IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Administration Grundlagen



Ähnliche Dokumente
IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Administration Grundlagen

IBM DB2 UDB für UNIX/Windows Administration Grundlagen

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning

IBM DB2 für Unix/Linux/Windows SQL Grundlagen

MySQL Administration. Seminarunterlage. Version 3.02 vom

Oracle Backup und Recovery

IBM Informix Dynamic Server Hochverfügbarkeits-Technologien unter Unix

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

WebSphere Application Server Installation

IBM DB2 UNIX/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR

IBM DB2 Unix/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR

Java Performance Tuning

IBM Informix Tuning und Monitoring

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version vom

Tomcat Konfiguration und Administration

Linux Cluster mit Pacemaker und Heartbeat 3

Oracle Datenbankadministration Grundlagen

Apache HTTP Server Administration

Linux Hochverfügbarkeits-Cluster

Oracle Golden Gate. Seminarunterlage. Version vom

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.02 vom

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version vom

Big Data Informationen neu gelebt

JSP und Servlet Programmierung

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren

11. Backup & Recovery. Datenbankadministration

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX)

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

ADDISON tse:nit Hinweise zum Datenumzug im tse:nit Umfeld

Oracle AWR und ASH Analyse und Interpretation

MCSE Crash Test SQL Server 7 Systemadministration

2 Produkt- und Supportübersicht für DB Zusatzprogramme für DB Technische Unterstützung für DB2 UDB... 20

IT-Symposium /20/2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. 1

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0.

IT-Projektcontrolling

Datenbankadministration

Datenbankadministration

Oracle Weblogic Administration Grundlagen

OP-LOG

Datenbankadministration

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Fachgutachterin Vorwort Einführung Architektur eines Oracle-Datenbanksystems...

Microsoft SQL Server 2005 für Administratoren

Avira Management Console Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Vor- und Nachteile speicheroptimierter Tabellen

PostgreSQL Administration

Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010

Installation der kostenlosen Testversion

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / combit address manager. SQL Server Backup mit SQLBackupAndFTP

MOUNT10 StoragePlatform Console

datenfabrik. Validieren von -Adressen 1

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Projektmanagement in Outlook integriert

Objektorientierung in Oracle

Migrationsanleitung Volksbank Office Banking

DB2 SQL, der Systemkatalog & Aktive Datenbanken

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE

Datenbanken Konsistenz und Mehrnutzerbetrieb III

EASY Archive for Salesforce HANDBUCH INSTALLATION UND BEDIENUNG DER APP. Stand: Version: Version 1.0

1 Objektfilterung bei der Active Directory- Synchronisierung

TService für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Installationsbeschreibung Flottenmanager 7.1

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Datenbankadministration WS 2013/14: Autorisierung, Nutzerverwaltung und Rechtevergabe

Exchange Synchronisation AX 2012

Datenbankadministration

teamsync Kurzanleitung

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs Winter Release

Avira Management Console AMC Serverkonfiguration zur Verwaltung von Online-Remote-Rechnern. Kurzanleitung

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1

Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 5.x Installationshilfe für Windows Terminalserver

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen.

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor Die grafischen Tools des SQL Server Eine neue Datenbank erstellen 87

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH

Sie sollen nach Abschluss dieser Übung: das Zusammenwirken von Berechtigungen auf Freigabe- und Dateisystemebene

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Installation - Optimierung und Fehleranalyse

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

Administering Microsoft SQL Server Databases

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Windows 7 - Whoami. Whoami liefert Informationen wie z.b. die SID, Anmelde-ID eines Users, sowie Gruppenzuordnungen, Berechtigungen und Attribute.

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Im Kapitel Resourc Manager werden die verschiedenen Möglichkeiten der Überwachung von Messwerten eines Server oder Benutzers erläutert.

Kurzanleitung zur Installation des OLicense-Servers in Verwendung mit SimDiff/SimMerge

Installationsanleitung Volksbank Office Banking

3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration

Microsoft SQL 2005 Express

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Samsung Large Format Display

Oracle Capacity Planning

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Restore Exchange Server 2007 SP2

i i apitel apitel K K Inhalt Inhalt

Transkript:

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Administration Grundlagen Seminarunterlage Version: 4.09 Version 4.09 vom 17. September 2015

Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen und beziehen sich auf Eintragungen in den USA oder USA-Warenzeichen. Weitere Logos und Produkt- oder Handelsnamen sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen. Kein Teil dieser Dokumentation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der weitergegeben oder benutzt werden. Die besitzt folgende Geschäftsstellen Adressen der Westernmauer 12-16 D-33098 Paderborn Tel.: (+49) 0 52 51 / 10 63-0 An der alten Ziegelei 5 D-48157 Münster Tel.: (+49) 02 51 / 9 24 35 00 Marlene-Dietrich-Str. 5 D-89231 Neu-Ulm Tel.: (+49) 07 31 / 9 85 88 550 Kreuzberger Ring 13 D-65205 Wiesbaden Tel.: (+49) 06 11 / 7 78 40 00 Wikingerstraße 18-20 D-51107 Köln Tel.: (+49) 02 21 / 8 70 61 0 Internet: http://www.ordix.de Email: training@ordix.de Seite 2 Version: 4.09

Inhaltsverzeichnis 1 Architektur... 10 1.1 Einleitung... 11 1.2 DB2 Client/Server Architektur... 14 1.3 DB2 Produktfamilie... 15 1.4 DB2 Clients... 18 1.5 DB2 Umgebung... 19 1.6 Architektur... 20 1.7 Prozesse... 22 1.7.1 Prozesse je Instanz... 24 1.7.2 Prozesse je Connection... 26 1.7.3 Prozesse je Datenbank... 27 1.7.4 Sonstige Prozesse... 28 2 Installation... 29 2.1 Installation/Deinstallation unter Linux/Unix... 30 2.1.1 Installation... 31 2.1.2 Deinstallation... 33 2.2 Installation / Deinstallation unter Windows... 34 2.2.1 Dienste unter Windows... 36 2.3 Installation und Antwortdatei... 37 2.3.1 Erstellen einer Antwortdatei... 37 2.3.2 Installation mit Antwortdateien... 38 2.4 Befehle... 39 2.5 Fixpaks... 40 2.5.1 Fixpakinstallation unter Linux/Unix... 42 2.5.2 Fixpakinstallation unter Windows... 45 3 Command Line Processor und Grafische Tools... 46 3.1 Umgebungsvariablen... 47 3.1.1 WINDOWS... 48 3.1.2 UNIX... 49 3.2 System-Befehle... 51 3.3 Der Command Line Processor... 54 3.3.1 Starten des Command Line Processors... 55 3.3.1.1 Interaktiver Modus... 56 3.3.1.2 Kommando Modus... 57 3.3.1.3 Batch Modus... 59 3.3.2 Command Options... 61 3.3.3 CLP Kommandos... 64 3.4 Command Editor... 66 3.5 Grafische Tools... 67 3.5.1 Grafische Tools bis Version 9.x... 67 3.5.2 Data Studio... 68 3.6 Informationszentrale... 69 4 Einrichten einer Instanz... 71 4.1 Was ist eine Instanz?... 72 4.1.1 Anlegen einer Instanz... 73 4.1.2 Anzeigen der vorhanden Instanzen... 73 4.1.3 Löschen einer Instanz... 73 4.2 Die DB2 Umgebung... 74 4.2.1 DB2 Profile Registry... 75 4.2.2 DB2 Konfigurationsparameter... 75 4.3 Das db2set Kommando... 76 4.3.1 Setzen einer Profile Registry Variablen... 77 4.3.2 Löschen einer Profile Registry Variablen... 77 4.3.3 Profile Registry Variablen anzeigen... 77 Version: 4.09 Seite 3

4.4 db2set all... 78 4.5 Konfigurationsparameter... 79 4.6 Starten und Stoppen einer Instanz... 82 4.7 Remote Kommunikation konfigurieren... 83 4.7.1 Netzwerkprotokolle konfigurieren... 84 4.7.2 Informationen zum Netzwerkprotokoll konfigurieren... 84 4.8 Verwaltungsserver... 85 4.8.1 Anlegen eines Verwaltungsservers... 86 4.8.2 Starten und Stoppen des Verwaltungsservers... 88 4.8.3 Konfiguration des Verwaltungsservers... 89 4.8.4 Entfernen des Verwaltungsservers... 91 5 Datenbanken... 92 5.1 Überblick... 93 5.2 Datenbank-Elemente... 94 5.3 Systemkatalog... 95 5.4 Standardeinstellungen... 96 5.5 CREATE DATABASE Optionen... 97 5.6 Verzeichnisstruktur... 100 5.7 Autoconfigure Kommando... 101 5.8 Verbindungen zur Datenbank... 102 5.9 Aktivieren und Deaktivieren einer Datenbank... 103 5.10 Datenbank löschen... 104 5.11 Weitere Befehle... 105 5.12 Datenbankpfad und Speicherpfad... 106 5.13 Automatic Storage... 107 5.14 Beispiel... 108 5.15 Namen der Container... 110 5.16 Speicherplatzüberwachung bei dynamischem Speicher... 111 5.17 Zugriff auf entfernte Datenbanken... 112 5.17.1 Katalogisieren von Instanzen... 113 5.17.2 Katalogisieren von Datenbanken... 114 6 Tablespaces... 115 6.1 Grundlagen... 116 6.1.1 Tablespacetypen... 117 6.1.2 Tablespace Management... 118 6.1.3 Extent... 119 6.1.4 Prefetching... 120 6.1.5 Beispiele... 121 6.1.6 Größe eines Tablespaces... 122 6.1.7 Tablespaces mit dynamischem Speicher... 123 6.1.8 Inhalte von Tabellen aufteilen... 124 6.2 ALTER Tablespace... 125 6.2.1 Tablespacegröße ändern... 126 6.2.2 Beispiel... 127 6.2.3 Automatische Tablespacevergrößerung... 128 6.2.4 Beispiel... 129 6.2.5 High-Water-Mark senken... 130 6.2.6 Tablespace Container ändern... 131 6.2.7 Neuverteilung / Rebalancing... 132 6.2.8 Weitere Optionen... 133 6.3 Tablespace Monitoring... 134 6.3.1 Informationen zu Tablespaces... 134 6.3.2 Container Informationen... 136 7 Speicherbereiche... 137 7.1 Übersicht... 138 7.2 Lockspeicher... 139 Seite 4 Version: 4.09

7.3 Katalog Cache... 140 7.4 Package Cache... 141 7.5 Utility Speicher... 142 7.6 Sortierspeicher... 143 7.7 Datenbank Heap... 144 7.8 Bufferpools... 145 7.8.1 Überblick... 145 7.8.2 Bufferpool erstellen, ändern und Tablespace zuweisen... 146 7.9 Self Tuning Memory Manager (STMM)... 147 8 Datenbankobjekte verwalten... 149 8.1 Datentypen... 150 8.2 DATENTYPEN (ff.)... 151 8.3 Tabellen... 152 8.4 Large Objects... 153 8.5 Identitätsspalten (Identity Columns)... 154 8.6 Sequenzen... 155 8.7 Generierte Spalten (Generated Columns)... 156 8.8 Benutzerdefinierte temporäre Tabellen (Declared Temporary Table)... 157 8.9 Indizes... 158 8.10 Referentielle Integrität (RI)... 160 8.11 Check Contraints... 161 8.12 Trigger... 162 8.13 Views... 163 8.14 Routinen... 164 8.15 Anzeigen von Datenbankobjekten... 165 9 Benutzerverwaltung... 166 9.1 Authentifizierung, Berechtigungen und Zugriffsrechte... 167 9.2 Authentifizierung... 168 9.3 Berechtigungen... 170 9.3.1 Die SYSADM Berechtigung... 172 9.3.2 Die SYSMAINT Berechtigung... 173 9.3.3 Die SYSCTRL Berechtigung... 174 9.3.4 Die SYSMON Berechtigung... 175 9.3.5 Die DBADM Berechtigung... 176 9.3.6 Die LOAD Berechtigung... 177 9.3.7 Die SECADM Berechtigung... 178 9.3.8 Die SETSESSIONUSER Berechtigung... 179 9.4 Rollen... 180 9.5 Zugriffsrechte... 181 9.5.1 Vergabegruppen und benutzer... 182 9.5.2 Steuern der Zugriffsrechte... 183 9.5.3 Zugriffsrechte für Datenbanken... 184 9.5.4 Zugriffsrechte für Schemata... 186 9.5.5 Zugriffsrechte für Tabellenbereiche... 187 9.5.6 Zugriffsrechte für Tabellen und Sichten... 188 9.5.7 Zugriffsrechte für Kurznamen... 189 9.5.8 Zugriffsrechte für Server... 190 9.5.9 Zugriffsrechte für Pakete... 191 9.5.10 Zugriffsrechte für Indizes... 192 9.5.11 Zugriffsrechte für Sequenzen... 193 9.5.12 Zugriffsrechte für Routinen... 194 9.5.13 Zugriffsrechte im Systemkatalog... 195 9.5.14 Ermitteln bestimmter Zugriffsrechte... 196 9.6 Benutzernamen unter Windows... 197 9.7 Eigentümer eines Objektes ändern... 198 10 Daten importieren und exportieren... 199 10.1 Allgemeines... 200 Version: 4.09 Seite 5

10.2 Dateiformate... 201 10.2.1 DEL (Delimited ASCII Format)... 201 10.2.2 ASC (ASCII-Format mit festen Längen)... 201 10.2.3 IXF... 201 10.3 Das Export Tool... 202 10.3.1 Der EXPORT Befehl... 204 10.3.2 Filetype Options... 206 10.3.3 Export Beispiel... 207 10.4 IMPORT... 209 10.4.1 Der IMPORT Befehl... 212 10.4.2 Filetype Options für ASC/DEL Dateiformate... 215 10.4.2.1 dateformat="x"... 215 10.4.3 Filetype Options für ASC... 217 10.4.3.1 nullindchar=x... 217 10.4.3.2 Filetype Options für ASC... 217 10.4.3.3 chardelx, coldelx, decptx... 218 10.4.3.4 datesiso... 218 10.4.3.5 decplusblank... 218 10.4.3.6 nodoubedel... 218 10.4.4 Filetype Options für IXF... 219 10.4.5 Einschränkungen für den IMPORT... 220 10.5 LOAD... 221 10.5.1 Parallelität... 225 10.5.2 Zugriffsrechte und Berechtigungen... 226 10.5.3 Der LOAD-Befehl... 227 10.5.4 Filetype Options... 232 10.5.4.1 Filetype Options für alle Dateiformate... 233 10.5.4.2 Filetype Options für ASC/DEL Dateiformate... 234 10.5.4.3 Filetype Options für ASC-Dateiformate... 235 10.5.4.4 Filetype Options für DEL-Dateiformate... 235 10.5.5 Der LOAD QUERY-Befehl... 236 10.5.6 Überprüfung auf ungültige Integritätsbedingungen... 238 10.5.7 Neustart von unterbrochenen Ladeoperationen... 246 10.5.8 Die Ausnahmetabelle... 247 10.5.9 Die Ausnahmedatei... 248 10.5.10 Temporäre Dateien... 249 10.5.11 Aufheben des Status nach der Ladeoperation... 250 10.5.12 Einschränkungen für LOAD... 251 10.5.13 LOAD Beispiel... 252 10.6 IMPORT und LOAD im Vergleich... 258 10.7 db2look... 259 11 Backup und Recovery... 263 11.1 Einführung... 264 11.2 Übersicht... 265 11.3 Warum Sicherungen... 266 11.4 Recovery Methoden... 267 11.4.1 Crash Recovery... 268 11.4.2 Version Recovery (Restore)... 269 11.4.3 Roll Forward Recovery... 270 11.5 Logging... 271 11.5.1 Circular Logging (Umlaufprotokollierung)... 272 11.5.2 Archivprotokollierung (Archival Logging)... 273 11.5.2.1 Aktive Log Files... 274 11.5.2.2 Online archivierte Log Files... 274 11.5.2.3 Offline archivierte Log Files... 274 11.5.2.4 Log Full Condition... 274 11.5.3 Logging Konfigurationsparameter... 275 11.5.4 Manuelle Logfile Archivierung... 279 11.6 Recovery History File... 280 Seite 6 Version: 4.09

11.7 Datenbank sichern... 282 11.7.1 BACKUP DATABASE Kommando... 283 11.7.2 Online Sicherung... 286 11.7.3 Inkrementelle Sicherung... 287 11.7.4 Backup Dateien... 288 11.8 Datenbank wiederherstellen... 289 11.8.1 Das RESTORE DATABASE Kommando... 290 11.9 RESTORE DATABASE... 293 11.10 Table Space Backup/Recovery Konzept... 294 11.11 Rollforward Kommando... 295 11.12 RECOVER DATABASE Kommando... 297 11.13 REDIRECTED RESTORE... 298 11.13.1 Beispiel dyn. Speicher - RESTORE DATABASE (DB nicht vorhanden)... 299 11.13.2 Beispiel dyn. Speicher - RESTORE DATABASE (DB vorhanden)... 301 12 Monitoring... 303 12.1 Allgemeines... 304 12.2 Fehler- und Logdateien... 305 12.3 Notification Log... 306 12.3.1 Einträge im Notification Log... 307 12.4 Diagnose Log... 308 12.4.1 Diagnose Log Beispiel... 309 12.4.2 db2diag.exe... 311 12.5 Datenbank Monitoring... 313 12.6 Snapshot Monitoring... 314 12.7 Die MONITOR Kommandos... 316 12.8 Das GET SNAPSHOT Kommando... 317 12.9 Administrative Views... 318 12.10 Event Monitoring... 319 12.10.1 Event Monitor anlegen... 320 12.10.2 Ein- und Ausschalten eines Event Monitors... 322 12.10.3 Analyse der Ausgaben des Event Monitors... 323 12.11 Memory Tracker... 324 12.11.1 Beispiel... 325 12.12 Explain Tools... 326 12.12.1 Visual Explain... 328 12.12.2 db2exfmt... 331 12.12.3 db2expln... 333 12.13 db2pd Kommando... 335 12.13.1 Syntax db2pd... 336 12.14 Status von Dienstprogrammen... 338 12.15 db2support Kommando... 339 12.16 Weitere Kommandos... 340 13 Sperrmechanismen... 341 13.1 Einführung... 342 13.1.1 Lost Update... 343 13.1.2 Dirty Read... 344 13.1.3 Non-Repeatable Read... 345 13.1.4 Phantom Read... 346 13.1.5 Sperren... 347 13.2 Isolationlevel... 348 13.2.1 Uncommitted Read (Nicht festgeschriebener Lesevorgang)... 349 13.2.2 Cursor Stability (Cursorstabilität)... 350 13.2.3 Read Stability (Lesestabilität)... 351 13.2.4 Repeatable Read (Wiederholtes Lesen)... 352 13.2.5 Festlegen und Ändern der Isolationsstufe... 353 13.3 Zurzeit festgeschriebene Daten... 355 13.4 Sperrgranulat... 356 13.5 Sperrmodus... 357 Version: 4.09 Seite 7

13.5.1 Intent None (IN)... 358 13.5.2 Intent Share (IS)... 359 13.5.3 Next Key Share (NS)... 360 13.5.4 Share (S)... 360 13.5.5 Intent Exclusive (IX)... 361 13.5.6 Share with Intent Exclusive (SIX)... 361 13.5.7 Update (U)... 361 13.5.8 Next Key Exclusive (NX)... 361 13.5.9 Next Key Weak Exclusive (NW)... 361 13.5.10 Exclusive (X)... 362 13.5.11 Weak Exclusive (W)... 362 13.5.12 Super Exclusive (Z)... 362 13.6 Sperrkompatibilität... 363 13.7 Warten auf Sperren (locktimeout)... 364 13.7.1 Ermitteln des aktuellen Wertes für locktimeout... 365 13.7.2 Mögliche Werte für den Parameter locktimeout... 366 13.7.3 Ändern des Wertes für locktimeout... 366 13.7.4 Wartestatus auf Sperren... 367 13.8 Gegenseitige Sperren (Deadlock)... 368 13.9 Anzeigen der aktuellen Sperren... 369 13.9.1 Informationen über die Datenbank... 371 13.9.2 Informationen über die Anwendungen... 373 13.9.3 Informationen über die Sperren, die von einer Anwendung gehalten werden... 375 13.9.4 SYSIBMADM-Views... 377 13.10 Sperr-Eskalation... 378 14 Datenbank Wartungs-Tools... 379 14.1 Werkzeuge für den Betrieb von DB2... 380 14.2 Das RUNSTATS Kommando... 381 14.2.1 RUNSTATS Optionen... 382 14.2.2 Sampling... 383 14.2.3 Beispiele... 384 14.2.4 Statistik-Profile... 385 14.2.5 RUNSTATS auf Views... 386 14.2.6 Wann sollten Statistiken aktualisiert werden?... 387 14.3 Das REORGCHK Kommando... 388 14.3.1 Die Ausgabe von REOGCHK für Tabellen... 389 14.3.2 Die Ausgabe von REOGCHK für Indizes... 390 14.4 Das Reorg Kommando... 391 14.4.1 Tabellenorganisation (Offline)... 392 14.4.2 Tabellenorganisation (Online)... 393 14.4.3 Indexreorganisation... 394 14.5 Das REBIND Kommando... 395 14.6 Package Cache leeren... 396 14.7 QUIESCE Modus für Instanzen, Datenbanken und Tabellenbereiche... 397 14.8 ADMIN_CMD Prozedur... 398 15 Automatisierte Datenbankverwaltung... 399 15.1 Automatisierte Datenbankverwaltung... 400 15.1.1 Datenbankparameter für die automatisierte Verwaltung... 401 15.1.2 Konfigurieren im Data Studio... 402 15.1.3 Manuelle Konfiguration... 404 15.2 Parameter mit automatischen Werten... 405 15.2.1 Instanzparameter... 406 15.2.2 Datenbankparameter... 407 16 Parallele Datenbanksysteme... 408 16.1 Allgemeines... 409 16.2 Paralleles Arbeiten... 410 Seite 8 Version: 4.09

16.3 Wann ist welche Art der Parallelität möglich?... 411 16.4 SQL Abfragen aufteilen... 412 16.5 Parallelität konfigurieren... 413 16.6 Welcher Wert wird für die Parallelität verwendet?... 415 16.7 Parallelität in der Praxis... 416 16.8 Prozesse bei SMP... 417 16.8.1 Status von Agenten... 419 16.8.2 Konfiguration der Subagenten... 420 16.9 Connection Concentrator... 421 17 Übungen... 422 17.1 Instanz anlegen... 423 17.2 Einrichten einer Datenbank... 424 17.3 Datenbankobjekte verwalten... 426 17.4 Benutzerverwaltung... 427 17.5 Import Export Load... 428 17.6 Backup & Recovery... 429 18 Lösungen... 430 18.1 Instanz anlegen... 431 18.2 Einrichten einer Datenbank... 433 18.3 Datenbankobjekte verwalten... 436 18.4 Benutzerverwaltung... 437 18.5 Import Export Load... 439 18.6 Backup & Recovery... 441 Version: 4.09 Seite 9