Ein Landwirt sah eine Möglichkeit

Ähnliche Dokumente
Die neue Rapid die Arbeitserleichterung

Die Maschine aus der Praxis für die Praxis

NS

Aktion Säkombination 2018

Aktion Säkombination 2017

Innovative Sätechnik - reduzierte Erosion

Rebell -profiline- Die große Scheibenegge für maximale Ergebnisse. Die Rebell erfüllt alle Anforderungen an eine moderne Scheibenegge:

Ultima Die schlagkräftige

PNEVMATSKA SEJALNICA AEROMAT DT EINZELKORNSÄMASCHINE AEROMAT DT

Klassiker neu aufgelegt. Sonderdruck

Optima TFmaxi. Hohe Flächenleistung und Präzision im Maisanbau

Avatar. Avatar SD Avatar SW ROBUST, VIELSEITIG, PRÄZISE

Innovationstreiber für die Zukunft der Landwirtschaft

POZNANIAK 330/2,5 330/2,5 D 370/2,7 370/2,7 D 420/3 420/3 D 440/2,5 440/2,5 D 470/2,7 470/2,7 D 550/3 550/3 D

Meißeltiefgrubber DUOLENT N-NS

Flexibel und mit hoher Schlagkraft

Leistungsfähig und kostengünstig pflügen eine (mögliche) Antwort auf neue Herausforderungen im Ackerbau

Kverneland 150 B/S Variomat Anbauvolldrehpflüge 3- bis 5-furchig. Leicht, robust, einfach zu bedienen

Anbau-Drillmaschine D9-30 Super

Korn für Korn zentimetergenau ablegen

KORA 2 / 4 / 4H / 4HP

Trockengebiete welche Intensität mit welcher Technik ist sinnvoll Dipl.-Ing. agr. Lars Heier Bernburg

Allrounder 900 / profiline-

Bestellkombination Compact-Solitair

TERRA. Saatbettbereitung für alle Ansprüche. Leichtzügig. Robust. Leistungsstark. KREISELEGGE K K GESCHWEISSTER WANNENKÖRPER

Pneumatische Einzelkornsämaschine PLANTER 3. be strong, be KUHN

Scheibenegge Disc Master Pro & PH

KT 550 ST 550KT 300. MOTEC Allrad-Dieseltraktoren

TELE-FIX Verteiler. die neue Generation der Gleitfuß-Verteiler

Sommer-Info Zuverlässigkeit ist unsere Stärke.

INTEGRA GII. Mechanische Aufbau-Drillmaschinen DRILLSAAT NACH MASS!

Liegendspalter HL 3000 DP HL 4000 DP HL 3000 FW HL 4000 FW. Champion. Die neue Generation mit Hydrospeed - Hydraulik

PNEUMATISCHE DRILLMASCHINEN SOLITAIR 25

Kvernelandgroup Die ISOBUS Company

Mulchsaat am Betrieb Frank, Zurndorf

WIESENRITZER. Regulierung der Vertikutiertiefe durch einfache manuelle Rotation (ohne Achsdemontage)

Durchwachsene Silphie - Bestandesetablierung durch Aussaat. II: Aussaattechnik

Väderstad Einzelkornsägerät Tempo F 8: Saatguteinbettung mit doppelter Tiefenführung,

Gold. Kurzscheibenegge. Die Wahl der Profis

Gipfelstürmer EasyCut F 280 M, F 320 M, F 360 M

: MAISPFLÜCKER VON NATUR AUS INNOVATIV

Strategien fürs Feld Juni 2014 SAATVERFAHREN

RBITAL HOCHGESCHWINDIGKEITS- RUNDBALLENWICKLER. Die Professionelle Wahl

Förderband Economic. Technische Daten Förderband 0,37 kw 3 Phasenmotor von 2000 mm bis 5000 mm und mehr 250 mm (400 mm mit incl.

Joker. Kompakte Kurzscheibenegge zur Stoppelbearbeitung und Saatbettbereitung

Kverneland 2500 i-plough ISOBUS-Anbauvolldrehpflug

MULCHING EQUIPMENT SPECIA LISTS KREISELMULCHGERÄTE. APPLE cs APPLE vario

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Strip-Till-Maschine ZEBRA

Maschinenvorführung Mulch- und Direktsaat in Donnerskirchen

Allrounder 600 / profiline -

KREISELEGGEN. HK 25, HK 31 und HK 32. Powered by Kongskilde

Große Flächenleistung

Flotter Dreier auf dem Maisacker

INTEGRA. Aufbau-Drillmaschinen DRILLSAAT NACH MASS!

Zum Reinigen konstruiert: leistungsstark zuverlässig und leicht zu warten. CT 110 / CT 160 / CT 230 MITTELGROSSE / GROSSE AUFSITZ-SCHEUERSAUGMASCHINEN

Motoren Silent Gliss 9020/21, 9040/41 und Innovationen im Bereich motorisierter Vorhangsysteme

TECMA SRL. Via Valle Po, BUSCA (CN) ITALY Tel Fax

Ideale gewichtsverteilung! Werkzeuge knapp an der Vorderachse positioniert und daduch eine hohe Ladekapazität.

OPTIMA - Pneumatische Einzelkornsämaschine. Universelle Lösung für Mais und mehr

FOX. PÖTTINGER Kurzkombination DE.0915

Pressemeldung. Quantensprung in der dezentralen Abwasserentsorgung. Neue Graf SBR-Kleinkläranlage easyone

Von Profis für Profis Professionelle handgeführte Rasenmäher

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

Einarbeitungstechnik. SlurryDisc HD (S) SlurryInjector SlurryInjector Profi (S) Güllegrubber Kurzscheibenegge. garant SlurryDisc HD (S)

Technische Daten. Elektro-Kaltfräse W 350 E

Universelle Lösung für Mais und mehr

LEICHT - FUTTERSCHONEND - GERINGER ENERGIEAUFWAND

MECA 3 Säelement. 1 Starke Parallelogramm Aufhängung. 2 Tiefeneinstellung. 3 Verstellbare Mittlere Andruckrolle. 5 Hintere V Andruckrollen

ENGEL e-motion 30TL. Vollelektrisch, holmlos. be the first.

ASC76 CNC & TCF120 CNC Automatische Anfasmaschine

Allgemeines. Nachlaufspritze Type VV. Aufsattelspritze Type 3-70 EV. Seite 1 von 8

Wechsel von Raps auf Getreide an jeder Scheibe erfolgen. Die Feinjustierung erfolgt dann über die zentrale Verstellung des Schardrucks.

ecopard Anbaugeräte eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten

TYTAN PREMIUM. Universelle Miststreuer mit selbsttragendem, dichten Container STANDARDAUSSTATTUNG

Hako-Citymaster Für eine saubere Stadt. Außenreinigung

ASC76 CNC & TCF120 CNC Automatische Anfasmaschine

Tajfun-Forstseilwinden

>06/2014-DE

KDDPA. tragbare pneumatisch-hydraulische Hochdruck-Prüfsysteme

Vector - Der Mulchsaatgrubber

Drilltechnik: Mit Scheibe, Schar oder Meißel

Volvo FE Hybrid Für Verteilerverkehr und Abfallentsorgung

Volvo Trucks. Driving Progress. Quick guide OFFROAD-FUNKTIONEN & FAHRWEISE. Auszug aus dem Fahrerhandbuch

Der BÜFFEL. die Lösung gegen Wildschweinschäden. bodenschonend - robust - leistungsfähig

Innovative Sätechnik.

ecopard Anbaugeräte eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten

1110G / 1210G / 1510G

Original ZUBEHÖR. Produktübersicht

Bodenfräsen. Bodenfräsen

Anwendung TP-O [1100] TP-O Hydraulische Pendelachsaufhängung

LEISTUNG. Zetor steht für Traktoren seit 1946

ICS die neue Steuersystemgeneration

m-drill, m-drill PRO, mc-drill PRO Die mechanische Lösung für Profis

Roller Drill System RDS Das System für verbesserten Saataufgang und Mehrerträge

Gebrauchsanleitung für JD1

Kultistrip Streifenweise Bodenbearbeitung für Reihenkulturen. Kosten sparen und Erträge sichern

Aus Liebe zum Boden. MASCHIO-Pflüge1

Diesel und Gas 12 MODELLE ZUR AUSWAHL VON 1500 KG BIS 3500 KG DIESEL ODER GAS SERVICE MANITOU LEISTUNG UND KOMFORT

Transkript:

Tempo 2017

Ein Landwirt sah eine Möglichkeit Anfang der 1960er Jahre wurde auf dem schwedischen Familienbetrieb Stark die erste Väderstad Landmaschine entwickelt. Seitdem hat Väderstad die Entwicklung innovativer Technik für die flexible und präzise Bodenbearbeitung und Aussaat konsequent vorangetrieben. Alle Neuentwicklungen werden dabei in enger Zusammenarbeit mit Landwirten auf der ganzen Welt getestet. Der Austausch mit der Praxis ist uns wichtig, denn gerade daraus erwachsen häufig neue Ideen, Verfahren und Verbesserungen. Das beste Beispiel ist Tempo. Ausgestattet mit einer Vielzahl neuer Elektronikfunktionen, den Väderstad E-Services, führt diese Technologie zu ganz neuen Ergebnissen im Feldaufgang. Diese Technologie vereint Schlagkraft mit hoher Präzision und Bedienerfreundlichkeit. Darüber hinaus sind Updates und Upgrades ein Kinderspiel und bis weit in die Zukunft sichergestellt. 1967 1981 2011 1967 stellte Väderstad die erste Egge in einer völlig neuen Konstruktion vor. Sie wurde ein riesiger Erfolg. Unsere Eggen der Reihe NZ sind wahrscheinlich die erfolgreichsten Eggen überhaupt. Dank weniger Überfahrten als üblich bieten sie hohe Schlagkraft und echte Nachhaltigkeit. Väderstad Tempo setzt neue Maßstäbe in der Ablagegenauigkeit bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit. Tempo steht für schnelle Überfahrten bei außerordentlicher Präzision und Genauigkeit. 2

3

4 Zusätzliche Sicherheit bietet die Zweijahresgarantie für alle Maschinen.

Eine neue Generation Tempo steht für eine ganz neue Generation von Einzelkornsägeräten. Nie zuvor wurde in der Drilltechnik eine solche Ablagegenauigkeit bei so hohen Arbeitsgeschwindigkeiten erreicht. Anstatt im freien Fall, wie bei herkömmlichen Systemen üblich, bietet Tempo volle Kontrolle über die Saat auf dem ganzen Weg durch das Saatrohr bis in den Boden. Das PowerShoot-Verfahren fördert das Saatgut zielgenau und unbeeinflusst von Vibrationen oder Hangneigung in die Saatrille die Voraussetzung für hohe Flächenleistungen und gute Arbeit an Hanglagen. Tempo bietet größte Flexibilität. Durch Verlagerung des Gewichts auf die Säaggregate ist das Gerät sowohl nach dem Pflug als auch auf minimalbearbeiteten Flächen und für Direktsaat einsetzbar. Alle Säaggregate, Mikrogranulat-, und bei vielen Modellen auch die Düngereinheiten werden separat gesteuert für höchste Präzision selbst auf dem Vorgewende. Das spart Dünger und sorgt für gleichmäßige Keimbedingungen. Neben den Säaggregaten wurde auch die Elektronik völlig neu entwickelt. Ein großer Sprung nach vorn! Die Ablagegenauigkeit wird in Echtzeit angezeigt und ist damit fast vollständig vom Fahrersitz regelbar. Das E-Control System stellt die aktuellen Maschinendaten grafisch und leicht verständlich dar und führt die Updates der ständig weiterentwickelten Firmware mit den aktuellsten Funktionen automatisch aus. Testen Sie Tempo noch heute und erleben Sie die neue Generation von Einzelkornsägeräten in der Praxis. Bevor bei Väderstad neue Komponenten in die Serienfertigung gehen, werden sie entweder unter Praxisbedingungen oder auf den Prüfständen getestet. Elektronische Komponenten werden in der Klimakammer getestet. 5

6

Das Fassungsvermögen des Saatguttanks beträgt 70 Liter. Das reicht bei acht Reihen für eine Fläche von etwa 20 Hektar mit einer einzigen Saattankfüllung. Der Behälter für Mikrogranulat hat ein Fassungsvermögen von 17 Litern. Er gehört zur Wunschausstattung und kann für Startdünger oder Pestizide eingesetzt werden. Das Mikrogranulat kann entweder in die Saatrille oder auf der Oberfläche abgelegt werden. ZONE 3 ZONE 2 ZONE 1 Die Tiefenführungsräder sorgen für eine konstante Ablagetiefe. Zur Verringerung der Vibrationen bei hoher Geschwindigkeit sind diese Rollen gezogen aufgehängt. Die spezielle Väderstad Dosiereinheit schießt die Saatkörner per Druckluft in den Boden. Dies ist das PowerShoot System. Die aus dem Schussrohr austretenden Körner werden von der Fangrolle am Verrollen gehindert und in den Boden gedrückt. Nachfolgende Andruckrollen schließen dann die Saatfurche. Sie stehen in verschiedenen Ausführungen zur Verfügung. Anpresskraft und Neigung dieser Rollen sind einfach verstellbar. Anpresskraft und Neigungswinkel dieser Rollen sind einfach per Drehstabfeder oder Hydraulikzylinder verstellbar. Jedes Aggregat kann mit bis zu 150 kg zusätzlich, also insgesamt mit bis zu 325 kg belastet werden. Die Düngerschare sind für minimalste Erdbewegung bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit konstruiert. Die aus V55 Stahl gefertigten Scheiben sowie die Düngerschare wurden für härteste Bedingungen entwickelt und getestet. Hinzu kommen optionale Klutenräumer, die für die Direktsaat empfohlen werden. Das Gebläse und der Generator werden entweder per Zapfwelle oder hydraulisch angetrieben. Damit können selbst Schlepper mit geringerer elektrischer und hydraulischer Leistung vor die Tempo gespannt werden. Das Gebläse erzeugt den für das Säherz und Düngertransport benötigten Luftdruck. Auf Wunsch gibt es einen erhöhten Luftansaugstutzen, wodurch der Staubeintrag erheblich reduziert wird. 7

8 Hohe Ablagegenauigkeit sogar bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit Mit der Tempo kann auch bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit gedrillt werden, ohne dass die Ablagegenauigkeit darunter leidet. Dadurch erzielen Sie einen gleichmäßigen Feldaufgang bei nicht zu schlagenden Flächenleistungen. Tempo steht für langjährige und ausdauernde Entwicklungsarbeit. Auf die Konstruktionsphase folgten Praxistests unter härtesten Bedingungen in vielen Ländern und in enger Zusammenarbeit mit Agronomen und Landwirten. Geniales Säherz Das Herzstück der Sämaschine ist die Dosiereinheit: das Gilstring-Säherz. Dessen Technik arbeitet in nahezu allen Bedingungen absolut zuverlässig. Dieses Vereinzelungsorgan dosiert auch bei sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeiten mit beeindruckender Genauigkeit und ist sehr unempfindlich gegenüber Vibrationen und Hanglagen. Das Geheimnis dafür ist, dass das Saatkorn nicht wie üblich per Schwerkraft in die Saatfurche gelangt. PowerShoot Bei der Tempo wird das Saatkorn vielmehr durch den Überdruck im Säherz mit hoher Geschwindigkeit durch eine kurze Saatleitung aktiv in die Furche gefördert. Dieses Verfahren wird als PowerShoot bezeichnet. Die hohe Fördergeschwindigkeit sorgt dafür, dass das Korn trotz Vibrationen und Hanglage mit zuverlässiger Genauigkeit abgelegt wird Bei den meisten Einzelkornsägeräten fallen die Saatkörner per Schwerkraft vom Säherz durch das Fallrohr. Dies ist die sogenannte "Falltechnik". Der Nachteil dieser Technik ist, dass bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit und daraus resultierenden hohen Vibrationen das Saatkorn im Fallrohr anschlägt. Damit geht die im Säherz erzeugte Präzision größtenteils wieder verloren. Dies ist einer der Gründe warum viele Einzelkornsägeräte nur bei niedriger Arbeitsgeschwindigkeit gefahren werden können. Soja mit der Tempo F 8 gesät.

Das Gilstring-Säherz 1. Die Saatkörner gelangen aus dem Saatgutbehälter in das Säherz. 2. Mit Drehen der Säscheibe wird jedes Korn durch Überdruck von einer Bohrung in der rotierenden Lochscheibe aufgenommen und verbleibt dort während sich die Scheibe weiter dreht. Oberhalb der Säscheibe sind drei Vereinzeler montiert. Diese Abstreifer haben die Aufgabe, eventuelle Doppelbelegungen in den Scheibenbohrungen zu eliminieren. 7. Aufgrund des Überdrucks im Säherz schießt das Saatkorn mit hoher Geschwindigkeit in die Saatrille. Diese Technik bezeichnen wir als PowerShoot. Zusammen mit dem kurzen Schussrohr sorgt dieses Verfahren für äußerst genaue Ablage selbst bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit, in Hanglagen und bei hohen Vibrationen. Das Schussrohr wird per Bajonett-Verschluss am Säherz befestigt und ist somit für die Sichtprüfung leicht abnehmbar. 2 1 3 4 8 5 6 3. Eine Kunststoffklappe stellt sicher, dass die von den Vereinzelern abgestreiften Körner nicht in das Särohr fallen. 4. So werden Doppelbelegungen in der Reihe verhindert. 5. Eine Gummirolle in der Gehäuseabdeckung unterbricht den Luftstrom durch die Säscheibe. In der Folge löst sich das Saatkorn von der Säscheibe und gelangt in das Schussrohr. 8. Nach Abgabe des Saatkorns wird jede Bohrung von einem Nockenrad nachgesäubert, um sicherzustellen, dass keine Restpartikel die Bohrungen verstopfen. 9. Unten am Ausgang des Schussrohrs bremst die weiche Fangrolle das austretende Korn und drückt es in den Boden. So wird ein Verrollen in der Saatfurche vermieden und ein guter Bodenschluss gesichert. 7 6. Dabei passiert es einen Sensor am oberen Ende des Fallrohrs, welcher den zeitlichen Abstand und damit den Ablageabstand zwischen den einzelnen Körnern misst. Diese Messdaten werden dem Fahrer auf der ControlStation angezeigt bzw. zu E-Control übertragen. 9 50 km/h 9

Eine Tempo für alle Anbauverfahren Tempo kommt in unterschiedlichsten Bedingungen bestens zurecht und erfüllt die Ansprüche, die Landwirte an moderne Landtechnik stellen, voll und ganz. Die Säaggregate sind für hohe Arbeitsgeschwindigkeiten ausgelegt - sowohl in konventioneller Feldbestellung, als auch in Mulchsaat und in Direktsaat. Aufgrund der speziellen Bauweise kann bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit flach oder tief gearbeitet werden. Der Saatguttank bringt mit 70 Litern Fassungsvermögen ordentlich Gewicht auf die Aggregate. Über eine Drehstabfeder im Parallelogramm können diese mit weiteren 150 kg pro Reihe belastet werden. Das bedeutet, dass jedes Säaggregat insgesamt mit bis zu 325 kg belastet werden kann - wichtig in der Direktsaat und bei tiefer Ablage bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit. Anpassen lässt sich die Arbeitstiefe einfach über einen Hebel, der den Abstand zwischen Tiefenführungsrad und Säscheibe verstellt. Das gängigste Einsatzgebiet für Tempo ist die Aussaat auf konventionell bearbeiteten Flächen. Aussaat in die gepflügte Fläche Wo Trockenheit oder Erosion kein Thema ist, wird wahrscheinlich in gepflügten Boden gedrillt. Zunächst wird mit Rexius die Furche eingeebnet und mit NZ Aggressive in zwei Überfahrten ein perfektes Saatbett für Tempo vorbereitet. Dabei kann es passieren, dass trockener Boden zwischen die Furchen geworfen wird, was zu ungleichmäßiger Bodenfeuchte und damit zu einem ungleichmäßigen Feldaufgang führt. Beispielsweise bei der flachen Ablage von Hirse oder Raps kann es für einen besseren Feldaufgang im Frühjahr ratsam sein, die Furche beim Pflügen oder direkt danach einzuebnen. 10 Über eine Drehstabfeder im Parallelogramm kann jedes Säaggregat mit zusätzlichen 150 kg auf maximal 325 kg belastet werden wichtig für die Direktsaat und hohe Arbeitsgeschwindigkeiten. Die Drehstabfeder lässt sich ohne Werkzeug leicht verstellen.

Ernterückstände sind ein Kinderspiel Für nicht wendende Verfahren und bei großen Mengen organischen Materials bietet Väderstad Sternräumscheiben an. Furchenräumer stehen für die Eigenmontage als Wunschausstattung auch nach der Auslieferung zur Verfügung. Denn gerade in sehr trockenen Regionen oder auf erosionsgefährdeten Flächen darf nicht gepflügt werden, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und eine fortschreitende Bodenerosion zu vermeiden. Tempo arbeitet für die Direktsaat mit hoch belasteten Säaggregaten, die auch in Direktsaat das Korn zuverlässig in den Boden bringen. Dabei spielen Sternräumscheiben in kurzem Stoppel und bei großen Mengen organischen Materials eine wichtige Rolle. Wenn Vorfruchtstoppel die Feuchtigkeit nicht ausreichend bindet, wird häufig eine Zwischenfrucht eingesetzt. Sofern die welkende Zwischenfrucht das Wachstum der Hauptfrucht nicht behindert, kann Tempo ohne vorherige Zerkleinerung und Einarbeitung der Pflanzenreste direkt in die Zwischenfrucht säen. Bei Abtötung der Zwischenfrucht mit Glyphosat muss mindestens 14 Tage mit der Aussaat gewartet werden, da nicht vollständig abgestorbene Zwischenfrüchte an den Säaggregaten leicht wickeln. Tempo bei der Aussaat direkt in den Stoppel. Wunschausstattung für Tempo: Sternscheiben räumen Ernterückstände, Kluten und Steine aus dem Weg. Direktsaat in eine Zwischenfrucht. 11

Elektroantrieb erleichtert die Arbeit Das Säherz ist mit einem Elektroantrieb ausgestattet und kann zur Saison für unterschiedliches Saatgut kalibriert werden - und zwar sowohl einzelne Reihen als auch alle Reihen. Robuster Elektromotor Jedes Säherz wird von einem Elektromotor mit Planetengetriebe angetrieben. Sowohl Motor als auch Getriebe sind zum Schutz vor Staub und Erde doppelt abgedichtet. Im Vergleich zu Einzelkornsägeräten mit mechanischem Antriebsstrang ist somit Schlupf an Antriebsrad oder Antriebsketten mit entsprechend nachteiligem Effekt für die Dosiergenauigkeit ausgeschlossen. Anzeige der Ablagequalität Die Genauigkeit der Kornvereinzelung wird über einen Sensor am Kornabgabepunkt zum Särohr überprüft. Auf der ControlStation werden folgende Daten angezeigt: Fehlstellen, Doppelbelegungen, Ablagegenauigkeit, Körner/ha, Ablageabstand und Variationskoeffizient. Doppelbelegungen und Fehlstellen werden als Prozentwert angezeigt. Die Genauigkeit wird auf der ControlStation, dem ISOBUS-Terminal oder von E-Control als Balkendiagramm oder numerisch angezeigt. Tempo ist mit einem hydraulisch angetriebenem Gebläse ausgestattet, das für präzise Saatgutablage auch einen Generator antreibt. Dem Fahrer werden die Saatmenge und Arbeitsgeschwindigkeit angezeigt. Das Balkendiagramm am unteren Bildschirmrand zeigt die Ablagegenauigkeit in den einzelnen Reihen. 12 Da jedes Säherz über seinen eigenen Elektroantrieb verfügt, ist jedes Säaggregat separat abschaltbar. Alternativ steht für Tempo F zudem ein zapfwellengetriebenes Gebläse zur Auswahl.

Staubpartikel 250 Einzelreihenabschaltung Dank elektrisch angetriebener Vereinzelungsaggregate ist es möglich, einzelne Reihen abzuschalten und so in Keilen Saatgut und Betriebsmittel zu sparen. Bei entsprechender Ausstattung mit Dünger- und Mikrogranulatdosierung werden diese bei Abschaltung der Saatvereinzelung ebenfalls abgeschaltet. Ferner kann die Dünger- und Mikrogranulatdosierung vollständig abgeschaltet und ausschließlich Saatgut dosiert werden. Bei wechselnder Bodenstruktur und unterschiedlichem Humusgehalt können Dünger- und Saatmenge während der Fahrt bequem vom Fahrersitz aus geändert Gezogen aufgehängte Tiefenführungsräder Gezogen aufgehängte Tiefenführungsräder bieten den großen Vorteil geringerer Massenträgheit der Maschine. Außerdem werden die Tiefenführungsräder im eigenen Fahrwerk geführt, was auf unebenen Flächen eine gleichmäßigere Arbeitstiefe sichert. Gebläseantrieb hydraulisch oder mechanisch Tempo wird mit einem hydraulischen Gebläseantrieb geliefert. Dazu sind ein zusätzliches doppeltwirkendes Steuergerät sowie ein freier Rücklauf nötig. Für den Gebläseantrieb wird eine Ölfördermenge von 40 Litern pro Minute benötigt. Tempo F steht auch mit einem mechanisch angetriebenen Gebläse mit 540 U/Min und 1000 U/Min zur Verfügung. Für die meisten Modelle gibt es eine Luftansaugung in größerer Bodenhöhe, was unter ungünstigen Bedingungen den Staubeintrag in die Dosierung erheblich verringert. 200 150 100 50 0 100 150 200 250 300 350 Ansaughöhe Je höher die Luftansaugung desto geringer der Staubeintrag in die Saatgutdosierung. Eine erhöhte Anordnung der Luftansaugung sorgt für erheblich weniger Probleme aufgrund von Staubeintrag. Auf Wunsch erhältlich. Die Stützräder laufen in einer Bogie-Einheit. So haben Bodenunebenheiten keine große Auswirkung auf die Saattiefe. Der Abstand zwischen den Stützrädern und Säscheiben lässt sich ohne Distanzscheiben einstellen. Die Tiefenführungsräder von Tempo sind gezogen aufgehängt und nicht, wie bei Einzelkorndrillen üblich, geschoben. Der große Vorteil dieser Variante ist eine beachtliche Leichtzügigkeit und weniger Vibrationen in den Säaggregaten. 13

Die Arbeitstiefe lässt sich einfach über einen Hebel anpassen, der den Abstand zwischen Tiefenführungsrad und Säscheibe verstellt. Der große Vorteil der gezogenen Tiefenführungsräder ist größere Leichtzügigkeit und weniger Vibrationen in den Säaggregaten. Die Achswellen und Buchsen in allen Drehpunkten sind bequem austauschbar. Für alle Gelenke der Säaggregate werden die gleichen wartungsfreien Buchsen mit Dichtungen verwendet. Die neue Säscheibe ist aus V55 Stahl gefertigt. Das Säaggregat für Höchstleistung Tempo ist eine vielseitige Drille für alle Bedingungen und alle Verfahren und auch für konventionelle Bodenbearbeitung geeignet. Für die Tiefenführungs- und Druckrollen sowie die Andruckrollen und Tiefenführungsrollen der Düngerschare werden die gleichen Bauteile verwendet. Eine riesige Erleichterung bei allen Wartungsarbeiten. 14 Das Fassungsvermögen des Saatguttanks beträgt 70 Liter. Das reicht bei acht Reihen für eine Fläche von etwa 20 Hektar mit einer einzigen Füllung. Eine clevere Idee ist die Entleerungsklappe zur schnellen Restentleerung des Saatgutbehälters und der Dosiereinheit.

15

Mit Väderstad E-Services ist die Tempo startklar für die Zukunft Mit WLAN und ipad Air bietet Väderstad seinen Kunden zusätzliche Vorteile. Ab sofort können Väderstad Geräte und Maschinen über WLAN angesteuert werden. Bedienerfreundlich, kostengünstig und kinderleicht zu aktualisieren - das sind die Hauptvorteile von ipad Air im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen. Die Gesamtheit seiner elektronischen Lösungen fasst Väderstad unter der Bezeichnung Väderstad E-Services zusammen. Noch bessere Leistung Die bekannte Väderstad ControlStation bietet für die Saattechnik eine Vielzahl wichtiger Funktionen wie Spuranreißer, Fahrgassenschaltung, Saatgutdosierung und Überwachung einzelner Funktionen. E-Control ist die Alternative auf Neumaschinen und verbessert weiterhin die Performance Seine Vorteile sind erleichtertes Kalibrieren, Maschinenansteuerung vom Schleppersitz und Fehlersuche für Kabel und diverse Sensoren. Alle Kabel und Sensoren der Drille sind mit der WorkStation verbunden, die unabhängig vom Terminal in der Maschine verbaut ist. Für die Bedienung via ISOBUS oder E-Control wird dann die WorkStation an einen Gateway-Rechner angeschlossen. Dieser Rechner sendet/empfängt Daten zum/vom Schlepper. Gateway Der Gateway-Rechner ist die Schaltzentrale für die gesamte Elektronik. Hier werden alle Maschinendaten gespeichert und an das Virtual Terminal (VT) oder das ipad Air in der Kabine gesendet. Darüber hinaus ist der Gateway- Rechner mit einem GPS-Empfänger ausgerüstet, über den die Maschinendaten mit Positionsdaten verknüpft werden können. E-Control In der Kabine wird ein ipad in einer speziellen bedienerfreundlichen Halterung angeschlossen, die das Gerät mit Strom versorgt und Bedienknöpfe für einfachere Navigation und Menüführung aufweist. Das ipad kommuniziert drahtlos mit dem Gateway-Rechner der Drille. Genau das passiert auch bei einer ISOBUS-Lösung. + ISOBUS + E-Control Sofern der Schlepper mit einem ISOBUS-Terminal ausgestattet ist, kann dieses parallel zu E-Control verwendet werden. Zum Beispiel kann die Drille per ISOBUS gesteuert werden während E-Control die Ablagegenauigkeiten in Echtzeit anzeigt. Das Terminal ist physisch mit dem Gateway-Rechner verkabelt während E-Control drahtlos Daten empfängt. 16

ISOBUS Das ISOBUS-Terminal ist eine Alternative zu den einzelnen Bedieneinheiten verschiedener Geräte und Maschinen. Es bietet dem Bediener eine einheitliche Bedienoberfläche für alle Maschinen und Geräte eine erhebliche Arbeitserleichterung. Über das ISOBUS-Terminal wird eine Vielzahl normaler Funktionen ausgeführt, wie das Abspeichern von Arbeitsdaten, Fehlersuche, Vorgewendemanagement und GPS-Anwendungen. Über das ISOBUS-Terminal wird eine Vielzahl alltäglicher Arbeitsfunktionen ausgeführt, wie das Abspeichern von Arbeitsdaten, Fehlersuche, Vorgewendemanagement und GPS-Anwendungen. ISOBUS-Terminal und Gateway-Rechner sind miteinander verkabelt. Weitere Informationen über ISOBUS-Terminals und deren Komptabilität mit Drillmaschinen von Väderstad finden Sie auf unsere Website (www.vaderstad.com). Manche Terminals bieten auch GPS-gesteuerte teilflächenspezifische Ablage und automatische Teilbreitenabschaltung. ControlStation ControlStation ist die Schaltzentrale des Fahrers: bewährt, robust und bedienerfreundlich. Sie wird zur Einstellung der Saatmenge, zur Fahrgassenschaltung, zur Bedienung der Spuranreißer, zur Halbseitenabschaltung und vielem mehr eingesetzt. Kalibrieren leicht gemacht Bei Tempo ist das Kalibrieren ein Kinderspiel: Den Abdrehsack unter dem Säaggregat befestigen, den Reihenabstand und die geplante Arbeitsgeschwindigkeit etc. eingeben. Festlegen, ob die Saatmenge als Saatstärke per Hektar oder als Reihenabstand (mm) angezeigt werden soll. Dann das Säaggregat aktivieren und so lange aktiviert lassen bis E-Control 100% anzeigt Wenn nötig mögliche Anpassungen vornehmen. Das ipad Air wieder in die Halterung einsetzen und mit der Arbeit beginnen. 17

Tempo F6 F8 Tempo F ist ein gezogenes Einzelkornsägerät, das als 6- und 8-reihige Version mit vier verschiedenen Reihenabständen zur Verfügung steht. Die 8-reihige Tempo ist mit zusätzlichen Stützrädern ausgestattet, die als hydraulische Bogie-Einheit fungieren und so Vibrationen durch die Feldarbeit senken. Die Transportbreite beträgt bei allen Tempo Modellen 3 m. Einzige Ausnahme ist die Version mit 80 cm Reihenabstand. Hier liegt die Transportbreite bei 3,30 m. Darüber hinaus steht das Modell Tempo F als Combi Version mit optionalen Düngerscheibenscharen Ferner können Sie bei Tempo F zwischen hydraulischer und mechanischer Transportklappung wählen. Die vier Stützräder der Tempo F 8 sind in einem hydraulisch geregelten Bogie-Fahrwerk zusammengefasst für ruhigeres Fahrverhalten auf unebenen Flächen. sowie als starre Version zur Verfügung. Eine 6-reihige, nicht klappbare Version, bietet Reihenabstände von 90/100 cm. Tempo F 8 18

Tempo T6 T7 Tempo T ist ein Einzelkornsägerät für den Dreipunktanbau mit teleskopierbaren Flügelsegmenten. Dieses Modell steht als 6- und 7-reihige Maschine zur Verfügung für Reihenabstände von 44,9 cm bis 80 cm. Je nach Ausstattung beträgt die Transportbreite 3,36 m oder 3,50 m. Darüber hinaus steht Tempo T als Combi Version mit optionalen Düngerscheibenscharen zur Verfügung. Tempo T 7 Tempo T bietet eine robuste Teleskopierung für reduzierte Transportbreiten. 19

Tempo R4 R6 R12 R18 Tempo R ist ein Einzelkornsägerät für den Dreipunktanbau mit starrem Rahmen und mit vier bis 18 Säreihen. Der geringste Reihenabstand beträgt 45 cm. Die größte Arbeitsbreite liegt bei 9,60 m. Tempo R4 und Tempo R6 können mit einem Düngertank mit einem Fassungsvermögen von bis zu 1200 Litern ausgestattet werden. Tempo R12 und Tempo R18 können mit einem Düngertank im Frontanbau zur gleichzeitigen Unterfußdüngung ausgerüstet werden. Die entsprechenden Düngerscheibenschare sind Zusatzausstattung. Tempo R4 Tempo R12 20

Tempo V6 V7 V8 V9 V10 V11 V12 Tempo V ist ein Einzelkornsägerät für den Dreipunktanbau mit Klappung für 3 m x 4 m Abmessungen Das Modell steht als sechs- bis zwölfreihige Version mit unterschiedlichen Reihenabständen zur Verfügung. Dabei ist die Umstellung auf andere Reihenabstände einfach. Tempo V kann mit einem Düngertank im Frontanbau zur gleichzeitigen Unterfußdüngung ausgestattet werden. Die entsprechenden Düngerscheibenschare sind Zusatzausstattung. Tempo V 12 21

Tempo L12 L16 Tempo L ist unser schlagkräftigstes Einzelkornsägerät für hohe Flächenleistungen und genaueste Kornund Düngerablage. Diese Maschine steht in 12 bzw. 16 Reihen zur Verfügung und ist serienmäßig Unterfußdüngung ausgerüstet. Tempo L bietet einen Düngertank mit einem Fassungsvermögen von 5000 l und ist mit Düngerscheibenscharen ausgestattet. Ein Teil des Hydrauliköls wird zur Be- und Entlastung der Säaggregate verwendet. Dank teleskopierbarer Achse können unterschiedliche Reihenabstände und eine Transportbreite von 3 m realisiert werden. Tempo L 16 22

23

24

25

Combi-Drillen sichert den Erfolg Combi-Drillen sichert die Nährstoffversorgung und erhöht häufig das Erntepotenzial. Durch Kombination von Düngen und Aussaat werden die Feldüberfahrten reduziert. Combi-Drillen ist in Reihenkulturen noch wichtiger als bei Getreide, denn hier kann Dünger in einem bestimmten Abstand zum Korn abgelegt werden. Bei einem Einzelkornsägerät ist es dabei wichtig, dass die Düngerschare die Oberfläche nicht zu stark bewegen, da dies die Tiefenführungsräder an den Säaggregaten stört, was wiederum die Ablagetiefe bzw. das Saatbett und damit die Keimung negativ beeinflussen würde. Kraftvolles Düngerschar Die federbelasteten Düngerschare können mit bis zu 150 kg beaufschlagt werden. Das sichert gute Arbeitsqualität sogar bei Direktsaat. Tempo kann mit Düngerscheibenscharen ausgestattet werden. Die große Öffnung des Behälters sorgt für bequeme Befüllung mit Bigbags oder Befüllschnecke. Bei Ausstattung mit Hydraulikgebläse ist bei Tempo auch eine Mischschnecke gegen Aufpreis möglich. Tempo T mit 1200 l Düngertank. Die Düngerabgabe erfolgt pneumatisch für präzise Ablage und hohe Schlagkraft. Teilbreitenabschaltung dank elektrischer Dosierung 26

Tempo R mit Unterfußdüngung Tempo R mit mehr als 3 m Rahmenweite kann mit einem 1200 Liter Düngertank ausgestattet werden. Größere Tempo R Modelle können für die Unterfußdüngung mit Flüssigdünger oder Granulat im Fronttank mit Düngerscharen entsprechend vorgerüstet werden. Diese Lösung ist auch für Tempo F, Tempo T und Tempo V möglich. Tempo R mit 1200 l Düngertank. Düngerscheibenschar Der Dünger wird neben und unter dem Saatkorn abgelegt. Dies begünstigt die Jugendentwicklung und Nährstoffeffizienz. 27

28

29

FH 2200 Düngertank samt elektrischer Dosierung im Frontanbau: Combi-Drillen. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 2200 l und ist mit Warntafeln und Positionsleuchten ausgestattet. 30

Dosierung mit Fenix Hohe Arbeitsgeschwindigkeiten erfordern große Düngermengen. Der leistungsstarke Elektromotor in Kombination mit einem großformatigen Gebläse steht für volle Auslastung des Schlagkraftpotenzials bei hoher Applikationsrate. Integrierte elektronische Steuerung Im Lieferumfang des Frontbehälters ist eine kompatible Elektronik, die über E-Control einfach gesteuert wird. Es sind keine weiteren Geräte erforderlich. Düngertank Der großzügig bemessene Tank fasst 2200 l. Das reicht für eine Weile. Dank großer Öffnung ist die Befüllung einfach und bequem. Das sich nach vorn abschrägende Profil des Behälters sorgt für relativ gute Sicht von der Kabine aus. Dank schleppernahem Behälterschwerpunkt können große Düngermengen bevorratet werden. Frontballast (6 x 40 kg) als Zusatzausstattung. 31

Zusatzausstattung Erhöhte Luftansaugung Ein Luftansaugstutzen in größerer Bodenhöhe für weniger Schmutzeintrag in die Dosierung steht für die meisten Maschinen zur Verfügung. Düngerausrüstung Ein zentraler Düngerbehälter mit großer Öffnung erleichtert die Befüllung. Schlagkräftige Düngerscheibenschare sorgen für gute Arbeitsqualität auch in Direktsaat. Mikrogranulat-Ausstattung Für die Ablage von Dünger oder Pestiziden in oder auf der Saatreihe. Spuranreißer Die Spuranreißer sorgen für eine deutliche Markierung, selbst bei konservierender Bodenbearbeitung. Furchenräumer Sternräumscheiben werden für die konservierende Bodenbearbeitung und bei großen Mengen an Ernteresten auf der Oberfläche empfohlen. Rangierwagen für die Säaggregate Für bequeme Umrüstung auf eine andere Reihenzahl oder anderen Reihenabstand. 32

Säscheiben und Nockenrad Die Maissäscheibe mit 5,5 mm Durchmesser und 32 Bohrungen ist Serienausstattung. Darüber hinaus stehen Säscheiben für Sonnenblumen, Hirse, Sorghum, Raps, Zuckerrüben, Sojabohnen und Baumwolle optional zur Verfügung. Schussrohr mit Saatsensor Saatrohre stehen mit zwei Durchmessern zur Verfügung: 16 mm und 22 mm für optimale Anpassung an das Saatkaliber. Das Rohr mit 22 mm Durchmesser wurde für großkalibriges Saatgut entwickelt. Befüllschnecke Die Befüllschnecke mit Hydraulikantrieb erleichtert die Befüllung. Der Durchmesser der Edelstahlschnecke beträgt 150 mm. Diese Schnecke ist für das Modell TPF mit Düngerbehälter Wunschausstattung. Rührwelle Der Düngerbehälter kann bei Maschinen mit hydraulischem Gebläseantrieb mit einer Rührwelle ausgestattet werden. Bremsen Hydraulische oder pneumatische Bremsen stehen optional zur Verfügung Andruckrollen Sie haben die Wahl zwischen vier verschiedenen Andruckrollen. Von links nach rechts: Standardrolle (25 mm), breite Andruckrolle (50 mm) und Stachel-Andruckrolle sowie profilierte Rolle (50 mm). 33

TECHNISCHE DATEN TEMPO Modell Reihenzahl Reihenabstand Arbeitsbreite (m) Transportbreite (m) Transporthöhe (m) Tempo T 6 Tempo T 7 Tempo F 6 Tempo F 6 Rigid Tempo F 8 6 7 6 6 8 600/650/700/750/762/800 500/550/600 700/750/762/800 900/1000 700/750/762/800 3,60-4,80 3,5-4,20 4,20-4,8 5,4-6,0 5,6-6,4 3,36-3,5 3,36-3,5 3,0-3,3 5,4 3,0-3,3 3,2 3,2 3,0-3,2 3,8 3,4-3,8 Gewicht ohne Combi-Ausstattung (kg) min-max* 1400-1700 1750-2250 2100-2700 2100-3100 2800-3400 Gewicht mit Combi-Ausstattung (kg) min-max* 1900-2200 2000-2500 2800-3300 2800-3800 3800-4200 Saatgutbehälter (l) Mikrogranulatbehälter (l) Düngertank (l) Zugkraftbedarf ab (PS) Hydraulikleistung 80 l/min 70 70 70 70 70 17 17 17 17 17 1200 1200 1275 1700 1700 100 100 100 100 140 2-3 DA+FR 2-3 DA+FR 1-4 DA+FR 1-4 DA+FR 1-4 DA+FR *Maschinengewicht ohne Saatgut, je nach Version DW = Doppeltwirkend FR = freier Rücklauf Modell Reihenzahl Reihenabstand (mm) Arbeitsbreite (m) Transportbreite (m) Tempo R 4 Tempo R 6 Tempo R 12 Tempo R 18 4 6 12 18 700/750/762/800 450/500 700/750/762/800 450/457/500 2,8-3,2 2,7-3,0 8,4-9,6 8,1-9,0 3,0 3,0 8,0 (700 mm) 9,1 8,1 (457 mm) 9,1 Gewicht ohne Combi-Ausstattung (kg) min-max* 1100-1600 1300-2100 2800-4200 3400-4600 Gewicht mit Combi-Ausstattung (kg) min-max* 1300-1800 1600-2200 - - Saatgutbehälter (l) Mikrogranulatbehälter (l) Düngertank (l) Zugkraftbedarf ab (PS) Hydraulikleistung 80 l/min 70 70 70 70 17 17 17 17 1200 1200 - - 70 100 250 300 1-2 DA+FR 1-2 DA+FR 1-2 DA+FR 1-2 DA+FR *Maschinengewicht ohne Saatgut, je nach Version DW = Doppeltwirkend FR = freier Rücklauf 34

TECHNISCHE DATEN TEMPO Modell Reihenzahl Reihenabstand (mm) Arbeitsbreite (m) Transportbreite (m) Tempo V 6 Tempo V 7 Tempo V 8 Tempo V 9 Tempo V 10 Tempo V 11 Tempo V 12 6 7 8 9 10 11 12 700/750/762/800 600 700/750/762/800 600 600/750/756 600 450/500/508 4,2-4,8 4,2 5,6-6,4 5,4 6,0-7,5 6,6 5,4-6,1 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 Gewicht ohne Combi-Ausstattung (kg) min-max* 1700-2200 1800-2400 2000-2700 2100-2900 2300-3200 2400-3200 2500-3600 Gewicht mit Combi-Ausstattung (kg) min-max* - - - - - - - Saatgutbehälter (l) Mikrogranulatbehälter (l) Düngertank (l) Zugkraftbedarf ab (PS) Hydraulikleistung 80 l/min 70 70 70 70 70 70 70 17 17 17 17 17 17 17 - - - - - - - 100 100 150 150 180 180 180 2-3 DA+FR 2-3 DA+FR 2-3 DA+FR 2-3 DA+FR 2-3 DA+FR 2-3 DA+FR 2-3 DA+FR *Maschinengewicht ohne Saatgut, je nach Version DW = Doppeltwirkend FR = freier Rücklauf Modell Tempo L 12 Tempo L 16 Modell FH 2200 Reihenzahl 12 16 Dosiersystem Elektrisch Fenix II Reihenabstand (mm) 700/750/762/800 700/750/762 Transportbreite (m) 2,7 (Behälter 2,4) Arbeitsbreite (m) 8,4-9,6 11,2-12,2 Transportlänge (m) 1,6 (ohne Zusatzgewichte) Transportbreite (m) 3,0 3,0 Düngertank (l) 2200 Gewicht ohne Combi-Ausstattung (kg) min-max* - - Leergewicht (kg) 600 Gewicht mit Combi-Ausstattung (kg) min-max* 7800 8500 Hydraulikleistung 40l/min 1 DW + 1 EW +1 FR Saatgutbehälter (l) 100 100 Elektronik E-Control/Gateway Mikrogranulatbehälter (l) Düngertank (l) 30 30 5000 5000 Frontanbau Kat 2 DW = doppeltwirkend EW = Einfachwirkend FR = freier Rücklauf Zugkraftbedarf ab (PS) 250 300 Hydraulikleistung 200 l/min 5 DA+2 FR 5 DA+2 FR *Maschinengewicht ohne Saatgut, je nach Version DW = Doppeltwirkend FR = freier Rücklauf Väderstad Holding AB hält alle Urheberrechte wie Patente, Warenzeichen und Schutzmuster. Das in diesem Dokument beschriebene Produkt kann durch eines oder mehrerer solcher Rechte geschützt sein. Väderstad AB betrachtet Qualität als signifikante Eigenschaft für die Erfüllung von Kundenanforderung und -erwartungen. Unser Unternehmen ist nach ISO 9001:2008 zertifiziert. 35

Tempo 2017 Väderstad Holding AB hält diverse immaterielle Rechte wie Patente, Warenzeichen und Schutzmuster. Das in diesem Dokument beschriebene Produkt kann durch eines oder mehrerer Rechte geschützt sein. 992300-DEVV ver.17 VAB 201609