Österreichs Wasserkraft in der Speicherwelt von morgen

Ähnliche Dokumente
Die Logistik im Verbund Hauptlastverteiler

Der Verbund Hauplastverteiler -

PUMPSPEICHERWERKE UND IHRE EINBINDUNG IN DIE ENERGIEWENDE STELLENWERT, BEDARF UND PERSPEKTIVEN

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

Perspektiven des Wasserkraftwerksprojekts Obere Isel aus energiewirtschaftlicher Sicht unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte

FLEXIBILITÄTSOPTIONEN AM STROMMARKT EINE ANALYSE ZU HEMMNISSEN UND ERLÖSMÖGLICHKEITEN

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Stromspeicher in der Energiewende

Preisdämpfende Effekte durch Photovoltaik und ihre Auswirkungen auf den Stromsektor. M.A. Eva Hauser

Stromspeicher in der Energiewende

Studienvergleich. Titel

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen beim Ausbau von Speichern im Stromversorgungssystem - 3. VhU-Energieforum -

Smart Grids. Zusammenwirken von Elektrofahrzeugen und regenerativen Energien in der Energiewende. Dr.-Ing. Michael Agsten

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Pumpspeicherwerke in Thüringen Ist-Stand und Ausblick. 12. November 2015

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Systemdienstleistungen durch virtuelle Kraftwerke

Versorgungssicherheit Das Netz von morgen

Die Energie-Initiative der Alpenländer. 18. Oktober 2013, Brüssel DÖCH-Energieforum

Aus der Praxis: Virtuelle Kraftwerke vernetzen flexible Stromerzeuger und -verbraucher

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

Die zukünftige Rolle der Wasserkraft im europäischen Strommarkt SEL Symposium Ökologische Rahmenbedingungen der Wasserkraftnutzung im 21.

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas

Integration Erneuerbarer Energien in. Marktentwicklung und Marktdesign

Bewertung von Pumpspeicherwerken unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien - Studie im Auftrag der Voith Hydro -

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien

Entwicklung auf den für Pumpspeicher relevanten Märkten

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Flexibilisierung von Biogasanlagen

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft

Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt?

Energiegespräche Auf der Suche nach dem flexiblen Stromkunden

Herausforderungen & Vorteile der Wasserkraft im aktuellen Umfeld

Ökonomische Rahmenbedingungen aus Unternehmensperspektive

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035

Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

3. Sitzung der. Plattform Energie Bayern. 2. Februar Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

Neue Anforderungen an den Markt durch Ausbau von Windkraft und Photovoltaik Notwendigkeit von Speichern

Die Rolle von Biogas in zukünftigen Energieversorgungstrukturen

13. Symposium Energieinnovation. Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz,

Beitrag von Biomethan zur Systemsicherheit. Kongress Zukunft Biomethan Ergebnisse.

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Pumpspeicherkraftwerke: Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen

Regelenergie aus Windkraft

Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN): Unkonventionelle Pumpspeicher

Vom Verbundregler zum Regionalregler

Energiespeicherung am Meeresgrund

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

Multifunktionales Batteriespeichersystem - MBS

RWE Generation SE Erdgaskraftwerk Emsland

Nutzen und Wirtschaftlichkeit zusätzlicher Pumpspeicher bis 2050

Hybridnetze: Zukunftsvision oder aktuelle Aufgabe?

Bürger, Netze und Erneuerbare

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Wie kann die Energiebeschaffung für kommunale Stadtwerke von der Energiewende profitieren?

Braucht die Energiewende ein neues Marktdesign? Aktuelle regulatorische Herausforderungen aus Sicht der Bundesnetzagentur

Drei Anforderungsprofile für Flexibilität

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Braucht die Energiewende neue Pumpspeicher im Alpenraum? Dr. Jürgen Neubarth :: Innsbruck, 25. April 2013

Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel Windkraft in Deutschland

Nutzung von vorhandenen, künstlichen Strukturen für die Errichtung von Pumpspeicherkraftwerken

, Linz Energie Tag 2016

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

Bedeutung von Speichern in der Energiewende

Alles öko oder was? Wie kommt der Ökostrom aus der Steckdose

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Regelleistung aus Wind

Herausforderung Energiewende

Die Energiewende und die Rolle fossiler Kraftwerke

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Kläranlagen in den Energiemärkten von heute und morgen Kläranlagen in der Energiewende: Faulung optimieren, Flexibilität wagen, 30.

Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Transkript:

Österreichs Wasserkraft in der Speicherwelt von morgen VD Dipl.-Ing. Dr. Karl Heinz Gruber 06. November 2013

Inhalt Aktuelle Rahmenbedingungen und Entwicklungen Status Quo der Pumpspeicherkraft Kapazitätsbedarf Preisentwicklung und Szenarien Erlösentwicklung Grenzüberschreitender Markt Aktuelle und neue Geschäftsmodelle

Inhalt Aktuelle Rahmenbedingungen und Entwicklungen

Aktuelle Rahmenbedingungen und Entwicklungen Aktuelle Rahmenbedingungen bzw. Herausforderungen I Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke erfüllen schon heute eine wichtige Rolle zur Versorgungssicherheit und zur Netzstabilisierung Der Kapazitätszuwachs bei Wind und PV führt zu steigendem Bedarf an kurz-, mittel- und langfristigen Speicherkapazitäten und an flexibleren Speichersystemen Komplexere Projektentwicklung bedeuten Mehrkosten und massive Verzögerungen für den Neubau und die Erweiterung Drohpotential WRRL: Vorgaben können zukünftig zu einer Einschränkung der Einsatzmöglichkeiten der PSKW führen Überlegungen des direkten TSO-Zugriffs auf Speicher bedeuten Eingriff in den freien Speichermarkt Seite 4

Aktuelle Rahmenbedingungen und Entwicklungen Aktuelle Rahmenbedingungen bzw. Herausforderungen II Vorrangige Einspeisung von Wind und PV mit fixen Tarifen führt zu massiven Marktverzerrungen Reduktion frei handelbarer Strommengen stagnierende bzw. teilweise sinkende Strompreise Prognosefehler führen zu Preissprüngen Doppelbelastung der PSKW aus Systemnutzungentgelten (5,5 /MWh) bedeutet Benachteiligung im Wettbewerb; ebenso der Zwang zur Belegung des Pumpstroms mit Herkunftsnachweisen Aktuelle Einschränkungen für einen grenzüberschreitenden Markt für Regelenergie bedeuten wirtschaftliche Nachteile PSKW erbringen z. T. Leistungen zur Systemstabilisierung ohne marktkonforme Vergütung Seite 5

Inhalt Status Quo der Pumpspeicherkraft Speicherkraftwerke in Österreich und in umliegenden Ländern Bedeutung der Speicherkraftwerke als Backup-Anlagen Fähigkeiten der Pumpspeicherkraftwerke Vergleich der Speichertechnologien

Status Quo der Speicherkraft Speicherkraftwerke in Österreich und der D-A-CH Region Konzentration der Pumpspeicherkapazität auf Mitteleuropa bzw. den Alpenbogen: Quelle: Oesterreichs Energie/VSE/BDEW Stand Ende 2012 D A CH D - A - CH Kapazität Pumpspeicher (MW) 6.500 4.300 1.700 12.500 Anteil an der Pumpspeicherung in EU15 + CH (%) 24 12 7 43 D 6.500 MW A 4.300 MW CH 2.000 MW Seite 7

Status Quo der Speicherkraft Bedeutung der Speicher als Back-up-Anlagen für Österreich Jährliche Erzeugung 72,2 TWh 2,6 TWh 22,1 TWh 31,5 TWh 16,1 TWh Kapazität 23,2 GW 1,6 GW Kapazität Pumpspeicher Höchstlast Niedrigstlast 10,1 GW 7,8 GW 6,8 GW 4 GW 5,7 GW 3,9 GW 3.8 GW 8,3 GW 5,5 GW 7,8 GW -3.2 GW max. min. max. min. Pumpspeicher (Turbine) Netzhöchstlast Speicher (Turbine) Pumpspeicher (Pumpe) Netzniedrigstlast Quelle: E-Control Dzt. Bestand hätte bis zu 77% der Höchstlast in den Monaten Dez., Jän., Feb. 2012 kompensiert Dzt. Bestand hätte bis zu 93% der Höchstlast in den restlichen Monaten 2012 kompensiert Seite 8

Status Quo der Speicherkraft Fähigkeiten der Pumpspeicherkraftwerke Die Technik der Pumpspeicherung bietet ausgereifte und langjährig erprobte Technik große installierte Leistungen (typischerweise > 200 MW) höchste Speicherwirkungsgrade (Wälzwirkungsgrade zwischen 75 und 80%) höchste Flexibilität (in 60 Sekunden auf Volllast aus drehender Reserve) kosteneffiziente großtechnische Speichertechnologie mit Tages-, Wochen, und Jahresspeicher Bereitstellung aller Formen von Strom zur Systemstabilisierung und damit die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit (Spitzenlast, gesicherte Kapazitäten, Frequenzregelung, Ausregelung von Fahrplan- und Prognoseabweichungen, Kompensation von Kraftwerksausfällen, Blindleistung, Schwarzstartfähigkeit) Quelle: Kops II Seite 9

Status Quo der Speicherkraft Speichertechnologien im Vergleich Pumpspeicher sind effizienteste Speichertechnologie: Lange Lebensdauer Hohe Wirkungsgrade Moderate Investitionskosten Seite 11

Inhalt Kapazitätsbedarf Ausbauszenarien für Erneuerbare Energien in Deutschland Analyse der fluktuierenden Einspeisung in Deutschland Studien zum zukünftigem Speicherbedarf Pumpspeicherkraftwerksprojekte

Quelle: BMU/ Leitstudie 2011 Kapazitätsbedarf Ausbauszenarien für Erneuerbare Energien in Deutschland Ist Prognose EE - Erzeugung in 2012: 136,1 TWh EE - Erzeugung in 2012 entsprach etwa dem EE-Zielpfad Einspeisung in 2012 von 136,1 TWh entspricht 22,9% am Bruttostromverbrauch in Deutschland Seite 13

Kapazitätsbedarf Analyse der fluktuierenden Einspeisung in Deutschland Preisbildung am Day-Ahead Markt extreme Schwankungen (täglich, jahreszeitlich) Lastunterschiede innerhalb 1,5 h bis zu 10.000 MW bzw. 6 h rd. 26.000 MW Prognosefehler bis zu 10.000 MW Winter: 2011/2012 hohe Windeinspeisung wenig PV-Einspeisung Sommer: moderate Windeinspeisung hohe PV-Einspeisung 2012 2012/2013 2013 Quelle: Netzkennzahlen von: Amprion, 50Hz, Tennet TSO GmbH, EnBW Transportnetze AG Seite 14

Kapazitätszuwachs Studien zum zukünftigem Speicherbedarf Dena-Studie (8/2012): + 6,5 GW in 2050 Tagesschwankungen Residuallast bis zu 70 GW max. vorzuhaltender Reservebedarf 17,3 GW VDE-Studie (6/2012): Aktuell EE-Anteil D rd. 20%: kein zusätzlicher Bedarf bis EE-Anteil D von rd. 40%: kein zusätzlicher Bedarf Ausbauziel 2050 in D: EE-Anteil rd. 80%: zusätzlicher Bedarf +14 GW bzw. 70 GWh Kurzzeitspeicherung +18 GW bzw. 7,5 TWh Langzeitspeicherung Dena-Studie (2/2010): konsequenter Netzausbau Aufbau hinreichend großer Speicherkapazitäten Seite 16

Kapazitätszuwachs Pumpspeicherkraftwerksprojekte in Österreich bzw. D-A-CH Projekte der Energieinitiative der Alpenländer (Projektrealisierung abhängig von energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen) Legende: 225 450 900 MW Quelle: Oesterreichs Energie/VSE/BDEW Stand Ende 2012 Seite 17

Inhalt Preisentwicklung und Szenarien Entwicklung der kurzfristigen Spotmarktpreise Einfluss der EE-Prognosen auf den EEX Spot Preis

Preisentwicklung Entwicklung der kurzfristigen Spotmarktpreise Sinkendes Preisniveau und Änderung der Preisprofile Verhaltene Nachfrageentwicklung und zunehmende Kapazitäten von Wind und PV Verdrängung konventioneller Erzeugungseinheiten durch geförderte und nicht im Wettbewerb stehende Erneuerbarer Energieträger (Einspeisevorrang). Mittagsspitze wird zur Mittagssenke (PV) Wochenverlauf: Preise EEX-Spot, jeweils dargestellt für die zweite Juliwoche Quelle: EEX Seite 19

Preisentwicklung Einfluss der EE-Prognosen auf den EEX Spot Preis Jeweils die zweite Juliwoche Quelle: Netzkennzahlen von: Amprion, 50Hz, Tennet TSO GmbH, EnBW Transportnetze AG Seite 20

Inhalt Erlösentwicklung Entwicklung der Wälzerlöse Entwicklung der Netztarife

Erlösentwicklung Entwicklung der Wälzerlöse Seit 2008 deutlich sinkende Spreads zwischen Peak (Turbineneinsatz) und Off-Peak (Pumpeneinsatz) und damit sinkende Erlösmöglichkeiten für Pumpspeicher Erlöse auf dem (noch begrenzten) Regelenergiemarkt können das nur zum Teil kompensieren Obere Bandbreite: Pumpspeicherkraftwerk im reinen Wälzbetrieb. Wälzerlös basierend auf einer Optimierungsrechnung (teuerste und billigste Stunden). Wälzwirkungsgrad von 75% Mitte der Bandbreite der Wälzerlöse: Gegenwärtig 15,5 /MWh Untere Bandbreite: Wälzerlös basierend auf den Peak- und Off-Peak-Preisen am EEX-Spotmarkt Wälzwirkungsgrad von 75% Seite 24

Wälzerlöse Systemnutzungsentgelte Erlösentwicklung Entwicklung der Netztarife Pumpspeicherkraftwerke sind durch Systemnutzungsentgelte doppelt (überproportional) belastet: als (Zwischen)Verbraucher = Pumpe als Einspeiser = Turbine Systemnutzungsentgelte für PSKW sind seit 2008 um 400% gestiegen, die Wälzerlöse um über 50% gesunken (Gesamtbelastung 2013: rd. 5,5 /MWh 1) ) Entfall der Systemnutzungsentgelte für den Pumpbetrieb (= 3,1 /MWh) 1) würde zu etwa 20% höheren Einsatzzeiten mit den damit verbundenen volkswirtschaftlichen und ökologischen Vorteilen führen 2) Belastung Pumpspeicherkraftwerk 1) Entgelte Netznutzungsentgelt Pumpe Arbeit (0,7 /MWh) Netznutzungsentgelt Pumpe Leistung (1.000 /MW) Netzverlustentgelt Pumpe (0,61 /MWh, NE 1) Netzverlustentgelt Turbine (0,61 /MWh) Systemdienstleistungsentgelt Turbine (1,79 /MWh) Summe Belastung 0,93 /MWh (= 0,7/0,75) 1,33 /MWh (= 1.000/750) 0,81 /MWh (= 0,61/0,75) 0,61 /MWh 1,79 /MWh 5,48 /MWh Systemnutzungsentgelt 2008 bis 2013: + 400% 1) Bezogen auf 1.000 Pumpenvolllaststunden, Wälzwirkungsgrad von 75%, NE 1 2) Berechnung VERBUND auf Basis eigener Projekte / Anlagen 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Wälzerlöse 2008 bis 2013: - 54% Seite 25

Inhalt Grenzüberschreitender Markt für PSKW Regelblöcke und Regelzonen in der ENTSO-E Bedeutung des Netzausbaus

Grenzüberschreitender Markt für PSKW Regelblöcke und Regelzonen in der Entso-E Situation in Europa Viele verschiedene Regelblöcke und Regelzonen und bilaterale Vereinbarungen (z.b. Erweiterung Netzregelverbund D mit Ausland Imbalance netting) LFC-Block = LFC Area PSKW brauchen Zugang zu integrierten Märkten (Länder/ Produkte) um volles Potential nutzen zu können LFC-Block = Regel Block (Deutschland, ) Synchronous Area = Synchrones Netzgebiet LFC Area = Regel Zone (z.b. APG, Tennet, Swissgrid, ) Quelle: Entso-E Situation in Österreich Gemeinsame Primärregelleistung Beschaffung mit der Schweiz Imbalance netting mit Slowenien (Sekundärregelabruf) Einige Erzeuger können am deutschen Regelblock teilnehmen, die meisten nicht Integration der Marktgebiete und Harmonisierung der Marktregeln für PSKW Seite 27

Grenzüberschreitender Markt für PSKW Bedeutung des Netzausbaus Situation 2012: Preisdauerlinie im Marktgebiet D-A in 2012 Keine Entkopplung der Märkte jeweils rd. 50 h mit negativen Preisen bzw. mit Preisen über 100 /MWh 60 Stunden mit Preisen über 100 Euro/MWh Alle lagen in den Wintermonaten 50 Stunden mit negativen Preisen Davon 23 Stunden während der Weihnachtsfeiertage Alle lagen in den Wintermonaten Situation 2050: Simulationsergebnisse Preisdauerlinien 2050 Entkopplung der Märkte bei viel EE-Einspeisung sehr niedrige Preise bzw. bei wenig EE-Einspeisung sehr hohe Preise aufgrund fehlender Netzkapazitäten Volles Ausschöpfen der volkswirtschaftlichen Synergien im Markt D A nur mit weiterem Leitungsausbau möglich Seite 28

Inhalt Aktuelle und neue Geschäftsmodelle Wertschöpfung und Geschäftsmodelle Konsequenzen für die Auslegung neuer Anlagen

Wertschöpfungskette Aktuelle Rahmenbedingungen und Entwicklungen Wertschöpfung und Geschäftsmodelle Aktuelle Geschäftsmodelle entlang der Wertschöpfungskette Studien Planung Bau Eigentum Betrieb derzeitige Einsatzmöglichkeiten am Strommarkt Bilanzgruppen Optimierung Regelenergie Markt Spot Markt Intraday Markt Mögliche neue Geschäftsmodelle bei der Integration der neuen Erneuerbaren Integration von EE-Erzeugungseinheiten in Bilanzgruppe mit PSKW Bereitstellen von physikalischen Anteilen an Speichern bzw. PSKW Bereitstellen von virtuellen Speichern bzw. PSKW Kapazitäts- Versicherungs Kontrakte Mehrzweckfunktion Marktgerechter und dimensionenbezogener Preis für Effizienz, Flexibilität und Stabilität Seite 30

Aktuelle Rahmenbedingungen und Entwicklungen Konsequenzen für die Auslegung neuer Anlagen Neue Geschäftsmodelle verlangen sehr flexible und zuverlässige Einheiten: Hohe Effizienz Stabile Performance über den gesamten Leistungsbereich Steile Lastgradienten Kleine Minimallasten für Turbine und Pumpe Flexible Pumpenleistung Zuverlässigkeit bei Start Schnelles Starten bzw. Umschalten In Zukunft sind zuverlässige Allrounder mit hoher Effizienz, Flexibilität und Stabilität gefragt. Seite 31

Österreichs Wasserkraft in der Speicherwelt von morgen VD Dipl.-Ing. Dr. Karl Heinz Gruber 06. November 2013