Stand der Abgasnachbehandlungstechnik bei Kleinfeuerungsanlagen. Tobias Ulbricht, Dr. Ingo Hartmann

Ähnliche Dokumente
Dr. Ingo Hartmann, René Bindig

Feinstaubreduzierung an Biomassefeuerungsanlagen

Überlegungen und Konsequenzen aus der Novellierung der 1.Bundesimmissionsschutzverordnung

hdg-bavaria.com Sekundärmaßnahmen zur Feinpartikelreduzierung aus Biomassefeuerungen am Beispiel eines elektrostatischen Feinstaubfilters Martin Ecker

Umsetzung der 2. Stufe der 1. BImSchV

Staubabscheidesysteme - Studien und Erfahrungen aus Deutschland. Technologie- und Förderzentrum

Novellierung der 1.BImSchV Aktueller Diskussionsstand

Was ist eigentlich Feinstaub? Als Feinstaub bezeichnet man alle ( Ruß ) Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 10 µm

STAUBABSCHEIDER IN HÄUSLICHEN FEUERUNGEN

Abgassystemkomponenten zur Effizienzsteigerung und Staubabscheidung an Biomasse- Feuerstätten

Immissionen von Kleinfeuerungsanlagen Novelle der 1. BImSchV

Staubfilter für Holzkessel: Das bietet der Markt

Emissionen von Biomassefeuerungen <1 MW Entstehung, Überwachung, Minderung

Das Unternehmen - ILK

Erweiterung der Auslegungsfragen zur Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen 1. BImSchV

Aktuelle Immissionsschutzregelungen für Kleinfeuerungsanlagen

Emissionsminderung bei der Verbrennung von Holz und Stroh

Fragen und Antworten zur Umsetzung der 1. BImSchV

Immissionsschutz bei Biomasseheizungen wo geht die Reise hin?

BUNDESVERBAND DES SCHORNSTEINFEGERHANDWERKS - Zentralinnungsverband (ZIV) -

Nach Inkrafttreten der BImSchV: Neue Regeln für die Nutzung der Wärme aus Holz

Herzlich willkommen bei WESTFEUER!

Auslegungsfragen zur Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen 1. BImSchV

Demonstration von Verfahren zur kombinierten Reduktion von Stickoxiden und Feinstaub an Biomassefeuerungen

SCHEUCH ELEKTROFILTER ZUKUNFTSWEISENDE TECHNOLOGIEN ZUR ENTSTAUBUNG VON RAUCHGASEN

hdg-bavaria.com Kommende Anforderungen und neue Ansätze zur Emissionsminderung Klaus Neuner

- Stand der Umsetzung und Ausblick-

Einsatz von Nachrüstmodulen an Kaminöfen zur Effizienzsteigerung und Emissionsminderung

Eine landesweite Informationskampagne des Schornsteinfegerhandwerks in Hessen und Hessenforst. Feinstaub reduzieren und die Umwelt entlasten!

Beratung über den Umgang und die sachgerechte Lagerung von Holz; Richtige Bedienung der Heizungsanlage. Martin Pawelczyk Vorstand Technik

Abgassystemkomponenten zur Effizienzsteigerung und Staubabscheidung an Biomasse-Feuerstätten

Elektrostatische Abscheider für Biomasse Heizanlagen

hdg-bavaria.com Kommende Anforderungen und neue Ansätze zur Emissionsminderung Klaus Neuner

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 April 2010

Stand der Dinge zur ersten Typenprüfung von Anlagen für Brennstoffe nach 3 Abs. 1 Nr. 8 der 1. BImSchV (Kessel für Stroh und Körner)

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 Mai 2010

Rechtliche Anforderungen an Einzelfeuerstätten und Möglichkeiten zur Abgasnachbereitung

Staub Gesetze - Normen

Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02 1

Wärme aus halmgutartiger Biomasse

Austropellets Anhang 1: Messverfahren entsprechend IPPC:

1.1 Verschmutzung von Luft, Wasser und Boden

LIV Schornsteinfegerhandwerk Hessen

Arbeitsgruppe Normierung & Standardisierung

OekoSolve. Die Spezialisten für Feinstaubfilter. 8 / Fachtagung Ittigen

Feinstaub aus Holzfeuerungen von der Problembeschreibung zum Lösungsansatz

ChimCat RETRO GK Betriebsanweisung

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Feinstaubfilter. Einhaltung der 1. und 2. Stufe der 1. Bundes-Immissionsschutzverordnung

Feste biogene Brennstoffe Wärmeerzeugung mit Kleinfeuerungsanlagen, Anforderungen, Technik und Emissionsminderung

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus DüsseD

Moderne Einzelraumfeuerstätten Technische Möglichkeiten zur Emissionsminderung. * FKZ 03KB051, PTJ für BMU

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh

Entwicklung eines neuartigen biomassebefeuerten Klein-KWK- Dampfmotors mit einer elektrischen Leistung bis 30 kw

Erfahrungen der überwachenden Stellen aus der Überwachungspraxis

Neue Wege der Abgasreinigung und Wärmerückgewinnung von Kleinanlagen

UWE UmWelt und Energie e.k.

Gießerei-Emissionen und ihre Wirkung auf die Immission. Beispiele auf der Grundlage von Messungen in Sachsen

STEIGERUNG DER ENERGIE- EFFIZIENZ

Wärme aus halmgutartiger Biomasse-

Emissionen kritischer anorganischer Elemente bei der Verbrennung von Holz und Stroh

Betreiberpflichten Emissionsüberwachung

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

FEINSTAUB: EMISSIONEN AUS HOLZFEUERUNGEN REDUZIEREN. 1. BImSchV, Luftqualitätsverordnung-Kleinfeuerungsanlagen, Partikelfilter

FEINSTAUB: EMISSIONEN AUS HOLZFEUERUNGEN REDUZIEREN. 1. BImSchV, Luftqualitätsverordnung-Kleinfeuerungsanlagen, Partikelfilter

Neue Aufgaben nach 1. BImSchV an Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe

Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion

Elementarzusammensetzung von Brennstoffen

Bundesrat Drucksache 824/16. Unterrichtung durch die Bundesregierung

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Biomassefeuerungen kleiner Leistung Übersicht über Arbeiten in Wieselburg

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Neue Vorschriften und Normen -unter dem Aspekt der DIN EN 14181

Der neue Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für A-Staub. Herausforderung für Messstelle und Betreiber

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH TÜV SÜD (MT) / (Ident.Nr.

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Was ist eigentlicher ultrafeiner Feinstaub?

Vollzug der Übergangsregelungen für alte Kleinfeuerungsanlagen und der Austauschpflichten für alte Konstanttemperaturkessel

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ

Staubemissionen aus Kraftwerken in Nordrhein-Westfalen

9. Holzenergie-Symposium CH-Zürich, 20. Oktober 2006

Emissionsarme Holzverbrennung

Rauchgasentstaubung nach Maß

Technik der Getreideverbrennung

Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen

Partikelabscheider 9. Holzenergie-Symposium, 20. Oktober 2006

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. K. Görner. Entstaubung, Entstickung und Trockensorption in einem

Luftrückführung beim Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen

Feinstaubfilter/Wirkungsgradgewinn HOBATHERM 5 Feinstaubfilter

SCHORNSTEINSYSTEME AUS EDELSTAHL

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung

Nutzer- und Brennstoffeinflüsse bei handbeschickten Holzfeuerungen

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Teil II: Elektroabscheider. Entwicklung eines kleinen E- Filters für Biomassekessel

Antrag auf Zulassung von Ausnahmen gemäß 24 der 17. BImSchV. Ihr Antrag vom , ESE/ML S800, für die Imin-Fabrik, Anlagen Nr. 20.

Transkript:

Stand der Abgasnachbehandlungstechnik bei Kleinfeuerungsanlagen Tobias Ulbricht, Dr. Ingo Hartmann

Das DBFZ Entwicklung, Auftrag, Struktur Entwicklung: Gegründet am 28. Februar 2008 in Berlin als gemeinnützige GmbH Alleiniger Gesellschafter: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Bis Ende 2013: konstanter Ausbau von Mitarbeiterzahl und Infrastruktur Auftrag: Der Auftrag des DBFZ ist es, die effiziente Integration von Biomasse als wertvolle Ressource für eine nachhaltige Energiebereitstellung wissenschaftlich im Rahmen angewandter Forschung zu unterstützen. Struktur: Rund 220 Mitarbeiter bis 12/2013 in Verwaltung und vier Forschungsbereichen. Geschäftsführung: Prof. Dr. mont. Michael Nelles (Wissenschaftlich) Daniel Mayer (Administrativ) Abb.: DBFZ 2

Funktionsprinzipien Das ist eine globale Fußzeile --- DEMO 3

Funktionsprinzipien elektrostatischer Abscheider Isolator Der Abscheider besteht aus der Sprühelektrode und der Niederschlagselektrode Als herkömmliches Kompaktgerät mit eingebauter Sprüh- und Niederschlagselektrode Als Einbaulösung in Metallschornsteine, wobei nur die Sprühelektrode eingesetzt wird. Als Niederschlagselektrode wird der Schornstein genutzt Hochspannungsaggregat Rohgas Reingas Sprühelektrode Niederschlagselektrode Belastungsgewicht Staubaustrag Nach: Baum, Fritz: Luftreinhaltung in der Praxis; Verlag: Oldenbourg; München; Wien; 1988 4

Funktionsprinzipien elektrostatischer Abscheider Die Partikel werden an der Sprühelektrode aufgeladen und an der Niederschlagselektrode abgeschieden. Korona neutrales Gasmolekül negatives Ion (ionisiertes Gasmolekül) Sprühelektrode (Kathode) freies Elektron aufgeladener Staubpartikel abgeschiedener Staubpartikel + - Hochspannungserzeuger Niederschlagselektrode (Anode) + Nach: Baum, Fritz: Luftreinhaltung in der Praxis; Verlag: Oldenbourg; München; Wien; 1988 5

Funktionsprinzipien - Fliehkraftabscheider Das Rohgas wird im Fiehkraftabscheider auf eine Kreisbahn gezwungen. Dadurch werden die Partikel durch ihre Trägheit an die Wand gezwungen. Im unteren Teil des Zyklons wird der Gasstrom nach oben abgezogen, wodurch die Partikel aus dem Gasstrom abgetrennt werden. Nach: Baum, Fritz: Luftreinhaltung in der Praxis; Verlag: Oldenbourg; München; Wien; 1988 6

Funktionsprinzipien - Schwerkraftabscheider Die Partikel werden aufgrund der Masse aus dem Gasstrom entfernt. Dies kann durch weiterer Wirkprinzipien z.b. der Trägheit der Partikel bei Gasstromumlenkungen unterstützt werden Nach: Baum, Fritz: Luftreinhaltung in der Praxis; Verlag: Oldenbourg; München; Wien; 1988 Das ist eine globale Fußzeile --- DEMO 7

Funktionsprinzipien filternde Abscheider Schlauchfilter Taschenfilter Nach: Baum, Fritz: Luftreinhaltung in der Praxis; Verlag: Oldenbourg; München; Wien; 1988 8

Funktionsprinzip filternde Abscheider Abscheidung durch: Siebeffekt Sperreffekt Trägheitskräfte Diffusion elektrostatische Kräfte nach: Baum, Fritz: Luftreinhaltung in der Praxis; Verlag: Oldenbourg; München; Wien 9

Funktionsprinzipien - Wäscher Der Gasstrom wird mit einer Waschflüssigkeit in Kontakt gebracht. Abscheidung durch: Bindung der Partikel an den Waschflüssigkeitströpfchen Auswaschen löslicher Bestandteile nach: Baum, Fritz: Luftreinhaltung in der Praxis; Verlag: Oldenbourg; München; Wien; 1988 10

Funktionsprinzipien - Kondensator Heiße Abgase werden an einem gekühlten Wärmeübertrager unter die Taupunkttemperatur abgekühlt. Abscheidung durch: Partikel wirken als Kondensationskeime und werden so in die Tröpfchen eingebunden Bindung der Partikel an die entstehenden Tröpfchen Auswaschen löslicher Bestandteile Quelle: www.carbonizer.de 11

Funktionsprinzipien - Katalysator Die Abgase kommen mit katalytisch aktiven Oberflächen in Kontakt. Durch diese wird z.b. die notwendige Temperatur für Oxidationsvorgänge herabgesetzt, so dass bei den vorherrschenden Temperaturen ein oxidativer Abbau ermöglichen. 12

Funktionsprinzipien Funktionsprinzipien Fliehkraftabscheider Schwerkraftabscheider filternder Abscheider elektrostatischer Abscheider Wäscher Kondensator Katalysator Wirkt vorrangig auf gasförmige Komponenten 13

Abgas aus Biomassefeuerungen 14

Abgas aus Biomassefeuerungen Partikelgrößenverteilung im Abgas aus Biomassefeuerungen dm / d log dp 10 nm 10 000 nm dp in mm Partikelgrößenverteilung verändert sich: je nach Brennstoff je nach Verbrennungsphase (Anzündvorgang, quasikontinuierliche Verbrennung und Ausbrand) je nach Lastanforderung 15

Abgas aus Biomassefeuerungen 10 nm 10 000 nm Anorganische Salz-Partikel: d p < 100 nm (Ultrafeinstaub) Alkali-Salze aus den Komponenten K +, Na +, SO 4 2-, Cl -, OH -, CO 3 2-, NO 3 - Anorganische Ruß-Partikel und OC: d p 100 nm (Feinstaub) Ruß Anlagerung von Organik-Komponenten wie PAK, Phenole und andere semi- bzw. schwerflüchtige OC sowie PCDD/F durch Adsorption Anorganische Aschepartikel und unverbrannte Brennstoffpartikel: d p > 10 000 nm Erdalkali-/Übergangsmetall-Verbindungen (Ca, Mg, Al, Fe als Oxide, Sulfate, Silikate, Phosphate) Kohlenstoff-Verbindungen Anorganische oxidische Partikel: 100 nm < d p < 10 000 nm Oxide von Schwermetallen (Zn, Fe, Mn u.a. in Spuren wie Cr, Cu, Pb, Cd) Kondensation von Alkali-Komponenten 16

Funktionsprinzipien Partikelmasse / Partikelgröße Grobpartikelabscheider Grobpartikelabscheider Funktionsprinzipien Fliehkraftabscheider Schwerkraftabscheider filternder Abscheider Elektrostatischer Abscheider Partikelzusammensetzung Anlagenkonfiguration + - (hohe Druckverluste) + + + + (Abreinigung) + + (Beeinflussung) - (hohe Druckverluste) Wäscher + + - (Anlagenaufwand) Kondensator + + - (Temperaturen) Katalysator Partikelabbau stark begrenzt - (Temperaturen) + 17

Marktübersicht 18

Marktübersicht Staubabscheider zur Nachrüstung sind ungeregelte Bauprodukte allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (DIBt) Zulassung nach Einzelfallprüfung (Genehmigungsbehörde) Staubabscheider welche Bestandteil einer Feuerung sind, werden zusammen mit der Feuerung geprüft und zugelassen 19

Marktübersicht elektrostatische Abscheider Produkt Hersteller Bauartzulassung AL-Top Schräder Z-7.4-3472 Zumikr n Rüegg / K&W Z-7.4-3442 OekoTube OT2 OekoSolve Z-7.4-3451 Future Refine Schräder Z-7.4-3471 Quelle: Schraeder AL-Top Quelle: Rüegg Zumikr n Quelle: Ökosolve Ökotube / Future Refine 20

Marktübersicht - Katalysatoren Produkt Hersteller Bauartzulassung in eine Feuerung integriert nicht relevant ChimCat RETRO Dr Pley Environmental Z-43.32-259 Quelle: dr-pley enviromental ChimCat RETRO 21

Marktübersicht Abgaskondensation / Wäscher Produkt Hersteller Bauartzulassung Carbonizer Bschor Z-43.31-200 AWT Schräder Z-43.31-300 und andere Es steht die Brennwertnutzung im Vordergrund. Quelle: Bschor Quelle: Schräder Carbonizer AWT 22

Marktübersicht filternde Abscheider Produkt Hersteller Bauartzulassung ECOplus (I) HARK nicht relevant MAHLE Pure Heat MAHLE Z-7.4-3475 ECOplus Quelle: Hark 23

Rahmenbedingungen 1. BImSchV 24

Rahmenbedingungen 1. BImSchV Grundöfen und bestehende ERF 4 (5) Grundöfen, die nach dem 31. Dezember 2014 errichtet und betrieben werden, sind mit nachgeschalteten Einrichtungen zur Staubminderung nach dem Stand der Technik auszustatten. Satz 1 gilt nicht für Anlagen, bei denen 4 (6) Die nachgeschalteten Einrichtungen zur Staubminderung nach Absatz 5 dürfen nur verwendet werden, wenn ihre Eignung von der zuständigen Behörde festgestellt worden ist oder eine Bauartzulassung vorliegt.. 26 (2) Kann ein Nachweis über die Einhaltung der Grenzwerte bis einschließlich 31. Dezember 2013 nicht geführt werden, sind bestehende Einzelraumfeuerungsanlagen [ ] mit einer Einrichtung zur Reduzierung der Staubemissionen nach dem Stand der Technik nachzurüsten oder außer Betrieb zu nehmen: 25

Rahmenbedingungen 1. BImSchV Anlagen mit wiederkehrender Überwachung Festbrennstofffeuerungen (automatisch oder handbeschickt), ausgenommen Einzelraumfeuerungsanlagen, werden einmal in zwei Kalenderjahren geprüft. Regelungen zur wiederkehrenden Überwachung enthält die VDI 4207 Messen von Emissionen an Kleinfeuerungsanlagen - Messen an Anlagen für feste Brennstoffe Messung erfolgt nach dem Abscheider, aber: - Messstelle muss zugänglich sein (Dachtritte nicht geeignet) - Messstelle muss / sollte im Gebäude liegen (derzeit keine bekanntgegebenen Messgeräte für den Außeneinsatz) - Messung muss gefahrlos erfolgen können (evtl. Hochspannung vorhanden) 26

Rahmenbedingungen Art der Feuerung Forderung der 1.BImSchV Anforderungen an Installation Grundofen Bestands- Einzelraumfeuerung Kessel Neue Einzelraumfeuerung Abscheider nach Stand der Technik (Bauartzulassung) Grenzwerteinhaltung bei wiederkehrenden Messungen Grenzwerteinhaltung bei der Typprüfung keine Im Gebäude mit geeigneter Messstelle 27

Normen DIN SPEC 33999:2014-12 Emissionsminderung - Kleine und mittlere Feuerungsanlagen (gemäß 1. BImSchV) - Prüfverfahren zur Ermittlung der Wirksamkeit von nachgeschalteten Staubminderungseinrichtungen VDI 3670 Abgasreinigung - Nachgeschaltete Staubminderungseinrichtungen für kleine und mittlere Kleinfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe 28

Ausblick 29

Sturzbrandkaminofen NEKO (DBU-Förderung) AZ: 28412/02 Emissionen bei 13 % O2, im Normzustand Staub unter 10 mg/m³ CO unter 200 mg/m³ VOC (Org.-C) unter 20 mg/m³ Ausgründung am DBFZ (Ingenieurbüro): ETE EmTechEngineering GmbH Homepage: www.ete-ing.de Flyer lzzum Donwload: https://www.dbfz.de/web/fileadmin/user_upload/flyer_extern/flyer_ete_2014.pdf 30

Sturzbrandkaminofen NEKO (DBU-Förderung) AZ: 28412/02 NEKO-Prototyp am Feldstandort in Coswig/Dresden bei privatem Betreiber 31

Forschung für die Energie der Zukunft Wir laden Sie ein! Ansprechpartner Dr. Ingo Hartmann Tel. +49 (0)341 2434 541 E-Mail: ingo.hartmann@dbfz.de Tobias Ulbricht Tel. +49 (0)341 2434 518 E-Mail: tobias.ulbricht@dbfz.de DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH Torgauer Straße 116 D-04347 Leipzig Tel.: +49 (0)341 2434 112 E-Mail: info@dbfz.de www.dbfz.de