Rico, Oskar und die Tieferschatten von Neele Leana Vollmar

Ähnliche Dokumente
Arbeitsblatt Rico, Oskar und die Tieferschatten Niveau A2/B1

Materialien für den Unterricht zum Film Rico, Oskar und die Tieferschatten von Neele Leana Vollmar Deutschland 2014, 92 Minuten

Film Rico, Oskar und die Tieferschatten von Neele Leana Vollmar Hinweise für Lehrende Seite 1 von 5

Arbeitsblatt 1 Hannah Höfler, Studentin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Quiz: "Rico, Oskar und die Tieferschatten"

Planet. Arbeitsblatt 1: Arbeitsblatt 1: Vor dem Sehen mit Hilfe des Wortigels das Vokabular zum Thema Wohnen wiederholen.

Arbeitsblatt Scherbenpark Niveau A2/B1

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

Arbeitsunterlage. Medienpädagogik mit Spielfilmen.

Themen Märchenverfilmung, Tod in der Familie, Abenteuer, Mut, Sehnsucht

Fotodoppelseiten Lektion 13: Vergessen

1. Das Lernen tut nicht weh!

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und die Tieferschatten Ein Jugendbuch über eine ungewöhnliche Freundschaft

AUFGABE 2: OHNE TON Schau dir nun den Anfang des Films ohne Ton an und notiere deine Beobachtungen.

Film des Monats 07-08/2014: Interview "Ich habe mich gefragt, wie ein Kind sich fühlt, das nicht so tickt wie die anderen"

Inhalt. Rico, Oskar und die Tieferschatten Das Buch im Unterricht Vor der Lektüre. 7. bis 12. Kapitel: Oskar ist verschwunden!

Unglücksblues. Am Ende des Clips (Arbeitsblatt 4) wird noch einmal auf diese Probleme eingegangen.

Anregungen für den Unterricht PAINKILLERS. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film PAINKILLERS. Assoziationen zum Filmtitel

BUCHGESTÖBER Himmelfahrt

AUFGABE 1: TYPISCHE FILMFIGUREN

Themen Familie, Selbstwirksamkeit, Trennung der Eltern, Regenbogenfamilie

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Arbeitsblatt zum Film für die Klassenstufen 1 und 2

Anregungen für den Unterricht MAX S MOVIE MAX S MOVIE. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film Besuch auf einem Kinderfilmfestival.

AUFGABE 4: DER ZEITUNGSARTIKEL Sascha entdeckt in einer Zeitung den folgenden Artikel über ihren Stiefvater Vadim:

Nur die Ruhe Nicht nur Erwachsene haben Stress. Auch Kinder stehen unter Druck. Wichtig ist, wie wir damit umgehen.

Lektion 1 8. Bemerkungen. Bitte markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort! TANGRAM aktuell 1 (Lektion 5 8)

Die Unterrichtsvorschläge sind für unterschiedliche Sprachniveaus entwickelt, so dass je nach Lerngruppe einzelne Aufgaben ausgewählt werden können.

Beste Freunde A 1 Leseheft: Geheimnis im Hotel

einhundertneunundsechzig 169

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT

Lesung zu Steinhöfels neuem Buch Anders

TANGRAM. Umfang Der Einstufungstest besteht aus 150 Multiple-Choice-Aufgaben und ist in sechs Niveaustufen eingeteilt:

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Was macht ihr, wenn ich schlafe? Text: Petra Postert Illustrationen: Mascha Greune

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Scherbenpark von Bettina Blümner Deutschland 2013, 91 Minuten

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

einen Nachbargarten lief.

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

PÜNKTCHEN UND ANTON FRAGEN

1. Personenbeschreibung: Stell dir vor, du möchtest Theresa Trinitas, genannt Terry, jemandem beschreiben, der Das Mädchen mit dem 3.

Übungen 5. Es ist 8 30 Uhr / halb neun. Einheit 5. Uhrzeiten. Zeichnen Sie die Zeiten ein.

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf. Kaddisch für einen Freund von Leo Khasin Deutschland 2011, 104 Minuten

Mein Tag. 1 Sehen Sie die Fotos an. Was meinen Sie? Wer ist müde? 2 Was ist richtig? Kreuzen Sie an. 3 Sehen Sie die Fotos an und hören Sie.

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

LILLI und JESS / RASAMUS

Zwischentest, Lektion 4 6. Name: 1 Schreiben Sie die Uhrzeiten wie im Beispiel. 2 Ergänzen Sie die trennbaren Verben.

Juliane aus Simbabwe: Arbeitsblatt

Plötzlich wird alles anders

Lektion 3. halb. Wie spät ist es? Es ist zwanzig nach fünf. Wie bitte? Ich verstehe nicht. Wie viel Uhr ist es? Es ist jetzt siebzehn Uhr zwanzig.

Schülerfragebogen Teil A

Folge 18 Berlin(2) Handreichungen für Lehrkräfte

Die Auferstehung Jesu

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Rico, Oskar und die Tieferschatten

1. Stell dir vor, du kommst mit deiner Familie in eine neue Stadt. Welche Probleme hast du? Diskutiert in der Klasse.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote

Kinder c) 12 Packungen Orangensaft kosten 10,44. Wie viel kostet eine Packung? Eine Packung kostet 125,28. Eine Packung kostet 87 c.

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details

Betrachtet das Bild. Lest die Aussagen. Was gehört zusammen? a b c die Cafeteria der Chemieraum die Toilette

Download. Märchen an Stationen: Der Froschkönig. Handlungsorientierte Materialien. Martina Knipp. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

1. Schau dir den Anfang des Films ohne Ton an und notiere dir, was du über die beiden Hauptfiguren erfährst.

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

PORTFOLIO ZU MODUL 5 / WORTSCHATZ

Noch mehr Fragen an Juma Kliebenstein Interview Teil II

Von der Idee zum Dreh. Praktikum Medieninformatik

Level 5 Überprüfung (Test A)

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04

Eine rätselhafte Verwandlung

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten

Setz die richtigen Präpositionen ein.

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Der ganz große Traum von Sebastian Grobler Deutschland 2010/2011, 109 Minuten

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau B1

Radio D Folge 41. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau A1

Weiterführende Aufgabe C

Schule, Abenteuer, Klassengemeinschaft, Freundschaft, Umgang mit Tod in der Familie

Das Lächeln der Sonne. von Nicola Scholz. 4th draft ( )

a) Wie sieht man Deutschland und die Deutschen in deinem Land? Notiere ein paar Stichpunkte.

Caillou Magische Weihnachtszeit

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Almanya von Yasemin Samdereli Deutschland 2011, 97 Minuten

Ein Tisch ist ein Tisch

- SuS wählen eine Hauptfigur des Films aus und charakterisieren diese - Mind-Maps aus der Vorbereitung können dabei helfen

Schritte. Schritte plus. in Elternkursen. Probleme in der Kindererziehung. 1 Lesen Sie die Situationen und ordnen Sie zu: Welche Überschrift passt?

Nach dem Filmbesuch: d) Beantwortet folgende Fragen:

Bei dieser Aufgabe hören die Schülerinnen und Schüler einen Abschnitt des Videos (ohne Bild).

Ein Wunschhund für Oskar

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu?

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 13

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

Transkript:

Informationen und Hinweise für Lehrende Rico, Oskar und die Tieferschatten von Neele Leana Vollmar Deutschland 2014, 97 Minuten Altersempfehlung: ab 0 Jahren Genre: Abenteuer-, Detektiv-, Kinder- und Jugendfilm Cast & Crew Regie: Neele Leana Vollmar Drehbuch: Andreas Bradler, Klaus Döring, Christian Lerch nach dem gleichnamigen Buch von Andreas Steinhöfel Kamera: Torsten Breuer Musik: Oliver Thiede Darsteller: Rico Anton Petzold Oskar Juri Winkler Tanja Doretti Karoline Herfurth Herr Marrak Axel Prahl Simon Westbühl Ronald Zehrfeld Elke Dahling Ursula Monn Produktionsfirma: Lieblingsfilm, Fox International Productions Germany Produzenten: Philipp Budweg, Robert Marciniak Hauptthemen anders sein, Freundschaft, junge Detektive, Ängste überwinden 1

Inhalt: In dem geht es um die Abenteuer zweier Berliner Jungen, die einem berüchtigten Entführer auf der Spur sind. Der zehnjährige Rico, der sich selbst als tiefbegabt bezeichnet, wohnt allein mit seiner Mutter in der Dieffenbachstraße 93 in Berlin-Kreuzberg. Als er eines Tages Oskar kennenlernt, erkennt er schnell, dass der zwei Jahre jüngere Junge ganz anders ist als er: nämlich hochbegabt. Dafür hat Oskar aber ständig Angst vor der Welt um sich herum. Entgegen allen Erwartungen schließt sich das ungleiche Paar zusammen und die beiden werden zu Freunden. Plötzlich verschwindet Oskar ganz plötzlich und Rico erfährt, dass der berüchtigte Kindesentführer Mister 2000 damit zu tun hat und begibt sich auf dessen Fährte, die ihn zunächst nach Berlin- Schöneberg führt. Er muss sehr mutig sein, um seinen Freund auf eigene Faust wiederzufinden. Rico, Oskar und die Tieferschatten ist eine Adaption des gleichnamigen Kinderbuchs von Andreas Steinhöfels, das mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde und mittlerweile zwei Romanfortsetzungen erhalten hat. Auch auf der Leinwand gehen die Abenteuer von Rico und Oscar weiter. Die Verfilmungen der Fortsetzungen Rico, Oskar und das Herzgebreche sowie Rico, Oskar und der Diebstahlstein kamen am 11. Juni 2015 und am 28. April 2016 in die Kinos. Die beiden Hauptdarsteller, Anton Petzold und Juri Winkler, wurden für ihre Leistung in Rico, Oskar und die Tieferschatten beim Filmfest München mit dem Weißen Elefanten in der Kategorie Beste Kino-Film- Nachwuchsdarsteller ausgezeichnet und sind auch bei den Fortsetzungen wieder mit dabei. 2

Hintergrund: Der Kinderfilm hat seit jeher seine eigene Sprache. Rico, Oskar und die Tieferschatten ist dafür ein besonders augenfälliges Beispiel, was auch am Hauptprotagonisten liegt. Rico bezeichnet sich als "tiefbegabt", sein hochbegabter Freund Oskar hält ihn zunächst für "ein bisschen doof". Dabei sieht Rico die Welt nur anders, vor allem anders als die Erwachsenen. Die oft mühsame Ordnung der Dinge offenbart seine subjektive Wahrnehmung, die die Verfilmung der gleichnamigen Buchvorlage zum Vergnügen macht. Autor Andreas Steinhöfel macht schon mit der eigenwilligen Wortschöpfung der "Tiefbegabung" deutlich, wie wenig von einem Schubladendenken in pädagogischen oder medizinischen Kategorien zu halten ist. Das Kuddelmuddel im Kopf Rico kategorisiert unentwegt. Weil ihm Dinge manchmal aus dem Kopf fallen, schreibt er alles auf. Schwierige Begriffe wie "Primzahl" oder "simulieren" schlägt er nach und teilt die Erklärungen mit dem Publikum. Die Pinnwand über seinem Bett, gespickt mit allerhand Alltagsnotizen, visualisiert das Kuddelmuddel in seinem Kopf. Seine detektivischen Fundstücke legt er in einem Karteikasten ab. Eine Änderung gegenüber der Buchvorlage ist der tragbare Kassettenrekorder für spontane Einfälle und Worterklärungen. Die Tonaufnahmen enthalten auch Ratschläge der Mutter, wie etwa die Wegbeschreibung zum Einkaufen, denn Rico kann eine ganze Menge, zum Beispiel sich vor der eigenen Haustür verlaufen. Auch mit der Unterscheidung von links und rechts hat er nachweislich Probleme. Im Kreisel durch den Großstadtdschungel Neben ihrem Wortwitz überzeugt die Verfilmung vor allem durch eine Reihe filmtechnischer Mittel, die Ricos spezifischer Form der Wahrnehmung Rechnung tragen. Die Kamera registriert seine Umwelt, wie in Kinderfilmen üblich, auf kindlicher Augenhöhe. In Momenten von Verwirrung und Orientierungslosigkeit, etwa auf einer gefährlichen Straßenkreuzung, sieht Rico seine nächste Umgebung in einer Fülle von schnell geschnittenen Einstellungen, extremen Nahaufnahmen, Zeitraffereffekten und Kreiselfahrten der Kamera. Wenn er taumelt, taumelt die Kamera mit ihm. Straßenschilder fesseln seinen Blick. Aufgelockert wird diese konsequent subjektive Bildgestaltung durch verspielte Visualisierungen seiner Gedanken, meist in kleinen Animationssequenzen, die sich an den Illustrationen der Buchvorlage orientieren und etwa das Phänomen der "Schwerkraft" auf Rico-typische Weise erklären. (Quelle: Auszüge aus: http://www.kinofenster.de/download/rico-oskar-tieferschatten.pdf Autor: Philipp Bühler, 10.07.2014) 3

Links: Filmpädagogisches Begleitmaterial VISION KINO: Schule im Kino Praxisleitfaden für Lehrkräfte http://www.visionkino.de/webobjects/visionkino.woa/wa/cmsshow/1109 855 Website des Films http://www.ricoundoskar-diefilme.de/die-filme.html Informationen über Hochbegabung http://www.begabtenpaedagogik.de/hochbegabung.html Hinweise zum Unterrichtsentwurf: Vor dem Arbeitsblatt 1 3 Während des Arbeitsblatt 4 Nach dem Arbeitsblatt 5 14 4

Vor dem Arbeitsblatt 1 Plenum Teilen Sie Arbeitsblatt 1 aus. Anhand des Filmplakats sollen die SchülerInnen Informationen zusammentragen (Ort, Haupt- und Nebenprotagonisten, Mimik und Gestik etc.). Anschließend sollen sie vermuten, worum es im Film gehen könnte. Sehen Sie zur Vertiefung mit Ihrer Klasse den Trailer zum Film: Welche Informationen erhalten die SchülerInnen? Werden Ihre Vermutungen über den Inhalt des Films bestätigt? Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=npfd-8wjipm http://www.fox.de/rico-oskar-und-die-tieferschatten Arbeitsblatt 2 Einzelarbeit + Plenum Zeit: ca. 20 Minuten Hören Sie gemeinsam mit Ihrer Klasse den Titelsong Mein Kopf spielt Bingo an. Mein Kopf spielt Bingo Sportfreunde Stiller: https://www.youtube.com/watch?v=crcfguhndgc Teilen Sie erst danach Arbeitsblatt 2 aus. Lesen Sie anschließend gemeinsam mit Ihrer Klasse den Liedtext auf dem Arbeitsblatt. Klären Sie unbekanntes Vokabular. Die SchülerInnen sollen den Lückentext mit Hilfe der Wörter aus dem Schüttelkasten ergänzen. Lassen Sie die Klasse das Lied ein zweites Mal hören und anschließend die Ergebnisse im Plenum vergleichen und eventuell korrigieren. 5

Lösung: 2. Strophe: Du denkst in krummen Bahnen, ich denke geradeaus, ich zähl auf dich und dabei kommt was Gutes raus. Du machst mir kein U für ein A vor, ich werde weich, du bist echt hardcore! Wir jagen Monster, verscheuchen Gespenster, wir schauen zusammen in die Ferne aus dem Fenster. Flieger fliegen vorbei, mal groß mal klein, wir sind nicht dabei, doch wir sind nicht allein. Refrain: Und wenn du da bist und alles swingt so, sehen wir uns morgen wieder? Mein Kopf spielt Bingo. Rico: In meinem Kopf ist auch eine Bingotrommel und die Kugeln sind wie meine Gedanken. Wenn ich ganz viel denken muss, fällt eine von ihnen raus und dann dreht sich die Trommel in meinem Kopf, wie wild! Nun können Sie den kompletten Songtext austeilen und das Lied ein drittes Mal anhören. Arbeitsblatt 3 Hausaufgabe + Besprechung im Plenum Zeit: ca. 5 10 Minuten Ihre SchülerInnen sollen drei Gegenstände auf ihrem Schulweg sammeln und diese zur nächsten Stunde mitbringen. In Ihrem Unterricht sollen die SchülerInnen gemeinsam die Gegenstände betrachten und sie beschreiben. Dabei kann jede/-r Schüler/-in seine drei Gegenstände in die Tabelle eintragen und ein Bild davon in das letzte Feld zeichnen. Während des Arbeitsblatt 4 Einzelarbeit Zeit: ca. 5 10 Minuten nach dem Film Teilen Sie unmittelbar vor der Projektion das Arbeitsblatt 4 aus und gehen Sie die Fragen gemeinsam mit Ihren SchülerInnen durch. Klären Sie wenn 6

nötig unbekanntes Vokabular. Geben Sie den SchülerInnen nach der Projektion einige Minuten Zeit, um die richtigen Antworten anzukreuzen. Vergleichen und diskutieren Sie anschließend im Plenum die Ergebnisse. Lösung: 1) Vor was hat Rico Angst? Rico hat Angst vor... / Rico hat Angst davor, dass... b) Tieferschatten d) dass seine Mutter das Lösegeld für seine Entführung nicht bezahlen kann c) Mister 2000 2) Vor was hat Oskar keine Angst? Oskar hat keine Angst vor... b) Mister 2000 c) Erwachsenen 3) Was kommt im Film nicht vor? (Das Wort)... kommt nicht vor. d) FIAT e) Fusilli j) Turin Nach dem Arbeitsblatt 5: Post it! Einzel- oder Partnerarbeit Zeit: ca. 5 Minuten Ihre SchülerInnen sollen die unleserlichen Wörter der Nachrichten von Ricos Mutter ergänzen. Besprechen Sie danach die Ergebnisse gemeinsam. Lösung: Schlaf schön mein Großer! Bitte bring den Müll hoch raus. Küsschen Mama Onkel Richard kommt um 14:30 Uhr vorbei. 7

Das hat Frau Dahling letztes Mal vergessen. Mama hat Dich lieb!!! Liebling, Pausenbrot steht auf dem Tisch. Viel Spaß!!! Arbeitsblatt 6: Ricos Merkrecorder 6a: Einkaufsliste Einzel- oder Partnerarbeit Zeit: ca. 5 10 Minuten Gehen Sie einmal gemeinsam die Einkaufsliste mit Ihren SchülerInnen durch, um sicher zu sein, dass alle Begriffe bekannt sind. Lassen Sie Ihre SchülerInnen die Einkaufsliste auf Deutsch mit ihrem Handy aufnehmen, um eine ähnliche Situation wie die im Film zu kreieren, in dem Rico alles mit seinem Kassettenrekorder aufnimmt. Alternativ sollen die SchülerInnen die Einkaufsliste jeweils ihrem Sitznachbarn / ihrer Sitznachbarin erzählen. Lösung: (ein Stück) Butter (ein Paar) Erdbeeren einen Fisch (ein Kilo) Bananen zwei Becher Joghurt eine Tüte/Packung Chips (ein) Brot (eine Tüte) Milch Aufgabe 6b: Wegbeschreibung Einzel- oder Partnerarbeit Zeit: ca. 5 Minuten Die SchülerInnen sollen die Wegbeschreibungen in die richtige Reihenfolge bringen und unter die Bilder schreiben. 8

Lösung: 1 Wenn du aus dem Haus kommst 2 auf dem Platz nach rechts, 3 auf der Dieffenbachstraße bleiben, 4 am roten Tuch bei der Mohrenapotheke 5 über die Straße gehen, 6 dann geradeaus zum Supermarkt. Arbeitsblatt 7: Hausbewohner der Dieffenbachstraße 93 7a: Mehrfamilienhaus Gruppenarbeit Zeit: ca. 5 Minuten In kleinen Gruppen sollen die Schüler/-innen überlegen, welcher Hausbewohner in welchem Stockwerk und auf welcher Seite wohnt. Als Hilfe dienen die Namen unter dem Bild, welche die Schüler dann in die entsprechenden Fenster des Hauses eintragen sollen. Lösung: Links 4. Stock Marrack Rechts Blumen gießen (Runge-Blowetzkys) 3. Stock Westbühl / scharfe Schnitte Herr Fitzke 2. Stock Herr Kiesling Fr. Dahling 1. Stock Kesslers Mama und ich 9

Aufgabe 7b: Gruppenarbeit Teilen Sie Ihre SchülerInnen in fünf Gruppen. Geben Sie das Arbeitsblatt aus und klären Sie gegebenenfalls unbekanntes Vokabular. Jede Gruppe wählt einen Hausbewohner und füllt mit Hilfe der Wörter aus dem Schüttelkasten den Steckbrief aus. Dabei sollen die SchülerInnen auch ihre eigenen Ideen einbringen. Anschließend stellen die Gruppen ihre Ergebnisse im Plenum vor. Lösungsbeispiel: Name der Figur: Herr Fitzke Alter: Ca. 40 Beruf: Arbeitslos? Stock: 3 Eigenschaften/ Besonderheiten: müffelt, unfreundlich, schnell gereizt, simuliert, mag keinen Lärm, lebt alleine, trägt immer einen Schlafanzug, unordentlich Arbeitsblatt 8 Einzel- oder Partnerarbeit Die SchülerInnen sollen die Wörter aus dem Schüttelkasten den jeweiligen Charakteren zuordnen. Sie können außerdem noch eigene Begriffe hinzufügen. Rico: Ängste: Mutter kann Lösegeld nicht zahlen, Tieferschatten Unterschiede: Probleme mit der Orientierung haben Oskar: Ängste: nicht schwindelfrei sein, Vater hat kein Interesse Unterschiede: hochbegabt, vorsichtig sein, schlau 10

Gemeinsamkeiten: klug, mutig, selbstbewusst, Angst haben, alleine sein, keine Freunde haben, bei nur einem Elternteil leben Arbeitsblatt 9 Aufgabe 9a Einzelarbeit oder Hausaufgabe Diese Aufgabe kann auch als Hausaufgabe gegeben werden. Die SchülerInnen sollen sich Gedanken zu ihrem besten Freund/ ihrer besten Freundin machen. Ihre Gedanken sollen sie an die Pfeile der Graphik schreiben. Die Ergebnisse sollen im Plenum diskutiert werden. Aufgabe 9b Einzelarbeit oder Hausaufgabe Die Schüler sollen sich nun mit der Freundschaft zwischen Rico und Oskar befassen, insbesondere mit dem Aspekt des Voneinander Lernens. Sie sollen ihre Ideen in die großen Pfeile der Graphik hineinschreiben. Die Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt und diskutiert. Lösungsvorschläge: Oskar von Rico: - seine Ängste überwinden - Freundschaft ist wichtig Rico von Oskar: - Mut gegenüber Erwachsenen - für einen Freund da sein Beide: mit einem Freund sind viele Probleme nur noch halb so schlimm. 11

Arbeitsblatt 10: Die Entführung 10a: Mister 2000 Gruppen- oder Partnerarbeit Die SchülerInnen sollen sich mit dem mysteriösen Mister 2000 befassen und die Fragen beantworten. Lösungsvorschlag: Wer ist Mister 2000? Mister 2000 ist ein Entführer, der Kinder entführt und dann deren Eltern erpresst, Lösegeld für sie zu zahlen. Er wird auch der Schnäppchenentführer genannt. Warum heißt er Mister 2000? Er heißt deshalb so, weil er lediglich ein Lösegeld von 2000 Euro verlangt. Er sagt zu den Eltern, dass sie sich gut überlegen sollen, ob sie wegen eines so niedrigen Betrags die Polizei einschalten und somit das Wohl ihrer Kinder riskieren. Woher kennen Rico und Oskar Mister 2000? Mister 2000 ist Ricos Nachbar aus dem 4. Stock, Herr Marrak. Was passiert mit Oskar? Warum kommt er nicht zu der Verabredung mit Rico? Oskar wird von Mister 2000 entführt und kann deshalb nicht zu der Verabredung mit Rico kommen. 10b: Ricos Spurensuche Partner- oder Gruppenarbeit Zeit: ca. 15 Minuten Die SchülerInnen sollen sich die Bilder und Wörter auf dem Arbeitsblatt der Aufgabe 10b ansehen. Anschließend sollen sie Oskars Gedanken in die richtige Reihenfolge bringen und dabei folgende Fragen beantworten: Wie 12

findet Rico Oskar? Welche zentrale Rolle spielt das rote Flugzeug? Wem gehört es? Lösungsvorschlag: Rico findet das rote Flugzeug in der Mülltonne unter seinem Haus. Ihm fällt ein, dass Oskar es immer an seinem T-Shirt getragen hat. Später sieht Rico das rote Flugzeug in den Nachrichten. Das frühere Entführungsopfer Sofia trägt es. In den Nachrichten sieht Rico auch, dass Sofia in einem großen Hochhausblock in dem Stadtviertel Schöneberg wohnt und lässt sich von seinem Nachbarn Kiesling dort hinbringen. Von Sofia erfährt er, dass Oskar bei ihr war. Sie nennt den Entführer den Klimpermann und erzählt von einem grünen Zimmer, in dem sie eingesperrt war. Als Rico bei Herrn Westbühl ist, sieht er einen Stadtplan von Berlin, auf dem die Orte eingekreist sind, an denen die Kinder von Mister 2000 entführt worden sind. Außerdem scheint grünes Licht aus dem Zimmer, in dem Herr Westbühl telefoniert. Rico denkt, dass Herr Westbühl der Schnäppchenentführer ist. Als er später die Tieferschatten sieht und genauer hinschaut, entdeckt er, dass der eine Schatten zu Oskar gehört. Er fasst all seinen Mut zusammen, um seinen Freund zu retten. 10c: Wer ist Mister 2000? Partnerarbeit Ihre SchülerInnen sollen zu zweit die Bilder mit der passenden Beschreibung verbinden. Vergleich im Plenum. Lösung: 1 Ich muss rauf aufs Dach 2 über den Dachgarten 3 zum Marrak in die Wohnung 4 den Schlüssel klauen 13

5 dann wieder hoch aufs Dach 6 zum weißen Häuschen 7 dann runter zur Bonnhöfer. Arbeitsblatt 11 Partnerarbeit Zeit: ca. 15 Minuten Ihre SchülerInnen betrachten das Bild der Szene in der Rico und Oskar sich Eis bestellen. Zunächst sollen sie den Lückentext ausfüllen und dann die Szene mit ihrem Partner nachspielen. Anschließend können die SchülerInnen, mit Hilfe der Wörter im Schüttelkasten, ganz beliebig bei ihrem Partner Eis bestellen. Arbeitsblatt 12 Einzelarbeit Zeit: ca. 5 Minuten Die SchülerInnen sollen die korrekte Uhrzeit ausgeschrieben (und nicht in Zahlen) neben das entsprechende Bild schreiben. Lösung: Es ist acht Uhr. Es ist elf Uhr fünfzehn. / Es ist viertel nach elf. Es ist fünf vor zwölf. / Es ist elf Uhr fünfundfünfzig. Arbeitsblatt 13 Partnerarbeit Die SchülerInnen sollen sich das Bild ansehen und die Situation beschreiben. Was tut Rico? Anschließend sollen sie den Dialog lesen. Klären Sie, wenn nötig, das Vokabular. Anschließend sollen die SchülerInnen in Partnerarbeit die Szene nachspielen. 14

Fragen Sie Ihre SchülerInnen, was Rico hinter dem Rücken mit seinen Fingern macht und weshalb er dies tut. Das meist versteckte Überkreuzen der Finger während eines Schwurs oder Versprechens signalisiert in Deutschland eine vorsätzliche Lüge. Der Ursprung liegt im christlichen Glauben. Man formt mit den Fingern ein Kreuz, um beim brechen des Schwurs vor der Hölle bewahrt zu werden. Arbeitsblatt 14 Einzel- oder Partnerarbeit Die SchülerInnen sehen noch einmal den Abschnitt, in dem Rico Oskar von den Tieferschatten erzählt. Danach sollen sie die Fragen beantworten. Beginn: etwa Min. 34:30 Ende: etwa Min. 36:00 Lösungsvorschlag: Was meint er mit der Bezeichnung Tieferschatten? Rico meint damit geheimnisvolle gespenstische Schatten, tief in den Räumen. Er beobachtet sie nachts von seinem Bett aus. Wo sind die Tieferschatten? Die Tieferschatten befinden sich im Nachbarhaus von Rico, in der ehemaligen Wohnung von Fräulein Bonnhöfer. Das Haus ist nicht mehr bewohnt. Was sind die Tieferschatten tatsächlich? Rico hat in der Wohnung von Fräulein Bonnhöfer die Schatten der Kinder gesehen, die der Schnäppchenentführer dort versteckt, während er auf das Lösegeld wartet. Na Tieferschatten. Die sind tiefer, tief in den Räumen! (Zitat Rico) 15

Quellen: http://www.kino.de/film/rico-oskar-und-die-tieferschatten-2014 http://www.kinofenster.de/download/rico-oskar-tieferschatten.pdf https://www.youtube.com/watch?v=npfd-8wjipm http://www.fox.de/rico-oskar-und-die-tieferschatten https://www.youtube.com/watch?v=crcfguhndgc https://de.wikipedia.org/wiki/gekreuzte_finger 16