hr1 Sonntagsgedanken Pfarrerin Ksenija Auksutat, Darmstadt

Ähnliche Dokumente
Der Osterspaziergang: Wer sich heute auf den Weg macht, geht nicht allein. Viele sind unterwegs.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil... Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil...

Hoffnung braucht Nahrung Warum die Schokolade aus dem Adventskalender die beste ist

hr1 Sonntagsgedanken 3. April 2015 (Karfreitag) Wenn das Leben Risse bekommt I.Teil Pfarrerin Claudia Rudolff, Kassel

Abel, wo ist dein Bruder? Gen 4, 1-16a. - Lesen - Liebe Schwestern und Brüder,

Terroristen sind Menschen. Sie wollen bestimmte Sachen erreichen. Zum Beispiel: Dass sich die Politik in ihrem Land verändert.

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Beate Hirt, Frankfurt hr1-sonntagsgedanken am 28. August 2016 Teil 8 der Sommerreihe Mit Popsongs auf Sinnsuche: Change alles wird anders

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

hr1 Sonntagsgedanken, 27. Juni 2010 Clemens Scheitza, Frankfurt Fußball und Riten

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

Kinderrechte- Karten. c kija salzburg Illustratorin: Brigitte Grabner-Hausmann

Kreuzweg-Andacht. Einstieg:

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Kain und Abel (1. Mose 4,1-16)

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

Vor 100 Jahren begann die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts - der 1. Weltkrieg

Was sehen Sie, wenn Sie in den Spiegel schauen?

INITIUM PRINCIPIUM. Predigtzettel 13. Sonntag nach Trinitatis 2012 Hugsweier und Langenwinkel

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München

kann man einen Gedenktag und einen Erinnerungsgottesdienst einfach so anordnen? Erinnert euch gefälligst an die Opfer der nationalsozialistischen

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

Predigt an Weihnachten Kirchspiel Emsbüren 2016 Thema: und auf Erden ist Frieden

Vergeben lernen - Einführung. Die Kunst, innerlich frei zu leben

Psalmgebet (nach Ps 86)

Predigt zu Psalm Liebe Gemeinde, vielleicht geht es Ihnen auch so: Wenn man Psalm 37 betet, denkt man an Paul Gerhardts Lied: Befiehl du

Quiz und Tausch. Schritt 1 - schritt 4. Kooperatives Lernen. Schritt 5 - schritt 7

Frieden- ganz schwer? Ganz leicht! Gottesdienst zum Maientag mit der Albert-Schweitzer-Schule Reuschkirche, , Uhr

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

155,1+2 Herr Jesu Christ, dich zu uns wend Begrüßung 571,1-7 Nun geh uns auf, du Morgenstern. Psalmlesung Ehr sei dem Vater

Göttliche Handschrift im MENSCHEN. Herzlich Willkommen! Begegnungszentrum AUFATMEN

Einzelfall, oder Chance für viele Freunde machen glücklich

Stephanie M. J. Rodenbäck

Und so könnte ich weiter und weiter theologisches Zeug von mir geben. Alles richtig.

Warum glauben wir? Was ist Glauben? Wie geht Glauben? Mila, Maya, Fatima. Name: Alter: Geburtstag: 24. April 2008

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. G:Amen.

Vergebung ein kleiner Fragebogen

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

Predigt im Gottesdienst am Sonntag 26. Oktober 2014 in der reformierten Kirche Birmensdorf Das höchste Gebot

Volkstrauertag 13. November 2016

Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum 50-jährigen Bestehen des Carmel Hl. Blut in Dachau am 14. September 2014

Hessischer Rundfunk: Sonntagsgedanken 10. Oktober Sonntag nach Trinitatis Pfarrerin Ksenija Auksutat. hr1-8:40 Uhr Darmstadt

Wir legen Steine in den Weg- Wir räumen Steine aus dem Weg

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Gedenkveranstaltung am am Waisenhausplatz. Fassungslos stehen wir vor diesem unbegreiflichen

Rede Volkstrauertag Gedenkfeiern Sarrod, Steinau. Bürgermeister Malte Jörg Uffeln

Gottes- und Nächstenliebe

Predigt zu Johannes 14, 12-31

David, Der König (Teil 2)

Das Mädchen mit Feuer in ihrem Blu. Danielle Curmi

Eschatology podcast notes #4: Apokalyptische Sprache. Von Martin Scott

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2)

Die Zehn Gebote Gottes

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

Diskussionsgrundlagen Lehrerinformation

Lektion Tut Gott immer das, von dem Er gesagt hat, dass Er es tun wird? - Ja.

Was ich dir schenken will

Predigten zum Mitnehmen

Materialsammlung Erster Weltkrieg

GEBETE. von Soli Carrissa TEIL 4

Ist Todesstrafe biblisch?

Ist Todesstrafe biblisch?

1. Gott sagt mir, dass er die Kontrolle hat über alles, was auf der Welt geschieht. Eingeschlossen meine Behinderung. All unsere Behinderungen.

Du bist ein Mensch und hast viele Fragen.

DER WESTEN IST NICHT DAS ZIEL

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache

Rede zum Volkstrauertag 2015

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

10. Wie geht es Chloë?, fragte Paulus seine Besucher, sich gesetzt hatten. Es geht ihr gut, antwortete. Besucher. Und ihrem.

Klagegebet. Gott, mein Gott, warum hast du uns verlassen?

Die größte Tragödie im Leben ist nicht ein unbeantwortetes Gebet, sondern ein unausgesprochenes Gebet. F. B. MEYER

Wie du deine Existenzängste auflösen kannst

Kain und Abel - Predigt zu 1 MOSE 4 am (13. Sonntag nach Trinitatis)

Barabbas Predigt zu Karfreitag 2015 Pfarrer Tobias Wacker nach einer Vorlage von Judah Smith

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Peter Boenisch in einem Kommentar der Zeitung BILD am Sonntag am 13. Dezember 1970:

Komm in Gottes Licht. und werde frei! 1 Joh1/5 2/2 (1) Predigt am 8. März 2015 Rainer Schaufler

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

Ohne Angriff keine Verteidigung

Karfreitag. Große Fürbitten. Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar, leg Deinen Zettel nicht vor das Mikrophon und

Gott gab uns Atem, damit wir leben Einleitung: Gottesdienst am , Uhr Kapelle auf dem Alten Friedhof Gießen zum Abschluss

Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen:

Hintergrundinformationen zu 1. Mose 4,1-15 Kain und Abel

Pfarrer Dr. Volker Jung Dezember 2013

Handreichung zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt

Wir sind s leid Männer gegen häusliche Gewalt

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr, 06. November 2016

1. Fragebogen zum verletzten Kind in uns

Transkript:

Dieses Manuskript stimmt nicht unbedingt mit dem Wortlaut der Sendung überein. Es darf nur zur Presse- und Hörerinformation verwendet und nicht vervielfältigt werden, auch nicht in Auszügen. Eine Verwendung des Manuskripts für Lehrzwecke sowie seine Vervielfältigung und Weitergabe als Lehrmaterial sind nur mit Zustimmung der Autorin/des Autors zulässig. hr1 Sonntagsgedanken 14.09.2014 Pfarrerin Ksenija Auksutat, Darmstadt Mit Kain und Abel fing es an I Der erste Tote der Bibel ist ein Mordopfer. Ein Brudermord, Kain erschlägt seinen Bruder Abel. Diese Geschichte von Kain und Abel steht nicht zufällig im ersten Buch Mose, ganz am Anfang der Bibel. Dieses Buch erzählt in machtvollen Bildern, wie die Geschichte Gottes mit den Menschen begonnen hat. Und im Beginn liegt ja immer eine tiefe Wahrheit. Dass es zwei Brüder sind, ist symbolisch gemeint. Schon der erste Mensch stirbt durch seinen Mitmenschen. Kain und Abel stehen sinnbildlich dafür, dass alle Menschen miteinander verwandt sind, Brüder und Schwestern sozusagen. Und dass - wann immer ein Mensch von einem anderen getötet - wird, himmelschreiendes Unrecht geschieht. Mit Kain und Abel, so erzählt die Bibel, hat es begonnen, dass Menschen einander die Köpfe einschlagen. Und wir scheinen ja seit Jahrtausenden nicht gelernt zu haben, anders mit unseren Konflikten umzugehen. Jeden Tag hört man es in den Nachrichten: Der unerklärte Krieg in der Ukraine an der Grenze zu Russland, der Bürgerkrieg in Syrien, die Gewalt zwischen Israelis und Palästinensern, die schrecklichen Morde, die die sich selbst Islamischer Staat nennende Terrorbrigade an Unschuldigen im Irak verübt.

Diese Nachrichten von Krieg und Terror in der Welt bedrücken nicht nur mich. Wir sehen, wie Menschen einander unsagbar Böses antun, und viele denken, das kann doch nicht wahr sein. Sollte die Menschheit heute nicht gelernt haben, dass Gewalt immer neue Gewalt erzeugt? Vielleicht erzählt die Bibel diesen unheilvollen Konflikt zwischen Kain und Abel darum ganz am Anfang. Woher kommt diese Gewalt zwischen uns Menschen? II Durch die vielen Bilder der Medienwelt kann man heute schreckliche Gewalttaten sehen. Vermummte Kämpfer posieren mit ihren Waffen. Die Aufnahmen zeigen auch, was sie damit anrichten. Der amerikanische Journalist, der getötet wurde. Kinder, die Köpfe von Enthaupteten hochhalten. Vor allem die Gewalttaten der Terrorgruppen im Irak lassen uns entsetzt reagieren. Schrecklich, denke ich, stoppen muss man die. Ich denke, das geht vielen so, und auch darum hat die deutsche Regierung beschlossen, Kämpfer vor Ort mit Waffen zur Selbstverteidigung zu unterstützen. Man muss diese Terroristen stoppen, ja, auslöschen, töten, damit sie aufhören, Böses zu tun. So lautet eine der Rechtfertigungen. Waffen sollen diese Menschen töten. Dann ist das Böse ebenfalls getötet. Was für ein Irrtum! Unbewusst fühlen wir, dass diese Gewalt uns bedroht, auch wenn wir ganz weit entfernt leben. Das Böse, so denke ich oft, ist weit weg. Dort die unmenschlich auftretenden, religiös aufgehetzten Terroristen. Oder anderswo vielleicht eine machtgierige Herrschergruppe, die auf Kosten anderer hemmungslos ihre Interessen durchsetzt. Hier bei uns ist das, so glauben wir ja, anders. Wir haben unser staatlich geordnetes System, wir haben eine geregelte und verlässliche Ordnung. Wir sind doch friedliebende und friedliche Menschen. So denken wir. Aber stimmt das? Natürlich, hier gibt es auch Verbrecher. Es gibt Mord und Totschlag. Aber das sind Einzelne, die werden dann bestraft und stellen keine Gefahr mehr dar.

Ich glaube, so einfach ist das alles nicht. Unser friedliches Selbstbild verschleiert eher die wahren Verhältnisse. Die Bibel erzählt am Anfang von diesem Brudermord, damit wir nicht vergessen, wozu auch wir als friedliebende Menschen fähig sind. III Wie denken Sie eigentlich über sich selbst? Würden Sie von sich sagen: Ich bin ein guter Mensch? Sie könnten niemals so etwas Böses tun? Ich persönlich halte mich eigentlich für einen verträglichen, hilfsbereiten Menschen. Oft versuche ich, gut zu sein. Ich kann auch mal über eine Enttäuschung oder Verletzung durch andere hinweg sehen. Ich muss mich nicht immer durchsetzen. Und kann großzügig sein, auch wenn ich eigentlich denke, ich hätte besseres verdient. Ja, aber während ich das so aufzähle, merke ich schon: Ich kann auch anders. Natürlich lasse ich mir nicht alles bieten. Ich habe mich auch schon erbittert gewehrt, wenn ich mich ungerecht behandelt fühlte. Und mir fällt natürlich ein, wie ich mich auf Kosten anderer durchgesetzt oder mich gerächt habe, als ich verletzt wurde. Und wenn ich noch ein bisschen länger nachdenke, spüre ich: Die Geschichte von Kain und Abel erzählt von der dunklen Seite in uns selbst. Wir wollen das Böse nicht wahrhaben, auch nicht, dass es in uns allen schlummert. Wie ist es möglich, dass jemand dreißig Jahre friedlich in der seiner Nachbarschaft wohnt, immer freundlich grüßt und eines Tages stellt sich heraus, dass er ein schreckliches Verbrechen begangen hat?

Richterinnen und Staatsanwälte versuchen, die Motive von Verbrechern herauszufinden. Denn zu fast jeder Tat gibt es eine Vorgeschichte. Die Krimis, die viele so gerne lesen, sprechen Bände. Bei einem ist es Machtdenken, das zu Gewalt führt. In einem anderen Fall Gier, die jemanden buchstäblich über Leichen gehen lässt. Oft führen sexuelle Triebe zu einer Aggression, die anderen Menschen Gewalt antut. Und fast immer gibt es eine Vorgeschichte. Da hatte jemand noch nicht geschlagen, vergewaltigt, geschossen. Da gab es anscheinend eine Grenze. Eine funktionierende Kontrolle. Erst wenn solche Kontrollmechanismen wegbrechen, kann sich diese böse Macht Bahn brechen. Ich glaube, das gilt für fast alle Menschen. Nur dass bei ihnen die Hemmschwelle funktioniert zur Zeit. Aber es gibt aus der Geschichte genug Beispiele, wo diese Hemmschwelle zur Gewalt überschritten wurde. In der Nazizeit konnte man sehen, wie im ordentlichen Deutschland diese Schwelle unfassbar schnell verschwunden ist: Nachbarn denunzierten ihre Mitbewohner um sich zu bereichern, Uniformierte handelten in schrankenloser Brutalität. Verwaltungsfachleute organisierten am Schreibtisch den millionenfachen Mord an Juden in den Vernichtungslagern der Nazis. Die Journalistin Hannah Arendt hat hier von der Banalität des Bösen gesprochen. Und weltweit betrachtet hat es nie aufgehört. Die Vergewaltigungen durch Soldaten in den Kriegen. Der Abu-Ghuraib-Folterskandal im Irak durch amerikanische Soldatinnen und Soldaten. Das Böse wird immer da sein. Es ist uns näher, als wir wahr haben möchten. Gewalt, ob in Gedanken, in Worten oder mit Waffen, ist in uns. Sie beginnt im Herzen, in einem Gefühl; und dann versucht sie, sich weiter Bahn zu brechen. Kain war nur der Erste. Er hat seinen Bruder erschlagen.

Bevor Kain seinen Bruder erschlug, so erzählt die Bibel, versank er in seinen bösen Gedanken. Da ergrimmte Kain sehr und senkte finster seinen Blick, heißt es. Wütend stierte er auf den Boden. Keinen Blick hatte er mehr für den Himmel. Und auch nicht für den Bruder. Es ist dieser Blick auf den anderen, der nicht verloren gehen darf. Gott stellte Kain nach dem Mord eine einzige Frage: Wo ist dein Bruder Abel? Und Kain antwortete: Soll ich meines Bruders Hüter sein? Ja, das sollte er. Wir sollen uns gegenseitig behüten. Dafür sorgen, dass wir gedeihen und gut leben können. Wenn man etwas behütet, dann grenzt man es ein, man schützt es. Darum sind Grenzen so wichtig im Miteinander. Und noch etwas ist wichtig in der Geschichte von Kain und Abel: Immer sind beide, Täter und Opfer, in Wahrheit Brüder oder Schwestern, denn sie sind beide Menschen. Wir Menschen sind frei, zum Großartigsten und zum Schrecklichsten. Wenn man aufrecht steht und geradeaus blickt, versinkt man nicht in den eigenen dunklen Gefühlen. Man sieht sein Gegenüber, einen Mensch wie du und ich, einen Bruder, eine Schwester. Vielleicht kann das im letzten Augenblick dazu beitragen, die Gewalt abzuwehren. Beten wir zu Gott, dass wir immer wieder Wege finden zum Frieden. Trotz aller Gewalt. (6.253 Zeichen ohne Leerzeichen)