Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Geschichte Standort Leipzig - Forschung. Leipzig, 27. Mai 2010

Ähnliche Dokumente
FORSCHEN FÜR DIE UMWELT

Tab. 15 1/6: Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder (Institutionelle Förderung) 1

Nina Schwarz Umweltwissenschaftler in der außeruniversitären Forschung. Promotion und Beruf: Karrierekongress 09

Die Helmholtz-Gemeinschaft und ihre Programmorientierte Förderung

Das Gesundheitsforschungsprogramm der Helmholtz-Zentren Prof. Dr. Jürgen Mlynek Berlin, 12/06/2009

Förderung der Hadronen- und Kernphysik durch die Helmholtz-Gemeinschaft PAGE 1

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT Förderung für Postdoktoranden. Nina Löchte Dortmund Karriereforum 27. Januar 2011

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT. Arbeiten und Forschen an einer außeruniversitären Forschungseinrichtung

Diabetesinformationsdienst München

Förderung für Doktoranden

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT IN AUSSERUNIVERSITÄREN FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT. Dr. Katrin Rehak

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe

Klimaforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft

Auch der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers nahm an der Feier teil: "Das DZNE arbeitet an

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT. Doktorandenförderung Göttingen Forschen in Europa

Nordrhein-Westfalen Energieforschungsland Nummer 1 in Deutschland

/ 4. AUSGABE BAKTERIEN SANIEREN SAURE SEEN

Außeruniversitäre Forschung in Deutschland

Außeruniversitäre Wissenschaftseinrichtungen

SENSORDATEN IM UMWELTMONITORING. Vivien Stender

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen

Strategieprozesse in der Helmholtz Gemeinschaft Prof. Stefan Joos, Leitung Bereich Forschung. Einführung in die Helmholtz-Gemeinschaft

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom

I. Wissenschaftliche Hochschulen. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen. Nur zur Information

Gleicher Zugang zur Projektförderung des Bundes

Ausgaben für Forschung und Entwicklung

1. Ökobilanz-Werkstatt des Netzwerks Lebenszyklusdaten

55 Helmholtz-Zentrum Berlin muss bei längeren Betriebsunterbrechungen

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Entwicklung des Chemismus des Goitschesees

Das BonaRes Zentrum. Grundlagenforschung für eine nachhaltige Bodennutzung. Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ

JOHANNES GUTENBERG- UNIVERSITÄT MAINZ IN ZAHLEN

Von der Forschung zur Anwendung : Ein Deutsches Zentrum für Psychiatrische Erkrankungen?

Zuschussentwicklung im außeruniversitären Forschungsbereich

Die Energieforschung des DLR

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum

Energiewende und Beiträge des DLR

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege

Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Kombination von Flacher Geothermie und Bodensanierung Praxiserfahrungen in den Niederlanden. Flache Geothermie in den Niederlanden

Die Bibliothek als Open Access- Kompetenzzentrum in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum

Tagesseminar für Geographen in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Deutscher Schulgeographen PROGRAMM. Freitag,

Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer anlässlich der

Videokonferenzen zur Programmplanung des Alfred Wegener Instituts und der Helmholtz-Gemeinschaft

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros. Andreas Marx

Exzellenz und Angewandte Forschung ein Widerspruch?

Presseinformation 2 / 2007

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

Unangeforderte Stellungnahme

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

Neuer Wirkstoff lindert neuropathischen Schmerz

Positionspapier der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren zu Forschungsinfrastrukturen in Horizon 2020

Wissens- und Technologiepotenziale niedersächsischer Lehr- und Forschungseinrichtungen

Referat für Forschungs- und Nachwuchsförderung

Energieeffizienz der Landtechnik - Potenziale zur CO 2 Reduktion - Herzlich willkommen! Symposium am 12. und 13. März 2013 in Braunschweig

Medizinische Forschung und Entwicklung in Baden-Württemberg

Wasserbehandlung in der Bergbaufolgelandschaft

Start für das Helmholtz-Institut Ulm

Wissensplattform Nanomaterialien

Videokonferenzen zur Programmplanung des Alfred Wegener Instituts und der Helmholtz-Gemeinschaft

Fakultät für Maschinenwesen

Medizinische Forschung und Entwicklung in Baden-Württemberg. Köln, Dezember 2017

Technologiepolitik in Bayern Dr. Ronald Mertz Abteilung 4: Innovation, Forschung, Technologie

A N T R A G ZENTRUMS FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN. auf Gründung. des. Antragsteller: Prof. Daschner, Prof. Bucher, Prof. Oesten, Prof. Reindl.

Und auf einmal sind es 18

Energy Lab 2.0 Intelligente Energiewendeplattform

Protokoll der konstituierenden Sitzung der Helmholtz Juniors

Forschungsnahe Transferstrukturen als Brücke zur Wirtschaft - Erfahrungsbericht Projekt TMod. Gefördert durch das BMBF Stand: Oktober 2014 Ingo Kapp

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe

Fördermöglichkeiten für die Forschungszusammenarbeit mit Australien

Stellungnahme der Helmholtz-Gemeinschaft zur Gestaltung des 8. EU-Forschungsrahmenprogramms ( )

GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN

Auswertung der Umfrage unter den Doktoranden der Helmholtz-Gemeinschaft

Wie kann diese Partnerschaft gelingen? Mag. a Jasmine Bachmann, Energie- und Umweltagentur NÖ (enu)

Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet

Medizinische Forschung und Entwicklung in Nordrhein-Westfalen

Das deutsche CO 2 -Gebäudemodernisierungsprogramm. Effekte. Gebäudemodernisierung. 04. März 2010 Dr. Patrick Hansen

wichtigerbausteinderroad-mapzurgesundheitsforschungderbundesregierung.die2009gegründetendeutschenzentrenfürneurodegenerativeerkrankungen

Ein Systemblick auf Schlüsseltechnologien und Schlüsselkombinationen

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

INNOVATION DAYS RESEARCH MEETS BUSINESS! Dezember. München. Neu: Konferenzsprache Deutsch

Experiment: Das Leben eines Wassertropfens

BMBF-Tagung Kultur des Wissens- und Technologietransfers am 21./22. November 2013 im BMBF Bonn

Lehrplan WPI-NW Jahrgang 9

Einweihung und Türschild-Enthüllung Fraunhofer IME ScreeningPort , Uhr, VolksparkLabs

Transkript:

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Geschichte Standort Leipzig - Forschung Leipzig, 27. Mai 2010

Außeruniversitäre Forschungsorganisationen in Deutschland Helmholtz-Gemeinschaft Grundlagen- und angewandte Forschung in strategischen Programmen Budget/ Mrd. 2,8 Mitarbeiter 28.000 Zentren/ Institute 16 Max-Planck-Gesellschaft Wissenschaftsgeleitete Grundlagenforschung 1,4 12.000 80 Fraunhofer-Gesellschaft Industrienahe Forschung und Entwicklung 1,1 12.500 58 Leibniz-Gemeinschaft Langfristig orientierte Themen 1,1 13.000 84 Seite 2

Hermann von Helmholtz (1821-1894) Universalgenie mit Sinn für die Praxis Augenspiegel zur Untersuchung der Netzhaut Drei-Komponenten-Farbtheorie Erklärung der Klangfarbe durch Obertöne und Resonanztheorie des Hörens erster Hauptsatz der Thermodynamik: Energieerhaltungssatz erster Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt Seite 3

Exzellente Wissenschaft im Verbund Die sechs Forschungsbereiche der Helmholtz-Gemeinschaft: Energie Schlüsseltechnologien Erde & Umwelt Struktur der Materie Gesundheit Verkehr & Weltraum Seite 4

Die 16 Helmholtz-Zentren - Zahlen und Fakten Meeres- und Polarforschung Neue Materialien 28.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter AWI DESY Infektionskrankheiten HZI GKSS Herz- und Kreislauferkrankungen MDC GFZ HZB Erdbeben, Vulkane, Geo... 9.000 Wissenschaftler und Ingenieure (ohne Doktoranden) 3.800 Doktoranden Jülich DLR Luft- und Raumfahrt DZNE Neurodegenerative Erkrankungen UFZ Umweltforschung Budget: 2,8 Milliarden Euro pro Jahr GSI DKFZ Krebsforschung FZK Neue Energien Biowissenschaften/Gesundheit HMGU IPP Plasmaphysik/Kernfusion Seite 5

Geschichte des Standortes Permoserstraße 1897 Umzug der Lampenfabrik aus der Leipziger Innenstadt auf den Standort 1933 Konzentration auf Waffenproduktion auf dem Gelände 2. Weltkrieg Zwangsarbeiter mussten die Produktion aufrecht erhalten, Bombardierung des Standortes 50er Jahren Etablierung des Standortes für die Wissenschaft, 1958 Gründung der Akademie der Wissenschaften (Isotope, Chemie, Biotechnologie) 1991 Gründung des UFZ mit etwas über 300 Mitarbeitern, Auftrag: Sanfte Methoden zu Sanierung von Flächen, Böden und Grundwasser Letzten Jahre stärkere Fokusierung auf globale Umweltfragen (Biodiversität, Klimawandel, Methoden) und Internationalisierung Seite 6

Die UFZ-Mission Die Wissenschaftler des UFZ erforschen die Ursachen und Folgen von Veränderungen in der Umwelt. Warum? Artenvielfalt nimmt ab, Wasser, Boden, Luft werden verschmutzt, Flächen werden verbraucht, versiegelt, verunreinigt,... Das UFZ will dazu beitragen, die natürlichen Lebensgrundlagen für nachfolgende Generationen zu sichern. Seite 7

UFZ Zahlen und Fakten Leipzig Halle Personal ca. 950 Mitarbeiter 86 % im wissenschaftlich-technischen Bereich 14 % GF/Wissenschaftliche Stäbe/Verwaltung ca. 180 Doktoranden und Postdocs ca. 65 Gastwissenschaftler ca. 50 Auszubildende in 8 Fachrichtungen Budget ca. 55 Mio EUR (Zuwendung BMBF + Länder) ca. 10 Mio EUR (Drittmittel, von Bund, EU, etc.) Magdeburg Seite 8

Organisation der Forschung am UFZ Seite 9

Exzellente Wissenschaft im Verbund Die sechs Forschungsbereiche der Helmholtz-Gemeinschaft: Energie Schlüsseltechnologien Erde & Umwelt Struktur der Materie Gesundheit Verkehr & Weltraum Seite 10

Organisation der Forschung am UFZ Umwelt und Erde >Terrestrische Umwelt 1. Landnutzungsoptionen (UFZ-Anteil: 62%) 2. Nachhaltige Bioproduktion (UFZ-Anteil: 3%) 3. Nachhaltiges Management von Wasserressourcen (UFZ-Anteil: 100%) 4. Ökosystemleistungen von Aquiferen zur Sicherung von Trinkwasserressourcen (UFZ-Anteil 19%) 5. Chemikalien in der Umwelt (UFZ-Anteil 81%) 6. Modellierung & Monitoring terrestrischer Systeme (UFZ-Anteil 35%) Seite 11

Organisation der Forschung am UFZ Energie / Schlüsseltechnologie Gesundheit 1. Erneuerbare Energien (UFZ-Anteil 42%) 2. Geothermie (UFZ-Anteil 6%) 3. Veredelung von Biomasse in chemische Energie (UFZ-Anteil 12%) 1. Respirationssysteme (UFZ-Anteil 32%) Gesundheitsauswirkungen von Innenraumschadstoffen Seite 12

Management kontaminierter Böden - Disziplinen Hydrologen Geologen Chemiker Physiker Ingenieure Ökonomen Planer Juristen Seite 13

Beispiel 1: Management kontaminierter Böden - Problemstellung Seite 14

Beispiel 1: Management kontaminierter Böden - Erkundung Seite 15

Beispiel 1: Management kontaminierter Böden - Auswertung Seite 16

Beispiel 1: Management kontaminierter Böden - Auswertung Seite 17

Beispiel 1: Management kontaminierter Böden - Standortmodell Seite 18

Beispiel 1: Management kontaminierter Böden - Visualisierungszentrum Seite 19

Beispiel 1: Management kontaminierter Böden - Revitalisierung Seite 20

Beispiel 1: Management kontaminierter Böden - Sanierung Radiofrequenz-Erwärmung Dampf-Luft-Injektion plus Extraktion Seite 21

Beispiel 1: Management kontaminierter Böden - Monitoring Seite 22

Beispiel 3: Dezentrale Abwasserbehandlung - Siedlungshygiene Constructed Wetlands Seite 23

Beispiel 3: Dezentrale Abwasserbehandlung - Situation Seite 24

Beispiel 3: Dezentrale Abwasserbehandlung - Siedlungshygiene Seite 25

Beispiel 3: Dezentrale Abwasserbehandlung - Horizontalfilter Seite 26

Beispiel 3: Dezentrale Abwasserbehandlung - Vertikalfilter Seite 27

Beispiel 1: Bergbauseen sanieren und nachhaltig nutzen Wissenschaftler im Projekt Chemiker Limnologen Mikrobiologen Physiker Biologen Ingenieure Geologen Seite 28

Beispiel 1: Bergbauseen sanieren und nachhaltig nutzen Warum ist das Wasser in vielen Bergbauseen so sauer? Ist das gefährlich? Kann das verhindert werden? Wie kann neutralisiert werden? Bleiben die Seen neutral? Welche biologischen und chemischen Prozesse spielen sich in sauren Seen ab? Was passiert zwischen Seewasser, Sediment und Grundwasser? Unsere Forschung Nachhaltige biologische in situ Sanierungsverfahren für schwefelsaure Tagebauseen entwickeln Wassergüte von Tagebauseen vorhersagen und modellieren Verfahren in Großversuchen in der Lausitz testen Seite 29

Beispiel 1: Bergbauseen sanieren und nachhaltig nutzen Enclosures: Zylinder, die in den See eingelassen werden großer vom See abgeschlossener Wasserkörper, in dem die Wissenschaflter ihre Versuche durchführen Zugabe von Stroh und Carbokalk, um Bakterien anzuregen Seite 30

Beispiel 1: Bergbauseen sanieren und nachhaltig nutzen Versauerung von Seen Pyrit (Begleitmineral von Braun- und Steinkohle) und gelangt durch den Braunkohletagebau an die Erdoberfläche. Bakterien - die sogenannten Eisen- und Sulfidoxidierer nutzen das Pyrit als Energielieferant. Abbauprodukte des Pyrits sind Eisen, Sulfat und Säure. Rotfärbung durch im Wasser gelöstes Eisen. Bakterien im Einsatz gegen saures Wasser der Prozess ist nach Zugabe von organischer Substanz mit Hilfe natürlich vorkommender Bakterien umkehrbar die sogenannten Eisen- und Sulfatreduzierer lassen wieder Pyrit entstehen und verbrauchen dabei Säure. Seite 31