Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Schulinterner Lehrplan Geschichte (Stand: Mai 2014)

Ähnliche Dokumente
Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Unterrichtsvorhaben I:

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, EPh

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte Umsetzung des Kernlehrplans an der B.M.V. Schule ab dem Schuljahr 2014/15

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte Jahrgangsstufe EF Arbeitsversion vom Gymnasium Schloß Holte Stukenbrock

Unterrichtsvorhaben I: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

Konkretisierte Urteilskompetenz: erörtern beispielhaft Erkenntniswert und Funktion europazentrischer Weltbilder in der Neuzeit.

Geschichte Einführungsphase

Geschichte. Teil I. die Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase gültig ab dem Schuljahr 2014/2015 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW)

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE EINFÜHRUNGSPHASE IM FACH GESCHICHTE (Stand: )

Apostelgymnasium Köln Schulinternes Curriculum EF

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase Tabellarische Übersicht der konkretisierten Unterrichtsvorhaben

Vorhabenbezogene Absprachen

Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10)

Schulinterner Kernlehrplan des Viktoria-Gymnasiums für das Fach Geschichte (Einführungsphase)

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben werden ggf. noch erarbeitet.

Curriculum Geschichte für die Jahrgangsstufe EF

Goethe - Gymnasium Hauscurriculum Geschichte Sek. II Einführungsphase

Städtisches Gymnasium Petershagen

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Bergisch Gladbach Fachkonferenz Geschichte. Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Geschichte

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, hier Einführungsphase, am Städtischen Apostelgymnasium Köln

Unterrichtsvorhaben I: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive (Inhaltsfeld 1)

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Buchner informiert. Erarbeitet von StD Werner Fink (Frechen) und OStD Josef van de Gey (Mechernich) Konzept der Planungshilfe

Unterrichtsvorhaben I (Inhaltsfeld 1: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geschichte Unterrichtsvorhaben in der Oberstufe EF/Q1/Q2 (Stand: )

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase. Geschichte

Grundabsprachen für die Gestaltung des Geschichtsunterrichts in der Einführungsphase

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte: Einführungsphase

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Einführungsphase, Gymnasium Dionysianum, Rheine

Schulinterner Lehrplan für Einführungsphase Geschichte

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Oberstufe des Städtischen Gymnasiums Greven (Entwurf)

Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Schulinternes Curriculum Geschichte SII

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Hardtberg-Gymnasium Gaußstr Bonn. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II. Geschichte / Geschichte bilingual

Fiktiver Unterrichtsplan für Einführungsphase Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geschichte am Friedrich-Bährens-Gymnasium in Schwerte

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Hardtberg-Gymnasium Gaußstr Bonn. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II. Geschichte / Geschichte bilingual

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Einführungsphase (EF) Grundkurs

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN ZUSATZKURS IN DER QUALIFIKATIONSPHASE I

2. Kernlehrplan im Fach Geschichte

Unterrichtsvorhaben I Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Curriculum Geschichte EP - Stand

Kernlehrplan Geschichte der gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums Waldstraße. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase

Gymnasium am Neandertal Schuljahr 2014/15 Schulinternes Curriculum der Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Geschichte des Geschwister Scholl Gymnasiums Pulheim 1 gemäß Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II (G8) in NRW

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum in Dinslaken.

Geschichte ( )

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe II/EF. Stand: Januar 2015

Schulinterner Lehrplan des Joseph-König-Gymnasiums in Haltern am See. für das Fach. Geschichte. in der Sekundarstufe II

Unterrichtsvorhaben III. Thema: Freiheit und Gleichheit für alle!? Die Menschenrechte in historischer Perspektive. Vorhabenbezogene Absprachen

Schulinternes Curriculum Geschichte: Einführungsphase (Stand Juni 2014, Grundlage für die Erprobung im Schuljahr 2014/15)

schulinterner Lehrplan Geschichte Sek. II Gesamtschule Leverkusen Schlebusch Sekundarstufe I und Sekundarstufe II 28. April 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Erprobungsstufe. Geschichte

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase gültig ab dem Schuljahr 2015/2016 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW)

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Freiherr-vom-Stein- Gymnasium Münster. Geschichte

Konkretisierte Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1

Geschichte Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe II am Hüffertgymnasium Warburg. (Stand September 2016)

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase

Die Fachgruppe Geschichte an der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Bonn

Inhaltliche Schwerpunkte

Schulinternen Lehrplan des Paul- Klee-Gymnasiums Overaths für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe mit HORIZONTE SII Einführungsphase (ISBN )

zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan FvSt Leverkusen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress -

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte am Erich Kästner- Gymnasium, Köln

Schulinterner Lehrplan für. Geschichte. für die Qualifikationsphase (Q1/Q2)

Gymnasium für Jungen. Kölnstraße 413, D Bonn Tel.: , Fax: ,

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Reinoldus und Schiller- Gymnasium im Fach. Geschichte

Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers

Schulinternes Curriculum Geschichte für die Jahrgangsstufe EF. Mariengymnasium Warendorf Stand: November 2015

zum Schuljahr 2014/15

Schulinterner Lehrplan Geschichte

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Die Schülerinnen und Schüler. erläutern die europäische Dimension der Napoleonischen. beurteilen [ ] die Stabilität der Friedensordnung[ ]

Schulinternes Curriculum Geschichte (G8) gemäß KLP für das Gym. Sek. II NRW (2013) Inhalt 1. AUFGABEN UND ZIELE DES FACHES GESCHICHTE

Einführungsphase 2. Halbjahr

Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Transkript:

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Emil-Fischer-Gymnasium ist eines der beiden Gymnasien in der Kreisstadt Euskirchen mit einem großen Einzugsgebiet in der ländlich geprägten Eifel. Nutzung von außerschulischen Lernorten im Geschichtsunterricht In der Stadt und in erreichbarer Nähe befinden sich für den Geschichtsunterricht relevante Museen, Archive und andere außerschulische Lernorte, mit denen unsere Schule kooperiert. Dies betrifft neben dem Kreisarchiv insbesondere das nur wenige Meter entfernte Archiv der Stadt Euskirchen unter der Leitung von Frau Dr. Rünger, die regelmäßig Lerngruppen des Emil-Fischer-Gymnasiums mit dem Archiv und seinen Beständen vertraut macht. Im Zusammenhang mit dem in der Nähe befindlichen Freilichtmuseum Kommern ist darüber hinaus die Dauerausstellung Wir Rheinländer erwähnenswert, deren Besuch eine Bereicherung für den Unterricht in den Jahrgangsstufen 8 und 9 darstellt. Die Ausstellung bringt Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Schulinterner Lehrplan Geschichte (Stand: Mai 2014) Jugendlichen auf spannende Weise rheinische bzw. deutsche Geschichte von der napoleonischen Ära bis in die fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts näher. Für eine Kooperation bieten sich außerdem das Industriemuseum in Kuchenheim und die zur historischpolitischen Bildungsstätte ausgebaute Ordensburg Vogelsang bei Gemünd im Nationalpark Eifel an. Auch Exkursionen in die mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbaren Nachbarstädte Köln, Bonn und Zülpich lassen sich hervorragend in den Geschichtsunterricht einbinden, verfügen sie doch über eine gut dokumentierte römische Geschichte mit interessanten Museen wie dem Römisch-Germanischen Museum Köln, dem Rheinischen Landesmuseum Bonn oder dem Museum der Badekultur in Zülpich, erbaut auf den im Original erhaltenen Römerthermen. Nicht vergessen werden sollten an dieser Stelle auch die sehenswerten Römerstädte Trier und Xanten, die im Rahmen eines Tagesausflugs besichtigt werden können. Natürlich bieten sich im näheren Umfeld auch Anknüpfungspunkte zur neuesten Geschichte, denn schließlich hat Bonn die ersten Jahrzehnte der Bundesrepublik Deutschland als Hauptstadt geprägt. Diesem Umstand ist es zu verdanken, dass das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland an der Museumsmeile in Bonn eingerichtet wurde. Regelmäßig nehmen unsere Geschichtskurse in der Oberstufe an Führungen durch dieses Museum teil und gewinnen durch die 1

Ausstellungsobjekte einen anschaulichen Einblick in die Zeitgeschichte von den Nachkriegsjahren bis in die Gegenwart. Zu den günstigen Rahmenbedingungen in der Kreisstadt Euskirchen gehört auch die Möglichkeit, sich von den Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Euskirchen im Kulturhof an der Wilhelmstraße eine Bücherkiste mit altersgerechten Sachbüchern für den Geschichtsunterricht in einer Lerngruppe vorbereiten zu lassen. Ergänzend zum Bücherbestand in unserer Schülerbibliothek kann eine solche Bücherkiste Anregungen z. B. für Referate bieten und erfreut sich erfahrungsgemäß großer Beliebtheit bei den Schülerinnen und Schülern. Verfügbare Ressourcen innerhalb des Emil-Fischer-Gymnasiums Über die bereits erwähnte Schülerbibliothek hinaus besteht für unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit der Internetrecherche im Selbstlernzentrum, um Referate oder Facharbeiten vorzubereiten. Für die Internetrecherche innerhalb des Geschichtsunterrichts stehen Computerräume zur Verfügung, um die Lerngruppen frühzeitig an hervorragend aufbereitete Angebote wie den Internetauftritt des oben erwähnten Hauses der Geschichte heranzuführen. Das Lebendige Museum Online (www.hdg.de/ lemo) ermöglicht einen virtuellen Gang durch die deutsche Geschichte von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Das Angebot verknüpft dabei museale Objekte sowie Film- und Tondokumente mit informativen Texten und vermittelt so ein umfassendes Bild von Geschichte. Die Fachgruppe Geschichte sieht ihre Aufgabe darin, die Schülerinnen und Schüler im Sinne einer Ausbildung der Medienkompetenz mit geeigneten Online-Angeboten wie diesem vertraut zu machen. Diesem Ziel einer Ausbildung der kritischen Medienkompetenz dienen auch die Filmräume, in denen Dokumentationen präsentiert und analysiert werden können. Selbstverständlich verfügt unsere Schule auch über die technischen Voraussetzungen für Power Point Präsentationen seitens der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Geschichtsunterrichts. Bilingualer Geschichtsunterricht Das Emil-Fischer-Gymnasium als weiterführende Schule mit deutsch-französischem Zug bietet im Fach Geschick hte ein besonderes Angebot. Schülerinnen und Schüler, die ab der Jahrgangsstufe 5 den bilingualen Zweig des Gymnasiums besuchen, nehmen ab der Jahrgangsstufe 9 am bilingualen Geschichtsunterricht teil, den sie ebenfalls in der Oberstufe anwählen können, um auf diesem Weg bis zum französischen Abitur zu schreiten. Der bilinguale Geschichtsunterricht Französisch folgt den Inhalten der Kernlehrpläne für das Land NRW. Der Mehrwert des bilingualen Geschichtsunterrichts liegt neben der Anwendung der französischen Sprache in authentischen Kontexten im systematisch multiperspektivischen Zugriff auf die 2

verschiedenen Themen. Zudem kann unter anderem im Rahmen der Austauschbegegnungen mit unseren französischen Partnerschulen in Projekten zu geschichtlichen Themen gearbeitet werden. Anlässlich des 1oojährigen Jubiläums des Ersten Weltkrieges haben Schülerinnen des bilingualen Geschichtskurses in der Qualifikationsphase 1 beispielsweise eine dreitägige Projektfahrt nach Frankreich durchgeführt. In Kooperation mit dem Stadtarchiv und dem Freilichtmuseum in Kommern ist daraus der Film Mit Liebesgaben an die Front Eine Erinnerungsfahrt zurück ins Jahr 1914 entstanden, der ab Sommer 2014 im Freilichtmuseum in Kommern gezeigt wird. 3

2. Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II 2.1.Einführungsphase 2.1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I Inhaltsfeld 1: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnahmen Inhaltliche Schwerpunkte: Die Darstellung der Germanen in römischer Perspektive Mittelalterliche Weltbilder in Asien und Europa Was Reisende erzählen Selbst- und Fremdbild in der frühen Neuzeit Fremdsein, Vielfalt und Integration Migration am Beispiel des Ruhrgebiets im 19. und 20. Jahrhundert Zeitbedarf: ca. 24 Std. Übergeordnete Kompetenzen treffen unter Anleitung methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1) identifizieren Verstehensprobleme und führen die notwendigen Klärungen herbei (MK4) analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK5) wenden aufgabengeleitet, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen (und der Analyse von und kritischer Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen) fachgerecht an (MK6) interpretieren und analysieren sachgerecht unter Anleitung auch nicht- sprachliche Quellen (und Darstellungen) wie Karten, Grafiken, Schaubilder, Bilder, Karikaturen und Filme (MK7) stellen innerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen dar (HK1) entwickeln Ansätze für Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung der Rolle von historischen Erfahrungen in gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen (HK2) präsentieren eigene historische Narrationen und nehmen damit am (schul-) öffentlichen Diskurs teil (HK6) 4

Unterrichtsvorhaben II Inhaltsfeld 2: Islamische Welt christliche Welt: Begegnung zweier Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit Thema: Begegnung von islamischer und christlicher Welt Konfliktpotenziale und Entwicklungschancen Inhaltliche Schwerpunkte: Religion und Staat Die Entwicklung von Wissenschaft und Kultur Die Kreuzzüge Das Osmanische Reich und Europa in der Frühen Neuzeit Zeitbedarf: ca. 30 Std. Übergeordnete Kompetenzen erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen Bezüge zwischen ihnen her (MK3) identifizieren Verstehensprobleme und führen die notwendigen Klärungen herbei (MK4) analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK5) wenden aufgabengeleitet, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen (und der Analyse von und kritischer Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen) fachgerecht an (MK6) stellen fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe adressatenbezogen und problem- orientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9) stellen innerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen dar (HK1) entwerfen, ggf. in kritischer Distanz, eigene Beiträge zu ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur (HK5) 5

Unterrichtsvorhaben III Inhaltsfeld 3: Die Menschenrechte in historischer Perspektive Thema: Freiheit und Gleichheit für alle? Inhaltliche Schwerpunkte: Ideengeschichtliche Wurzeln und Entwicklungsetappen Durchsetzung der Menschenrechte am Beispiel der Französischen Revolution Geltungsbereiche der Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart Zeitbedarf: ca. 30 Std. Übergeordnete Kompetenzen recherchieren fachgerecht innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen zu einfachen Problemstellungen (MK2), wenden aufgabengeleitet, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6), interpretieren und analysieren sachgerecht unter Anleitung auch nicht- sprachliche Quellen und Darstellungen wie (Karten, Grafiken), Schaubilder, (Bilder), Karikaturen und Filme (MK7), stellen grundlegende Zusammenhänge aufgabenbezogen geordnet und strukturiert auch in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8), stellen innerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen dar (HK1), entwickeln Ansätze für Handlungsoptionen für die Gegenwart unter der Beachtung der Rolle von historischen Erfahrungen in gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen (HK2), beziehen angeleitet Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3) 6

2.1.2.Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I Übergeordnete Kompetenzen: Sachkompetenz: beschreiben das Denken und Handeln historischer Akteurinnen und Akteure in ihrer jeweils durch zeitgenössische Rahmenbedingungen geprägten Eigenart (SK4), identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart (SK5), beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten und dem der historischen Differenz (SK6). Urteilskompetenz: beurteilen angeleitet das Handeln historischer Akteurinnen und Akteure und deren Motive bzw. Interessen im Kontext der jeweiligen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit (UK1), beurteilen angeleitet Grundlagen, Ansprüche und Konsequenzen einzelner Denk- und Legitimationsmuster, Weltsichten und Menschenbilder (UK4), beurteilen angeleitet die Angemessenheit von wesentlichen Begriffsverwendungen für historische Sachverhalte auch unter genderkritischem Aspekt (UK5). 7

Methodenkompetenz: treffen unter Anleitung methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), identifizieren Verstehensprobleme und führen die notwendigen Klärungen herbei (MK4), analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK5), wenden aufgabengeleitet, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen (und der Analyse von und kritischer Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen) fachgerecht an (MK6), interpretieren und analysieren sachgerecht unter Anleitung auch nichtsprachliche Quellen (und Darstellungen) wie Karten, Grafiken, Schaubilder und Bilder, Karikaturen und Filme (MK7). Handlungskompetenz: stellen innerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen dar (HK1), entwickeln Ansätze für Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung der Rolle von historischen Erfahrungen in gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen (HK2), präsentieren eigene historische Narrationen und nehmen damit am (schul-) öffentlichen Diskurs teil (HK6). 8

Konkretisierung Unterrichtsvorhaben I Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnahmen - Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Vorschläge zur Umsetzung Germanen - primitive Barbaren oder edle Freiheitskämpfer? - Gab es den Germanen überhaupt? - Römer und Germanen Friedliches Miteinander versus kriegerisches Gegeneinander - Waren die Germanen primitive Barbaren? Überprüfen des Urteils eines Römers - Mythos Arminius Hermann: zwischen Wissenschaft, künstlerischer Freiheit und politischem Kalkül Konkretisierte Sachkompetenz: erklären den Konstruktcharakter von Bezeichnungen wie der Germane, der Römer und der Barbar und die damit einhergehende Zuschreibung normativer Art. Konkretisierte Urteilskompetenz: beurteilen die Darstellung der Germanen in römischen Quellen im Hinblick auf immanente und offene Selbst- und Fremdbilder. Methodenkompetenz treffen unter Anleitung methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK5), wenden aufgabengeleitet, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen (und der Analyse von und kritischer Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen) fachgerecht an (MK6). Besuch außerschulischer Lernorte 9

Das Eigene und das Fremde wie Menschen im Mittelalter sich wechselseitig wahrnahmen - Weltkarten spiegeln Weltbilder wider ethnokultureller Vergleich von historischen Karten Konkretisierte Sachkompetenz: erklären mittelalterliche Weltbilder und die jeweilige Sicht auf das Fremde anhand von Weltkarten (Asien und Europa). Konkretisierte Urteilskompetenz: beurteilen den Einfluss wissenschaftlicher, technischer und geographischer Kenntnisse auf das Weltbild früher und heute. Methodenkompetenz: identifizieren Verstehensprobleme und führen die notwendigen Klärungen herbei (MK4), interpretieren und analysieren sachgerecht unter Anleitung auch nichtsprachliche Quellen (und Darstellungen) wie Karten, Grafiken, Schaubilder (und) Bilder, (Karikaturen und Filme) (MK7). Handlungskompetenz: stellen innerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen dar (HK1). 10

Fremder Nachbar Afrika zur Rekonstruktion des Bildes vom Fremden in einem frühen Bericht über Afrika - Peter Kolbs Reise zum Vorgebirge der Guten Hoffnung von 1719 (Auszüge) kontroverser Vergleich zu späteren Reiseberichten nach Afrika Konkretisierte Sachkompetenz: analysieren multiperspektivisch die Wahrnehmung der Fremden und das jeweilige Selbstbild, wie sie sich in Quellen zu den europäischen Entdeckungen, Eroberungen oder Reisen in Afrika und Amerika in der frühen Neuzeit dokumentieren. Konkretisierte Urteilskompetenz: erörtern beispielhaft Erkenntniswert und Funktion europazentrischer Weltbilder in der Neuzeit. Methodenkompetenz: analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK5), wenden aufgabengeleitet, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen (und der Analyse von und kritischer Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen) fachgerecht an (MK6). Reise zum Vorgebirge der Guten Hoffnung (1719). Die Aufzeichnungen des Peter Kolb 11

Arbeit in der Fremde als Grunderfahrung wie Millionen von Polen in das Ruhrgebiet kamen und dort lebten - Go west das Ruhrgebiet als ersehnte Heimat von Arbeitsmigranten? - Vielfalt und Veränderung der Lebenswelt - dargestellt an einem zentralen Ort der Industrialisierung (Fallbeispiel) Konkretisierte Sachkompetenz: stellen an ausgewählten Beispielen die Loslösung der von Arbeitsmigration Betroffenen von ihren traditionellen Beziehungen und die vielfältige Verortung in ihre neue Arbeits- und Lebenswelt dar. Konkretisierte Urteilskompetenz: erörtern kritisch und vor dem Hintergrund differenzierter Kenntnisse die in Urteilen über Menschen mit persönlicher oder familiärer Zuwanderungsgeschichte enthaltenen Prämissen. Methodenkompetenz: interpretieren und analysieren sachgerecht sprachliche Quellen und historische Darstellungen, sowie unter Anleitung nichtsprachliche Quellen wie Fotos und Karikaturen (MK7). Handlungskompetenz: entwickeln Ansätze für Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung der Rolle von historischen Erfahrungen in gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen (HK2), präsentieren eigene historische Narrationen und nehmen damit am (schul-) öffentlichen Diskurs teil (HK6). Anlassbezogene Präsentation zur Arbeitsmigration in das Ruhrgebiet 12

Diagnose von Schülerkonzepten: Mithilfe von Narration den Lernstand zur Perspektivübernahme ermitteln: Verfassen eines informierenden Zeitungsartikels über die Germanen Erzählen, was Bilder über die Arbeitsmigration und das Leben der Migranten im Ruhrgebiet sagen Leistungsbewertung: Anfertigung von Protokollen Präsentation von Arbeitsergebnissen Aufgabengeleitete Anwendung grundlegender Arbeitsschritte der Analyse sprachlicher Quellen 13