tand und Probleme bei der EEG-Einspeisung im Verteilnetz der envia NETZ

Ähnliche Dokumente
Dipl.-Ing. Ulf Matthes envia Verteilnetz GmbH, Halle (Saale) Abteilungsleiter Netzeinspeiser

Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose

Die zunehmenden Einspeisung aus Erneuerbaren Energien

BUSFAHRPLAN ZUM MITARBEITERFEST DER enviam-gruppe AM 19. JUNI 2012 HINFAHRT ZUR ARENA LEIPZIG

Wandel der Energieversorgungsnetze - Zukünftige Herausforderungen, Schwerpunkte und Lösungsansätze für Verteilnetzbetreiber

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

7. Master Class Course Conference "Renewable Energies" Verteilnetze mit hohem Anteil erneuerbarer Energien

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht der Netzbetreiber

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

CEBra Innovationstag

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Nachkriegsdeutschland /56

Erfordernisse aus dem Blickwinkel eines Verteilnetzbetreibers

Übersicht Praktikumthemen

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

Energiewende in Deutschland

Installierte EE-Leistung zum (vorläufig)

Die Notwendigkeit des Netzausbaus und seine Folgen für das enviam-netzgebiet

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

envia THERM GmbH Vorstellung Magdeburger Straße Halle (Saale)

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

EEG Einspeisemanagement bei E.ON edis

NETZINNOVATIONEN IM VERTEILNETZ VORAUSSETZUNG ZUKUNFTSFÄHIGER NETZE

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Positionspapier. zu den. technischen Vorgaben nach 6 Abs. 1 und Abs. 2 EEG Dezember 2012

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB?

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2008

Technische Spezifikation zur Umsetzung des Einspeisemanagements gemäß dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

Abschätzung der Bedeutung des Einspeisemanagements nach EEG 2009

Gesetzlicher Rahmen zum Einspeisemanagement

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar:

Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Land Brandenburg

Entwicklung der erneuerbaren Energiequellen in Deutschland

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen. 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03.

EEG in Zahlen Darüber hinaus werden diese Kennzahlen nach verschiedenen Merkmalen ausgewertet:

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Netzausbauplan 2015 der ARGE Flächennetzbetreiber Ost. Abgestimmte Präsentation zur gemeinsamen Kommunikation ARGE FNB OST.

Herausforderungen an den Netzausbau Kabel oder Freileitungen. Harald Bock, E.ON edis AG 15. September 2011

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Erfahrungen aus der Sicht des Verteilnetzbetreibers EWE NETZ

Smart Grids Ulm. SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH. Klaus Eder

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Schaltleitung und Netzbetrieb bei MITNETZ STROM

Integration Erneuerbarer Energien in. Marktentwicklung und Marktdesign

10 Jahre EEG Auf dem besten Weg zu einer ökologischen und sozialen Energiewende

Wie kommt EEG-Strom zum Kunden?

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin

Fernsteuerbarkeit von Wasserkraftanlagen und Bestimmungen zum Kraftwerkseigenverbrauch

Wertschöpfung durch erneuerbare Energien im Land Brandenburg

Gemeinsamer Netzausbauplan der Arbeitsgemeinschaft der ostdeutschen 110-kV-Flächennetzbetreiber ARGE FNB OST.

Gemeinsamer Netzausbauplan der Arbeitsgemeinschaft der ostdeutschen 110-kV-Flächennetzbetreiber

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc.

Leitfaden. für die Abrechnung von Entschädigungszahlungen

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber

Netze für neue Energie - Avacon stellt sich vor. Unternehmensportrait

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

MR-Klausur am 21. und 22. April 2012 in Cochem

Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh (Stand: )

MITNETZ STROM investiert 2017 rund 13,8 Millionen Euro im Landkreis Elbe-Elster

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Informationen über das. Neue EEG-Regelungen ab 2009

Auswirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien auf die regionale Verteilung der Netzentgelte

Angaben zu EEG-Anlagen in Ihrem Netzgebiet:

Herausforderung Energiewende aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers. 12. September 2013

Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines regionalen Netzbetreibers. Thomas Pätzold Rostock, den 02. September 2009

Nach der dena-netzstudie: Windstrom-Integration im Übertragungsnetz

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende

Meldungen von Anlagenbetreibern an die Stadtwerke Neustadt an der Orla GmbH

Herausforderungen des PVA-Zubaus Die Sicht des Netzbetreibers

Höchstspannung 585 0, Umspannung Höchst-/Hochspannung Hochspannung 40 0, Umspannung Hoch-/Mittelspannung

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

Netzentwicklung und Ausbauplanung im 110-kV-Netz der E.DIS AG in der Region Oderland-Spree

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Information über die Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV

e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien

Klimawandel und Energiewende aus Sicht der Energiewirtschaft. Symposium Klimawandel im Kopf 6. Februar 2013

Porträt - Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh (MITNETZ STROM)

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK- Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

Systemstabilität und Einspeisemanagement im Focus der Energiewende (Teil 1)

Technische Spezifikation zur Umsetzung des Einspeisemanagements gemäß dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

8. Göttinger Tagung Braucht ein Verteilnetzbetreiber Systemdienstleistungen?

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Herzlich Willkommen! Zur Informationsveranstaltung. Aktuelle Entwicklungen zur Energiewende in Ostwürttemberg. EnBW ODR. 21.

Stand und Ergebnisse im Projekt Wissenschaftliche Begleitung der Koordinierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt

Transkript:

tand und Probleme bei der EEG-Einspeisung im Verteilnetz der envia NETZ 31.05.2006 in Cottbus Dr. Wolfgang Gallas Technischer Geschäftsführer envia Verteilnetz GmbH envia Verteilnetz GmbH Magdeburger Str. 51 06112 Halle www.enviam.de

Prognose der Entwicklung dezentraler Einspeisungen Durch EEG extremer Zuwachs Windenergie, starker Zuwachs kleiner Leistungen (Photovoltaik, Biomasse, Biogas u. a.) Prognose der Einspeiseentwicklung 5000 4500 4000 3500 Potenzielle Rückspeisung Höchstlast 3000 MW 2500 2000 1500 1000 Schwachlast 500 0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Solar Biomasse Wasserkraft Deponie- und Klärgas Sonstige KWK Windenergie 26.01.2007 Seite 2

Verteilung der Windeinspeisung im Netzgebiet 55,3 MW Ballenstedt 264,0 MW Artern 136,3 MW Netzregionssitz Service Center Klostermansfeld Obermonteursbereich 357,3 MW Bad Lauchstädt 99,3 MW Naumburg 451,3 MW Köthen 411,1 MW Halle Zorbau Tröglitz Plauen 1,0 MW Bitterfeld 381,9 MW 351,3 MW Roßlau 168,4 MW 62,4 MW Taucha 16,6 MW Markkleeberg Altenburg 106,8 MW 13,7 MW Crimmitschau 17,0 MW Auerbach Bad Düben 27,0 MW 111,1 MW Frohburg Willkau-Haßlau 9,8 MW 48,7 MW Grimma 39,8 MW Jessen Zinna Limbach/ Lunzenau 21,8 MW Stollberg Schwarzenberg 1,6 MW 151,4 MW 102,8 MW 206,5 MW Mockritz 15,1 MW Salzmünde Annaberg- Buchholz Mittweida 131,3 MW Flöha 13,2 MW 33,8 MW Marienberg Falkenberg 223,5 MW Freiberg 115,7 MW Luckau 372,9 MW Ruhland Calau 229,2 MW Lübben 150,4 MW Hoyerswerda Stand Januar 2006 Cottbus 342,0 MW Windeinspeisungen im Netzgebiet envia Netz Installierte Windkraftleistung im Servicecenter bis 30 MW Guben 97,6 MW 309,0 MW 30 MW und 60 MW 60 MW und 100 MW über 100 MW Status: - in Betrieb (2008 ca. 3500 MW) -in Bau - in Anfrage 6,0 MW Adorf 26.01.2007 Seite 3

Maßnahme - Netzausbau Intensiver Netzausbau im HS-Netz Der Zuwachs der Windeinspeisung im HS- und MS-Netz muss vorwiegend durch Ausbau des HS-Netzes und langfristig durch Ausbau des HöS-Netz (VE-T) aufgefangen werden In Mittelspannung Umfang gering und Ausbau relativ schnell durchführbar (1-1,5 Jahre) Zeitliches Problemfeld ist Hochspannungsnetz durch Raumordnungsverfahren, Genehmigungen und ggf. Enteignungen Neubau/Ersatz/Ertüchtigung von 130 km Hochspannungsleitungen vorgesehen für 100...200 h erhöhter Windeinspeisung im Jahr Bis 2015 gegenwärtig erwartete Gesamtkosten größer 50 Mio. Netzausbauplanung auf Basis einer Einspeiseprognose bis 2025 in Arbeit 26.01.2007 Seite 4

Maßnahme - Netzsicherheitsmanagement 1 Einsatz und Weiterentwicklung Netzsicherheitsmanagement (NSM) In einigen Netzgebieten (Sachsen-Anhalt, Brandenburg) ist inzwischen so viel Einspeiseleistung am Netz, dass in bestimmten Situationen (Starkwind, Schwachlast) die Leitungen überlastet werden können und die Netzsicherheit gefährdet ist. Nach EEG 4 (3) können dann ans Netz nur noch Anlagen angeschlossen werden, die mit Steuereinrichtungen zur Reduzierung der Leistung ausgerüstet sind Das für die Steuerung notwendige Netzsicherheitsmanagement ist seit 1.7.2005 in Betrieb. Gegenwärtig ca. 120 MW im NSM Bisher noch keine Reduzierung der Einspeiseleistung erfolgt Weiterentwicklung des NSM zur Erhöhung der Flexibilität im Betrieb 26.01.2007 Seite 5

Maßnahme - Netzsicherheitsmanagement 2 26.01.2007 Seite 6

Maßnahme - Netzsicherheitsmanagement 3 Nutzung des NSM zur Sicherstellung der Systemstabilität Bei Starkwind und Schwachlast wird mit stark zunehmender Tendenz erhebliche Leistung in das Übertragungsnetz (Regelzone) der VE-T rückgespeist. Die Schwierigkeiten mit der Sicherstellung der Systembalance nehmen zu, da die VE-T verfügbaren Mittel (Reduzierung der beeinflussbaren Kraftwerkseinspeisung) nicht mehr ausreichen. In derartigen Situationen ist VE-T nach 13 (2) EnWG berechtigt unterlagerte Netzbetreiber zur Reduzierung von Einspeiseleistung aufzurufen und envia NETZ ist nach 14 (1a) EnWG verpflichtet Unterstützung zu leisten. Vereinbarungen dazu vor Abschluss. Zur technischen Umsetzung wird das vorhandene NSM in der Weise modifiziert, dass in den kritischen Situationen sachgerecht reagiert werden kann Alle neuen Einspeiseanlagen im gesamten Netzgebiet müssen deshalb in das NSM integriert werden 26.01.2007 Seite 7

Maßnahme Netzsicherheitsmanagement 4 Windeinspeisung und Windgeschwindigkeit am 26.12.2005 2.000 1.800 Windleistung Wingeschwindigkeit in 60m (Stundenmittelwerte) 50 Windgeschwindigkeit in 10m Höhe (Wetterdienst) 45 Leistung in MW 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 Abschaltgeschwindigkeit erreicht 00:00 03:00 06:00 09:00 12:00 15:00 18:00 21:00 00:00 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Windgeschwindigkeit in m/s 26.01.2007 Seite 8

Maßnahme - Einflussnahme auf Gesetzgebung Mehrdeutige Auslegbarkeit von EEG und EnWG erschweren Praxis Vorrang EEG vor KWK Ausprägung des Netzsicherheitsmanagements (Gleichbehandlung oder Windhundprinzip ) Nur freiwillige vertragliche Bindung mit Einspeiser (Netzsicherheit?) Behandlung von Kleinkunden (Aufwand, Nutzen) Beziehung EEG - EnWG ( 13 u.a.) deutbar Novellierung EEG dringend erforderlich 26.01.2007 Seite 9