Die Zukunft der Energieversorgung Wie stelle ich mich darauf ein?

Ähnliche Dokumente
Erneuerbare Energien an die Macht Was wird sich ändern? Wie stelle ich mich darauf ein?

Österreich ohne Fossilenergie Was wird sich ändern? Wie stelle ich mich darauf ein?

Erneuerbare Energie an die Macht?!?!

Energiewende Die Revolution hat schon begonnen

Wir nehmen unsere Energieversorgung selbst in die Hand ohne Fossil- und Atomenergie

RESYS-TOOL. Ein Werkzeug zur Unterstützung der regionalen Energiewende

Solares Kühlen Sonnenenergie im Überfluss Kühlen mit Genuss

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Integriertes Klimaschutzkonzept

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Gemeinde Kottgeisering

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Biomasse im Energiemix. 12. Dezember 2011

Erdgas/Biogas Die Energie.

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale


Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Neues Technisches Konzept

CO 2 -Neutralität am Beispiel Großschönau Darstellung von Handlungsspielräumen und Lösungswegen

Landkreis Fürstenfeldbruck

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Markt Winzer. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.761

Projekt einer nachhaltigen Energieversorgung der Schweiz

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Nachhaltige Biomassenutzung Stoffliche und energetische Nutzung als Chance

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Strom, Wärme, Verkehr Gemeinsam oder einsam?

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Energiewende in Niederösterreich

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Gemeinde Oberpframmern

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Energie [R]evolution Österreich 2050

Genutzte und zusätzliche Potenziale für die energetische Nutzung der Biomasse

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Energiewende und Klimaschutz

Auswertung Fragebogenaktion Eisenberg 568 Fragebögen verschickt 161 Fragebögen ausgefüllt zurück Rücklaufquote von 28 %

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

Solardachkataster Leipzig.

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Pegelstand.Energiefluss

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Markt Metten. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.196

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Klimaschutz-Strategie Bayern

Regionaler Dialog Energiewende

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

I N F O R M A T I O N

Warum überhaupt Energiewende?

Dienstleistungsfähig & ökologisch wirtschaften

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Vortrag des Energiebeauftragten. zur Gemeinderatssitzung am

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

Erneuerbare Energien für Bayern

Energiewende Nordhessen

Stadt Deggendorf. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 7.720

Sonnenstrom für Puchheim Pro und contra PV-Freiflächenanlagen

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Solarenergie in der zukünftigen Energieversorgung

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg im Kontext der Umwelt-, Naturschutz- und Klimaziele

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

Transkript:

Die Zukunft der Energieversorgung Wie stelle ich mich darauf ein? Hornstein, 26.6.2012 Günter Wind, Ingenieurbüro für Physik Präsident pansol, pansol > Klimaschutz : Energie : Umwelt A-7000 Eisenstadt, Marktstraße 3 T +43 (0)59010/ 3780 06802326415 www.pansol.at - SOL Nordbgld pan alles, umfassend bzw. Pannonien Sol Sonne bzw. Solidarität, Ökologie, Lebensstil Ziel des gemeinnützigen Vereines: Klimaschutzaktivitäten forcieren 1

Dr. Günter Wind, Ingenieurbüro für Physik A-7000 Eisenstadt, Marktstraße 3 T +43 (0)59010/ 3780 06802326415 www.ibwind.at Ingenieurbüro Wind Dienstleistungen auf dem Gebiet der Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energie. Schwerpunkt: neuartige und unkonventionelle Aufgabenstellungen Beratung, Planung, Projektierung, Studien Dr. Günter Wind, Ingenieurbüro für Physik A-7000 Eisenstadt, Marktstraße 3 T +43 (0)59010/ 3780 06802326415 www.ibwind.at Ingenieurbüro Wind Biogasanlagen, Biomasse-Nahwärme Photovoltaik Wind Energiekonzepterstellung, Klimaschutzkonzepte für Gemeinden, Land, Regionen Lektor an FH Pinkafeld (Regenerative Energie, Photovoltaik) 2

Energiepreise Energiepreise 3

Schwindende Ölreserven Immer weniger Länder stehen vor dem Fördermaximum Q: Zittel (2010) Beispielszenario Erste Ergebnisse: Energieautarkes Österreich - A2050 Ziele für das Szenario A2050 (SOS-Projekt): KEINE Fossilenergieträger oder Atomenergie KEINE Importe von Energieträgern Auskommen mit vorhandener Speicherkapazität von Wasserkraft und nachhaltiger Biomasse abgesicherte Nahrungsmittelversorgung 4

Potenzialstudien - Beispiel W. Streicher et al, Energieautarkie 2050, Dez. 2010 H. Fechner, Technologie-Roadmap für Photovoltaik in Österreich, 2009 S. Steger, Der Flächenrucksack des europäischen Außenhandels mit Agrarprodukten. Wuppertal Paper Nr. 152. Wuppertal, 2005 Statistik Austria, Jahrbuch 2011 Umweltbundesamt, Flächeninanspruchnahme Österreich 2011, http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/umweltthemen/raumpl anung/2_flaechenverbrauch/downloads/flaechen_2011.pdf Statistik Austria, Bodennutzung 2006-2010 Regioenergy, www.regioenergie.at www.windatlas.at Regenerative Energien Potenziale & Nutzung Potential GWh/a Genütztes Potential Szenario A2050 GWh/a Wasserkraft 55.200 41.400 Wind 18.000 bis 67.000 23.297 Photovoltaik 57.408 20.147 Solarthermie 117.889 14.976 Wald-Biomasse Abfallholz Biomasse aus Agrarflächen 44.167 40.911 ernährungsabhängig 20.606 Biogene Abfälle 3.500 3.465 Geothermie 6.608 3.965 5

Vergleich Endenergiebedarf - Potenziale Endenergie Bedarf 2009 Reg. Potenzial Szenario A2050 Strom 57.880 84.844 Wind, Wasser, PV Fernwärme 17.652 fossil + erneuerbar Gase 51.256 Erdgas Flüssige Treib- +Brennstoffe 115.254 Heizöl, Diesel, Benzin Fest (fossile) Brennstoffe 5.597 18.941 nur erneuerbar 20.964 Biogas 423 Pflanzenöl Biogene Treib- u. Brennstoffe 43.217 43.594 Holz, Stroh, Biotreibst. Feste Biomasse, BTL Überschuss bei Strom Extremer Mangel bei flüssigen Treibstoffen Endenergiebedarf Jetzt/2050 180.000 160.000 140.000 120.000 GWh/a 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 Strom jetzt Strom 2050 Treibstoff jetzt Treibstoff 2050 Wärme jetzt Wärme 2050 0 6

Gegenüberstellung Überblick Endenergie jetzt/2050 Strom: Jetzt (2009) Energiewende 2050 besser 2030 Strom aus Fossilenergie GWh/a 23.761 0 Strom aus Wasserkraft GWh/a 39.237 41.400 Strom aus Wind GWh/a 2.035 23.297 Strom aus Biomasse GWh/a 2.649 2.059 Strom aus Biogas GWh/a 704 2.899 Strom aus Sonnenenergie GWh/a 89 20.147 Strom aus Geothermie GWh/a 1 248 Treibstoffe: Energiewende 2050 Jetzt (2009) besser 2030 Treibstoffe aus Fossilenergie GWh/a 90.190 0 Biotreibstoffe direkt GWh/a 6.064 423 BTL-Treibstoffe aus Biomasse GWh/a 0 9.156 Biogas als Treibstoff GWh/a 0 3.049 Brennstoffe, Abwärme, : Energiewende 2050 Jetzt (2009) besser 2030 Fossile Brennstoffe für Wärme GWh/a 102.512 0 Biomasse/Biogas für Heizkessel GWh/a 34.627 17.436 Wärme aus Sonnenenergie GWh/a 1.904 17.226 Wärme Geothermie GWh/a 89 3.717 Abwärme aus lokalen Biomasse/Biogas-BHKW ohne Fernwärmenetz- inkl. Verluste GWh/a 883 13.066 Fernwärme aus Fossilenergie GWh/a 13.614 0 Fernwärme aus Biomasse/Biogas BHKW und BTL inkl. Verluste GWh/a 8.451 14.236 Umgebungswärme GWh/a 1.381 9.707 1 89 704 2.649 Geothermie Sonnenenergie Biogas Biomasse jetzt Strom - Energiemix jetzt / Szenario A2050 2.035 Wind Wasserkraft 39.237 Fossilenergie 23.761 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 GWh/a 248 20.147 Ausbau von Photovoltaik Ausbau von Windenergie Geothermie 2050 Sonnenenergie Stromerzeugung aus Biomasse und Biogas nur im Winter und nur mit Abwärmenutzung 2.899 2.059 23.297 41.400 0 Biomasse Fossilenergie Wasserkraft 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 GWh/a Biogas Wind 7

0 0 6.064 90.190 Biogas als Treibstoff BTL-Treibstoffe aus Biomasse Biotreibstoffe direkt jetzt Treibstoff - Energiemix jetzt / Szenario A2050 Treibstoffe aus Fossilenegrie 0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 Einsparung durch Fahrgemeinschaften Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel Regionalisierung, kompakte Siedlungen Reduktion Flugverkehr Erzeugen von BTL-Treibstoff GWh/a Gleichzeitige Verwertung der Abwärme für die Wärmeversorgung 3.049 9.156 423 0 Biogas als Treibstoff BTL-Treibstoffe aus Biomasse Biotreibstoffe direkt Treibstoff aus Fossilenergie 2050 0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 GWh/a Mobilität 2007 / Szenario A2050 bei gleicher Mobilität! 3.318 0 Elektroantriebe Biogas jetzt Weitgehender Umstieg auf E-Mobilität 5.953 Biotreibstoffe 92.598 Fossile Treibstoffe 0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 GWh/a Biotreibstoffe nur, wo Schiene und E-Antriebe nicht leicht möglich: LKW und Flugverkehr 8.695 2.927 9.040 0 Biogas Elektroantriebe Biotreibstoffe Fossile Treibstoffe 2050 0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 GWh/a 8

1.381 8.451 13.614 883 89 1.904 34.627 102.512 Umgebungswärme Erneuerbare jetzt Fernwärme aus Fossilenergie Abwärme aus BHKW und Wärme Geothermie Wärme aus Sonnenenergie Wärme Energiemix jetzt / Szenario A2050 Biomasse/Biogas für Heizkessel Fosssile Brennstoffe für Wärme 0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 GWh/a Raumwärme, Warmwasser aus: Wärmepumpen, Abwärme aus BHKW (Biomasse, Biogas) und BTL-Anlagen, Solarenergie, Wärmepumpen Prozesswärme über 200 C: Biogas, Biomasse, Strom 9.707 14.236 13.066 3.717 17.226 17.436 Gebäudesanierung >50% Energieeinsparung Biomasse, Biogas nur im Winter verwendet = Ausgleichsenergie für fehlende Solar- und Wasserkraft. 0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 GWh/a 0 0 Umgebungswärme FossileBrennstoffe für Wärme 2050 Erneuerbare Fernwärme Fernwärme aus Fossilenergie Abwärme aus BHKW und BTL Wärme Geothermie Wärme aus Sonnenenergie Biomasse /Biogas für Heizkessel Strom Angebot/Nachfrage Windenergie ist im Winter stark 9

Energiespeicherung Biomasse = gespeicherte Sonnenenergie (Pump)Speicherwasserkraft: Wirkungsgrad 75% Akkus von E-Auto (nur geringe Speichermenge). Wirkungsgrad: 70% Methanerzeugung aus Strom und unterirdische Speicherung (fast Jahresbedarf an Strom). Geringer Wirkungsgrad (Strom-Methan-Strom ca. 40%). Wasserstoff: noch utopisch Speicherbedarf durch Energiemix klein halten! Wasserkraft Stärken/Schwächen kostengünstigste erneuerbare Energieerzeugung Speicherwasserkraft kostengünstigster Stromspeicher Eingriff in Ökosysteme Angebot von Wasserkraft ist gegengleich zum Strombedarf 10

Windenergie Stärken/Schwächen Nach Wasserkraft, kostengünstigste Technologie Geringer unmittelbarer Flächenbedarf Große Flächen-Inanspruchnahme (Schattenwurf, Abstandsregelung, ) Umstritten: Einfügen ins Landschaftsbild, Günstiger Jahresgang: Im Winter mehr Energie als im Sommer. Daher gute Ergänzung zu Wasserkraft und Solarenergie. Großes Potenzial in Nord/Ostösterreich Windenergie Potenziale in Norden/Osten, Hochgebirge Quelle: www.windatlas.at 11

Sonnenenergie Stärken/Schwächen Riesiges Potenzial (vor allem auf versiegelten Flächen: Dächer, Lärmschutzwände, ) Beste Flächeneffizienz Extrem lange Lebensdauer Hoher Preis der Photovoltaik ist in den letzten Jahre rapid gesunken Solarenergie & Kühlebedarf ist gut Angebot von Solarenergie ist extrem gegengleich zum Strombedarf => saisonaler Ausgleich erforderlich (z.b. Wind, Biomasse) Biomasse Stärken/Schwächen Gespeicherte Sonnenenergie kostengünstigster saisonaler Energiespeicher Kostengünstig für Wärmeerzeugung Für Strom- und Treibstofferzeugung recht teuer Potenzial an Wald und biogenen Abfällen stark begrenzt Agrarische Energieflächen sind Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion Nur im Winter für Wärme+Strom bzw. BTL derzeit UNBEACHTET! 12

Test-Energiemix für Österreich: 45% Wasser, 50% Wind, 0% Sonne, 5% Rest Geringer Speicherbedarf mit vorhandener Speicherwasserkraft zu bewältigen Zu hoher Windkraftanteil ca. 17-fach von 2010. Große Akzeptanzprobleme! Test-Energiemix für Österreich: 45% Wasser, 30% Wind, 20% Sonne, 5% Rest Speicherbedarf mit vorhandener Speicherwasserkraft gerade noch bewältigbar, Biomasse = Winterenergie) Nutzung versiegelter und minderwertiger Flächen durch Photovoltaik Windkraftausbau laut www.windatlas machbar mit Abstandregelung Mehr Photovoltaik führt zu höherem Speicherbedarf bzw. zu saisonalen Importen! 13

Szenario 2050: Energie aus Biomasse Ganzjahresbetrieb versus Winterbetrieb Ganzjahresbetrieb: Großes Wärmedefizit im Winter Energieimporte woher??? Winterbetrieb: Biomasse, Wärmepumpen, Abwärme decken den Bedarf sogar leichte Reserven Szenario 2050: Energie aus Biomasse Ganzjahresbetrieb versus Winterbetrieb Ganzjahresbetrieb: Speicherwasserkraft reicht nicht! Druck auf Zubetonieren weiterer Alpentäler Winterbetrieb: Vorhandene Speicherwasserkraft reicht aus! Geringe Überschüsse als Methan in alten Gas-/Öl- Lagerstätten speichern) 14

Szenario 2050: Energie aus Biomasse Ganzjahresbetrieb versus Winterbetrieb Ganzjahresbetrieb: Speicherwasserkraft reicht nicht! Druck auf Zubetonieren weiterer Alpentäler Winterbetrieb: Vorhandene Speicherwasserkraft reicht aus! Überschuss als Methan-Notreserve speicherbar! Nettoenergieerträge pro Fläche von Bioenergietechnologien (MWh/ha) 15

Folgerungen Regenerative Energien ausbauen Solarenergienutzung insbesondere Photovoltaik - bisher vernachlässigt - muss stark forciert werden Biomasse ist ausschließlich Winterenergie Auch für BHKW und BTL-Anlagen nur wärmegeführter Betrieb im Winter. Nicht viel freies Potenzial, aber mehr Effizienz gefordert (Fernwärme, Abwärmenutzung). Windenergie muss weiter ausgebaut werden Wasserkraft hat nur noch ein geringes ökologisch verträgliches Ausbaupotenzial Wo stehen wir jetzt? Ausbaustand: 2010 A2050 2010/A2050 Geothermie 1 248 0,6% Feste Biomasse 1987 2059 96,5% Biogas 613 2899 21,1% Wasserkraft 39864 41400 96,3% Windenergie 2019 23297 8,7% Photovoltaik 26 20147 0,1% 16

Folgerungen für den Privatbereich Neubau & Umbau: möglichst große & freie (Dach)flächen nach Süden (SO bis SW) einplanen kein Solarpotenzial verschenken. Gebäude kompromisslos dämmen Fassaden 20cm bis 30cm Decken 30cm bis 35cm Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung Keine Heizung mit flüssigem Energieträger oder Erdgas gut: Holz, Pellets, Wärmepumpe (effizientes EFH) Folgerungen für den Privatbereich Photovoltaik ist sehr günstig geworden: Investition wird durch den späteren Energieertrag gut verzinst Beteiligung an Windkraftanlagen bzw. Bürgerbeteiligung. Relativ sicher, weil diese Energie in Zukunft dringend benötigt wird. Wohnen und Leben mit kurzen Wegen bringt Lebensqualität und spart Energie & Geld 17

Folgerungen für den Privatbereich Mobilität: Auto(größe) sollte in Zukunft kein Statussymbol sein. Autovermeidung = Zeugnis von verantwortungsbewusster Einstellung - muss mehr geschätzt werden Fahrgemeinschaft, Car-Sharing, Öffis überlegen Veraltete Geräte durch hocheffiziente Geräte ersetzen (Haushalt, Büro) Energiebedarf in allen Bereichen hinterfragen Je früher wir reagieren, umso sicherer der Erfolg! Die Sonne schickt keine Rechnung! Dr. Günter Wind A-7000 Eisenstadt, Marktstraße 3 Tel.: +43 (59010) 3780 Mobil: +43 (680) 2326415 Infoseite: www.pansol.at 18