VDI-Berichte Welle-Nabe- Verbindungen. 4. VDI-Fachtagung. Gestaltung - Fertigung - Anwendungen mit Fachausstellung

Ähnliche Dokumente
mit dominierendem Kraftschluss unter dynamischen Lasten

In the last Institutsmitteilung knurled interference fits were presented. Now an insight into current research results is given.

Liste der Veröffentlichungen von Prof. Dr.-Ing. habil. H. Gropp

Untersuchungen zu kombinierten reib-/formschlüssigen Welle-Nabe- Verbindungen

Maschinenelemente. Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. Springer. 12., neu bearbeitete und ergänzte Auflage

Gestaltung und Dimensionierung innenhochdruckgefügter Pressverbindungen

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen... 1

Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1

FÜGEN - Press- und Schnappverbindungen. für die Werkmeister-Schule. 2. Semester2015. vorgelegt von. Daniel Permoser

KISSsoft 03/2016 Tutorial 2

Grundlagen p. 1 Definition der Maschinenelemente p. 1 Konstruieren p. 1 Definition des Begriffs Konstruieren p. 1 Konstruktionsprozeß p.

Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein+ Maschinenelemente. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. 17., bearbeitete Auflage. 4 l Springer Vieweg

Gestaltfestigkeit von Längsstiftverbindungen

Maschinen- und Konstruktionselemente 2

Innenhochdruckfügen in der industriellen

IMW - Institutsmitteilung Nr. 36 (2011) 5

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten

Maschinenelemente 1. von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Klawitter, Strache, Szalwicki

transmission components :CCOR antriebswelle und flexible kupplung in einem: der flexshaft

Grundlegende Untersuchungen an Zahnwellen zur Kerbwirkungsermittlung

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe

Dynamische Untersuchung von Längsstiftverbindungen

Beispielaufgaben für die Klausur KONSTRUKTION 1. TU Berlin, Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik

Wellen-/Nabenverbindungen

Werkstoffverbund Metall/Keramik Dipl.-Ing. Holger Wampers LAPP Insulators Alumina GmbH Redwitz a.d. Rodach

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Neuer Werkstoff für Hülsen, Büchsen und Rollenlager

Übung 2: Schrumpfsitz Besprechung , Abgabe Musterlösung

KISSsoft Tutorial 003: Passfeder. 1 Starten von KISSsoft

Über das Modulbaumfenster im Tab Module wird die Berechnung für Passfedern aufgerufen:

Eine Verringerung der Vorspannkraft führt zum Lockern der Verbindung!


Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Springer-Lehrbuch. Maschinenelemente. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. Bearbeitet von Horst Haberhauer, Ferdinand Bodenstein

Maschinenelemente Auslegung

KISSsoft 03/2015 Tutorial 3

Einsatz der HyperWorks Software im Rahmen des Leichtbauseminars am Institut für Flugzeugbau

Kerbspannungen von Passverzahnungen

Seminarreihe Konstruktionstechnik

Weidinger Industrietechnik. Spannsatz.info. Die Seite rund um Welle-Nabe-Verbindungen. Spannsätze Spannelemente Schrumpfscheiben

Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 49

Jürgen Friedrich Heydt. Untersuchungen zum dynamischen Verhalten von topologisch optimierten Pressverbänden bei Umlaufbiegung. Bericht Nr.

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

KISSsoft Tutorial 005: Wellenberechnung. 1 Starten von KISSsoft

VDI-Fachtagung Welle-Nabe-Verbindungen Nürtingen im Oktober Untersuchung zum Übertragungsverhalten von Welle-Nabe-Verbindungselementen

Berechnung von Maschinenelementen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Spotlight. Fortschrittliche Gewindeschneidlösungen.

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm

Klawitter, Strache, Szalwicki

PurBev. Der Standard für Hygienic Design in der Getränkeindustrie

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten

amtliche mitteilungen

Einfluss der Nabengeometrie auf die Tragfähigkeit von Zahnwellenverbindungen nach DIN 5480

E-MOBILITÄT 100% AUFGELADEN MIT DER ERFAHRUNG EINES TECHNOLOGIEFÜHRERS.

Über die Verformung von dicken Kreisringplatten unter exzentrischer

Belastungsmessungen am 3-Ring-System eines Sprungfallschirms

Veröffentlichungen des Institutes seit dem

ARBEITSPROGRAMM. Konstrukteur, Polymechaniker E. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

Grundlagen der Konstruktion

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote:

Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Lösbare Verbindungen Einteilung, Eigenschaften

Statische Unwucht. Ebene 1. Rotierender Körper. Seite A. Drehachse. Seite B. Übergewicht. Schwingung

Hubert Hinzen. Basiswissen. Maschinenelemente. 2. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Kunststoffgerecht konstruieren

Rohmann GmbH. Hersteller von Wirbelstromprüfgeräten und Systemen. Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Thomas Schwabe/ ROHMANN. Herzlich Willkommen!

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

Simulation der Kraftübertragung in dynamisch hoch belasteten

5. Auflage Juni Berufsbildung. Modul Fügetechnik. Inhaltsverzeichnis Lösbare Verbindungen 7 Nicht lösbare Verbindungen 31. Art. Nr.

/ Series 687. Baureihe 687. Verbindungsbereich Konstruktive Merkmale Bevorzugte Anwendung Connection range Design features Preferred application

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien

Miniaturisierte Kunststoffzahnradgetriebe für Automotive

Autor / Redakteur: Philipp Grupp, Leiter Business Developement / Claus-Peter Köth

4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung

Material: 16MnCr5 z = 25. Rp 0,2 = 630 N / 2 mm β = 0. Einsatzhärtung b = 40 mm. Material: 34Cr4 Rp 0,2 = 700 N / mm. n = 480 min -1 K A = 1,5

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage

Failure Mode and Effect Analysis FMEA. Methodik zur frühzeitigen Erkennung und Vermeidung von potentiellen Fehlern

2 Motivation und Zielsetzung

Berechnungsbeispiel Presssitz nach DIN 7190

Grundlagen Maschinenbau Kapitel 1: Fertigungstechnik

Entwicklung eines Composite-Systemträgers einer Transporteinheit für einen Industrieroboter

Kapitel 1 Maschinenelemente und Konstruktion Einleitung 11. Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 15

Die Pressverbindungsforschung an der Professur Maschinenelemente der Technischen Universität Chemnitz in der Zeit von 1969 bis 2005

Technisches Zeichnen

Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik

Veröffentlichungen des Institutes seit dem Veröffentlichungen 2015

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H.

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Lösbare Verbindungen Einteilung, Eigenschaften

Untersuchung des Fügevorgangs von Rändelpressverbänden (RPV) unter Nutzung der Finite-Elemente-Methode

M0746DD/1008 MIKSCH GmbH. Kurvengetriebebauformen

Elastische Klauenkupplungen ELKU-N KWN Kupplungen aus Dresden. Von Spezialisten - für Spezialisten

KISSsoft 03/2012 Tutorial 5

Transkript:

Getriebe und li a s c h i n e n e l e m e n t e 4. VDI-Fachtagung Welle-Nabe- Verbindungen Gestaltung - Fertigung - Anwendungen mit Fachausstellung Nürtingen bei Stuttgart, 27. und 28. Oktober 2010 VDI-Berichte 2114

Inhalt Seite Vorwort 1 Werkstoffe und Beschichtungen / Innenhochdruckgefügte Pressverbindungen /. Özer, Herstellung von Leichtbau-Welle-Nabe- und 3 T. Lampke Stirnpressverbindungen aus partikelverstärkten AMCs T. Smetana, Auslegung von Pressverbindungen mit umformtechnisch 15 V. Walther hergestellten Naben M.Halle, Berechnung von innenhochdruckgefügten Welle-Nabe- 31 M. Garzke Verbindungen mit diskontinuierlichen Nabengeometrien J. L. Hilgermann, Gestaltung und Dimensionierung innenhochdruckgefügter 51 A. Lohrengel Pressverbindungen mit dominierendem Kraftschluss unter statischer und dynamischer Betriebslast Kraftübertragungsmechanismen E. Leidich, Referenzierte Haftreibungszahlen an 63 S. Schuller Stirnflächenkontakten A. Lohrengel, Über die Beanspruchung von dünnwandigen 81 D. Thoden, Pressverbänden unter exzentrischer Axialkraft P. Dietz H. Gropp, Theoretische und experimentelle Untersuchungen zum 93 ß. Bruzek, Übertragungsverhalten von Pressverbindungen mit über M. Sontowski dem Nabenumfang ungleichmäßiger Wandstärke V. Walther, Grundlagen der Dimensionierung von 103 E. Leidich Stimpressverbindungen

Auslegung und Lebensdauer J.-B. Njinkeu, Verschleiß und Ermüdung reibkorrosionsgefährdeter 119 R. Liebich, Pressverbindungen bei Umlauf- und Wechselbiegung H. Mertens M.Wagner, Querpressverbände mit vollkeramischer Nabe für den 135 H. Binz praxisrelevanten Einsatz unter Sekundärbelastungen E.Aul, Mikroschlupfeffekte in zylindrischen Presssitzen 145 V. Walther am Beispiel von Wälzlagerringen F. Forbrig, Reduzierung von Passungsrost durch gezielte 155 H. Schillinger Beschichtung von Wälzlagerringen Auslegung und Lebensdauer/ Normung Passverzahnung ß. Bruzek, Einfluss der Wellengestaltung auf die Dauerfestigkeit 169 E. Leidich, von Pressverbindungen S. Hofmann U. Burgtorf, Lebensdauersteigerung bei Passverzahnungen 185 R Grupp G. Schäfer Neuerungen in der Berechnung von Passverzahnungen 197 Formschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen / Kombinierte Fügeverbindungen H. Stenzel Unrunddrehen und Fügen zweiteiliger Getriebe- 211 zahnräder mit polygonaler Wellen-Nabe-Verbindung M. Ziaei Berechnung der Torsions- und Kontaktspannungen 231 in den neuen nichtevolventischen M-Profilen und Vergleich mit den genormten evolventischen Zahnprofilen nach DIN 5480 U. Fussel, Anwendung von Press-Presslöt-Verbindungen unter 247 M. Pejko, Berücksichtigung industrieller Bedingungen C. Kämmerer, V. D. Nguyen, F. Kulosa

B. Hommel, D. Schumann, U. Fussel Press-Presslöten 257 Klebeverbindungen, Sonderformen und Anwendungen von Pressverbindungen G. Romanos M. Bader H. Gropp Posterbeiträge H. Alxneit, A. Hund M. Sontowski, H. Gropp J. Heydt, H. Binz E. Leidich, M. Lätzer, G. Wachsmuth F. Lebo, S. Rinderknecht I. Özer, T. Lampke Einflussfaktoren für die Auslegung und Anwendung geklebter Welle-Nabe-Verbindungen Rändelung als Welle-Nabe-Verbindung mit hohem Potential Besonders interessante industrielle Anwendungen der Pressverbindungsforschung Untersuchung zum Übertragungsverhalten von Welle-Nabe-Verbindungselementen Theoretische Untersuchungen zum Fugenpressungsverlauf über den Pressfugenumfang und zur Übertragungsfähigkeit exzentrischer Pressverbindungen Untersuchungen zum dynamischen Verhalten von topologisch optimierten Pressverbänden unter Umlaufbiegung Elastisch-plastisch beanspruchte Mehrfachpressverbände Dehn-Schrumpf-Verband an einem hochtourig drehenden skalierten Flugtriebwerks-Rotor Optimierte Randschichteigenschaften der Nabe- Fügestellen für Pressverbindungen 269 283 305 317 323 329 335 343 349

A. Lohrengel, Optimization design of shaft-hub connection in ball 355 L. J.Shen, type plunging constant velocity joints G. Schäfer A. Daryusi, Ermüdungsfestigkeit von Zahnwellenverbindungen 361 A. Lohrengel, mit freiem und gebundenem Auslauf G. Schäfer, B. Schlecht E. Leidich, Grundlagenorientierte Untersuchungen zur 367 J. Vidner Reibdauerfestigkeit