Liste der Kulturdenkmale -Denkmalliste-

Ähnliche Dokumente
Liste der Kulturdenkmale -Denkmalliste-

Satzung über die Bestimmung der Schulbezirke in der Stadt Pforzheim (2.1)

Folgende Haltestellen entfallen ab Sonntag

Schulfahrten Montag bis Freitag

Hinfahrt Schulzentrum Buckenberg Rückfahrt Schulzentrum Buckenberg

Anlage zum ergänzenden Dokument. Liniensteckbriefe

Wahl des Oberbürgermeisters am 07. Mai 2017

Ergebnisse der Parteien bei der Wahl zum Europäischen Parlament am in Pforzheim SPD 19,1% Sonstige 9,5%

. Pforzheim-Huchenfeld - Hohenwart-Neuhausen. SVP Stadtverkehr Pforzheim, Tel /

Forum Gruppe 4 - Radfahrer, Fußgänger, Stadtraum

Flächendeckend evangelische Kitas in Pforzheim erhalten

Denkmalliste der Stadt Moers

Erfassungsnummer Objekt ID

Landkreis Vorpommern-Rügen Auszug aus der Kreisdenkmalliste Baudenkmale in Putbus Putbus Stand 08/2015

Gebäude Alleestraße Alleestraße 29 Gebäude Alleestraße Alleestraße 58

Pforzheim - Tiefenbronn - Merklingen - Weil der Stadt

Regierungsbezirk Oberfranken Lichtenfels Michelau i.ofr.

Zeltplatz Hoheneck. bei Pforzheim

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

Denkmalliste der Stadt Siegburg

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Starnberg Seefeld

Angaben zur Bevölkerungsstruktur und entwicklung in der Stadt Pforzheim finden Sie in folgenden Veröffentlichungen der Kommunalen Statistikstelle:

Regierungsbezirk Oberfranken Bamberg Oberhaid

Residenz Ambiente 03/2009

h2438 9/3 S A T Z U N G der Stadt Heidenheim über das gemeindliche Vorkaufsrecht vom 14. Juni 1962

Pforzheimer Stadtteilprofile 2016

Denkmalliste des Landkreises Parchim für die Stadt Parchim lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung

Bertha Benz Fahrt 2017, 129 Jahre Frau am Steuer

Denkmäler und Flurdenkmäler

Landeshauptstadt Saarbrücken

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Königstein

Regierungsbezirk Oberfranken Coburg Untersiemau

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Leinach

Zusammengestellt von: Nikola Parschau/Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Bismarckdenkmal

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Stadtbergen

Landtagswahl in Baden-Württemberg Wahlkreis 42 - Pforzheim

Bezirksarbeit der Evangelischen Posaunenchöre Pforzheim-Stadt und -Land

Landeshauptstadt Saarbrücken

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Unterpleichfeld

Baudenkmäler der Gemeinde Jüchen. Stand der Unterschutzstellungen Dezember 2010

Denkmalliste der Stadt Castrop-Rauxel Stand: Dezember 2015

Bebauungsplan. Vergnügungsstättensatzung Nordstadt (Ergänzungsbebauungsplan) - Begründung - (Vorentwurf)

Camilla Glatz Dezember 2005 Das Gebiet der Insel in Pforzheim

Pforzheim erleben. Führungen 2017

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg

Quelle: Gliederungs-Nr: Normen: Fundstelle: GABl. 2015, 4

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

Zeiten 1. Woche 2. Woche 3. Woche 4. Woche ab Fr. 23. Juni ab Fr. 30. Juni ab Fr. 7. Juli ab Fr. 14. Juli. Film Nr. I, II, III

Stadtarchiv Pforzheim Findhilfsmittel Beständehauptgruppe 3 Sammlungs- und Selektgut Beständegruppe S Audiovisuelle Medien Bestand S1 Fotosammlung

NEUE ERSATZVERKEHRE FÜR UNSERE FAHRGÄSTE. Die Ersatzverkehre ab 17. Juli:

Burgaltendorf. Stollenmundloch Altendorf Herz-Jesu-Kirche 1900

Pforzheim erleben. Sommer 2016

Auszug aus dem Fahrplan der SWEG

Gebührensatzung der Stadt Pforzheim für die Benutzung der Notunterkünfte und für die Unterkünfte der Anschlussunterbringung für Flüchtlinge (4.

. Pforzheim - Kieselbronn - Dürrn - Ölbronn - Knittlingen / Maulbronn. RVS Südwestbus, Pforzheim, Tel /

Presse-Information Nr. 77/04

. Pforzheim - Kieselbronn - Dürrn - Ölbronn - Knittlingen / Maulbronn. RVS Südwestbus, Pforzheim, Tel /

Denkmalliste des Landkreises Parchim für das Amt Parchimer Umland lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung

Mietspiegel Gewerbeimmobilien. Pforzheim, Enzkreis, Kreis Calw

Band 11: Naturschutz im Stadtkreis Pforzheim

Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim. Kommunalwahl 2009 Ergebnisse und Analysen

Auszug aus dem Fahrplan der SWEG

Regierungsbezirk Unterfranken Haßberge Gädheim

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Illesheim

Antrag. Salzlandkreis 43 FD Bauordnung und Hochbau 43.3 Untere Denkmalschutzbehörde Bernburg (Saale)

Babelsberg Dorfkern deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit 2019 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, Siedlung Steinzeit, Siedlung Bronzezeit

Bilderverzeichnis. Die Bonner Altstadt und Umgebung 6

Der Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis (VPE) und Eberhardt Reisen möchten die Fahrgäste aus Engelsbrand, Salmbach und Grunbach informieren.

Tag des Denkmals. Herzlich willkommen! Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Vorarlberg

Revidierter Schutzplan Arbon 2014: Liste Kulturobjekte

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

Abschrift. 3 - Anlagen

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee)

Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim. Aufbau des Mietspiegels der Stadt Pforzheim Jürgen Maser

Regierungsbezirk Unterfranken Rhön-Grabfeld Sandberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter

Regierungsbezirk Oberbayern Ebersberg Zorneding

Regierungsbezirk Oberbayern Bad Tölz-Wolfratshausen Königsdorf

Katholische Kirchengemeinde Pforzheim

STADT PFORZHEIM INITIATIVE STOLPERSTEINE

Vorläufige Denkmalliste

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Schönwald

Linie 269 (Linie 7135) Bühl - Achern - Appenweier - Offenburg

Aktualisierung - Stand Dezember

Grundlagen des Denkmalschutzes & Umgang mit denkmalgeschützten Gebäuden

Am Anfang steht das Denkmal

Kriegerdenkmal Daxlanden

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee)

(22) Lepperding, Kreuz Triebenbach, Flur-Nr. 183, an der Straße nach Daring, unterhalb des Hanges, Äußeres Feld ( Durch die Lepperdinger Hölle )

Satzung der Stadt Bad Nauheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Östliche Innenstadt

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Neudrossenfeld

Bildimpressionen von Weimar und Umgebung Karte von Weimar und Umgebung

Tagesexkursion Pforzheim Buslinien (Tageskarte 4,30 Euro)

INTEGRIERTES QUARTIERSKONZEPT FÜR DIE WESTSTADT PFORZHEIM: HANDLUNGSFELDER STÄDTEBAU KfW-Programm 432 Energieeffiziente Stadtplanung

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Ried im Innkreis, Oberösterreich

Transkript:

Stadtkreis Pforzheim Liste der Kulturdenkmale -Denkmalliste- Kulturamt der Stadt Pforzheim (Untere Denkmalschutzbehörde) In Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg Stand: August 2009 Erstmalige Veröffentlichung: Mai 2002

Hinweise zu dieser Liste Grundlage der Denkmalliste ist das Denkmalschutzgesetz des Landes Baden-Württemberg (DSchG B-W) von 1972, novelliert 1983 und 2000. Das Denkmalschutzgesetz dient dem Schutz des baulichen Erbes und regelt das Zusammenwirken aller daran Beteiligten. Kulturdenkmale im Sinne dieses Gesetzes sind Sachen, Sachgesamtheiten und Teile von Sachen, an deren Erhaltung aus künstlerischen, wissenschaftlichen oder heimatgeschichtlichen Gründen ein öffentliches Interesse besteht ( 2 DSchG B-W). Die Liste der Kulturdenkmale für den Stadtkreis Pforzheim wurde durch die Untere Denkmalschutzbehörde in Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege aufgestellt. Der zuständige Kulturausschuss des Gemeinderats hat die Liste 2002 zur Kenntnis genommen und die Veröffentlichung beschlossen. Die Liste wird laufend fortgeschrieben. Veränderungen bleiben vorbehalten. Erste Fortführung: Juli 2006; zweite Fortführung: August 2009. Die Bodendenkmale (archäologische Denkmale) sind in eigenen Listen erfasst. Auskünfte dazu erteilen die Untere und Höhere Denkmalschutzbehörde. Auf den 2001 erschienenen Archäologischen Stadtkataster Pforzheim wird hingewiesen. Hinweise für Denkmaleigentümer Beabsichtigte Veränderungen an Kulturdenkmalen bedürfen lt. 8 DSchG der denkmalschutzrechtlichen Genehmigung bzw. Zustimmung der Unteren Denkmalschutzbehörde. Dies gilt auch für den Fall, dass das Vorhaben baurechtlich genehmigungsfrei sein sollte. Zuständig für das denkmalschutzrechtliche Verfahren und alle Auskünfte ist die Stadt Pforzheim als Untere Denkmalschutzbehörde, die im Benehmen mit der Höheren Denkmalschutzbehörde (Denkmalreferat beim Regierungspräsidium Karlsruhe) entscheidet. Als Rechtsaufsichtsbehörde fungiert das Regierungspräsidium Karlsruhe (Höhere Denkmalschutzbehörde). Den Denkmalschutzbehörden obliegt die fachliche Aufsicht und Beratung in allen Fragen der Baudenkmalpflege sowie die wissenschaftliche Forschung einschließlich der Durchführung archäologischer Grabungen. Das Einkommenssteuerrecht bietet spezielle Vergünstigungen bei Aufwendungen an Kulturdenkmalen, sofern die entsprechenden Maßnahmen vor Baubeginn mit der zuständigen Denkmalschutzbehörde abgestimmt wurden. In allen Fragen berät die Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Pforzheim, Kulturamt, Marktplatz 1, 75175 Pforzheim, Tel. (07231) 391373, e-mail timmc@stadt-pforzheim.de

Stadt Pforzheim Liste der Kulturdenkmale Regierungsbezirk: Karlsruhe Stadtkreis: Pforzheim Gemeinde: Stadt Pforzheim Stand: August 2009 Bearbeitung: Untere Denkmalschutzbehörde/ Dr. Timm I. Teil: Alphabetisches Verzeichnis (Kurzliste inklusive Erhaltungsempfehlungen) Fettdruck = Kulturdenkmal im Sinne 2, 12, 28 DSchG In runden Klammern aufgeführt = erhaltenswerte Objekte (Anhörungsempfehlung der Unteren Denkmalschutzbehörde) Adlerstraße [Stadtteil 13 Brö] 8 (12 Kellertor) 14 (16) Alte Huchenfelder Straße [Stadtteil 14 Hu] Wegkreuze Alte Mühle > Ludwig-Wolf-Straße 1 Alter Friedhof [Stadtteil 1] Alter Rathausweg [Stadtteil 12 Ho] (2, 3, 4) Alter Schloßberg [Stadteil 2] (1-5) Alter Turnplatz [Stadtteil 14 Hu] (2) 4 Altes Rathaus > Östliche Karl-Friedrich- Straße 2 Altstadtkirche St. Martin > Altstädter Straße 25 Altstädter Kirchenweg [Stadtteil 1] (2) 28-32 Altstädter Straße [Stadtteil 1] 17 25 26 (=Archäologischer Schauplatz) Amalienstraße [Stadtteil 9 Brö] (1-11, 12) 13 (14, 16) 24 26 Am Hauptgüterbahnhof [Stadtteil 8] 2-4 Am Kirchhof [Stadtteil 13 Bü] 9 Am Kupferhammer [Stadtteil 6] 1/1a (3) Auerbach-Gedenkstein Am Schoßgatter [Stadtteil 2] 1/3 (=Enzarkaden) Amtsgericht > Lindenstraße 8/10 Am Waisenhausplatz [Stadtteil 2] 8 (10-18) An der Kirche [Stadtteil 14 Hu] 5 (6) Ankerstraße [Stadtteil 9 Brö] (9) Anwaltstraße [Stadtteil 13 Bü] (2) Archivbau > Schloßberg 18 Arlingerplatz [Stadtteil 9 Brö] (1-5, 2-6, 7/8) Arlingerstraße [Stadtteil 9 Brö] (6, 28-38, 33, 49, 40-66, 51-73) 68-70a Auerhahnstraße [Stadtteil 9 Brö] (13-23, 22-26) Auerbrückenstein [Stadtteil 4] Auf dem Berg [Stadtteil 11 Wü] 8 13 Auferstehungskirche > Goebenstraße 2 August-Kayser-Straße [Stadtteil 7] 23 Aussichtsturm Büchenbronner Höhe [Stadtteil 13 Bü] Bäckergäßle [Stadtteil 12 Ho] (7, 8) 9 Bäznerstraße [Stadtteil 9 Brö] (11) Bahnhof Eutingen, ehem. > Brauereistraße 3 Bahnhof Weißenstein, ehem. > Belremstraße 70/70a Bahnhofplatz [Stadtteil 2] 1 2 3 4/5 Bahnhofstraße [Stadtteil 2] (2-14) (3-11) 13 22/24 26

Barfüßergasse [Stadtteil 2] 10 (12) Baumannbrücke [Stadtteile 3, 8, 9] Bayernstraße [Stadtteil 8] (1-11a, 2/4) 10 37 (34-40) Bechtbrunnen [Stadtteil 14 Hu] Bekstraße [Stadteil 13 Bü] (1) Belremstraße [Stadtteil 10 Dw] 6 (8, 16-20, 30) 33/37 (35) 47/49 50 (51) 54 (55/57) 60/62 70/70a 79 Benckiserpark [Stadtteil 3] Bergkirche [Bü] > Pforzheimer Straße 10 Bergmannstraße [Stadtteil 11] 2 Bernhardstraße [Stadtteil 8] (4, 8) 12 Öffentl. Straßenfläche (Hohlweg) Bertholdstraße [Stadtteil 8] 9 11 (13/13a, 16-20, 24/26) Beutbachbrücke [Stadtteil 10 Dw] Bezirksamtsturm -> Bahnhofstraße 24 Biberstraße [Stadtteil 9 Brö] (2-8, 13-17) Bichlerstraße [Stadtteil 4] (1-11) 2 4 6 8 12 13 17 Birkenweg [Stadtteil 7] (1-69, 28-40) Bismarckstraße [Stadtteil 8] 2/4 5-11 6 8 10 12 13 14 15-19 16 18 20 (21-23) 22-26 28-32 (40, 42) Bissingerstraße [Stadtteil 2] 6 Blauenstraße [Stadtteil 9 Brö] (2/4, 5-19) Bleichstraße [Stadtteil 4] 27 Löwe 70 72 77 80 81 82 88 90 92/92a/94 96/98 100/102 (103-111) 104/106 108/110 Blücherstraße [Stadtteil 8] (4/5) 32 Blumenheckstraße [Stadtteil 8] (21) 37/39 Blumenhof [Stadtteil 2] 4 6/6a Dreiflüssebrunnen Waisenhausbrunnen Blumenthalstraße [Stadtteil 8] 5-19 Bogenbrücke [Stadtteil 10 Dw] mit Floßgasse und Wasserfall Brauereistraße [Stadtteil 15 Eu] 1/3 Brendstraße [Stadtteil 9 Brö] 27-51 (53, 66-68) Brettener Straße [Stadtteil 8] 11 (13-17) 19 (52-58) 64 Brunnenstraße [Stadtteil 9 Brö] (2, 4, 5, 7, 10, 22, 24) Buckenbergweg [Stadtteil 7] 2/2a 4 Büchenbronner Straße [Stadtteil 9 Brö] (4-8, 17, 19, 29, 70, 84) Bülowstraße [Stadtteil 10 Dw] (14/16, 26, 28) 31 44 Glocken 45 47/49 (52/54) 56 60/62 (64-72) 74/76 Bürgerstraße [Stadtteil 9 Brö] (1-7) Burggartenstraße [Stadtteil 10 Dw] (1-5, 14/16, 15-21, 22, 24, 28, 29, 30, 31, 35) 41-45 Burgstraße [Stadtteil 9 Brö] (1-13, 2-8) Calwer Straße [Stadtteil 5] (2-14, 111) 112/114 116 118 120/122 (126-128) 129/131 133 135-155 (165 Buswartehalle) Christophallee [Stadtteil 8] 19 20 21 (45, 68, 76/78) Christuskirche > Westliche Karl-Friedrich- Straße 237 Dachsbergstraße [Stadtteil 10 Dw] (2) Dammstraße [Stadtteil 1] 13 14/15 (17, 18) Davosweg [Stadtteil 4]: Gedenksteine Degenfelstraße [Stadtteil 4] (8/10) Dietlinger Straße [Stadtteil 9 Brö] (23-29, 33, 37-51, 55, 57, 66-76) Dijonstraße [Stadtteil 4] (1, 2, 3) Dillsteiner Türmle > Hirsauer Straße 87 Dillweißensteiner Straße [Stadtteil 13 Bü] (9/11) 10 (12, 20) 27 (34) Dorfäckerweg [Stadtteil 15] 1 Durlacher Straße [Stadtteil 3] (2) 13 65 67 Eberleweg [Stadtteil 9 Brö] (1/3, 2/4) Ebersteinstraße [Stadtteil 8] 18/20 22 24 26/28 (27) 31 33/35 37/39 Edisonstaffel [Stadtteil 4] Edisonstraße [Stadtteil 4] (4/6) Eisenbahnstraße [Stadtteil 9 Brö] 1 (3-11)

Elisabethstraße [Stadtteil 13 Bü] 1 Elsässerstraße [Stadtteil 4] (6, 8, 10) Emiliensteg [Stadtteil 3] Emilienstraßenbrücke [Stadtteil 3] Emil-Kollmar-Straße [Stadtteil 11 Wü] (1) Emil-Salm-Weg [Stadtteil 11 Wü] (4) Emil-Strauß-Straße [Stadtteil 8] 7 Emma-Jaeger-Straße [Stadtteil 1] 20 21 Wandbild Sonnenuhr Enzstraße [Stadtteil 15 Eu] (1, 20-26, 23, 25, 36/38, 59, 69-73) 77 79 (81-89, 90-100, 99, 114) 115 124 (=Pfeiler) 138/140 (142) Erbprinzenstraße [Stadtteil 1] (62, 70) 80 (94) Ersinger Straße [Stadtteil 9 Brö] 1-5 (25-47) Erzkopfstraße [Stadtteil 14 Hu] (1, 2/4) Etivalstraße [Stadtteil 4] (3/5, 7) 33/35 Eutinger Straße [Stadtteil 1] (1, 3) 4 35 37 (165) Fahrstraße [Stadtteil 11 Wü] (2, 3) Feldstraße [Stadtteil 9 Brö] (50) Felsenkeller > Bernhardstraße 12 Felsenstraße [Stadtteil 10 Dw] 2 10 (23/25) Fischerstraße [Stadtteil 10 Dw] 1/2 Flößerstraße [Stadtteil 10 Dw] (7-11) Forsthausstraße [Stadtteil 13 Bü] 2 Frankstraße [Stadtteil 9 Brö] (49, 85-91) Franziskusstraße [Stadtteil 1] 1 Friedenstraße [Stadtteile 4, 10 Dw] 10/12 14/16 18 (19, 31-37, 38) 39/41 (42) 40 43 44/46 47/49 48 (51, 52, 53, 54) 55 56 57 58 59 60 61/63 62 64 65/67 68 69 70 72 77 80 81 82 84 86 87 (94) 95 96 97 98 99 101 103 105 107 111 164/166 190/192 (194-200, 210/212) 211 (222, 224) Friedhof [Stadtteil 12 Ho] Friedhof, Alter > Alter Friedhof Friedhof, Alter [Stadtteil 13 Bü] Friedhof, Alter [Stadtteil 15 Eu] Friedhof, Alter Jüdischer > Eutinger Straße Friedhof, Jüdischer > Hauptfriedhof Friedhof [Stadtteil Dw] > Liebfrauenstr.12 Friedrich-Ebert-Straße [Stadtteil 8] (27/29) Friedrichstraße [Stadtteil 13 Bü] 48 (50) Friesenstraße [Stadtteil 8] (1) Fritz-Höhn-Weg [Stadtteil 11 Wü] 2 Fritz-Neuert-Straße [Stadtteil 15 Eu] 39 Ganghoferstraße [Stadtteil 10 Dw] 1 3/5 7/9 Gartenstadt [Stadtteil 15 Eu] (16-20, 17-33) Genossenschaftsstraße [Stadtteil 4] 77/79 80/82 (81, 84) Georg-Feuerstein-Straße [Stadtteil 15 Eu] 1 2 (Turbinenhalle) 15 Gerbelstraße [Stadtteil 3] (6) Gerwigstraße [Stadtteil 8] 43 45/47 49/51 53-59 61/63 65-71 73/75 77/79 81/83 85/87 Glümerstraße [Stadtteil 4] 1/3 2 9-13 Goebenstraße [Stadtteil 4] 2 Goethebrücke [Stadtteile 3, 4] Goethestraße [Stadtteile 3, 4] 1-9 Goldschmiedeschule > St.Georgen-Steige 65 Grashofallee [Stadtteil 8] (1-5, 2-8) 7/9 (10-16) Gravelottestraße [Stadtteil 4] (1, 3) 5 Grimmigweg [Stadtteil 9 Brö] (2-6, 10, 13, 22, 31) Großer Lückenweg [Stadtteil 6] (16) 54 Grünstraße [Stadtteil 3] (13) Güterbahnhof [Stadtteil 8] 5 Güterstraße [Stadtteil 8] 9/9a (40, 60) Gutenbergstraße [Stadtteil 8] (2-6)

Habermehlstraße [Stadtteil 3] 11 (13) 173 > Eisenbahnstraße 1 Hachelallee [Stadtteil 8] 1 3 7 9 17 35/37 41 88 Hachelbrücke [Stadtteil 8] Hachelturm > Hachelallee 17 Hafnergasse [Stadtteil 2] (1) Hagenschieß [Stadtteile 6, 7]: Gedenksteine Hirschstein Lärchenstein Obelisk Seehaus Villa Rustica Hahnenstraße [Stadtteil 9 Brö] (22, 24) Hambacher Torweg [Stadtteil 12 Ho] Bildstock Hans-Sachs-Straße [Stadtteil 9 Brö] (1, 3) Hauptbahnhof > Bahnhofplatz 1 Hauptfriedhof [Stadtteil 8] Hauptpost, ehem. > Luisenstraße 1 Hauptstraße [Stadtteil 15 Eu] (1-13, 19, 25, 37, 39, 47, 48, 68, 70) 71 (72) 73 (74/76, 80, 82) 85 87 (88) 93 (102) 104 106 Obelisk (114/116, 118, 119, 121, 124-140, 127-137, 148, 152-156, 162-168) Heiliggeistkirche > Kräheneckstraße 1 Heilig-Kreuz-Kirche > Hohlweg 1 Heinrich-Wieland-Allee [Stadtteil 8] 2/4 (5, 7, 11, 14-18) 19/21 23/25 (27-33, 39/41, 40) 43 (46, 68) Wegweiser Hellerichstraße [Stadtteil 14 Hu] 63 Herrenstraße [Stadtteil 10 Dw] 1 3 (13) Herz-Jesu-Kirche > Jörg-Ratgeb-Straße 7 Hetzenbergweg [Stadtteil 8] 4 6/8 10 14 16/18 (19-25) Hilda-Gymnasium > Luisenstraße 11 Hildastraße [Stadtteil 13 Bü] (1-5) Hirsauer Straße [Stadtteil 10 Dw] 11 13 (15, 21, 34, 36) 37 (38-68, 80, 82) 83 87 101 103/105 (111, 112, 115) 116 (117, 121) 122 124-128 130/132 (131/133) 142 144 (145) 146 (147, 148, 149-155) 160/162 (161) 184 195 201 (211, 215) 217 220 220a (221-239) 222 224 (226) 228-244 241 (246, 257-261, 267/269, 271, 300, 400) Hochfirststraße [Stadtteil 9 Brö] (1) 3/5 7/9 Hochkopfstraße [Stadtteil 9 Brö] 30 Höhenstraße [Stadtteil 9 Brö] (34, 42) 78 Grenzstein Hoheneck, Burgplatz [Stadtteil 10 Dw] Hoheneckstraße [Stadtteil 10 Dw] (24/26) 33/35 (40/42) Hohenstaufenstraße [Stadtteil 8] 1 (3/5) 5a/5b 20 (21, 26, 27) Hohenzollernstraße [Stadtteil 8] (23) 25/27 29 (33) 34 (35) 36 40/42 44 46/48 49-55 56/58 65-69 73 74-78 75/77 79 80-84 81/83 85 86 87 89 90-94 91 96-100 102 (107) Hoher Weg [Stadtteil 6] 6 (9) Hohe Steige [Stadtteil 15 Eu] 9 Hohlweg [Stadtteil 12 Ho] 1 Holzgartenstraße [Stadtteil 5] 36 Huchenfelder Hauptstraße [Stadtteil 14 Hu] (117, 117a, 118b, 124a, 128a, 135/137, 138a, 147, 161/163) 165 (166) 169 171 (180, 185, 187, 188) Huchenfelder Straße [Stadtteil 10 Dw] 2 (12/14, 13, 68, 70) Hügelstraße [Stadtteil 9 Brö] 1 2 3 4/6 5 8 9 10/12 11 (14) 16 Humboldtstraße [Stadtteil 6] St. Georgen-Brunnen (östlich von 52a) Inselschule > Altstädter Kirchenweg 28 Ispringer Straße [Stadtteil 8] 8 10 17-23 42 Jahnhalle > Goethestraße 1-9 Jahnstraße [Stadtteil 4] 42 Jörg-Ratgeb-Straße [Stadtteil 4] 7 Julius-Heydegger-Straße [Stadtteil 15 Eu] 5 Kaiser-Friedrich-Straße [Stadtteil 4] 7 (62, 64, 90, 92, 93-105, 112/114, 122-140) Kaiser-Wilhelm-Straße [Stadtteil 8] 1 (5) 9 (Kallhardtbrücke) Kallhardtstraße [Stadtteil 4] 40 42/44 46/48 50 52 54 56 68 60 Kanalstaffel Kanalstraße [Stadtteil 4] > Kanalstaffel

Kanzlerstraße [Stadtteile 5, 7] 105 Kappelhof, Archäologischer Schauplatz > Altstädter Straße 26 Karolingerstraße [Stadtteil 8] (22, 24) Kastanienallee [Stadtteil 12 Ho] 3 5 Kelterstraße [Stadtteil 9 Brö] 56 57/57a 58 59 60 61 62 101 109 110/112 Kiehnlestraße 29 (32) Kirchenstraße [Stadtteil 9 Brö] 1 3 5/7 Jahreszeiten-Gruppe 9/9a 53 (63,65) Klemmstraße [Stadtteil 13 Bü] (2, 7) Kniebisstraße [Stadtteil 9 Brö] 1-35 2-40 Kräheneck, Burgruine [Stadtteil 10 Dw] Kräheneckstraße [Stadtteil 10 Dw] 1 (2) 4 Ehem. Burg- und Kirchhofmauern Kreuzsteinallee [Stadtteil 8] 21 23 27/29 31/33 35/(37) 39/41 43 45/47 58 60 62 64 66 70 72/74 76/78 80/82 84/86 88/90 92 94 96 98 100/102 Kreuzstraße [Stadtteil 5] 1 (2) 4 Kreuzwiesenstraße [Stadtteil 12 Ho] 12 Kriegstraße [Stadtteil 10 Dw] (9, 10, 11, 20) Kronprinzenstraße [Stadtteil 8] 27 Künstlerkolonie [Stadtteil 15 Eu] 4 6 8 14 Lameystraße [Stadtteil 4] 2-6 12 14 29-33a 35 36 38 40/42 41 44/46 (48-56, 57, 59) 61 62 64/66 65 (67a) 67/67c 72/74 76 Lammstraße [Stadtteil 2] (6) Leitgastturm > Schloßberg 4a Leopoldstraße [Stadtteil 2] (1-9) 2 4 (6) 17 Liebeneck, Burgruine [Stadtteil 11 Wü] Liebeneckstraße [Stadtteil 5] (32/33) Liebfrauenkirche > Liebfrauenstraße 32 Liebfrauenstraße [Stadtteil 10 Dw] 32 (Friedhof:) Grabmäler Heydt Trautz Lindenplatz [Stadtteil 4] Lindenstraße [Stadtteil 1] 6 8/10 28 129 Alter Friedhof Oststadtpark Linnéstraße [Stadtteil 3] 2-4 Lisainestraße [Stadtteil 4] (2/4, 5) 6/8 (7) Ludwigsplatz [Stadtteil 10 Dw] 1 2 Ludwig-Wilhelm-Straße [Stadtteil 8] (3, 12, 14/14a, 16/18) Ludwig-Wolf-Straße [Stadtteil 15 Eu] 1 Luisenstraße 11 Luitgardstraße [Stadtteil 8] (19-23) Lutherkirche > Schwebelstraße 6 Maihäldenstraße [Stadtteil 9 Brö] (2, 3, 5) 6 (8, 13-19, 20-28) Fußgängersteg Malschbachstraße [Stadtteil 9 Brö] (10-24) Maria-Königin-Kirche > Kastanienallee 3 Marktplatz [Stadtteil 2] 1 Martin-Luther-Straße [Stadtteil 9 Brö] 14 Mathystraße [Stadtteil 4] 1 (4/6) 16 (28) 34/36 Matthäuskirche > Hochkopfstraße 30 Maurerstraße [Stadtteil 9 Brö] (1-7) Maximilianstraße [Stadtteile 3, 9] 20 22 24 (95, 132, 150-154, 160, 161) Melanchthonhaus > Bissingerstraße 6 Melanchthonstraße [Stadtteil 4] (5-9) Merkurstraße [Stadtteil 9 Brö] (1-11) 2-14 16/18 Metzelgraben Metzgerstraße [Stadtteil 13 Bü] 8 Mittelgasse [Stadtteil 15 Eu] (1) Moltkestraße [Stadtteil 8] 8 25 Mühlstraße [Stadtteil 9 Brö] 1/3 (12) 21 Museumstraße [Stadtteile 2, 3] 10 > Luisenstraße 11 Nebeniusstraße [Stadtteil 4] 1 3/5 4/6 7/9 11/13 12 14 15-19 16 (18, 20) 21

Neßlerstraße [Stadtteil 3] 10 Neues Rathaus > Marktplatz 1 Nibelungenstraße [Stadtteil 8] 41 69 Nordstadtschule > Brettener Straße 19 Nuitsstaffel [Stadtteil 4] (Staffelanlage, 1) Nuitsstraße [Stadtteil 4] (1a, 2, 3) Obere Augasse [Stadtteil 5] (1) Obere Rodstraße [Stadtteil 4] 11/11a 12 13/15 14/16 (17-23) 18/20 Oberer Klegweg [Stadtteil 12 Ho] Hamann-Stein Morlock-Stein Oberer Wingertweg [Stadtteil 8] (5-29) 31 32 33/35 34 36/38 37/39 40/42 41/43 44/46 45/47 48/50 49 51 52/54 53 55 56/56a 57 58 59 61 63/65 67-73 Östliche Karl-Friedrich-Straße [Stadtteile 1, 2] 2 4/6 (57-63) Oranierstraße [Stadtteil 1] (24, 26, 35-41) Osterfeldschule > Neßlerstraße 10/ Osterfeldstraße 12 Osterfeldstraße [Stadtteil 3] 12 Oststadtpark [Stadtteil 1] Ottersteinstraße [Stadtteil 10 Dw] Otterstein Quellenweg [Stadtteil 12 Ho] 6 Rabeneck, Burgruine > Kräheneckstraße 4 Rabeneckstraße [Stadtteil 10 Dw] 1 2 (5, 11) Rathaus, ehem. [Stadtteil 9 Brö] > Westliche Karl-Friedrich-Straße 358 Rathaus, ehem. [Stadtteil 10 Dw] > Hirsauer Straße 222 Rathaus [Stadtteil 11 Wü] > Schulstraße 8 Rathaus [Stadtteil 12 Ho] > Kastanienallee 5 Rathaus [Stadtteil 15 Eu] > Hauptstraße 93 Rathausgasse [Stadtteil 15 Eu] (1, 3) Redtenbacherstraße [Stadtteil 8] (55-69, 101) Regine-Jolberg-Straße [Stadtteil 9 Brö] 4 6 Rennfeldstraße [Stadtteil 4] 1 (6-10) Reuchlinhaus > Jahnstraße 42 Richard-Wagner-Allee [Stadtteil 8] (23) Riedstraße [Stadtteil 10 Dw] (23, 26/28) Römerstraße [Stadtteil 7] (43, 45, 55-63) Roonstraße [Stadtteil 8] 6-20 Rudolfstraße [Stadtteil 8] 27 (28/30) 29 31 32 (33) 34 36 38 (40-46) 48 Pfälzer Straße [Stadtteil 8] 15 19 Pfarrstraße [Stadtteil 13 Bü] 7 Pflügerstraße [Stadtteil 5] (18-24, 29-36) Pforzheimer Straße [Stadtteil 13 Bü] (1) 10 (17) 19 (25) Pforzheimer Tunnel Pilotystraße [Stadtteil 7] (5/7, 6-12) Platz der Synagoge [Stadtteil 2] Gedenkstein Synagoge Postkraftwagenhof, ehem. > Zeppelinstr.16 Prinz-Wilhelm-Straße [Stadtteil 4] (3) Poststraße [Stadtteil 2] (1) (2-4) Sachsenstraße [Stadtteil 8] (34-50) Salierstraße [Stadtteil 8] 4-8 7-11 (13/15) 18 20 (22, 24) 30/32 (48-52) 54 58 Samenbäch [Stadtteil 15 Eu] (1/3) 2 St. Franziskuskirche > Franziskusstraße 1 St. Georgen-Brunnen > Humboldtstraße St. Georgen-Steige [Stadtteil 6] 65 St. Georgen-Straße [Stadtteil 6] (15/17) St. Josef > Fritz-Neuert-Straße 39 Schafhaus > Julius-Heydegger-Straße 5 Scharnhorststraße [Stadtteil 8] (1-11)

Schauinslandstraße [Stadtteil 8] 1/3 2 4 5/7 6 8 9/11 10 12 13/15 14 16 17/19 18 20 21/23 22 24-28 25/27 29 30/32 31-37 34 39 41-45 47 49-55 57 Scheffelstraße [Stadtteil 8] (6) Schellbronner Straße [Stadtteil 12 Ho] (17) 18 (31, 40) Schellingstraße [Stadtteil 6] (80) Scheuernbergstraße [Stadtteil 4] 1/3 2 (4) 5/7 (6, 8) 12 Schießhausstraße [Stadtteil 4] 6 8 Schloßberg [Stadtteil 2] 4a 14 18 Schloßkirche > Schloßberg 14 Schloßkirchenpark Schoferweg [Stadtteil 6] 60 (68, 81) Schulbergstaffel Schulbergstaffel [Stadtteil 1] 1 Schulstraße [Stadtteil 11 Wü] (1) 8 Schulze-Delitzsch-Straße [Stadtteil 4] 43 44/46 45/47 48 49 50 51/53 52/54 55 56 Schwarzwaldstraße [Stadtteil 4] 7 9 11/13 17-21 (18, 20) 25 32/34 36/38 48/50 52-56 58 77 80 82 Schwebelstraße [Stadtteil 3] 6 7 Seebergstraße [Stadtteil 5] 24 26 32-48 Seehaus > Tiefenbronner Straße 200-203 Sickingenstraße [Stadtteil 9 Brö] 1-11 Sonnenbergstraße [Stadtteil 13 Bü] (75) Stadtgarten Stadtkirche > Rennfeldstraße 1 Steinerne Brücke [Stadtteil 10 Dw] Sternstraße [Stadtteil 9 Brö] (1-7, 2-8) 12/14 (15/17) 16 Straßburger Straße [Stadtteil 4] (9/11) Strietweg [Stadtteil 7] (2-26, 38-54) Stückelhäldenstraße [Stadtteil 1] 5-11 (6/8, 22) Technisches Rathaus > Östliche Karl- Friedrich-Straße 4/6 Tiefenbronner Straße [Stadtteile 6, 7] 200 201 203 Tullastaffel [Stadtteil 8] 1 2 3/5 4/6 Tunnelstraße [Stadtteil 3] 31 (67) 71 Ulmenplatz [Stadtteil 7] (1-9, 2-10) Untere Augasse [Stadtteil 5] (5) Unterreichenbacher Straße [Stadtteil 12 Ho] (4, 6) Villa Rustica im Kanzlerwald [Stadtteil 7] Vogesenallee [Stadtteil 4] (6, 8) Waldhornstraße [Stadtteil 15 Eu] (2, 3, 4, 5, 8, 9) Wallbergkuppe [Stadtteil 9 Brö] Wartbergsiedlung > Brettener Straße 64, Gerwigstraße 43-87, Grashofallee 7/9, Hetzenbergweg 4-18, Kreuzsteinallee 21-47, 60-102, Oberer Wingertweg 31-73, 32-58, Schauinslandstraße 1-57, 2-34, Tullastaffel 1-5, 2-6 Wartturm > Wartbergallee Wasserturm Rod > Schwarzwaldstraße 82 Wasserwerk Friedrichsberg > Kanzlerstraße 105 Weißenstein, genannt Rabeneck [Stadtteil 10 Dw] > Kräheneckstraße 4 Wertweinstraße [Stadtteil 1] 3 Wandbild Kreuzabnahme im Innenhof Westliche Karl-Friedrich-Straße [Stadtteile 2, 3, 9 Brö] (2-10, 16-26) 28 (31, 32, 34) 35 39-47 77 81 (139, 147, 183) 189/191 (193) 194 (209) 221/223 225 233 235 237 241 mit Kastanienhof 243 245 (247-251) 255 (262/264, 263) 266a/268 268a (267, 269, 270, 271, 272) 274/276 277/279 (278, 280) 281 283 358 Gefallenen-Ehrenmal 360-370 372 374 376 378 Wildersinnstraße [Stadtteil 1] 12 Wilferdinger Straße [Stadtteil 8] 6 30 (32) 62

Wilhelm-Raabe-Straße [Stadtteil 10 Dw] (4) 6 8 Wilhelm-Schenk-Straße [Stadtteil 15 Eu] (1-5) 6 (10, 14, 15, 16) Wilhelmshöhe [Stadtteil 4] (15) Wilhelmstraße [Stadtteil 12 Ho] 3 (4-8) 10 (12, 14) 23 Wittelsbacher Straße [Stadtteil 8] 19 Wörthstraße [Stadtteil 4] 5 Wolfsbergallee [Stadtteil 8] (4) 22 (50) Würmer Hauptstraße [Stadtteil 11 Wü] (1, 2, 3, 4) 7 8 (9/11) 10/12 (15) 17 21 (25) 27 (29) 30 31 (32) 33 34 (36, 38) 40 (41) 43 47 48 (50, 51) 52 (53/53b, 54/54a, 57-63, 64, 68-76) Würmtalstraße [Stadtteile 6, 11 Wü] (11) 11b 12 13 (101) 117 Burgruine Liebeneck Wurmberger Straße [Stadtteil 7] (45, 58-86) Yorkstraße [Stadtteil 8] 13 Zähringerallee [Stadtteil 8] 8/10 12/14 16-20 24 25 26 27/29 32 33 35 37/39 41 Zeppelinstraße [Stadtteil 1] (1-5) 2/4 (15) 16-20 (17) 19 21 Zerrennerstraße [Stadtteil 2/3] 4 (9, 10) 43 (36/38, 45) Zollamt > Durlacher Straße 13 Brunnen, Kleindenkmale Auerbach-Gedenkstein > Am Kupferhammer Auerbrückenstein > Lindenplatz Baier-Gedenkstein > Oberer Klebweg Bechtbrunnen > Stadtteil 14 Benckiserbrunnen > Benckiserpark Bichler-Gedenkstein > Davosweg Bildstock Dillweißenstein > Mühlbergweg Bildstock Hohenwart > Hambacher Torweg Bismarck-Denkmal > Stadtgarten Bismarckkanzel > Stadtteil 6 Britsch-Gedenkstein > Stadtteil 6 Brunnen auf dem Sedanplatz > Stadtteil 4 Brunnenbüble > Schloßkirchenpark Deichselbrunnen > Oststadtpark Dreiflüssebrunnen > Blumenhof Forlenstein > Hagenschieß Gedenkstein 23. Februar 1945 (Eu) > Mäuerachstraße Gedenkstein Aufforstung > Hagenschieß Gedenkstein Munitions-Sprengkommando > Hagenschieß Gedenkstein Synagoge > Platz der Synagoge Gefallenen-Denkmal 1870/71 > Alter Friedhof Gefallenen-Denkmal 1870/71 Brötzingen > Westliche Karl-Friedrich-Straße Gefallenen-Denkmal 1914/18 Schwarzwaldverein Brötzingen > Viehweg Gefallenen-Denkmal 1870/71 Dillweißenstein > Hirsauer Straße Gefallenen-Denkmal 1914/18 Dillweißenstein > Hirsauer Straße Gefallenen-Denkmal 1870/71 Huchenfeld > An der Kirche 5 Gefallenen-Denkmal 1914/18 Huchenfeld > An der Kirche 5 Gruegstatt (Eutingen) > Gruegstattweg Hammann-Gedenkstein > Hamannweg Hirschstein > Hagenschieß Jahreszeiten-Figurenzyklus > Kirchenstraße 3 Jettenbrunnen > Stadtteil 14 Knieender Jüngling > Leopoldstraße Kriegerdenkmäler > Gefallenen-Denkmäler Lärchenstein > Hagenschieß Laßberg-Gedenkstein > Laßbergsträßchen Morlock-Gedenkstein > Oberer Klebweg Obelisk Aufforstung > Gedenkstein Aufforstung Obelisk Eutingen > Hauptstraße Otterstein > Ottersteinstraße Russenkreuz > Oststadtpark Schildkrötenreiter > Stadtgarten Schneckenreiter > Stadtgarten Siegel-Gedenkstein > Davosweg Sparn-Gedenkstein > Hirsauer Straße Steinkreuze > Wegkreuze Wegkreuz Büchenbronn > Schömberger Straße Wegkreuz Dillweißenstein > Liebfrauenstraße Wegkreuz am Erzkopf > Alte Huchenfelder Straße Wegkreuz Eutingen (1) > Hauptstraße Wegkreuz Eutingen (2) > Landesstraße 620 Wegkreuz Hohenwart (1) > Wilhelmstraße Wegkreuz Hohenwart (2) > Landesstraße 574 Wegkreuz Hohenwart (3) > Landesstraße 574 Wegkreuz Hohenwart (4) > Alte Huchenfelder Straße Wegkreuz Kreuzäcker > Hagenschieß Wegkreuz am Kupferhammer > Alte Huchenfelder Straße Vogelbrunnen > Zähringerallee Waisenhausbrunnen > Blumenhof Wildmauerstein > Hagenschieß Bewegliche Denkmale Bibliothek der Großherzoglichen Kunstgewerbeschule Glocken der Heiliggeistkirche > Bülowstraße 44 Kleinbahntriebwagen von 1931, Beiwagen von 1927 Straßenbahntriebwagen mit Beiwagen von 1911 Sammlung von römischen Steindenkmälern Sammlung von Steindenkmälern zu Alt-Pforzheim Sammlung von liturgischem Gerät der ev. Stadtkirche Türbeschläge der Synagoge von 1893

Stadt Pforzheim Liste der Kulturdenkmale Regierungsbezirk: Karlsruhe Stadtkreis: Pforzheim Gemeinde: Stadt Pforzheim Stand: August 2009 Bearbeitung: Untere Denkmalschutzbehörde/ Dr. Timm II. Teil: Verzeichnis nach Stadtteilen mit näheren Hinweisen auf die geschützten Teile

Stadtteil 1 Oststadt Alter Friedhof (Flst.-Nr. 3126) Teilfläche des ehem. Friedhofs von 1863 mit Ummauerung, Grabdenkmälern und Gefallenen-Ehrenmal 2 Altstädter Kirchenweg 28-32 (Flst.-Nr. 952/1) Pavillons I-III der Inselschule mit Verbindungsgängen, 1954 2 Altstädter Straße 17 (Flst.-Nr. 878) Ev. Gemeindehaus der Altstadtpfarrei, 1964 2 Altstädter Straße 25 (Flst.-Nr. 878) Ev. Altstadtkirche St. Martin mit Teilen der Ausstattung sowie ummauerter Kirchhof mit Grabdenkmälern 28 ( 12) Altstädter Straße 26 (Flst.-Nr. 867) Archäologische Ausgrabungsfläche Kappelhof 2 Lapidarium (römerzeitliche Steinsammlung) 2 Dammstraße 13 (Flst.-Nr. 3124) Stadtwohnhaus, 1908 2 Dammstraße 14/15 (Flst.-Nr. 3124/3, 3124/4) Zweiteiliges Stadtwohnhaus, 1908 2 Erbprinzenstraße 80 (Flst.-Nr. 3115/3) Fassade Stadtwohnhaus, 1902 2 Eutinger Straße, Alter Jüdischer Friedhof (Flst.-Nr. 2382/23, neben Nr. 4) Ummauerter ehem. Begräbnisplatz von 1846 2 Eutinger Straße 4 (Flst.-Nr. 2382/6, 2382/20) Ehem. Verwaltungsgebäude des Gaswerks, Glockengasbehälter und Gasmesserhaus, 1906-12 2 Eutinger Straße 35 (Flst.-Nr. 3068/7) / Zeppelinstraße 2/4 (Flst.-Nr. 3068/2, 3068/4) Dreiteilige Stadtwohnhausgruppe, 1907 2 Eutinger Straße 37 (Flst.-Nr. 3068/5) Stadtwohnhaus, 1907 2 Franziskusstraße 1 (Flst.-Nr. 3292/1) Kath. St. Franziskuskirche mit vorgelagerter Freitreppe und Teilen der Kirchenausstattung, 1891 ( 12) Kappelhof > Altstädter Straße 26 Lindenstraße 6 > Schulbergstaffel 1

Lindenstraße 8-10 (Flst.-Nr. 63/1) Amtsgericht von 1958: Verwaltungsgebäude und Saalbau mit Verbindungsgang und Mobiliar des großen Sitzungssaals 2 Lindenstraße 28 (Flst.-Nr. 820/1) Wohngeschäftshaus, 1959 2 Lindenstraße 129 (Flst.-Nr. 3129) Stadtwohnhaus mit Gastwirtschaft, 1897 2 Oststadtpark (Flst.-Nr. 2384) Grünfläche (ehem. Oberer Altstädter Kirchhof, 1587) mit Mauern, Grabdenkmälern, Russenkreuz, Deichselbrunnen 2 Schulbergstaffel (Flst.-Nr. 62) Treppenanlage, um 1908 2 Schulbergstaffel 1 / Lindenstraße 6 (Flst-Nr. 61) Staatliches Justizverwaltungsgebäude (ehem. Steuerkommissariat) mit vorgelagerten Hangmauern, 1908 (1949-51) 2 Stückelhäldenstraße 5-11 (Flst.-Nr. 3129/1, 3129/2, 3129/3, 3129/4) Gruppe von vier Reihenwohnhäusern, 1896 2 Wertweinstraße 3 (Flst.-Nr. 6584/2) Wandbild Kreuzabnahme im Innenhof, um 1953 2 Wildersinnstraße 12 (Flst.-Nr. 3076) Kohlenlagerhaus, 1916 2 Zeppelinstraße 2/4 > Eutinger Straße 35 Zeppelinstraße 16-20 (Flst.-Nr. 7138, 7141) Ehem. Postkraftwagenhof, 1930 2 Zeppelinstraße 19 (Flst.-Nr. 3058) Stadtwohnhaus, 1911 2 Zeppelinstraße 21 (Flst.-Nr. 3058/1) Stadtwohnhaus mit Gastwirtschaft, 1907 2

Stadtteil 2 Innenstadt Am Schoßgatter 1/3 / Leopoldstraße 17 (Flst.-Nr. 484/8, 484/6) Enzarkaden und Eckerker, 1908 2 Am Waisenhausplatz 8 (Flst.-Nr. 383) Fassaden des ehem. Geschäftshauses Römischer Kaiser, 1911 2 Bahnhofplatz 1 (Flst.-Nr. 64) Empfangsgebäude des Hauptbahnhofs mit Vorplatz und Hausbahnsteig sowie Bahnsteigdächern, 1958 2 Bahnhofplatz 2 (Flst.-Nr. 134/6) Wohngeschäftshaus, 1909 2 Bahnhofplatz 3 (Flst.-Nr. 134/3) Ketterers Schlosskeller, 1912 2 Bahnhofplatz 4 (Flst.-Nr. 134/7) Wohngeschäftshaus, 1906 (1952) 2 Bahnhofplatz 5 (Flst.-Nr. 134) Hotel Ruf, 1906 (1952) 2 Bahnhofstraße 13 / Kiehnlestraße 29 (Flst.-Nr. 140, 140/2) Ehem. Hauptpostamt von 1959/64, Bauteile A-C mit Tunnel 2 Bahnhofstraße 22/24 (Flst.-Nr. 75/3, 75) Ehem. Bezirksamt (zweiteilig) mit Treppenanlage, 1903 (1949) 2 Bezirksamtsturm, 1903 12 Bahnhofstraße 26 (Flst.-Nr. 73) Wohngeschäftshaus, 1949 2 Barfüßergasse 10 (Flst.-Nr. 106) Barfüßerchor mit Teilen der Ausstattung, um 1280 28 ( 12) Bissingerstraße 6 (Flst.-Nr. 327/1) Fassaden des Melanchthonhauses, 1914 2 Blumenhof (Flst.-Nr. 132) Dreiflüssebrunnen, 1935 2 Waisenhausbrunnen, um 1800 2 Blumenhof 4 (Flst.-Nr. 133/2) Sitzungssaal des ehem. Landrats mit Mobiliar als Zubehör, 1956 2 Blumenhof 6/6a (Flst.-Nr. 75/12, 75/11) Ehem. Gesundheitsamt, 1955 2 Emma-Jaeger-Straße 20 (Flst.-Nr. 641/1) Emma-Jaeger-Bad, Altbau von 1911 2

Emma-Jaeger-Straße 21 (Flst.-Nr. 952/1) Wandbild Sonnenuhr, 1956 2 Kiehnlestraße 29 > Bahnhofstraße 13 Leopoldstraße 2 / Westliche Karl-Friedrich-Straße 35 (Flst.-Nr. 374/ 376/1) Geschäftshaus Goldner Adler, 1956 2 Leopoldstraße 4 (Flst.-Nr. 375) Wohngeschäftshaus, 1956 2 Leopoldstraße 17 > Am Schoßgatter 1/3 Luisenstraße 11/ Museumstraße 10 (Flst.-Nr. 145) Hilda-Gymnasium, 1906-15 (1949-55) 2 Markplatz 1 (Flst.-Nr. 378) Neues Rathaus, 1973 2 mit Vorflächen, Platz des 23. Februars und 3-Gewalten-Brunnen 2 Östliche Karl-Friedrich-Straße 2 (Flst.-Nr. 378/5) Rathauserweiterungsbau, 1912 ( Altes Rathaus ) 2 Östliche Karl-Friedrich-Straße 4/6 (Flst.-Nr. 378) Technisches Rathaus, 1957 2 Schloßberg 4a (Flst.-Nr. 3/1) Leitgastturm mit Resten der Stadtmauer, 13. Jh. 28 ( 12) Schloßberg 14 (Flst.-Nr. 2) Ev. Schlosskirche St. Michael mit Teilen der Ausstattung und umgebendem Plateau (ehem. Kirchhof) 28 ( 12) Schlossberg 18 (früher Nr. 16, Flst.-Nr. 1) Archivbau mit Teilen der Ausstattung, 1561 28 ( 12) Schloßkirchenpark (Flst.-Nr. 1) Grünanlage mit Resten der Stadtmauer und Schleiftörle 2 Waisenhausplatz (Flst.-Nr. 526) Mauerrest vom ehem. Waisenhaus, 1811 2 Westliche Karl-Friedrich-Straße 28 (Flst.-Nr. 87) Wohngeschäftshaus mit Bar Troc 2 Westliche Karl-Friedrich-Straße 35 > Leopoldstraße 2 Westliche Karl-Friedrich-Straße 39, 41, 43, 45, 47 (Flst.-Nr. 343/1, 342/3, 341/3, 341/1, 340/3) Fünfteilige Wohngeschäftshausgruppe, 1955 2 Zerrennerstraße 4 (Flst.-Nr. 479) Wohngeschäftshaus (ehem. Cafe Frey), 1955 2

Stadtteil 3 Weststadt Baumannbrücke Eisenbetonbrücke über die Bahngleise, 1915 2 Benckiserpark (Teilfläche Flst.-Nr. 256) Grünanlage mit Brunnen von 1875 2 Durlacher Straße 13 (Flst.-Nr. 217) Staatliches Zollamt mit umgebender Freifläche, 1954 2 Durlacher Straße 65 (Flst.-Nr. 10070/15) Wohngeschäftshaus mit Hofflügel, 1907 (1948) 2 Durlacher Straße 67 (Flst.-Nr. 10070/16) Wohngeschäftshaus mit Hofflügel, 1906 (1949) 2 Emiliensteg Goethebrücke Eiserner Überbau des Fußgängerstegs über die Enz, 1863 2 Spannbetonbrücke über die Enz, 1952 2 Goethestraße 1-9 / Zerrennerstraße 43 (Flst.-Nr. 256/2) Jahnhalle, 1953 2 Habermehlstraße 11 (Flst.-Nr. 19238/3) Ehem. Schmuckfabrik Kordes & Lichtenfels, 1924 2 Kaiser-Friedrich-Straße 7 (Flst.-Nr. 269/9) Doublèfabrik G. Rau, 1895 (1912) 2 Linnéstraße 2-4 -> Maximilianstraße 24 Maximilianstraße 20 (Flst.-Nr. 10069) Wohngeschäftshaus, 1910 2 Maximilianstraße 22 (Flst.-Nr. 10068/3) Wohngeschäftshaus, 1910 2 Maximilianstraße 24/ Linnéstraße 2-4 (Flst.-Nr. 10068) Wohngeschäftshaus mit ehem. Fabrikflügel, 1914 2 Nesslerstraße 10 / Osterfeldstraße 12 (Flst.-Nr. 10065) Osterfeldschule von 1907 mit Kulturhaus Osterfeld 2 Osterfeldstraße 12 > Nesslerstraße 10 Schwebelstraße 6 (Flst.-Nr. 19500) Wohngeschäftshaus, 1922 2

Schwebelstraße 7 (Flst.-Nr. 10022/2) Ev.-luth. Lutherkirche mit Teilen der Ausstattung, 1953 2 Tunnelstraße 31 (Flst.-Nr. 6637) Fassaden der ehem. Villa Bizer mit Vorgarteneinfriedung, 1877 2 Tunnelstraße 71 (Flst.-Nr. 6705) Wohngeschäftshaus, 1901 (1950) 2 Westliche Karl-Friedrich-Straße 77 (Flst.-Nr. 256) Kellergewölbe im Haus der Jugend, um 1800 2 Westliche Karl-Friedrich-Straße 81 (Flst.-Nr. 256) Ehem. Maschinenhalle Benckiser (Pitzmann & Pfeiffer), 1894 2 Westliche Karl-Friedrich-Straße 189/191 (Flst.-Nr. 19547, 19548) Zweiteiliges Wohngeschäftshaus, 1915 2 Westliche Karl-Friedrich-Straße 194 (Flst.-Nr. 19270/1) Kapelle der katholisch-apostolischen Gemeinde, 1898 2 Zerrennerstraße 43 > Goethestraße 1-9

Stadtteil 4 Südweststadt Auerbrückenstein (Flst.-Nr. 1054/1 Lindenplatz) Gedenkstein, 1563 2 Bichlerstraße 2 (Flst.-Nr. 6404/9) Ehem. Villa Mayer, 1910 mit Vorgarteneinfriedung und Gartenaufgang 2 Bichlerstraße 4 (Flst.-Nr. 6404/2) Ehem. Villa Falk, 1904 mit Garteneinfriedungen (auch zur Lameystraße) 2 Bichlerstraße 6 (Flst.-Nr. 6404/7) Ehem. Villa Katz, 1905 mit Garteneinfriedungen (auch zur Lameystraße) 2 Bichlerstraße 8 (Flst.-Nr. 6404/6) Villa von 1908 mit Garteneinfriedungen (auch zur Lameystraße) 2 Bichlerstraße 12 (Flst.-Nr. 6404/1) Ehem. Villa Dr. Brinkmann, 1897 2 Bichlerstraße 13 (Flst.-Nr. 6431/3) Villa, 1884 (1905) 2 Bichlerstraße 17 (Flst.-Nr. 6431/1) Wohnhaus, 1899 2 Bleichstraße 27 (Flst.-Nr. 1216/1) Löwenplastik, 1952 2 Bleichstraße 70 (Flst.-Nr. 1478/3) Wohngeschäftshaus, 1904 (1949) 2 Bleichstraße 72 (Flst.-Nr. 1480/14) Wohngeschäftshaus, 1909 (1950) 2 Bleichstraße 77/81 (Flst.-Nr. 1461/1, 1461/12) Ehem. Schmuckfabrik Kollmar & Jourdan, 1901-10, 1922 2 Bleichstraße 80, 82 (Flst.-Nr. 1480/18, 1480/16) Gruppe von zwei Stadtwohnhäusern, 1909 2 Bleichstraße 88 (Flst.-Nr. 1480/2) Stadtwohnhaus mit Gastwirtschaft, 1905 2 Bleichstraße 90 (Flst.-Nr. 1480/4) Stadtwohnhaus, 1905 2

Bleichstraße 92/92a/94, 96/98, 100/102, 104/106 (Flst.-Nr. 1480/25, 1480/5, 1480/7, 1480/8, 1480/9, 1480/13, 1480/16, 1480/11, 1480/12) Achtteilige Stadtwohnhausgruppe, 1905-07 mit Hinterhäusern und Vorgarteneinfriedungen 2 Bleichstraße 108/110 (Flst.-Nr. 1480/21, 1480/6) Zweiteilige Wohnhausgruppe mit Vorgärten, 1908 2 Davosweg Bichlerstein, 1901 2 Siegel-Gedenkstein, 1883 2 Gedenkstein zur Anlegung des Davoswegs, 1883 2 Bichlerstein, 1899 2 Dillsteiner Straße (Flst.-Nr. 486) Knieender Jüngling, um 1917 2 Edisonstaffel (Flst.-Nr. 6832) Treppenanlage, um 1912 2 Etivalstraße 33/35 (Flst.-Nr. 21265, 21265/4, 21265/2) Wohnhaus Dr. Witzenmann mit Garage, Gartenanlage und Bungalow (Nr. 35), 1957 2 Friedenstraße 10/12 (Flst.-Nr. 6359/1, 6359) Wohndoppelhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1906 2 Friedenstraße 14/16 (Flst.-Nr. 6358/2, 6358/1) Wohndoppelhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1900 2 Friedenstraße 18 (Flst.-Nr. 6358) Ehem. Villa Zügel mit Vorgarteneinfriedung, 1907 2 Friedenstraße 39/41 (Flst.-Nr. 6374/8, 6374/7) Wohndoppelhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1905 2 Friedenstraße 40 (Flst.-Nr. 6374/2) Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1905 2 Friedenstraße 43 (Flst.-Nr. 6397/1) Wohnhaus mit Vorgarten, 1913 2 Friedenstraße 44/46 (Flst.-Nr. 6374/4, 6374/5) Wohndoppelhaus, 1906 (1948/50) mit Vorgarteneinfriedung 2 Friedenstraße 47/49 (Flst.-Nr. 6413/1, 6413/2) Wohndoppelhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1909 2 Friedenstraße 48 (Flst.-Nr. 6374/6) Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1910 2

Friedenstraße 55 (Flst.-Nr. 6417) Villa mit Vorgarteneinfriedung, 1906 2 Friedenstraße 56 (Flst.-Nr. 6386/1) Villa mit Vorgarteneinfriedung, 1907 2 Friedenstraße 57 (Flst.-Nr. 6417/1) Ehem. Villa Winter, 1906 mit Vorgarteneinfriedung und Gartenpavillon 2 Friedenstraße 58 (Flst.-Nr. 6388) Ehem. Villa Rodi, 1906 mit Tor, Vorgarteneinfriedung und Autohalle 2 Friedenstraße 59 (Flst.-Nr. 6419/3) Villa mit Vorgarteneinfriedung und Gartenpavillon, 1909 2 Friedenstraße 60 (Flst.-Nr. 6388/2) Ehem. Villa Carl Ballin mit Vorgarteneinfriedung, 1911 2 Friedenstraße 61/63 (Flst.-Nr. 6419/4, 6419/5) Wohndoppelhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1909 2 Friedenstraße 62 (Flst.-Nr. 6388/3) Ehem. Villa Knoll mit Vorgarteneinfriedung, 1914 2 Friedenstraße 64 (Flst.-Nr. 6389) Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1908 2 Friedenstraße 65/67 (Flst.-Nr. 6420, 6420/1) Wohndoppelhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1910 2 Friedenstraße 68, 70 (Flst.-Nr. 6391, 6391/1) Zwei Villen mit Vorgarteneinfriedungen, 1914 2 Friedenstraße 69 (Flst.-Nr. 6420/2) Ehem. Villa Ludwig Ballin, 1909 mit Vorgarteneinfriedung und Ausstattung von 1922 2 Friedenstraße 72 (Flst.-Nr. 6392) Villa mit Vorgarteneinfriedung, 1907 2 Friedenstraße 77 (Flst.-Nr. 6423) Ehem. Villa Armbruster mit Vorgarteneinfriedung, 1907 2 Friedenstraße 80, 82 (Flst.-Nr. 6393/1, 6394) Zwei Villen mit Vorgarteneinfriedungen, 1911 2 Friedenstraße 81 (Flst.-Nr. 6432) Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1912 2 Friedenstraße 84 (Flst.-Nr. 22977) Villa mit Vorgarteneinfriedung, 1912 2

Friedenstraße 86 (Flst.-Nr. 22976) Ehem. Villa Wagner mit Vorgarteneinfriedung, 1923 2 Friedenstraße 87 (Flst.-Nr. 20814) Ehem. Villa Trunk mit Vorgarten 2 Friedenstraße 95 (Flst.-Nr. 20814/4) Villa mit Vorgarteneinfriedung, 1922 2 Friedenstraße 96 (Flst.-Nr. 22987/1) Villa mit Vorgarteneinfriedung, 1926 2 Friedenstraße 97 (Flst.-Nr. 20814/5) Villa mit Vorgarteneinfriedung, 1922 2 Friedenstraße 98 (Flst.-Nr. 22966) Villa mit Vorgarteneinfriedung, 1922 2 Friedenstraße 99 (Flst.-Nr. 20814/6) Villa mit Vorgarteneinfriedung, 1923 2 Friedenstraße 101 (Flst.-Nr. 20814/7) Villa mit Vorgarten, 1927 2 Friedenstraße 103, 105, 107 (Flst.-Nr. 20814/8, 20814/9, 20814/10) Gruppe von drei Villen mit Vorgärten, 1921 2 Friedenstraße 111 (Flst.-Nr. 22933) Ehem. Villa Neumayer mit Vorgarteneinfriedung, 1923 2 Genossenschaftsstraße 77/79, 80/82 (Flst.-Nr. 6283/2, 6283/1, 6282/1, 6282/1) Gruppe von zwei Stadtwohndoppelhäusern, 1898 2 Glümerstraße 1/3 / Mathystraße 1 (Flst.-Nr. 6338, 6338/1, 6338/2) Gruppe von drei Stadtwohnhäusern, 1902 2 Glümerstraße 2 (Flst.-Nr. 6360) Ehem. ev. Pfarrhaus der Johannisgemeinde, 1912 2 Glümerstraße 9/11, 13 / Lameystraße 12 Gruppe von zwei Stadtwohndoppelhäusern 2 Goebenstraße 2 (Flst.-Nr. 22912) Ev. Auferstehungskirche ( Bartning sche Notkirche ), 1948 ( 12) mit Ausstattung, gotischem Altarkreuz und Vorgarten 28 ( 12) Gravelottestraße 5 (Flst.-Nr. 22974) Ehem. Villa Goldbaum mit Vorgarten, 1926 2 Jahnstraße 42 (Flst.-Nr. 1443/7) Reuchlinhaus, 1961 mit vorgelagerten Terrassen und originalen Ausstattungsteilen ( 12)

Jörg-Ratgeb-Straße 7 (Flst.-Nr. 562/1) Kath. Herz-Jesu-Kirche, 1929 (1949) mit Teilen der Ausstattung 2 Kallhardtstraße 40, 42/44, 46/48, 50 (Flst.-Nr. 6532/15, 6532/14, 6532/13, 6532/12, 6532/11, 6532/10) Gruppe von sechs Stadtwohnhäusern, 1898 2 Kallhardstraße 52, 54, 56, 58, 60 (Flst.-Nr. 6541, 6540, 6539, 6538, 6537) Gruppe von fünf Stadthäusern, 1873 (1904-06) 2 Kanalstaffel (Flst.-Nr. 1449/1) Treppenanlage, 1898 2 Lameystraße 2-6 / Schwarzwaldstraße 7 (Flst.-Nr. 6347/1) Ehem. Schmuckfabrik E. G. Bek mit Einfriedung, 1903 (1948) 2 Lameystraße 12 > Glümerstraße 9/11 Lameystraße 14 (Flst.-Nr. 6352/2) Stadtwohnhaus, 1906 (1946) 2 Lameystraße 29-33a / Lisainestraße 6-8 (Flst.-Nr. 6399/3, 6399/2, 6399/4, 6399/5, 6399/6, 6399/7) Sechsteilige Stadtwohnhausgruppe, 1909 2 Lameystraße 35 (Flst.-Nr. 6401/8) Ehem. Villa Schütt mit Hangmauern und Einfriedung, 1924 2 Lameystraße 36 (Flst.-Nr. 6397/9) Stadtwohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1912 2 Lameystraße 40/42 / Obere Rodstraße 11/11a, 13/15 (Flst.-Nr. 6409/8, 6409/9, 6409/7, 6409/6, 6409/5, 6409/4) Gruppe von drei Stadtwohndoppelhäusern mit Vorgärten, 1911 2 Lameystraße 41 (Flst.-Nr. 6401/4) Stadtwohnhaus mit Vorgarten, 1912 2 Lameystraße 44/46 (Flst.-Nr. 6409/10, 6409/11) Stadtwohndoppelhaus mit Vorgarten, 1911 2 Lameystraße 61 (Flst.-Nr. 6404/12) Ehem. Villa Kopp mit Vorgarten, 1914 2 Lameystraße 62 (Flst.-Nr. 6419) Stadtwohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1911 2 Lameystraße 64/66 (Flst.-Nr. 6419/1, 6419/2) Wohndoppelhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1909 2 Lameystraße 65 (Flst.-Nr. 6424) Ehem. Villa Angermann mit Vorgarteneinfriedung, 1912 2

Lameytraße 67/67c (Flst.-Nr. 6428, 6428/1) Ehem. Villa Beckh mit Vorgarteneinfriedung, 1906 und ehem. Kutscherhaus, 1919 2 Lameystraße 72/74 (Flst.-Nr. 6420/5, 6420/6) Stadtwohndoppelhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1909 2 Lameystraße 76 (Flst.-Nr. 6421/1) Villa mit Vorgarteneinfriedung, 1910 2 Lindenplatz > Rennfeldstraße 1 (ev. Stadtkirche) Lisainestraße 6/8 > Lameystraße 29-33a Mathystraße 1 > Glümerstraße 1/3 Mathystraße 16 (Flst.-Nr. 2918) Ehem. Villa Schmitz mit Vorgarteneinfriedung, 1922 2 Mathystraße 34/36 (Flst.-Nr. 23183) Stadtwohndoppelhaus, 1927 2 Metzelgraben (Flst.-Nr. 561) Mühlkanal, 1909 (erwähnt 1491) 2 Nebeniusstraße 1 (Flst.-Nr. 6289/1) Stadtwohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1903 2 Nebeniusstraße 3/5, 7/9, 11/13, 15/17 (Flst.-Nr. 6289/2, 6289/3, 6289/4, 6289/5, 6289/6, 6289/7, 6289/8, 6289/9) Gruppe von vier Stadtwohndoppelhäusern, 1902-05 2 Nebeniusstraße 4/6 (Flst.-Nr. 6289/16, 6289/15) Stadtwohndoppelhaus, 1902 2 Nebeniusstraße 12, 14, 16 (Flst.-Nr. 6290/2, 6290/1, 6290/15) Gruppe von drei Stadtwohnhäusern, 1900 2 Nebeniusstraße 19, 21 (Flst.-Nr. 6289/10, 6289/11) Gruppe von zwei Stadtwohnhäusern, 1906 2 Oberer Rodstraße 11/11a, 13/15 > Lameystraße 40/42 Obere Rodstraße 12 (Flst.-Nr. 6397/6) Stadtwohnhaus, 1912 2 Obere Rodstraße 14/16, 18/20 (Flst.-Nr. 6397/5, 6397/4, 6397/3, 6397/2) Gruppe von zwei Stadtwohndoppelhäusern mit Vorgarteneinfriedungen, 1913 2 Rennfeldstraße 1 (Flst.-Nr. 1054/5, 1054/1) Ev. Stadtkirche mit Teilen der Ausstattung sowie Lindenplatz 2

Scheuernbergstraße 1/3, 5/7 (Flst.-Nr. 6532/6, 6532/7, 6532/8, 6532/9) Gruppe von zwei Stadtwohndoppelhäusern, 1898 2 Scheuernbergstraße 2, 12 (Flst.-Nr. 6547, 6542) Zwei Eckhäuser, 1873 2 Schießhausstraße 6, 8 (Flst.-Nr. 6532/17, 6532/16) Gruppe von zwei Stadtwohnhäusern, 1892/96 2 Schulze-Delitzsch-Straße 43 (Flst.-Nr. 6813) Stadtwohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1910 2 Schulze-Delitzsch-Straße 45/47, 49, 51/53, 55 (Flst.-Nr. 6290/12, 6290/11, 6290/10, 6290/12, 6290/13, 6289/14) Gruppe von sechs Stadtwohnhäusern mit Vorgarteneinfriedungen, 1901-02 2 Schulze-Delitzsch-Straße 44/46, 48, 50, 52/54, 56 (Flst.-Nr. 6290/6, 6816, 6817, 6818, 6290/5, 6290/3) Gruppe von sieben Stadtwohnhäusern mit Vorgarteneinfriedungen, 1900-02 2 Schwarzwaldstraße 7 > Lameystraße 2-6 Schwarzwaldstraße 9 (Flst.-Nr. 6343) Ehem. Stadtwohnhaus Wankel mit Vorgarteneinfriedung, 1897 2 Schwarzwaldstraße 11/13 (Flst.-Nr. 6342/1, 6342) Stadtwohndoppelhaus mit Vorgarteneinfriedungen, 1898 2 Schwarzwaldstraße 17/19/21 (Flst.-Nr. 6338/5, 6338/4, 6338/3) Stadtwohnhausgruppe mit Vorgarteneinfriedungen, 1899 2 Schwarzwaldstraße 25 (Flst.-Nr. 21499/3) Ehem. Villa Hohmann mit wandfester Ausstattung, 1922 2 Schwarzwaldstraße 32/34 (Flst.-Nr. 6289/18, 6289/17) Stadtwohndoppelhaus mit Vorgarteneinfriedungen, 1906 2 Schwarzwaldstraße 36/38 (Flst.-Nr. 7444, 7445) Stadtwohndoppelhaus mit Vorgarteneinfriedungen, 1902 2 Schwarzwaldstraße 48/50 (Flst.-Nr. 7452, 7453) Stadtwohndoppelhaus mit Vorgarteneinfriedungen, 1911 2 Schwarzwaldstraße 52/54/56 (Flst.-Nr. 7454, 7555, 7456) Stadtwohnhausgruppe mit Vorgarteneinfriedungen, 1912 2 Schwarzwaldstraße 58 (Flst.-Nr. 7457) Ehem. Villa Idstein mit Vorgarteneinfriedung, 1924 2 Schwarzwaldstraße 77 (Flst.-Nr. 21191/2) Ehem. Villa Elsässer mit Vorgarteneinfriedung, 1927 2

Schwarzwaldstraße 80 (Flst.-Nr. 21500) Wasserhochbehälter, 1875 (1924) 2 Trafoturmstation 69 Rod, 1925 2 Schwarzwaldstraße 82 (Flst.-Nr. 23766) Wasserturm Rod mit ehem. Aufseherhaus, 1900 (1968) 2 Sedanplatz (Flst.-Nr. 1259) Brunnen auf dem Sedanplatz, 1956 2 Stadtgarten (Flst.-Nr. 1443/1) Grünanlage mit Wegen und Brunnenresten, 1885 2 Bismarck-Denkmal, 1900 2 Schneckenreiter, 1928 2 Schildkrötenreiter, 1913 2 Wörthstraße 5 (Flst.-Nr. 1228/1) Schmuckfabrik Ehrmann, 1950 2

Stadtteil 5 Au Calwer Straße 112/114, 116, 118, 120, 122 (Flst.-Nr. 1464/6, 1464/5, 1464/4, 1464/3, 1464/2, 1464/1) Gruppe von sechs Stadtwohnhäusern, 1900-01 2 Calwer Straße 129/131/Seebergstraße 24 (Flst.-Nr. 1779/1, 1785) Wohngeschäftsdoppelhaus mit Hangstützmauern, 1904 2 Calwer Straße 131/1/133/Seebergstraße 26 (Flst.-Nr. 1784/1/1784) Wohngeschäftshaus mit Hangstützmauern, 1903 (1919) 2 davon Fabrikflügel: Nr. 131/1/Seebergstraße 26 Calwer Straße 135/137/Seebergstr. 32 (Flst.-Nr. 1764/6, 1764/7) sowie 139/Seebergstr. 32a/ 141/Seebergstr. 34/ 143/Seebergstr. 36/ 145/147/ 149/Seebergstr. 42/ 151/Seebergstr. 44/ 153/ 155/Seebergstr. 48 (Flst.-Nr. 1764/8 bis 1764/16) Zweiteilige Gruppe von zehn Stadtwohnhäusern, 1907 mit Hangstützmauern, Treppen, Felsgärten und Geländern 2 Holzgartenstraße 36 (Flst.-Nr. 975/3) Ehem. großherzogliche Kunstgewerbeschule, 1911 2 mit Gartenhof Holzgartenstraße 70 (Flst.-Nr. 7918, Gelände des Städtischen Krankenhauses) Römischer Brunnen 2 Große Sitzende, 1926 2 Kreuzstraße 1 (Flst.-Nr. 979/17) Wohngeschäftshaus, 1927 (1949) 2 Kreuzstraße 4 (Flst.-Nr. 979/17) Wohngeschäftshaus Zum Brückenbäck, 1924 (1948-55) 2 Seebergstraße 24 > Calwer Straße 131 Seebergstraße 26 > Calwer Straße 133/1 Seebergstraße 32 > Calwer Straße 137 Seebergstraße 32a/34/36 > Calwer Straße 139/141/143 Seebergstraße 42/44 > Calwer Straße 149/151 Seebergstraße 48 > Calwer Straße 155

Stadtteil 6 Südoststadt (mit unterem Würmtal) Am Kupferhammer 1/1a (Flst.-Nr. 1498, 1497/1) Gasthaus Kupferhammer, 1886 (1912) 2 Ehem. Eiskeller, 1875 2 Ehem. Eisfabrik Kupferhammer, 1911 2 Auerbachstein (Flst.-Nr. 6441) Gedenkstein, 1928 2 Bismarckkanzel (Flst.-Nr. 6440) Gedenkstein, 1907 2 Britschstein (Flst.-Nr. 6440) Gedenkstein, 1879 2 Großer Lückenweg 54 (Flst.-Nr. 1663/3) Ehem. Gartenhaus Dittler, 1910 2 Hoher Weg 6 (Flst.-Nr. 1694) Ehem. Café Schwarzwaldhaus, 1905 2 Humboldtstraße o. Nr. (Flst.-Nr. 7410) St.-Georgen-Brunnen 2 St.-Georgen-Steige 65 (Flst.-Nr. 2099) Goldschmiedeschule, 1960 2 Würmtalstraße 11b (Flst.-Nr. 1501/2) Ehem. Remisengebäude des Sägewerks Bürkle, 1906 2 Würmtalstraße 12/13 (Flst.-Nr. 1510/2, 1510/1) Ehem. Sägewerk Feiler mit Werkkanal und Sägewerk (Nr. 12) 2 Ehem. Villa Feiler (Nr. 13) 2

Stadtteil 7 Buckenberg (mit Hagenschieß) August-Kayser-Straße 23 (Flst.-Nr. 1968/1) Altbau des August-Kayser-Stifts von 1910 2 Buckenbergweg 2/2a (Flst.-Nr. 2356/2, 2356/4) Villa Hafner (Nr. 2) mit Parkanlage und Einfriedung, 1914 2 Ehem. Gärtnerhaus (Nr. 2a), 1914 2 Buckenbergweg 4 (Flst.-Nr. 2351) Hofgut Buckenberg mit Teilen der Einfriedung, 1849 2 Gewölbekeller, 1749 2 Hagenschieß, Gedenksteine Forlenstein (Flst.-Nr. 8396/5) 2 Gedenkstein Munitions-Sprengkommando Nordbaden (Flst.-Nr. 8396) 2 Gedenkstein Aufforstung Hagenschieß (Flst.-Nr. 8396/7) 2 Hirschstein (Flst.-Nr. 8396) 2 Lärchenstein (Flst.-Nr. 8396) 2 Wegkreuz Kreuzäcker (Flst.-Nr. 8311) 2 Kanzlerstraße 105 (Flst.-Nr. 2559) Wasserwerk Friedrichsberg, 1901 mit Maschinenhalle, Wohnhaus und Werktor 2 Schoferweg 60 (Flst.-Nr. 1865) Ehem. Wohnhaus Emele, 1924 2 Tiefenbronner Straße 200 (Flst.-Nr. 8303) Forstbetriebsgebäude, 1910 2 Tiefenbronner Straße 201 (Flst.-Nr. 8301/1) Seehaus, 1776 (1892) 2 Wildmauerstein, 1772 2 See mit Ufern, 1731 2 Tiefenbronner Straße 203 (Flst.-Nr. 8301) Ehem. Forsthaus, 1776 (1896) 2 Villa Rustica im Kanzlerwald (Flst.-Nr. 8396/5) Ruinen eines römischen Gutshofs 2

Stadtteil 8 Nordstadt Am Hauptgüterbahnhof 2-4 (Flst.-Nr. 64/39) Ehem. Zollgutabfertigungshalle, um 1911 2 Bayernstraße 10 / Rudolfstraße 48 (Flst.-Nr. 7382/2, 7382/4) Zweiteilige Stadtwohngruppe mit Vorgarteneinfriedung, 1914 2 Bayernstraße 37 / Hohenzollernstraße 102 (Flst.-Nr. 7266/1, 7266) Zweiteilige Stadtwohnhausgruppe mit Vorgarteneinfriedung, 1912 2 Bernhardstraße (Flst.-Nr. 3384/1) Öffentliche Straßenfläche (Hohlweg) 2 Bernhardstraße 12 (Flst.-Nr. 3383/2) Felsenkeller, 1864 2 Bertholdstraße 9 (Flst.-Nr. 6990) Stadtwohngeschäftshaus, 1912 2 Bertholdstraße 11 / Hohenstaufenstraße 20 (Flst.-Nr. 6990/1, 6990/2) Stadtwohngeschäftsdoppelhaus, 1912 2 Bismarckstraße 2/4 / Emil-Strauß-Straße 7 (Flst.-Nr. 6458/2, 6458/3, 6458) Dreiteilige Stadtwohnhausgruppe, 1898 2 Bismarckstraße 5, 7, 9, 11 (Flst.-Nr. 6504/4, 6504/3, 6504/2, 6504/1) Vierteilige Stadtwohnhausgruppe, 1900 2 Bismarckstraße 6 (Flst.-Nr. 6459) Stadtwohnhaus, um 1877 2 Bismarckstraße 8, 10, 12/14 (Flst.-Nr. 6460, 6461, 6462, 6463) Vierteilige Stadtwohnhausgruppe, 1897, 1901 2 Bismarckstraße 13, 15/17/19 (Flst.-Nr. 6502, 6502/1, 6501/1) Vierteilige Stadtwohnhausgruppe, 1903 2 Bismarckstraße 16/18 (Flst.-Nr. 6464/1, 6464/2) Zweiteilige Stadtwohnhausgruppe, 1875 2 Bismarckstraße 20 (Flst.-Nr. 6466/3) Stadtwohnhaus, 1906 2 Bismarckstraße 22/24/26 (Flst.-Nr. 6466/4, 6467, 6467/1) Dreiteilige Stadtwohnhausgruppe, 1906 2 Bismarckstraße 28/30/32 (Flst.-Nr. 6468/1, 6468/2, 6468/3) Dreiteilige Stadtwohnhausgruppe, 1901 2

Blücherstraße 32 (Flst.-Nr. 7213) Ehem. Villa Winkelstroeter, 1910 mit wandfestem Interieur im Erdgeschoss 2 Blumenheckstraße 37/39 / Yorkstraße 13 (Flst.-Nr. 7180, 7180/1, 7180/2) Dreiteilige Stadtwohnhausgruppe 2 Blumenthalstraße 5/7, 9/11, 13/15, 17/19 / Roonstraße 6/8, 10/12, 14/16, 18/20 (Flst.-Nr. 6181, 6182, 6183, 6184, 6185, 6186, 6188, 6442, 6450, 6449, 6448, 6447, 6446, 6445, 6444, 6443) Gruppe von vier Wohnhäusern, sogen. Hachelhäuser, 1873 2 Brettener Straße 11 / Wittelsbacher Straße 19 (Flst.-Nr. 7034/1) Stadtwohnhausblock mit ehem. Gasthof Stadt Bretten, 1927 2 Brettener Straße 19 (Flst.-Nr. 7080) Nordstadtschule, 1920 2 Brettener Straße 64 Siedlungshaus der > Wartbergsiedlung 2 Christophallee 19 (Flst-Nr. 7016/2) Stadtwohnhaus, 1913 2 Christophallee 20 (Flst.-Nr. 7017/1) Stadtwohnhaus mit ehem. Gaststätte Markgraf Christoph, 1913 2 Christophallee 21 / Hohenzollernstraße 25/27 (Flst.-Nr. 7016/6, 7916/7, 7016) Dreiteilige Stadtwohnhausgruppe, 1913/14 2 Ebersteinstraße 18/20 (Flst.-Nr. 3391/2, 3391/1) Stadtwohndoppelhaus, 1911 2 Ebersteinstraße 22 / Salierstraße 30/32 (Flst.-Nr. 3385/9, 3385/10, 3385/8) Dreiteilige Stadtwohnhausgruppe, 1911 2 Ebersteinstraße 24, 26/28 (Flst.-Nr. 3385/1, 3385/7, 3385/6) Dreiteilige Stadtwohnhausgruppe, 1908 2 Ebersteinstraße 31 (Flst.-Nr. 6156) Stadtwohnhaus mit Hofflügel, 1907 2 Ebersteinstraße 33/35 37/39 (Flst.-Nr. 6155/6, 6155/5, 6155/4, 6155/3) Vierteilige Stadtwohnhausgruppe, 1907 2 Emil-Strauß-Straße 7 > Bismarckstraße 2/4 Gerwigstraße 43, 45/47, 49/51, 53/55/57/59, 61/63, 65/67/69/71, 73/75, 77/79, 81/83, 85/87 Siedlungshäuser der > Wartbergsiedlung 2 Grashofallee 7/9 Siedlungshäuser der > Wartbergsiedlung 2

Güterbahnhof 5 (Flst.-Nr. 64) Ehem. Güterabfertigungshalle, um 1911 2 Güterstraße 9/9a (Flst.-Nr. 6203, 6203/4) Stadtwohngeschäftshaus mit Hofflügel, 1907 (1946) 2 Hachelallee 1 und 3 (Flst.-Nr. 8150/1, 8150/2) Wohnhäuser am Vorplatz des Hauptfriedhofs, 1935/36 2 Hachelallee 7 (Flst.-Nr. 8160) Ehem. Villa Herbstrith mit Vorgarten, 1922 2 Hachelallee 9 (Flst.-Nr. 8163) Ehem. Villa Lauer mit Vorgarten, 1922 2 Hachelallee 17 (Flst.-Nr. 12473) Hachelturm mit umgebender Grünanlage, 1904 2 Hachelallee 37 (Flst.-Nr. 19304) Ehem. Gartenhaus Straus mit Gartenparterre, 1924 2 Hachelallee 41 (Flst.-Nr. 19296) Ehem. Villa Weber mit wandfestem Interieur sowie Teilen der Gartenanlage, 1912 2 Hachelallee 88 (Flst.-Nr. 12672/4) Ehem. Villa Rothschild mit wandfestem Interieur und Vorgarten, 2 1926 Hachelbrücke Bogenbrücke über die Eisenbahn, 1902 2 Heinrich-Wieland-Allee 2/4 / Hohenzollernstraße 56/58 (Flst.-Nr. 7053/3, 7053/2, 7053/5, 7053/4) Vierteilige Stadtwohngeschäftshausgruppe, 1912 2 Heinrich-Wieland-Allee 19/21, 23/25 (Flst.-Nr. 3383/3, 3383/5, 3383/4, 3383/6) Zwei Wohndoppelhäuser mit Vorgärten, 1908 2 Heinrich-Wieland-Allee 43 (Flst.-Nr. 3482) Ehem. Villa Manz mit Gartenanlage und Einfriedung, 1902 2 Heinrich-Wieland-Allee (Flst.-Nr. 7125/8) Steinerner Wegweiser, um 1875 2 Hetzenbergweg 4, 6/8, 10, 14, 16/18 Siedlungshäuser der > Wartbergsiedlung 2 Hohenstaufenstraße 1 (Flst.-Nr. 6996) Stadtwohnhaus, 1914 2