Grundlagen der Web-Entwicklung. Universitäre Informationsstrukturen

Ähnliche Dokumente
Aufbau einer AAI im DFN. Ulrich Kähler, DFN-Verein

Fallstudie Universität Freiburg: IdM, Personalrat, Datenschutz

Iden%ty & Access Management: Das Rückgrat der Hochschul- IuK- Infrastruktur

1. SaxIS-Shibboleth. Shibboleth-Workshop. Chemnitz, 15. Dezember Dipl. Wirt.-Inf. Lars Eberle, Projekt SaxIS und BPS GmbH

Anforderungen an die HIS

mylogin: Single Sign-On an der Universität Freiburg 5. Shibboleth-Workshop der AAR in Kooperation mit der DFN-AAI

Verbundzentrale des GBV (VZG) Till Kinstler / Digitale Bibliothek

Aktuelles zur DFN-AAI AAI-Forum, 53. DFN-Betriebstagung, Oktober 2010

Aufbau einer AAI im DFN. Ulrich Kähler, DFN-Verein

Aufbau einer AAI im DFN

Federated Identity Management

Rollenbasierte Identitätsund. Autorisierungsverwaltung an der TU Berlin

Lokal, national, international: Single Sign-On mit Shibboleth. 9. Sun Summit Bibliotheken Franck Borel, UB Freiburg

SWITCHaai Die Authentifizierungs- und Autorisierungs- Infrastruktur der Schweizer Hochschulen

Identity & Access Management in der Cloud

Electures-Portal. Vorstellung und Empfehlungen Christoph Hermann - Universität Freiburg - Institut für Informatik 1

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle

Organisationsübergreifendes Single Sign On mit shibboleth. Tobias Marquart Universität Basel

DFN-Cloud aus Sicht eines Service Providers... mit Verzeichnisdienstvergangenheit

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

openk platform Dokumentation Setup Liferay Version 0.9.1

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Identity Management an der Universität Bielefeld. - Statusbericht -

Projektbericht. Aufbau & Implementierung eines neuen Identity & Access- Management Systems basierend auf den Forefront Identity Manager 2010

IBM Domino mit Active Directory & Identity Management verbinden

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

Wegweiser durch die TU Berlin Verzeichnisse (Update)

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management. Anke Noßmann Syncwork AG

Humboldt Universität. DFN Tagung Hochschulverwaltung. K. Lányi, Humboldt Universität zu Berlin, Computer und Medienservice

ZKI Verzeichnisdienste DoSV, I&AM

Ein mobiler Electronic Program Guide

Grundlagen. AAI, Web-SSO, Metadaten und Föderationen. Wolfgang Pempe, DFN-Verein

Die Dienste der DFN-AAI. Ulrich Kähler, DFN-Verein

1 Dataport 12.Juli 2007 Internationale Standards zu Identity Management. Deckblatt. Harald Krause

Single Sign-On an der Universität Freiburg Das Projekt mylogin

Neues aus der AAI: SLO und Verlässlichkeitsklassen Single-Log-Out Zwischenbericht 09/2014

Magento MultiStore einrichten unter ispcp

Internet Explorer Version 6

Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel von Identity Management. Norbert Weinberger - Sun Summit Bonn

Die Authentifizierungs- und Autorisierungsinfrastruktur (AAI) für die Schweizerischen Hochschulen Ueli Kienholz

FUDIS Freie Universität (Berlin) Directory und Identity Service

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Sichere Self-Service- Funktionen mit HISQIS

CASE STUDY: IBR REUSTLEN + PARTNER GMBH

Codex-Kooperation Teilprojekt IdM 2.0

Infinigate (Schweiz) AG. Secure Guest Access. - Handout -

Shibboleth-AttributManagement. DFN-AAI Workshop Kaiserslautern

Klinikinformationssysteme Balance zwischen Datenschutz, Usability und Patientensicherheit

Unternehmens durch Integratives Disaster Recovery (IDR)

Adminer: Installationsanleitung

Einleitung: Frontend Backend

DFN-AAI Sicherheitsaspekte und rechtliche Fragen

IDM-Projekt Universität Konstanz Identity Management mit OpenIDM. Andreas Schnell Michael Längle Universität Konstanz

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Auswertung und Visualisierung von Lernaktivitäten im E-Learning

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Web-Single-Sign-On in der LUH

ehealth in der Schweiz Erfahrungen aus einem Forschungsprojekt

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

Personenbezogene Daten im Bibliothekssystem

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Abschlussvortrag zur Diplomarbeit Aufbau und Analyse einer Shibboleth/GridShib-Infrastruktur

Authentifizierung und Autorisierung mit Shibboleth

Erste Erfahrungen mit der Kosten- (und Leistungs-)rechnung

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

DFN-AAI. Ulrich Kähler, DFN-Verein

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

XML-basiertes Content Management für DFN.de

Intelligente und organisationsübergreifende Authentifikations- und Signaturmethoden

Wieviel CAFM steckt in HISinOne?

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB

Golem

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Authentication Policy. Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie. Juni 2010 / HAL

E-Identität in der UAMR

Identity Management Service-Orientierung Martin Kuppinger, KCP

Zugriff auf lizenzierte Bibliotheksressourcen mittels Shibboleth

Upgrade von Starke Praxis

Allgemeine Informationen

Der Java Server beinhaltet Container für EJB, Servlet und JSP, darüber hinaus unterstützt er diejee 1.3 Version.

Team Collaboration im Web 2.0

Datenschutz - Formalitäten & Folgen für den Einsatz von Moodle

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

HP Software Patch- und Version-Notification

Einrichten von Benutzergruppen und Benutzern

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

DFN-AAI. Ulrich Kähler, DFN-Verein

1. Integration von Liferay & Alfresco 2. Single Sign On mit CAS

Weitere Informationen finden Sie unter:

Eine umfassende Unternehmenslösung für die private und berufliche Nutzung

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Transkript:

Grundlagen der Web-Entwicklung Universitäre Informationsstrukturen Thomas Walter 22.10.2009 1

so ist Baden-Württemberg 2

Information Information: über 2,5 Milliarden (!!!) Treffer bei Google "In Wirklichkeit aber ist Information ein vager, schillernder Begriff mit vielen, sich teilweise widersprechenden Bedeutungen und Definitionen." (Informatikhandbuch, Hanser 2002) klarer: Daten Repräsentation von Information durch Zeichenketten, typischerweise bit-muster 3

Information an Universitäten Information an Universitäten: Lehre Course Management E-Learning Prüfungswesen Forschung Forschungsprimärdaten Forschungssekundärdaten Verwaltungsdaten Studierende, Prüfungen, Personal Haushalt 4

ein paar aktuelle Ansätze TU München: IntegraTUM 5

ein paar aktuelle Ansätze TU Karlsruhe: KIM (Karlsruher Integriertes Informationsmanagement) Hintergrund: DFG-Ausschreibung 2001 (Gewinner TU München, Uni Oldenburg) 6

das gemeinsame Ziel die vorhandene Information zu konsolidieren Zusammenzufassen nutzbar zu machen und die gängigen Randbedingungen beachten Zugriffsrechte keine Redundanzen "revoke" für spezielle Daten muss möglich sein 7

Die HIS GmbH Hochschul Informations System GmbH Gegründet 1969 über die Volkswagen-Stiftung "Softwarehaus der Hochschulen" macht viel mehr als nur Software, aber Software ist Hauptgeschäft typische Produkte: ZUL/SOS/POS, FSV/MBS/IVS fibu, BAU, LSF, QIS-xxx, PSV 8

Informationen an der Universität Fakultäten/Institute UB alle Forschungsdaten Mitarbeiterdaten Prüfungsdaten Benutzerdaten einschließlich "Walk-In-User" Fachanwendung Bibliothekssystem E-Learning, 9

ZDV Informationen an der Universität Benutzerdaten: 30.000+ Accounts zentrales Storage: physikalische Datenspeicherung Zentrale Verwaltung Mitarbeiterdaten Studierendendaten Prüfungsdaten Haushaltsdaten 10

Informationen an der Universität Medizinische Fakultät, UKT und ZIT Mitarbeiterdaten Patientendaten TBA: TK-Anlage Unibund, Alumnat, 11

Quellen der Information verschiedene Datenquellen an der ganzen Universität und darüber hinaus typischerweise RDBMS MS SQL Server, Postgres, MySQL, Oracle, Informix, unterschiedlichste Zuständigkeit 12

typische Fragen und Probleme Qualität der Daten Eindeutigkeit der Daten TK-Gesetzgebung Landesdatenschutzgesetz, Bundesdatenschutzgesetz, Wer und was gehört eigentlich zur "Universität"??? Wie kann einfacher Zugriff auf Daten und Services ermöglicht werden? 13

Kosten- und Leistungsrechnung ab 1998: Entwicklung einer DV-basierten KLR an Hochschulen (Floß, Mehlhorn) (TU Dresden) später Produkt HISCOB-GX (COntrolling-Baustein) Zusammenführung verschiedener Einzelinformationen Ziel: Entscheidungshilfe für Hochschulleitungen (und Ministerien) andere Entwicklungen in dieser Zeit: SuperX (TU Karlsruhe), ICE (HIS) 14

FM HISRPA HISBAU HISIVS AnlVerw HISSVA PersAbr HISMBS/ KAHIKA/ HUELKA HISSOS StudDaten Leistungen, VertSchl, Kennzahlen Flächendaten, Raumdaten AbschrKo BeschVerh PersIstKo IstKo/-erlöse Kalk. Mieten, VertSchl Kalk. Abschr PersNormKo, VertSchl PersIstKo Ausggl. SachKo Einngl. Erlöse Datenflüsse im integrativen Verbund 15

Hochschul-Controlling proprietäre Clientsoftware (VC++) keine besondere Benutzerverwaltung: Controller hat Vollzugriff auf alles fehlende Information: Absolventenzahl, komplette Forschung, Haushaltsdenken in KoSt und KoTr klassisches Problem: Qualität der Grunddaten isolierter Ansatz QISCOB 16

Web-basierte Informationssysteme Übergang zu webbasierten Systemen Ursprünglicher Ansatz der HIS: Java Applet ab 2002: Umstellung auf J2EE, insbesondere Java Servlets Entwicklung des QIS-Frameworks gemeinsam mit der HIS Mehrschichtmodell 17

Systemarchitektur Entwicklung einer Dreischichtarchitektur Web-Präsentation durch Template-Engine 18

Produkte aus dieser Reihe ursprüngliches Produkt webcob/qiscob JEE-Web-Interface für die KLR-Software COB-GX darauf aufbauend webfsv/qisfsv webbasierter Zugriff auf das Haushaltssystem FSV/MBS "Kontostandsinformation" Zugriff auf Primärdaten des MBS oder auf Schattendatenbank separate Benutzerverwaltung 19

20

Usability 2002: erste Usability-Analyse bei HIS-Software bei der Konzeption von Web-Applikationen: Übergang GX QIS um webbasierte Informationssysteme benutzbar zu machen, ist eine aktive Auseinandersetzung mit dem Thema notwendig Beispiel: HIS LSF (Campus) großes Interesse der HIS noch große Herausforderung 21

Identitätsmanagement Identitätsmanagement: bewusster Umgang mit Identitäten, Anonymitäten und Pseudoanomytäten Authentifizierung Autorisierung Single Sign On (SSO) oder einfacher Single Login wesentliche Basis aller aktueller Informationsarchitekturen! abgeleitet sind Dienste wie ldap und Active Directory 22

Situation in etabliertes IdM im Testbetrieb vollständig vorgeprüft und bei Landesdatenschutzbeauftragten eingereicht Mitarbeiter-Daten Studierenden-Daten Benutzer-Daten ZDV UKT/MF: SAP HR Universitätsbund Alumnat Bibliothek 23

K. Spanier, ZDV 24

Authentifizierung und Autorisierung Verzeichnisdienste ldap Active Directory Shibboleth bewährte Software-Standards/Protokolle SAML: XML, SOAP, TLS, XMLsig, XMLenc DFN-AAI: Authentifikation Autorisierungs Infrastruktur weltweite Akzeptanz in.edu und.com Einsatz im D-Grid 25

Prinzip von Shibboleth Benutzer Anbieter Login Heimateinrichtung Lokalisierungsdienst IdP Discovery ok nein Benutzer bekannt? ok Benutzer berechtigt? Benutzerrollen Zugriff ja/nein 26

Komponenten von Shibboleth DFN-AAI schafft Vertauensverhältnis und organisatorischen Rahmen für den Austausch von Nutzerinformationen Personen erhalten elektronische Identität mit Rollen Identity-Provider: Heimateinrichtung Benutzer und seine Rollen Service Provider: Anwendung Discovery Service: "where are you from" 27

Situation Universität Identity-Provider in Produktion v. 2 Service Provider moodle, ilias, Campus Software, webmail-zertifikate ReDI, ASKnet, Elsevier 28

Web-Auftritt Content-Management-System: Verwaltet die Webinhalte Content in RDBMS Benutzer zentral: Rollen, momentan (weitgehend) isoliertes System: keine Datenübernahme aus anderen Datenquellen (Personen, Lehrveranstaltungen, Veröffentlichungen, ) 29

E-Learning Elektronische Lernplattform: ELP Daten der Studierenden und Lehrenden: Shibboleth Zusammenfluss der Kursverwaltung (LSF) und digitalen Lehrinhalte in den Lernplattformen Aufbau eines (EINES) E-Learning-Portals an der Universität 30

Forschungsprimärdaten Projekt BW-eSci(T): Universität und FIZ Karlsruhe Aufbau eines neuen Dienstes des IKM zur Vorhaltung von Forschungsprimärdaten Beispielanwendung Computerlinguistik 31

escidoc Architektur Data Acquisition Service Control of Named Entities Deposit Service (SWORD) Citation Style Service Transformation Validation Search and Indexing Service Technical Metadata Extraction Duplicate Detection Service PID Service Digilib OAI-PMH Admin Tool Policy Decision Point Group Service Role Service User Account Service Organizational Unit Service Context Service Container Service Item Service Content Model Service Set Service Scope Service Statistics Data Service Aggregation Definition Service Report Definition Service Report Service Admin Service Statistics Manager Object Manager Security 32

Basic Resource Types Organizational Unit Context Container Items Container Container Container Items Items Items 33

Aggregationen in escidoc Container Item Metadata Item Metadata Thumbnail Web Resolution Original Resolution Thumbnail Web Resolution Original Resolution Metadata Metadata Metadata Metadata Metadata Metadata 34

escidoc in Integration des Benutzermanagements über Shibboleth in Vorbereitung wichtiger offener Punkt: Langzeitarchivierung 35

Forschungssekundärdaten Wesentliche weitere Datenbasis: Forschungssekundär- Daten Publikationsverzeichnis Web of Science Forschungsdatenbank Querverbindung zu Web-Auftritt der Arbeitsbereiche 36

Datenschutz Integriertes Informations-Management ist stets auch eine Frage des Datenschutzes Beispiel Identitäts-Management betroffene Gesetze: Landesdatenschutzgesetz, Bundesdatenschutzgesetz Telekommunikationsgesetz (TKG) nicht die Personaldatenbank, sondern die darauf aufbauenden Dienste sind Gegenstand des Verfahrens 37

Datenschutz Grundlage: 36 LDSG für die Speicherung: Datenverarbeitung bei Dienst- und Arbeitsverhältnissen Veröffentlichung der Daten: 12(5) LHG für Studierende: 15(1) LDSG Vorabkontrolle durch ZENDAS, eingereicht bei Landesdatenschutzbeauftragten 38

Resumée die Universität verfügt über eine Vielzahl von Daten und damit Information diese Daten liegen in unterschiedlichster Form an verschiedenen Stellen vor eine Konsolidierung der Daten ist wichtig ein Zusammenführen der Daten ist wichtig Basis ist ein erfolgreiches Identitätsmanagement Schichtarchitektur unverzichtbar 39

Resumée Steigerung von Datenqualität Effizienz Service besondere Ansprüche an ein Integriertes Informationsmanagement Rechte und rechtliches Bedienbarkeit 40

Portal(e) SoA Schnittstellen: Webservices Geschäftslogik: Verknüpfung IdM escidoc LSF ELP Datenhaltung 41

Die Herausforderung immer mehr Information die eigentliche Herausforderung bei der Integration der Information sind nicht technischer, sondern organisatorischer Art 42

habe fertig Grenzenlose Aufgaben immer komplexere Systeme differieren (Entropie!) nur Zusammenfassung mittelfristig zielführend (mehr Service ) 43