Ein erneuter Anstieg der Schattenwirtschaft (Pfusch) in Österreich in 2015

Ähnliche Dokumente
Pfusch_2016.doc Institut für Volkswirtschaftslehre

Stagnation der österreichischen und deutschen Schattenwirtschaft in diesem Jahr und wieder ein Rückgang im Jahr 2011

Pressefassung. 1. Die Entwicklung der Schattenwirtschaft (Pfusch) in Österreich und in den Bundesländern bis 2008

Wirtschaftskrise führt wieder zum Anstieg der Schattenwirtschaft

Die Einstellung der ÖsterreicherInnen zum Thema Pfusch (Schattenwirtschaft) und ihr Urteil über den Umgang mit Steuergeldern im Jahr 2015.

1. Einleitung und Berechnungsmethode

Schattenwirtschaft ( Pfusch ) in Österreich: Entwicklung bis 2004, Ursachen sowie die Einstellung der Österreicher hierzu

Der Einfluss der Wirtschaftslage auf die Schattenwirtschaft in Deutschland und anderen OECD-Staaten in 2015: Kein einheitliches Bild

Schattenwirtschaftsprognose 2012: Weiterer Rückgang erwartet

Leichter Rückgang der Schattenwirtschaft im Jahr 2008 Mindestlöhne kontraproduktiv

Der Handwerker Bonus zur Pfusch - Bekämpfung und die Einstellung der ÖsterreicherInnen zum Pfusch

Abgaben- und Steuerverluste aufgrund von. Schattenwirtschaftsaktivitäten in OECD-Ländern von bis 2013: Eine vorläufige, rudimentäre Abschätzung

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

Wirtschaftskrise und Schattenwirtschaft: Erneute Zunahme in Deutschland

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Schattenwirtschaft ( Pfusch ) in Österreich: Entwicklung bis 2004, Ursachen sowie die Einstellung der Österreicher hierzu.

Der Einfluss der Wirtschaftskrise auf die Schattenwirtschaft in Deutschland: Ein (erneuter) Anstieg

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Erstmals seit dem Jahr 2003 wird die Schattenwirtschaft in Deutschland in 2007 wieder steigen aber deutlich langsamer als die offizielle Wirtschaft

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Pressemitteilung. Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft. Tübingen und Linz, 2. Februar 2016

Öffentlicher Schuldenstand*

Ein erneuter Anstieg der Schattenwirtschaft (Pfusch) in Österreich in 2015 sowie die Einstellung der ÖsterreicherInnen dazu. von

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Der Einfluss der Weltwirtschaftskrise auf die Schattenwirtschaft und Korruption in Deutschland und in Österreich in 2010: Ein weiterer Anstieg

Der Einfluss der Weltwirtschaftskrise auf die Schattenwirtschaft und Korruption in Deutschland und in Österreich: Ein (Wieder-)Anstieg

Entwicklung der Schattenwirtschaft ( Pfusch ) in Österreich bis 2007 und die Einstellung der Österreicher hierzu.

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

O.Univ.-Prof. Dr. Dr. hc. mult. Friedrich Schneider Mai 2011 Schattenwirtschaft_Korruption_2011_D_Oe.doc

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Prof. Dr. Friedrich Schneider Jänner 2010 Johannes Kepler Universität Linz

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1%

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Bürger der Europäische Union

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK KUFSTEIN. (Unkommentierte Fassung Jänner 2010)

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juni 2007

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK LANDECK

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Mittelstand infoservice

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013)

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK LANDECK. (Unkommentierte Fassung Jänner 2010)

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK KUFSTEIN

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

Arbeitsmarkt in Österreich

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

Volumen der Schattenwirtschaft in Deutschland wird auch im Jahr 2006 leicht zurückgehen

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

Wirtschaft und Finanzen der EU

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. März 2007

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarktpolitik. Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums. sozialministerium.

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Rückläufige Schattenwirtschaft in Deutschland, Österreich und in anderen OECD-Ländern Fluch oder Segen?

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2015/16

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,2% Männer ,8%

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1)

Arbeitsmarkt in Österreich

Österreichs Internationalisierung eine rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte. 12. November 2007

Schattenwirtschaft und illegale Beschäftigung in (Ober-)Österreich: Fluch oder Segen?

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,7% Männer ,8%

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,4% Männer

Der Einfluss der Mindestlöhne auf die Schattenwirtschaft 2008 in Deutschland: Fluch oder Segen?

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Arbeitsmarkt in Österreich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Transkript:

Prof. Dr. Friedrich Schneider 20. Jänner 2015 Johannes Kepler Universität Linz Pfusch_ohneBefragung_2015.doc Institut für Volkswirtschaftslehre Erste Version Altenbergerstraße 69 A-4040 Linz-Auhof Tel.: 0043-732-2468-8210, Fax: -8209 E-mail: friedrich.schneider@jku.at http://www.econ.jku.at/schneider Ein erneuter Anstieg der Schattenwirtschaft (Pfusch) in Österreich in 2015 1. Einleitung und Fragestellung In Österreich werden das Ausmaß und die Entwicklung der Schattenwirtschaft (des Pfusches ) seit langem intensiv und kontrovers diskutiert. Darüber hinaus wird erörtert, ob heuer (2015), ebenso wie im Jahr 2014, die Schattenwirtschaft zum zweiten Mal aufgrund des schwachen Wachstums der Wirtschaft, der steigenden Arbeitslosigkeit und der hohen Einkommenssteuer- und Abgabenbelastung steigen wird. Die neuesten Ziffern über die Entwicklung der Schattenwirtschaft sind in Tabelle 1.1 für alle 9 Bundesländer als auch für Gesamtösterreich von 1990 bis 2015 aufgeführt 1. Für 2015 sind dies neueste Berechnungen, die die Prognosen des WIFO und des IHS eines Anstieges des offiziellen BIP um 0,7% berücksichtigen. In Teil 2 erfolgt eine kurze Darstellung der Entwicklung der Schattenwirtschaft in Österreich und in den Bundesländern bis 2015. In Teil 3 erfolgt eine Zusam- 1 Zur Berechnungsmethode erfolgen hier keine Ausführungen; es gibt hierzu eine umfangreiche Literatur. Vergleiche zum Beispiel Friedrich Schneider, 2011, editor, Handbook on the Shadow Economy, Cheltenham (UK): Edward Elgar Publishing Company, 2011, und Friedrich Schneider and Colin C. Williams, 2013, The Shadow Economy, The Institute of Economic Affairs, IEA, London, 2013. Seite 1 von 11

menfassung der Ergebnisse und in Teil 4 werden einige konkrete wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Verringerung des Pfusches erörtert. 2. Das Ausmaß an Schattenwirtschaft (Pfusch) bis 2015 Die Schattenwirtschaft ging seit dem Jahr 2005 zurück und dieser negative Trend setzte sich bis zum Jahr 2008 fort. In Zahlen: Im Jahr 2007 sank die Schattenwirtschaft von 21,2 Mrd. Euro (Jahr 2006) auf 20,8 Mrd. Euro (Jahr 2007); dies entspricht einem Rückgang von 1,89% (vergleiche Tabelle 1.1 und Figur 2.1). Im Jahr 2008 erreichte die Schattenwirtschaft in Österreich lediglich ein Volumen von 19,92 Mrd. Euro d.h. sie war zum vierten Mal rückläufig, d.h. sie sank um 880 Mio. Euro bzw. der prozentuale Rückgang betrug 4,23%. Aufgrund der Wirtschaftskrise und der damit verbundenen Kurzarbeit und steigender Arbeitslosigkeit stieg die Schattenwirtschaft im Jahr 2009 auf 20,5 Mrd. Euro an, das einem Zuwachs von 2,91 Prozent entspricht. Im Jahr 2010 sank sie wegen des einsetzenden Aufschwungs auf 20,25 Mrd. Euro (oder 8,10% des offiziellen BIP). Im Jahr 2013 verringerte sie sich aufgrund der positiven Wirtschaftsentwicklung weiter auf 19,32 Mrd. Euro oder 7,52% des offiziellen BIP; ein prozentueller Rückgang um 1,48% (siehe Tabelle 1.1 und Figur 2.1). Im Jahr 2014 stieg die Schattenwirtschaft aufgrund der steigenden Arbeitslosigkeit und wegen der hohen Steuer- und Sozialabgabenbelastung zum ersten Mal wieder auf 20,43 Mrd. Euro oder 7.84% des BIP an. Im Jahr 2015 wird sie erneut wegen der weiterhin zunehmenden Arbeitslosigkeit als auch wegen der konstant hohen Steuer- und Sozialabgabenbelastung auf den Faktor Arbeit auf 21,35 Mrd. Euro oder auf 8,14% des BIP steigen. Der jährliche Zuwachs des "Pfusches" in 2015 beträgt 4,50%; neben der Steigung von 5,75% in 2014 der höchste Wert seit 2001 (vergleiche Tabelle 1.1 und Figur 2.1). Seite 2 von 11

Wie in Gesamtösterreich steigt auch die Schattenwirtschaft (Pfusch) in den einzelnen Bundesländern im Jahr 2015 erneut an (siehe Tabelle 1.1). Quantitativ am bedeutendsten ist die Schattenwirtschaft in Wien mit 5,88 Mrd. Euro, gefolgt von Oberösterreich mit 3,57 und Niederösterreich mit 3,46 Mrd. Euro. Zum Vergleich sind in Tabelle 2.1 die Werte der Schattenwirtschaft für die 28 EU-Staaten angeführt. Innerhalb der EU ist Österreich mit 8,2% das Land mit der geringsten Schattenwirtschaft, dicht gefolgt von Luxemburg mit 8,3% und den Niederlanden mit 9,0%. Allerdings ist Österreich auch eines der 6 EU- Länder, welches eine steigende Schattenwirtschaft verzeichnet. Die Schattenwirtschaft ist von 7,8% in 2014 auf 8,2% in 2015 gestiegen. Abschließend erfolgt noch eine Aufteilung der Schattenwirtschaft in Wirtschafts- und Dienstleistungssektoren für Österreich. Diese ist beispielhaft für die Bundesländer Oberösterreich, Niederösterreich und Wien dargestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2.2 aufgeführt. Aus Tabelle 2.2 erkennt man, dass das Baugewerbe und der Handwerksbetrieb (inkl. Reparatur) den größten Anteil an der Schattenwirtschaft mit ca. 39% halten. In 2015 werden in Österreich in diesen Bereichen der Schattenwirtschaft 8,33 Mrd. Euro umgesetzt, in Wien 2,30 Mrd. Euro, in Niederösterreich 1,35 Mrd. Euro und in Oberösterreich 1,39 Mrd. Euro. Es folgen die sonstigen Gewerbebetriebe und haushaltsnahen Dienstleistungen mit 17% bzw. 3,63 Mrd. Euro in Österreich, in Wien 1,00 Mrd. Euro, 588 Mio. Euro in Niederösterreich und 607 Mio. Euro in Oberösterreich. Danach folgen die Sektoren "andere Gewerbe- und Industriebetriebe", und "Dienstleistungsbetriebe" (Hotels, Gaststätten, etc.), wobei in Österreich in beiden Sektoren je 3,42 Mrd. Euro umgesetzt werden, in Wien je 941 Mio. Euro, in Niederösterreich 554 Mio. Euro und in Oberösterreich 572 Mio. Euro. Den geringsten Anteil hat die Unterhaltungs- und Vergnügungs- Seite 3 von 11

branche mit 2,56 Mrd. Euro in Österreich, in Wien 706 Mio. Euro, 415 Mio. Euro in Niederösterreich und 429 Mio. Euro in Oberösterreich. Seite 4 von 11

Tabelle 1.1: Die Entwicklung der Schattenwirtschaft (Pfusch) in Gesamt-Österreich und in den einzelnen Bundesländern von 1990 bis 2015 (Regionale) Wertschöpfung ( BIP ) in der Schattenwirtschaft (Pfusch) zu laufenden Preisen in Mrd. ; Schätz-Methode für Gesamtösterreich: MIMIC Verfahren unter Zuhilfenahme des Bargeldansatzes Jahr B Mrd. K Mrd. NÖ Mrd. OÖ Mrd. S Mrd. ST Mrd. T Mrd. V Mrd. W Mrd. Gesamt Ö Mrd. in % des off.bip 1990 0,11 0,31 1,12 1,13 0,38 0,81 0,56 0,23 1,44 6,09 5,47% 1995 0,27 0,75 1,96 2,01 0,91 1,40 0,95 0,55 3,48 12,28 7,32% 2000 0,46 1,21 3,14 3,21 1,49 2,24 1,53 0,91 5,46 19,65 10,07% 2001 0,49 1,30 3,36 3,44 1,60 2,40 1,64 0,98 5,84 21,05 10,52% 2002 0,51 1,34 3,49 3,57 1,65 2,49 1,70 1,01 6,02 21,78 10,69% 2003 0,53 1,38 3,60 3,68 1,70 2,57 1,75 1,04 6,21 22,46 10,86% 2004 0,54 1,42 3,70 3,78 1,75 2,64 1,80 1,07 6,38 23,00 11,00% 2005 0,50 1,34 3,59 3,68 1,66 2,50 1,70 1,01 6,09 22,00 10,27% 2006 0,49 1,29 3,44 3,54 1,59 2,41 1,64 0,98 5,84 21,20 9,51% 2007 0,47 1,26 3,38 3,47 1,56 2,38 1,61 0,96 5,73 20,80 9,06% 2008 0,45 1,21 3,23 3,32 1,49 2,28 1,54 0,92 5,49 19,92 8,07% 2009 0,46 1,25 3,32 3,42 1,53 2,35 1,58 0,95 5,65 20,50 8,47% 2010 0,45 1,23 3,28 3,38 1,51 2,32 1,56 0,91 5,58 20,25 8,10% 2011 0,44 1,21 3,22 3,30 1,48 2,27 1,53 0,83 5,46 19,83 7,86% 2012 0,44 1,20 3,18 3,26 1,46 2,25 1,51 0,88 5,40 19,61 7,69% 2013 0,43 1,18 3,13 3,21 1,44 2,22 1,47 0,87 5,32 19,32 7,52% 2014 0,45 1,25 3,31 3,42 1,52 2,35 1,55 0,92 5,63 20,43 7,84% 2015 1) 0,47 1,31 3,46 3,57 1,59 2,46 1,62 0,96 5,88 21,35 8,14% 1) Vorläufige Berechnungen aufgrund der Gesamtschätzung für Österreich. Die angenommene Wachstumsrate des offiziellen BIP für 2015 beträgt 0,7%. Quelle: Eigene Berechnungen. Prof. Dr. Friedrich Schneider. Universität Linz. Seite 5 von 11

Figur 2.1: Zu- und Abnahme der Schattenwirtschaft in Österreich (in Prozent) basierend auf absoluten Zahlen in Mrd. Euro von 1998 bis 2015 in Prozent 10 8,79 8 7,69 6 5,62 6,57 5,75 4,50 4 3,32 3,21 2,22 2,91 2 0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2 1,89 1,22 2,07 1,11 1,48 4 6 4,35 3,64 4,23 Quelle: Eigene Berechnungen, Prof. Dr. Friedrich Schneider, Universität Linz.. Seite 6 von 11

Tabelle 2.1: Größe und Entwicklung der Schattenwirtschaft der 28 EU-Staaten von 2003 2015 (in % des offiziellen BIP) Country / Year 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Belgien 21,4 20,7 20,1 19,2 18,3 17,5 17,8 17,4 17,1 16,8 16,4 16,1 16,2 Bulgarien 35,9 35,3 34,4 34,0 32,7 32,1 32,5 32,6 32,3 31,9 31,2 31,0 30,6 Dänemark 17,4 17,1 16,5 15,4 14,8 13,9 14,3 14,0 13,8 13,4 13,0 12,8 12,0 Deutschland 17,1 16,1 15,4 15,0 14,7 14,2 14,6 13,9 13,2 12,9 12,4 12,2 12,2 Estland 30,7 30,8 30,2 29,6 29,5 29,0 29,6 29,3 28,6 28,2 27,6 27,1 26,2 Finnland 17,6 17,2 16,6 15,3 14,5 13,8 14,2 14,0 13,7 13,3 13,0 12,9 12,4 Frankreich 14,7 14,3 13,8 12,4 11,8 11,1 11,6 11,3 11,0 10,8 9,9 10,8 12,3 Griechenland 28,2 28,1 27,6 26,2 25,1 24,3 25,0 25,4 24,3 24,0 23,6 23,3 22,4 Irland 15,4 15,2 14,8 13,4 12,7 12,2 13,1 13,0 12,8 12,7 12,2 11,8 11,3 Italien 26,1 25,2 24,4 23,2 22,3 21,4 22,0 21,8 21,2 21,6 21,1 20,8 20,6 Kroatien 32,3 32,3 31,5 31,2 30,4 29,6 30,1 29,8 29,5 29,0 28,4 28,0 27,7 Lettland 30,4 30,0 29,5 29,0 27,5 26,5 27,1 27,3 26,5 26,1 25,5 24,7 23,6 Litauen 32,0 31,7 31,1 30,6 29,7 29,1 29,6 29,7 29,0 28,5 28,0 27,1 25,8 Luxemburg 9,8 9,8 9,9 10,0 9,4 8,5 8,8 8,4 8,2 8,2 8,0 8,1 8,3 Malta 26,7 26,7 26,9 27,2 26,4 25,8 25,9 26,0 25,8 25,3 24,3 24,0 24,3 Niederlande 12,7 12,5 12,0 10,9 10,1 9,6 10,2 10,0 9,8 9,5 9,1 9,2 9,0 Österreich 10,8 11,0 10,3 9,7 9,4 8,1 8,5 8,2 7,9 7,6 7,5 7,8 8,2 Polen 27,7 27,4 27,1 26,8 26,0 25,3 25,9 25,4 25,0 24,4 23,8 23,5 23,3 Portugal 22,2 21,7 21,2 20,1 19,2 18,7 19,5 19,2 19,4 19,4 19,0 18,7 17,6 Rumänien 33,6 32,5 32,2 31,4 30,2 29,4 29,4 29,8 29,6 29,1 28,4 28,1 28,0 Schweden 18,6 18,1 17,5 16,2 15,6 14,9 15,4 15,0 14,7 14,3 13,9 13,6 13,2 Slowakei 18,4 18,2 17,6 17,3 16,8 16,0 16,8 16,4 16,0 15,5 15,0 14,6 14,1 Slowenien 26,7 26,5 26,0 25,8 24,7 24,0 24,6 24,3 24,1 23,6 23,1 23,5 23,3 Spanien 22,2 21,9 21,3 20,2 19,3 18,4 19,5 19,4 19,2 19,2 18,6 18,5 18,2 Süd-Zypern 28,7 28,3 28,1 27,9 26,5 26,0 26,5 26,2 26,0 25,6 25,2 25,7 24,8 Tschechische Republik 19,5 19,1 18,5 18,1 17,0 16,6 16,9 16,7 16,4 16,0 15,5 15,3 15,1 Ungarn 25,0 24,7 24,5 24,4 23,7 23,0 23,5 23,3 22,8 22,5 22,1 21,6 21,9 Vereinigtes Königreich 12,2 12,3 12,0 11,1 10,6 10,1 10,9 10,7 10,5 10,1 9,7 9,6 9,4 28 EU-Staaten / Durchschnitt (ungewichtet) 22,6 22,3 21,8 21,1 20,3 19,6 20,1 19,9 19,6 19,3 18,8 18,6 18,3 Source: Own Calculations, January 2015 Seite 7 von 11

Tabelle 2.2: Aufteilung der Schattenwirtschaft in Wirtschafts- und Dienstleistungssektoren in Österreich, Niederösterreich, Oberösterreich und Wien für 2015 Sektor Baugewerbe und Handwerksbetrieb (inkl. Reparaturen) Österreich Jahr 2015 Niederösterreich Jahr 2015 Oberösterreich Jahr 2015 Wien Jahr 2015 in % Mio. in % Mio. in % Mio. in % Mio. 39 % 8.327 39 % 1.350 39% 1.394 39% 2.295 Andere Gewerbe- und Industriebetriebe (Kfz, Maschinen, etc.) Dienstleistungsbetriebe (Hotels, Gaststätten, etc.) Unterhaltungs- und Vergnügungsbranche Sonstige Gewerbebetriebe und haushaltsnahe Dienstleistungen (Nachhilfe, Friseur, Babysitten) 16 % 3.416 16 % 554 16% 572 16% 941 16 % 3.416 16 % 554 16% 572 16% 941 12 % 2.562 12 % 415 12% 429 12% 706 17 % 3.630 17 % 588 17% 607 17% 1.000 Gesamte Schattenwirtschaft 100% 21.350 100% 3.461 100% 3.573 100% 5.884 Quelle: Eigene Berechnungen, Prof. Dr. Friedrich Schneider, Universität Linz. Seite 8 von 11

3. Zusammenfassung der Ergebnisse In Österreich ist die Schattenwirtschaft von 20,8 Mrd. Euro (Jahr 2007) auf 19,92 Mrd. Euro (Jahr 2008) aufgrund der guten Konjunktur gesunken; dies entspricht einer Senkung von 4,23%. Im Jahr 2009 erreichte die Schattenwirtschaft in Österreich wieder ein Volumen von 20,50 Mrd. Euro d.h. sie stieg zum ersten Mal wieder um 2,91% an. Die Ursache für diesen Anstieg liegt in der Wirtschaftskrise, weil die Einkommensverluste aus der offiziellen Wirtschaft durch mehr Schwarzarbeit kompensiert werden. Aufgrund der raschen Überwindung der Wirtschaftskrise in den Jahren 2010 bis 2013 sank die Schattenwirtschaft bis 2013 wieder auf 19,32 Mrd. Euro. Jedoch führte die steigende Arbeitslosigkeit und die anhaltend hohe Steuer- und Sozialabgabenbelastung auf den Faktor Arbeit im Jahr 2014 zu einem erneuten Anstieg der Schattenwirtschaft auf 20,43 Mrd. Euro; ein Zuwachs von 5,75%, der höchste Anstieg seit 2001. Ein weiterer Anstieg auf 21,35 Mrd. Euro (oder 8,14% des BIP) wird in 2015 erfolgen, ein Zuwachs von 4,50%. 4. Konkrete wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Reduktion der Schattenwirtschaft / des Pfusches Immer noch hat in Österreich sowie in den meisten OECD-Ländern die Schattenwirtschaft ein Ausmaß erreicht, welches dringenden politischen Handlungsbedarf erfordert, um sie weiter zu reduzieren. Nur wenn es attraktiv ist, sich in der offiziellen Wirtschaft verstärkt zu engagieren, werden schattenwirtschaftliche und inoffizielle Aktivitäten überführt. Es ist die Aufgabe der staatlichen Institutionen, des Bundes, der Länder, und der Kommunen, sich mit allen Maßnahmen für eine verstärkte (anreizorientierte) Bekämpfung der Schwarzarbeit einzusetzen. Welche konkreten wirtschaftspolitischen Maßnahmen könnten nun noch getroffen werden? Seite 9 von 11

I. Befristete Mehrwertsteuerrückvergütung bei arbeitsintensiven Dienstleistungen; II. Einführung der steuerlichen Absetzbarkeit von haushaltsnahen Dienstleistungen und Investitionen im Haushalt (auf 2.000 Euro pro Haushalt pro Jahr) für das ganze Jahr und nicht gedeckelt; III. Sperre von öffentlichen Auftragsvergaben für 3 bis 5 Jahre für Firmen, die schwarz arbeiten (lassen!); sowie IV. Senkung der Lohnnebenkosten. Zum Schluss: Wem nützt und schadet der Pfusch? (1) Der größte Verlierer ist der Staat, dem hauptsächlich Sozialversicherungsbeiträge entgehen (Steuer- und Sozial-versicherungsausfälle von 2,0 bis 3,5 Milliarden Euro pro Jahr), die Steuerverluste halten sich in Grenzen, da das schwarz verdiente Geld sofort wieder in der offiziellen Wirtschaft ausgegeben wird. (2) Ein weiterer Verlierer sind die Krankenversicherungen, die die erhöhten Kosten der zusätzlichen Unfälle bzw. Arbeitsunfähigkeit der Pfuscher tragen. (3) 66% der Wertschöpfung kommt von Pfuschern, die selbstständig oder unselbstständig beschäftigt sind, die einen offiziellen Job haben, die volle Steuer- und Abgabenlast tragen und nur die schwarzen Überstunden nicht versteuern. 16% der Wertschöpfung des Pfusches geht auf die organisierte Kriminalität (Prostitution, Bau) zurück und 17% auf Arbeitslose und Frühpensionisten. (4) 40% der Pfuschtätigkeiten sind komplementär, d.h. sie würden in der öffentlichen Wirtschaft zu offiziellem Preis nicht nachgefragt; 35% sind substitutiv und 25% würden im Do-it-yourself erledigt. Seite 10 von 11

(5) Vom Pfusch profitieren die Wirtschaft und wir, d.h. jeder, der pfuschen lässt oder selbst pfuscht! Viele Häuser und Eigenheime gäbe es ohne Pfusch nicht. Seite 11 von 11