Kreative Teamarbeit in der Holzernte

Ähnliche Dokumente
Anlage 1. zum Tarifvertrag über die Entlohnung von Holzerntearbeiten nach dem Erweiterten Sortentarif (EST) Standardarbeitsverfahren.

Einsatz des mechanischen und hydraulischen Fällkeils

3) Welche Keile kommen bei der Waldarbeit zum Einsatz? 4) Erklären sie den Arbeitsablauf beim Fällen im Starkholz- Normalfall.

Merkblatt Fälltechnik

Unfallstatistik. Unfallursachen. Lösungsansätze für motormanuelle Waldarbeit. Ausblick kurzfristig. Ausblick langfristig

Leittext. für die. Berufsausbildung zum Forstwirt/zur Forstwirtin. Holzernte

Waldarbeit und Unfallverhütung. Zeitgemäße Waldwirtschaft Seite 79

Ersterstellung Revision / Kontrolle der Wirksamkeit

Standardfälltechniken in der Holzernte

MERKBLATT für die Aufarbeitung von Holz mit 6/8-Rad-Schleppern in befahrbaren Lagen

Motorsägenkurse für Brennholzselbstwerber

Totholz Das Schweizer Konzept

Sicheres Arbeiten. Fällen von Bäumen

Sturmholzaufarbeitung Arbeitssicherheit wie sind wir vorbereitet?

LSV-Information. Weiterbildung Arbeiten mit der Motorsäge für Waldbauern und Waldbesitzer

Lehrunterlage. TH- Wald. Fälltechnik

Unfallverhütungsvorschrift. Gartenbau, Obstbau und Parkanlagen (VSG 4.2)

Arbeitsverfahren in überwiegend ebenem Gelände bis 30 % Neigung

Motorsägenkurs für. Brennholzselbstwerber

ECC Standards Dezember 2014

ECC Standards Dezember 2014

Entwicklung der Forstunfälle

Lehrgangsunterlagen Modul 3 - Fälltechnik.

Die Motorsägenausbildung in der Feuerwehr. Die Unfallverhütungsvorschrift

Sicherheit und Waldarbeit. FR Dipl.Ing. Michael Gruber

Sicher Holz machen. Begleitunterlagen zum Motorsägenlehrgang für private Kleinselbstwerber im bayerischen Staatswald. Bayerische Staatsforsten AöR

MERKBLATT. Arbeitssicherheit bei der Holzernte mit Schlepperunterstützung

Sicherheit bei der Windwurfaufarbeitung

Motorsägenkurs für Brennholzselbstwerber

mit Sicherheit im Wald

Motorsägen. Profi Schulung. powered by

FORSTLICHES INGENIEURWESEN WS03/04 BEARBEITUNG

Unfallverhütungsvorschrift. Forsten (VSG 4.3)

Unfallverhütungsvorschrift. Forsten

Arbeit mit der Motorsäge

Unfallverhütungsvorschrift der Gartenbau-Berufsgenossenschaft

Unfallgefahren und Sicherheitsregeln beim Fällen von Bäumen

Lehrkonzept Motorkettensägenausbildung Modul F

Laubholz - Aufarbeitung

Kursstandards für Kurse mit KWF Gütesiegel für Motorsägenkursanbieter

Erklärung zum Selbstwerbereinsatz

Unfallverhütungsvorschrift. Forsten (VSG 4.3) Stand 1. Januar Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft

Arbeitsverfahren in Steillagen über 50% Neigung

nicht markiert ausgezeichnet baum markiert

Arbeiten mit der Motorsäge TEIL 1

Leistungsbeschreibung (Losverzeichnis)

Unfallverhütungsvorschrift. Forsten (VSG 4.3) Stand 1. Januar in der Fassung vom 1. Januar 2017

Zehn lebenswichtige Regeln für die Waldarbeit

DGUV Information Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten

Unfallgefahren und Sicherheitsregeln beim Fällen von Bäumen

Fachtagung Weiterbildung Karlsruhe 22. Oktober Die 10 Trends in der Arbeitswelt von Morgen

Analyse der Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle der Forstwirte und Forstwirtschaftsmeister im Landesbetrieb Hessen-Forst

Arbeitsverfahren und Technik unter besonderer Berücksichtigung der Themenbereiche Arbeits- und Bodenschutz

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. ANTRAGSUNTERLAGEN KWF-Gütesiegel für Motorsägenkursanbieter

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Leittext. Fällung eines zielstarken Nadelbaumes mit der Motorsäge. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Forstwirt / Forstwirtin

Hand-Arm-Vibrationen beim Holzeinschlag

Sicheres Arbeiten. Ausrüstung, Werkzeug und Motorsäge richtig verwenden

Ein Blitz hat die alte Buche am

Herzlich Willkommen! DEULA Westerstede. Bildungs- und Technologiezentrum. Max-Eyth-Straße Westerstede Tel / Fax 04488/

Fallrichtung. Folie Nr.: 6.2.2a. Holzbearbeitung. Ausbildermappe Fachgruppe Bergung

2. kein Splintschnitt (Zeichnungen fehlen) Seithänger: Seithänger nach links und Seithänger nach rechts!

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Loszusammenstellung Brennholzverkauf Herrenberg/Gültstein Montag, 18. Januar 2016, Uhr, Botenfischer Herrenberg

Checkliste Modul X. Erkenntnisse. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: Arbeitsinhalt Arbeitspensum. Tätigkeiten.

Regelwerk. Länderstafette. Ausgabe: Deutsch Permanent Sponsors of the ialc: Copying rights with ialc 1

Loszusammenstellung Brennholzverkauf Herrenberg/Gültstein Mittwoch, 07. März 2018, Uhr, TV Gaststätte Gültstein

Loszusammenstellung Brennholzverkauf Herrenberg/Gültstein Dienstag, 21. Februar 2017, Uhr, TV Gaststätte Gültstein

Anforderungen an Produktion und Logistik

Sicheres Arbeiten. Aufarbeiten von Bäumen

DVD Forst Videofilme aus dem Forstbereich

Immer noch Kontaminationsgefahr! Falter geschlüpft und Eiablage erfolgt

Entastungstechniken. Grundinformationen

Die Holzernte - eine gefährliche Arbeit für den Forstarbeiter

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung

Holzmasten Durchforstungsholz mit hohem Wert?

IO-H 5: Schwachholzbereitstellung im

Anleitung zur Kontrollvermessung

vom Februar 1984, in der Fassung vom Januar )

wird als Alternative zu schwerer Keilarbeit in der Starkholzernte eingesetzt.

Aktuelles zu Sicherheit und Gesundheitsschutz. Waldarbeit. Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft

Von den Besten lernen: Wie ist der Arbeitsschutz in Sachsen-Anhalt organisiert

Vorbemerkungen zum Mitarbeitergespräch

Arbeitsauftrag Holzernte manuell

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Rückegassen im Wald gewusst wie Anmerkungen zu waldbaulichen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten

Wicki Forst Raupe 50,6 B

Holzernteverfahren im Vergleich der Zertifizierungssysteme PEFC und FSC

Bundesentscheid Agrarolympiade 2015

Brennholzliste Frühjahr Alter Saatschulweg im Oberjesinger Wald 245,88. Fuhrweg im Affstätter Wald oberhalb vom Sulzer Steinbruch 387,50

Arbeiten mit der Motorsäge TEIL 2

Brennholz aus dem Holzeinschlag 2013/2014

Brennholzliste Frühjahr Fuhrweg im Affstätter Wald oberhalb vom Sulzer Steinbruch 387,50

Waldführer Heft 8. Holzernte. Für den Privatwaldbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei

Schwerpunktthema. Zusammenarbeit Mensch Maschine. Arbeitssicherheit. Auf den gebracht

Transkript:

Variables Itzelberger 2-Mann Arbeitsverfahren Kreative Teamarbeit in der Holzernte Von Werner Kieser und Markus Wick, Waldarbeitsschule Itzelberg Die motormanuelle Holzernte wird überwiegend im Ein-Mann-Arbeitsverfahren (EST) durchgeführt. Der Beitrag setzt sich kritisch mit daraus resultierenden Problemen für Arbeitssicherheit, Ergonomie und Bestandespfleglichkeit auseinander. Vorgestellt wird das Variable Itzelberger 2-Mann-Arbeitsverfahren (VIZ) auf der Basis kreativer Teamarbeit. Das vorgeschlagene Verfahren wird derzeit im Rahmen einer Diplomarbeit (FHF Rottenburg) untersucht. Waldarbeit im Wandel In den 90iger Jahren hat sich in der Waldarbeit ein grundlegender Wandel vollzogen. Die Holzernte im Schwachholz (bis BHD 20 cm) erfolgt weitgehend mechanisiert. Der Einsatzschwerpunkt der motormanuellen Holzernte hat sich ins mittelstarke und starke Holz verschoben. Das Arbeitsvolumen wird durch das Nadelholz bestimmt. Endnutzungen mit großem Holzanfall auf kleiner Fläche gehören im Zuge einer naturnahen Waldwirtschaft mittlerweile der Vergangenheit an. Mit der Verschiebung des Arbeitsschwerpunktes wurden zahlreiche Arbeitstechniken aus dem Schwachholz mit ins stärkere Holz übertragen. So erfolgt heute die Aufarbeitung auch im stärkeren Holzes nahezu ausschließlich im Ein-Mann-Arbeitsverfahren. Zu dieser Entwicklung hat auch die Verwendung eines Rollmaßbandes zur Längenvermessung beigetragen. Probleme in der Praxis Als Folge dieser Entwicklung ist im betrieblichen Alltag folgendes zu beobachten: Bei größeren Hiebsflächen bearbeitet jeder Forstwirt einen Arbeitsblock. Der Kollege ist zu weit entfernt um bei Störungen oder schweren Teilarbeiten (z.b. Wenden, Abdrehen) kurz auszuhelfen - jeder ist auf sich alleine gestellt. Eine für den Notfall verläßliche Sicht- oder Rufverbindung ist in den seltensten Fällen gegeben! Der Lärm der Motorsäge und die auf großer Fläche vorhandene Naturverjüngung machen eine Verständigung ohne techn. Hilfsmittel nahezu unmöglich! Der Forstwirt ist bei seiner Ausrüstung zu Kompromissen gezwungen, die negative Folgen auf das Arbeitsergebnis haben. Er ist nicht in der Lage Fäll- und Entastungssäge, Kraftstoffkanister, Arbeitsgürtel, Wendehaken, Fällkeile und eine Axt mitzuführen. Also wird abgespeckt: 1.) Der Fällheber ersetzt Wendehaken, Axt und Keile, und fortan ist der Hang des Baumes das wichtigste Entscheidungskriterium für die Fällrichtung. Die Frage nach

der günstigsten Lücke im Rahmen der Schlagordnung wird verdrängt das Risiko von Hängern oder Bestandesschäden bewußt in Kauf genommen. Fällt der Baum nicht alleine, muß der Fällheber ran. Unter Mißachtung dessen Einsatzbereiches! Dabei treten Belastungen auf die zwangsläufig zu Schäden im Bereich der Lendenwirbel führen! 2.) Eine Motorsäge muß genügen! Diese ist dann bei starken Bäumen zum Fällen zu schwach zum Entasten zu schwer. Da damit aber ganztägig entastet wird sind Pulsfrequenzen über der Dauerleistungsgrenze die Folge. Auch bei kleinen Hiebsflächen wird an der 1-Mann-Aufarbeitung festgehalten. Dies erklärt die Feststellung der Sicherheitsfachkräfte, daß immer wieder Fällarbeiten durchgeführt werden, während Kollegen noch mit der Aufarbeitung ihres Baumes innerhalb des Fallbereiches beschäftigt sind. Die Herausforderung annehmen! Die Darstellung der durch 1-Mann-Arbeit entstehenden Probleme ist keinesfalls vollständig. Soziale Aspekte, denen Fachleute heute unter dem Gesichtspunkt der Qualitätssicherung besondere Bedeutung zumessen, wurden ebenfalls nicht angesprochen. Die aufgeführten Punkte sollten aber Grund genug sein die derzeitige Situation zu überdenken. Im Mittelpunkt der Überlegungen steht dabei der arbeitende Mensch. 2-Mann-Arbeitsverfahren stellen im mittelstarken und starken Holz eine echte Alternative dar. Im weiteren soll beispielhaft der Arbeitsablauf und die Vorteile eines solchen auf das stärkere Nadelholz angepaßten Verfahrens dargestellt werden. Ausrüstung: Forstwirt A ( Fäller ) 1 Fällsäge Keile/Axt Forstwirt B ( Entaster ) 1 Entastungssäge 2 Fällheber (Wendehaken) Kraftstoff-Kanister Arbeitsablauf: 1. Die Fällarbeiten werden grundsätzlich gemeinsam durchgeführt. Forstwirt A legt nach der Baumbeurteilung den Fallkerb an und schneidet soweit erforderlich Wurzelanläufe bei. Derweil erledigt Forstwirt B Restarbeiten am zuvor aufgearbeiteten Stamm, räumt die Rückweichen frei und übernimmt Rüstarbeiten. Nach dem Herstellen der Sicherheit

zieht A den Fällvorgang konzentriert durch. Der 2. Mann beobachtet währenddessen den Fallbereich und den Kronenraum, und führt (in Abstimmung mit dem Fäller ) die Keilarbeit durch. (Bild 1) 2. Bei der Aufarbeitung übernimmt nun der Fäller das Herrichten des Stammfußes und trennt soweit erforderlich Stammteile ab. 3. Der Entaster begibt sich nach der Fällung in den Bereich der Stammitte und legt dort Fällheber/Wendehaken ab. Je nach Astigkeit des Baumes steigt er in die Aufarbeitung ein, indem er sein Maßband einhängt und Richtung Krone entastet. 4. Der Fäller entastet vom Stammfuß bis zum Anschluß. Danach markiert er die ersten 10 Meter des Stammes und hängt das Maßband des Entasters auf diesen Punkt um. So ist dieser in der Lage die Längenaushaltung des Stammes ohne zusätzliche Laufwege abzuschließen. (Bild 2) 5. Nach dem Zopfen wird der Baum abhängig von Holzstärke und Lage gemeinsam gewendet. Gipfelstücke werden soweit erforderlich vorher abgetrennt. 6. Der Fäller ermittelt den Mittendurchmesser, übernimmt die Restentastung zum Stammfuß und schreibt an. Danach kann er den nächsten Baum aufsuchen und zur Fällung vorbereiten. 7. Der Entaster arbeitet die obere Baumhälfte vollends auf und nimmt auf dem Rückweg das Wendegerät mit zum Stammfuß zurück.

p Der Arbeitsablauf im Kronenbereich wird abhängig vom Arbeitsfortschritt am Einzelbaum und den auszuhaltenden Sortimenten flexibel gestaltet. Hier ist kreative Arbeitsgestaltung in Teamarbeit gefragt. Im starken Holz z.b. wendet der Fäller i.d.r. die abgetrennten Zopfstücke oder wird die Schnittstelle der Längenvermessung auf 15 Meter verschoben. Als Team sind wir echt stark! Voraussetzung für die Durchführung der Holzernte in Zwei-Mann-Arbeit ist die Teamfähigkeit der Mitarbeiter. Der gemeinsam gestaltete Arbeitsablauf erfordert Flexibilität, gegenseitige Rücksichtnahme und Disziplin. Im Gegenzug bietet er eine konkrete Chance die Waldarbeit unter sich rasant verändernden Bedingungen sicher und human zu gestalten. Ständige Sicht- und Rufverbindung ist vorhanden Im Verlauf der Fällung kann der 2. Mann Kronenraum und Fallbereich beobachten Im Bedarfsfall ist ein 2. Mann zum Absichern des Fallbereiches vorhanden (Posten) Bei kleinen, ünübersichtlichen Hiebsflächen weniger Gefahrenbereiche Keine Alleinarbeit bei weit verstreuten Einsätzen (Käfernester) Bei Störungen ist ein Helfer unmittelbar verfügbar (Hänger, eingeklemmte MS) Schwere Teilarbeiten (Wenden, Zufallbringen) können gemeinsam ausgeführt werden (Bild 3) gemeinsame Aufarbeitung stellt zwangsläufig die Einhaltung der Kurzpausen sicher Keine Kompromisse bei der Ausrüstung erforderlich Ô Weniger Gesamtgewicht/Mann optimale MS-Ausstattung Ô Vollständige Ausrüstung ermöglicht bessere Einhaltung der Schlagordnung Ô Keilen ergonomisch günstiger als Umhebeln (Problem Fällheber) Ô o. g. Punkte führen zu spürbarer Arbeitserleichterung die durch Pulsfrequenzmessungen nachweisbar sind! Leistungsschwächere Mitarbeiter können entsprechend ihrem Leistungsvermögen in den Arbeitsprozeß integriert werden und so zu einem für sie und die Arbeitsgruppe zufriedenstellenden Arbeitsergebnis kommen. Teamarbeit befriedigt auch soziale Bedürfnisse, steigert die Motivation und verbessert die Arbeitsqualität. Dipl.-Ing.(FH) Werner Kieser und Forstwirtschaftsmeister Markus Wick sind als Arbeitslehrer an der Waldarbeitsschule Itzelberg tätig.

Bild 1: Nach dem Herstellen der Sicherheit zieht A den Fällvorgang konzentriert durch. Der 2. Mann beobachtet währenddessen den Fallbereich und den Kronenraum, und führt (in Abstimmung mit dem Fäller ) die Keilarbeit durch. Bild 2: Der Fäller bearbeitet den unteren Teil des Stammes. Danach markiert er die ersten 10 Meter des Stammes und hängt das Maßband des Entasters auf diesen Punkt um. So ist dieser in der Lage die Längenaushaltung des Stammes ohne zusätzliche Laufwege abzuschließen. Bild 3. Teamarbeit befriedigt auch soziale Bedürfnisse, steigert die Motivation und verbessert die Arbeitsqualität. wsi/xxl/he/arbverf/afz-2-99

Forstwirt A ( Fäller ) 1 Fällsäge Keile/Axt Forstwirt B ( Entaster ) 1 Entastungssäge 2 Fällheber (Wendehaken) Kraftstoff-Kanister

isolierter Einzelkämpfer unzweckmäßige Ausrüstung Sicht- oder Rufverbindung?? auf sich allein gestellt!