e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Ähnliche Dokumente
e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Integriertes Klimaschutzkonzept Voerde Workshop Wärme und Kraft-Wärme-Kopplung / Nutzung erneuerbarer Energien


Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Gemeinde Kottgeisering

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

LANDonline Transnationales Netzwerk Erneuerbare Energien und Speichertechnologien

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Integriertes Klimaschutzkonzept Ascheberg Auftaktveranstaltung am

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s VNG Marco Kersting Operatives Marketing

Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Biomasse und Biogas in NRW

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

REGENERATIVE ENERGIEN

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Ihr Energiediscounter

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Stromversorgung in Puchheim

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Energiesparen durch moderne Technik

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

Energiesparen durch moderne Technik

Vergleich der EEG-Vergütungsregelungen für 2009

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Energiewende und Klimaschutz

Die Potenzialermittlung Erneuerbarer Energien im bergischen Städtedreieck

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Energiewende Nordhessen

Eigenstromerzeugung. Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen

Landkreis Fürstenfeldbruck

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

EEG 2012 Chancen und Perspektiven für Biogas

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Photovoltaik Potenziale - Markt und Chancen für das Handwerk

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Die Änderungen im KWK-Gesetz Veranstaltungsreihe Kraft-Wärme-Kopplung als Chance für das Handwerk

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Der Weg zum Holzvergaser am Beispiel der Biowärme Hatlerdorf

Solardachkataster Leipzig.

INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

Kraft Wärme Kopplung Technik, Anwendungen und Wirtschaftlichkeit

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Stromspeicher in der Energiewende

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Energiewende in Lörrach

Transkript:

Klimaschutzkonzept Remscheid Arbeitsgruppe Kraft-Wärme-Kopplung und Innovative Technologien 18.03.2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)... 4 3 Erneuerbare Energien (Wärme)... 5 4 Erneuerbare Energien (Strom)... 6 Bielefeld, 05.03.13

e&u energiebüro 2 Klimaschutzkonzept Remscheid AK KWK/ Erneuerbare Energien 1 Einleitung Die Klimabilanz für Remscheid hat ergeben, dasss es im Wesentlichen zwei Ansatzpunkte zur CO 2 -Minderung vor Ort gibt: Strom (45,6 %) Raumwärme/WW (30,2 %) An dieser Stelle sollen Maßnahmen zur Verbesserung im Bereich der Stromerzeugung sowie die zentrale Wärmebereitstellung diskutiert werden. Eine Verbesserung der CO 2 -Bilanz bei Strom ist in erster Linie durch einen geringeren spezifischen CO 2 -Emissionsfaktor möglich. Maßnahmen hierfür können sein: Verstärkter Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung durch Ausbau von objektbezogenen Anlagen sowie Einstieg in Nahwärmesysteme Ausbau der erneuerbaren Energien bei Strom und Wärme Abwärmenutzung. Stromeinsparungen in Haushalten und im Gewerbe dürften sich dagegen nur in geringem Maße realisieren lassen. Die gesetzlichen Grundlagen bilden das KWK-Gesetz, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie mittelbar das Erneuerbare-Energien-Wärme- Gesetz (EEWärmeG).

e&u energiebüro 3 Klimaschutzkonzept Remscheid AK KWK/ Erneuerbare Energien KWK-Gesetz Vorrangige Abnahme von KWK-Strom durch die Stromnetzbetreiber Zusatzvergütung (KWK-Zuschlag) gestaffelt nach Anlagengröße EEG Vorrangige Abnahme von EEG-Strom durch die Stromnetzbetreiber Feste Vergütungssätze für EEG-Anlagen Trend: Eigenverbrauch kann bei steigenden Strompreisen wirtschaftlicher sein als EEG- Vergütung EEWärmeG KWK als Ersatzmaßnahme im Rahmen von EnEV-Nachweisen Möglichkeit, Fernwärmevorranggebiete festzulegen (neue B-Pläne und Bestand).

e&u energiebüro 4 Klimaschutzkonzept Remscheid AK KWK/ Erneuerbare Energien 2 Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) KWK bedeutet die gleichzeitige Bereitstellung von Wärme und Strom. Bei Einsatz von Erdgas wird hierdurch eine CO 2 -Minderung von 25 30 % gegenüber Strommix erreicht. Derzeit werden ca. 3,5 % des Strombedarfs und 6,3 % des Wärmebedarfs in Remscheid durch KWK abgedeckt (ohne Biogas). Um durch KWK einen Anteil von 25 % am Strombedarf zu erzielen, müssten von derzeit ca. 633 GWh 136 GWh durch KWK abgedeckt werden. Bei 5.000 Vollbetriebsstunden (Vbh) entspricht dies einer elektrischen Leistung von ca. 27,2 MW. Hieraus ergibt sich eine Wärmeleistung von ca. 51 MW bzw. einer Wärmebereitstellung von 252 GWh/a. Dies entspräche einem Anteil am Wärmemarkt von 19,6 %. Dies könnte erreicht werden durch 1. Großanlagen: 14 Nahwärmegebiete à ca. 2 MW el. Leistung 2. Klein-BHKW: 544 Anlagen à 50 kw (1.360 Anlagen à 20 kw) elektrischer Leistung 3. Mikro-BHKW à 1 kw elektrischer Leistung: 27.200 Anlagen; allerdings sind auch Mikro-BHKW für energetisch sanierte Einfamilienhäuser noch zu groß. Die Anzahl der benötigten Mikro-BHKW ist außerdem erheblich größer als die der geeigneten Wohngebäude in Remscheid (14.346 Ein- und Zweifamilienhäuser, 5.748 Mehrfamilienhäuser). Remscheid beteiligt sich zusammen mit den Städten Solingen und Wuppertal an dem Projektaufruf KWK-Modellkommune 2012-2017. Ziel dieses Projektaufrufes ist es, Kommunen bei dem Auf- und Ausbau ihre KWK-Anteile an der Stromerzeugung zu unterstützen. Vor diesem Hintergrund sind bereits drei KWK-Projektideen in Remscheid entstanden. Hierzu zählen das MFH-Gebiet in der westlichen Innenstadt und die Wohngebiete Hasenberg und Honsberg. In den nächsten 10 Jahren werden 1.684 Ölkessel und 7.195 Gaskessel erneuert, die vor 1989 errichtet wurden. Hiervon haben 539 Ölkessel und 541 Gaskessel eine Leistung von mehr als 50 kw und sind daher grundsätzlich für den Einsatz von BHKW geeignet. 402 sanierungsbedürftige Kessel haben eine Leistung von mehr als 100 kw. Remscheid ist überwiegend geprägt von Ein-und Zweifamilienhäusern und verfügt daher nur über eine geringe Wärmedichte. Größere Gebäude sind die Schulen und Verwaltungsgebäude der Stadt sowie Gewerbebetriebe aber auch mehrere Mehrfamilienhäuser. Würden 100 Anlagen à 50 kw errichtet, entspricht dies einem Anteil am Strombedarf von 4 %. Auf Grund des z.zt. niedrigen KWK-Anteils in Remscheid kann das Ziel, 25 % des Strombedarfs durch KWK abzudecken, nur längerfristig erreicht werden. Allerdings gibt es in Teilbereichen verdichtete Wärmeinseln, die auch mit größeren Anlagen erschlossen werden können.

e&u energiebüro 5 Klimaschutzkonzept Remscheid AK KWK/ Erneuerbare Energien 3 Erneuerbare Energien (Wärme) Im Rahmen von Wärmebereitstellung in Nahwärmegebieten kann land- und forstwirtschaftliche feste Biomasse eingesetzt werden (Holzhackschnitzel, Stroh). Anlagen dieser Art arbeiten allerdings als reine Heizwerke ohne KWK-Prozess. Zudem kann Wärme aus Biogas in Kraft- Wärme-Kopplung genutzt werden. Solarthermische Anlagen und Geothermieanlagen werden im Facharbeitskreis Energieeinsparung in Wohngebäuden behandelt. Biogas: Es gibt eine Biogasanlage in Remscheid. Damit ist das Biogaspotenzial in Remscheid weitestgehend ausgeschöpft. Problematisch ist derzeit noch die Wärmenutzung aus den Biogasanlagen. Holz: Remscheid verfügt über 2.310 ha Wald. Die Potenziale werden genutzt. Stroh: Die Verbrennung von überschüssigem Stroh ist prinzipiell in größeren Anlagen möglich. Allerdings gibt es bei Strohfeuerungen derzeit insbesondere Probleme bzgl. der Staubemissionen. Zudem muss eine größere Wärmesenke als Wärmeabnehmer gefunden werden. Weiterhin ist der geringe Landwirtschaftsanteil zu berücksichtigen. Abwärme aus Abwasser: Die Nutzung von Abwärme aus Abwasser ist prinzipiell möglich. Potenzialabschätzungen liegen z.zt. nicht vor.

e&u energiebüro 6 Klimaschutzkonzept Remscheid AK KWK/ Erneuerbare Energien 4 Erneuerbare Energien (Strom) Der Strombedarf lag in Remscheid 2011 bei 633,3 GWh. Fotovoltaik In Remscheid gab es 2011 298 Anlagen und 3.200 kw p Leistung. Die durchschnittliche Anlagengröße betrug 10,7 kw p. Hierdurch wurde ein Anteil an der Stromerzeugung von 0,3 % erreicht. Kleinanlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern können von den Eigentümern unmittelbar errichtet werden. Großanlagen werden von Investoren bzw. den Gebäudeeigentümern realisiert. Für Remscheid liegt ein Solarkataster vor. Windkraft Eine Anlage speist im Stadtgebiet Remscheid ein. Durch die 1 Anlage wurden 2011 2,2 GWh Strom erzeugt; dies entspricht 0,3 % des Strombedarfs in Remscheid. Die Vollbetriebsstunden der derzeitigen Anlagen lagen 2011 bei ca. 1.500 h/a; 2011 war ein durchschnittliches Windjahr. Heutige Anlagen im Binnenland haben eine Nabenhöhe von ca. 150 Metern und eine Leistung von 3 MW. Geht man in dieser Nabenhöhe von 2.000 Vollbetriebsstunden aus, so ergeben sich 6 GWh Stromertrag bzw. 0,9 % des Strombedarfs in Remscheid aus einer Anlage. Ein Repowering der derzeitigen Anlage kommt auf Grund deren Lebensalters derzeit noch nicht in Betracht. Diese Option besteht in ca. 10 Jahren. Biogas Mit der in Remscheid vorhandenen Anlage mit insgesamt 9,4 kw elektrischer Leistung ist das Potenzial für Biogasnutzung in Remscheid weitestgehend ausgeschöpft. Sie hat 43,48 MWh Strom erzeugt und trugen somit zu 0,01 % zur Stromerzeugung in Remscheid bei. Wasser Es gibt eine Wasserkraftanlage von 30 kw an der Eschbachtalsperre, die allerdings nicht auf dem Stadtgebiet liegt. Erneuerbare Energien Installierte Leistung in 2011 MW Stromerzeugung in 2011 (GWh) Wind 1,5 2,247 PV 3,2 1,981 Biogas 0,01 0,04 Summe 4,74 4,268 Anteil an der Stromerzeugung 0,67 % Tabelle 1: Installierte Leistung und Stromerzeugung