medizinprodukten: Experten fordern eine kritische Hinterfragung der Kriterien und Maßnahmen

Nutzenbewertung von Medizinprodukten: Experten fordern eine kritische Hinterfragung der Kriterien und Maßnahmen Nutzenbewertung von Medizinprodukten: Experten fordern eine kritische Hinterfragung der Kriterien und Maßnahmen Der Wert eines Medizinproduktes soll sich am Nutzen für den Patienten orientieren. Maßgebend

Mehr

Zur Bedeutung von Innovationen im Gesundheitswesen

Zur Bedeutung von Innovationen im Gesundheitswesen Zur Bedeutung von Innovationen im Gesundheitswesen Rainer Hess Qualität und Wirksamkeit der Leistungen, die die Krankenkassen den Versicherten in der GKV zur Verfügung stellen müssen, haben dem allgemein

Mehr

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress Ergänzbares Handbuch für Krankenkassen, Ärzte, Apotheker und Arzneimittelhersteller Von Dr. Werner Gerdelmann Diplom-Kaufmann Birger Rostalski Apotheker

Mehr

AMNOG und die Folgen. PharmaDays 08.07.2011 Peter von Czettritz, Preu Bohlig & Partner

AMNOG und die Folgen. PharmaDays 08.07.2011 Peter von Czettritz, Preu Bohlig & Partner PharmaDays 08.07.2011 Peter von Czettritz, Preu Bohlig & Partner I. Substitution gemäß 129 Abs. 1 Satz 2 SGB V 1. Erweiterung der Substitutionsvoraussetzungen a) ein gleiches Anwendungsgebiet b) identische

Mehr

Teilnahmebedingungen. Organisation Agentur wok GmbH www.agentur-wok.de

Teilnahmebedingungen. Organisation Agentur wok GmbH www.agentur-wok.de Teilnahmebedingungen Teilnehmer des Deutschen Pflegekongresses haben zusätzlich Zutritt zu den Veranstaltungen des Deutschen Ärzteforums 2011 sowie zum Hauptstadtforum Gesundheitspolitik und dem Tag der

Mehr

Die Berücksichtigung von gesundheitsökonomischen Evaluationen bei Impfempfehlungen

Die Berücksichtigung von gesundheitsökonomischen Evaluationen bei Impfempfehlungen Die Berücksichtigung von gesundheitsökonomischen Evaluationen bei Impfempfehlungen Dr. rer. medic., Dipl.-Volkswirt Fachgebiet Impfprävention Vorbemerkung Es bestehen keine Interessenskonflikte Die Äußerungen

Mehr

Eingangsformel. 1 Geltungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen. AM-NutzenV. Ausfertigungsdatum: 28.12.2010. Vollzitat:

Eingangsformel. 1 Geltungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen. AM-NutzenV. Ausfertigungsdatum: 28.12.2010. Vollzitat: Verordnung über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach 35a Absatz 1 SGB V für Erstattungsvereinbarungen nach 130b SGB V (Arzneimittel-Nutzenbewertungsverordnung - AM- NutzenV) AM-NutzenV Ausfertigungsdatum:

Mehr

Merkblatt für einen Antrag auf Ermächtigung zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung

Merkblatt für einen Antrag auf Ermächtigung zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung Bezirksstelle Köln Ansprechpartner / Ansprechpartnerin: Geschäftsstelle Frau Raffaela Bamberg 0221 7763-6512 0221 7763-6500 Zulassungsausschuss Frau Johanna Erpelding 0221 7763-6518 0221 7763-6500 Sedanstr.

Mehr

Können Polizeivollzugsbeamte(innen) neben den Leistungen der Freien Heilfürsorge Beihilfen erhalten?

Können Polizeivollzugsbeamte(innen) neben den Leistungen der Freien Heilfürsorge Beihilfen erhalten? Bezirksregierung Münster Beihilfenfestsetzungsstelle Dezernat 23 Können Polizeivollzugsbeamte(innen) neben den Leistungen der Freien Heilfürsorge Beihilfen erhalten? Sehr geehrte Beihilfeberechtigte, sehr

Mehr

Preisgestaltung und Verhandlungen mit der GKV

Preisgestaltung und Verhandlungen mit der GKV Blickpunkt Patient Patientenzentrierte Arzneimittelversorgung der Prozess von der Zulassung bis zur Erstattung unter Beteiligung von Patienten Preisgestaltung und Verhandlungen mit der GKV Dr. med. Olivier

Mehr

Praxisfallen erläutert 9 GESETZLICHEN LEISTUNGEN? - ODER: DIE UNTERSCHEIDUNG DES LEISTUNGS- UND DES LEISTUNGSERBRINGUNGSRECHTS 15

Praxisfallen erläutert 9 GESETZLICHEN LEISTUNGEN? - ODER: DIE UNTERSCHEIDUNG DES LEISTUNGS- UND DES LEISTUNGSERBRINGUNGSRECHTS 15 GLIEDERUNG ÜBERSICHT: Regelungen der HKP-Rjchtlinie in Praxisfallen erläutert 9 VORWORT 10 1 EINFÜHRUNG 12 2 WIE KOMMT DER VERSICHERTE AN SEINE GESETZLICHEN LEISTUNGEN? - ODER: DIE UNTERSCHEIDUNG DES LEISTUNGS-

Mehr

Frühe Nutzenbewertung nach AMNOG und Auswirkungen auf die Vertragsärzte

Frühe Nutzenbewertung nach AMNOG und Auswirkungen auf die Vertragsärzte Frühe Nutzenbewertung nach AMNOG und Auswirkungen auf die Vertragsärzte Zusammenfassung Hintergrund, Funktionsweise und Auswirkungen der frühen Nutzenbewertung auf den Vertragsarzt aus der Sicht der Kassenärztlichen

Mehr