BauderPIR Dämmsysteme auf den Sparren Verlegeanleitung

Ähnliche Dokumente
BauderPIR Dämmsysteme auf den Sparren Verlegeanleitung

Bauder Systemzubehör. für BauderPIR Dämmelemente und BauderTOP Bahnen

bauderpir - aufsparren-wärmedämmsystem Detailkonstruktionen

Produktübersicht. Stand Juli 2013

BauderPIR Dämmrahmen Dachfenster wärmebrückenfrei einbauen

STEILDACH-SYSTEME Produktübersicht

Steildach-Systeme Produktübersicht. Stand August 2009

Produktübersicht. Stand August 2013

Schallschutz mit BauderPIR im Steildach

Schallschutz mit BauderPIR im Steildach

Energetische Sanierung, SLH Torfhaus Dach Trakt 4. Inhaltsverzeichnis. Pos Unterdeckung Bauder Top TS 40 NSK

Flachdach-Systeme BauderTEC DUO Kaltselbstklebesystem mit variabler Nahtverklebung (heiß und kalt)

UNTERDACH ANWENDUNGEN. FÜR DIE DACHPLATTE FIGO AMADE NACH Ö-NORM B4119

Steildach-Systeme Freiraum für höchste Ansprüche

BÖRNER DOMO-therm. Planungs- und Verlegehinweise. Stand Mai 2013/Änderungen vorbehalten

Pos Bezeichnung Menge Preis Betrag

Werk Achim Paul Bauder GmbH & Co. KG Zeppelinstraße 1 D Achim Telefon / Telefax /

Das Steildach Freiraum für höchste Ansprüche

Flachdach-Systeme BauderTEC Das kaltselbstklebende Komplettsystem

BAUSTOFF-VERTRIEB Boris Kutz

Batisol das wärmedämmende Unterdach.

BauderKARAT und BauderSMARAGD Die hochkarätigen Abdichtungen

BauderTHERM Verlegeanleitung

Bauder Dach-Systeme Dichten, dämmen, begrünen, Energie gewinnen

BACHL tecta-pur Steildachdämmung. Planungs-/Verlegehinweise Leistungsverzeichnis. Gemeinsam Werte schaffen.

Befahrbare Verkehrsflächen. Bauder Systemaufbauten auf Tiefgaragendächern

Unterdach-Dämmsysteme

NEU Wärmeleitfähigkeit » STEINBACHER. ENERGIESPAREN IST ZUKUNFT. « steinodur ASD plus Aufdachdämmelement STEILDACH STEILDACHDÄMMUNG. 0,030 W/(m.

DELTA -ALPINA Verlegeanleitung

BACHL tecta-pur Steildachdämmung. Planungs-/Verlegehinweise. Gemeinsam Werte schaffen.

DELTA -FOXX PLUS. Besonderer Schutz durch innovative Klebezonen. Hohe Verlegesicherheit

Bauder Dach-Systeme Dichten, dämmen, begrünen, Energie gewinnen

TERRASSEN-SYSTEME Komplettlösungen für Terrassendach und Balkon

Hoch wärmedämmend. Sehr gut schalldämmend Nicht brennbar Energiesparend. Einfach und sicher Energie einsparen! Zuhause Wohlfühlen.

Bramac DivoDämm Verlegeanleitung

DELTA -FOXX PLUS. Besonderer Schutz durch innovative Klebezonen.

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext

Verlegeanleitung DELTA -ALPINA. Wasser- und winddichte Unterdach- und Schalungsbahn für extreme Sicherheit und außerordentliche Beanspruchung.

HOMATHERM Sanierungsbahn MK

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014

Energetische Steildachsanierung. mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR

DELTA -FOXX PLUS. Besonderer Schutz durch innovative Klebezonen. Hohe Verlegesicherheit

DELTA schützt Werte. Spart Energie. Schafft Komfort. Verlegeanleitung. Diffusionsoffene Unterdämmbahn: DELTA -MAXX COMFORT

EnEV. EnEV Merkblatt zur 2009 Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (EnEV)

Dauerhaft sichere. Konstruktion. Winddichtung und Unterdach für die optimale Wärmedämmung. Unterspannungen Unterdeckungen Fassaden

BauderTHERM Eine Struktur macht Tempo

Generation Bauder Unterdeckbahnen. BauderTOP TS 40 NSK BauderTOP DIFUTEX NSK

DELTA -FOXX PLUS. Besonderer Schutz durch innovative Klebezonen. Hohe Verlegesicherheit

Flachdach-Systeme Bitumendachbahnen Detailkonstruktionen

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2

BAUDER SICHERHEITSDACH 20 Jahre garantierte Sicherheit

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN

BauderTEC/BauderTEC DUO Verlegeanleitung

Brandschutz im Flachdach nach DIN Brandschutz

TERRASSEN-SYSTEME Komplettlösungen für Terrassendach und Balkon

3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER

3493 Hadersdorf, Schillerstraße 23 Tel.: 02735/2515, Fax.: 02735/5836. Schalungsbahnen + Nageldichtstreifen

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach

Verlegeanleitung. Fachgerecht arbeiten nach den neuen Produktdatenblättern. DELTA -MAXX TITAN Thermomembran

ZVDH-REGELWERK ZUSATZMASSNAHMEN. Braas Unterspann-, Unterdeck- und Unterdachbahnen.

EnEV. EnEV. EnEV So erfüllen Sie die Energieeinsparverordnung

NEU: Permo extreme Unterdachsysteme. für Dächer mit erhöhten Anforderungen. Deutschland, Österreich, Schweiz mit zugelassenem Systemzubehör

EnEV. EnEV. EnEV 2014 So erfüllen Sie die Energieeinsparverordnung

PLANUNGSBLÄTTER MONO-COVER

Woh n -Fühl-Sterne für Ihr Dach Clever dämmen - gesund wohnen mit Holzfaserdämmung

Das Familienunternehmen GUTEX

IVPU Nachrichten Nr. 69 Januar Luft- und Winddichtigkeit von Steildächern mit PUR-Hartschaum-Dämmung

Flachdach-Systeme BauderTHERMOPLAN FPO der Spitzenklasse

Erste Ausgabe Januar Hochleistungskonstruktionen für das Flachdach VERARBEITUNGSRICHTLINIEN

DER ENERGIESPARBODEN GRANIT

WZ, WAB, WI, DAA, DZ, DAD, DI für die Wärmedämmung unter Sparren als Ergänzung vorhandener Zwischensparrendämmung VERARBEITUNGSRICHTLINIEN

DIE NEUE ÜBERLEGENHEIT. Die wahrscheinlich dünnste Aufsparrendämmung der Welt.

Dauerhaft sichere Konstruktion Winddichtung und Unterdach für die optimale Wärmedämmung

5 Die Altbausanierung Sanierung von außen

Lehrplan Gebäudehülle Fachrichtung Dachdecker. Metallbedachungen und Profilierte Platten

Technik. Den Wasserlauf im Griff

Schön anzuschauen - und nun auch leicht zu bauen Eine neue Lösung für sichtbare Dachstühle mit Aufsparrendämmsystemen

AUSGABE 2015 PLANUNG UND ANWENDUNG ETERNIT DÄMMSYSTEME ETERTHERM

Erste Ausgabe Januar DEO für die Wärmedämmung unter Estrich VERARBEITUNGSRICHTLINIEN

Renovation. Clever und leicht sanieren mit ISOVER. Kurzinformation mit Inhaltsbeispiel. Dämmen mit glasklarem Verstand

Baubeschreibung unserer Holzhäuser als Ausbauhaus

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 4

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 4

ZVDH-REGELWERK ZUSATZMASSNAHMEN.

AUSGABE 2013 PLANUNG UND ANWENDUNG ETERNIT DÄMMELEMENTE ETERTHERM

Dachmodernisierung von außen. Verlegevarianten der Dampfbremse bei Zwischen- und Aufsparrendämmung

KONSTRUKTIONS BEISPIELE

Technik für den Profi DACH

3.3 Randfixierung Allgemeines

Sicherheitsdämmbahn POLAR-EPS/-PIR zu jeder Jahreszeit schnell, sicher und eben verlegt

Ohne Kompromisse. Die climowool Dämmlösungen.

Flachdach-Systeme Systemaufbauten mit Kunststoffbahnen

UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME. Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen.

Erste Ausgabe Januar TP11 Steildach-Dämmplatte DAD für die Wärmedämmung von Steildächern VERARBEITUNGSRICHTLINIEN

Wichtige Eigenschaften der Eternit Dämmelemente: Bester Wärmedämmwert aller momentan gebräuchlichen

Erste Ausgabe Januar DAD für die Wärmedämmung von Steildächern VERARBEITUNGSRICHTLINIEN

DIVODÄMM MEMBRAN 2 2S. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2015

Luftdicht mit Produkten von ISOCELL AUSSENWAND im Holzbau / neu Bsp. 1

Transkript:

BauderPIR Dämmsysteme auf den Sparren Verlegeanleitung

Statik, Schallschutz, Brandschutz, Bauphysik Luftdichtigkeit nach DIN 4108, Teil 7 Um die Anforderungen, der in DIN 4108, Teil 7 geforderten Luftdichtigkeit, zu erreichen, spielt die Detailausbildung eine entscheidende Rolle. Beim Dach stuhl mit sichtbaren Sparren und darüber angeordneter Nut- und Federschalung, Spanplatte oder Gipskartonplatte wird die Luftdichtigkeit in der Fläche durch die oberhalb zu verlegende Unterdeckbahn oder Unterdachbahn erreicht. (z. B. BauderTOP TS 75 NSK oder BauderTOP TS 40 NSK). Bei einer Verlegung von BauderPIR direkt auf den Sparren und bei einer raum seitig unter den Sparren angeordneten Nutund Federschalung / Gipskartonplatte ist eine zusätzliche luftdichtende Schicht in Form z. B. von Folien (BauderVap Dampfbremse, Bauder Dampf bremse 220) entweder über oder unter dem Sparren einzuplanen. So sind die Anforde rungen der DIN 4108, Teil 7 - Luft dichtigkeit von Gebäu den - erreichbar. Die Detailaus bil dung entnehmen Sie bitte den umfangreichen nachfolgenden Detailskizzen. Für BauderPIR TP-Kombi siehe gesonderte Verlegeanleitung Empfehlung für Oberflächengestaltung und Fugenausbildung (DIN 18181). Schallschutz nach DIN 4109 Sowohl für den Bereich Schalldirektdurchgang durch die Dachkonstruktion (Außenlärm) als auch die Schall- Längsdämmung, also der Schallübertragung von einer zur anderen Wohnung oder von einem zum anderen Haus, liegen umfangrei che Prüfzeugnisse vor. Für den Schallschutz gegen Außenlärm liegen verschiedene Konstruktionen mit einem bewerteten Schall dämm- Maß bis 52 db vor. Des weiteren umfangreiche Prüfzeugnisse und Detailkonstruktionen für die Schall-Längsdämmung mit dem BauderPIR Schallschott sowohl für die Wohnungs- als auch Haustrennwand. Prüfzeugnis auf Anfrage Brandschutz F30 nach DIN 4102 Mit BauderPIR lassen sich verschiedene Konstruk tio nen in Verbindung mit der Anfor derung Feuerwiderstandsdauer F30 ausführen: Sichtbare Dachkonstrukti onen mit sichtbaren Sparren: Aufbau: 19 mm Nut- und Feder schalung alt. 19 mm Spanplatte alt. 19 mm OSB Platte Nicht sichtbare Dachkonstruktion/ Verkleidung unter den Sparren: Aufbau: 1 x 12,5 mm Gipskar tonplatte alt. 1 x 10 mm Gipsfaserplatte alt. 1 x 19 mm Holzschalung Prüfzeugnis auf Anfrage Statik nach DIN 1055 Es liegen für das Aufsparren-Wärmedämmsystem BauderPIR verschiedene Arten der statischen Lastabtragung vor: BauderPIR Systemschraube Alternativ: schräg genagelt rechtwinklig genagelt mit Traufbohle oder Knagge Bitte den Konterlattenmindestquerschnitt von mind. 40/60 mm beachten Bitte Statikempfehlung für BauderPIR über den Bauder Innen-/ Außendienst oder die Bauder Anwendungstechnik kostenlos anfordern. Bild: Haustrennwand 2

6 Systembeispiele für die Dämmung mit BauderPIR Verlegung von BauderPIR direkt auf den Sparren Verlegung von BauderPIR auf Profilholzschalung Verlegung von BauderPIR auf Koppelfetten Verlegung von BauderPIR auf Massivholz Verlegung von BauderPIR auf Trapezblech Verlegung von BauderPIR auf Beton Unterdeckbahnen, Unterdachbahnen und Spezialbahnen BauderTOP TS 75 NSK BauderTOP TS 40 NSK BauderTOP TS 40 BauderTOP TS 25 BauderTOP UDS 1,5 BauderTOP UDS 3 BauderTEC KSD DUO BauderTEC KSA DUO (Luftdichte Schicht bei der Verlegung von BauderPIR auf Profilholzschalung, Holzwerkstoffplatte, Stahltrapezblech oder Beton) BauderVap Dampfbremse Bauder Dampfbremse 220 (Luftdichte Schicht bei der Verlegung von BauderPIR direkt auf den Sparren) 3

Auf den folgenden Seiten ist die Verlegung von BauderPIR in der Fläche beschrieben. Damit keine Wärme brücken entstehen können, ist besonders auf dichtes Inein ander pressen der Nut-Feder- Verbindung zu achten. Eventuell entstehende Fugen beim Anpassen der Luftdichte Traufausbildung torisch interessanteste Möglichkeit der statischen Lastabtragung dar. Spezielle Detaillö sungen, wie sie sich an der Traufe, am Ortgang und z.b. bei Kaminen ergeben, finden Sie in der BauderPIR Detailbroschüre. Bei Dachüberständen mit durchlaufenden Sparren ist deren luftdichte Einbindung sehr aufwändig. Besser ist es, mittels Stichsparren den Dachüberstand getrennt herzustellen. Dazu wird zunächst die oberhalb der Sparren flächig verlegte, luftdichte Schicht* über die Vorderkante der Sparren geführt und mit dem Massivbauteil luftdicht verbunden - z. B. mit BauderColl. In diesem Bereich empfiehlt es sich vor dem Massivbauteil ein Wärmedämmverbundsystem oder falls Dämmelemente, bei Durchbrüchen und Anschlüssen müssen mit PUR- Montageschaum ausgeschäumt und mit BauderTEC PMK Streifen abgeklebt werden. Die eigentliche statische Lastabtragung erfolgt mit der BauderPIR Systemschraube und stellt die einfachste und gleichzeitig kalkuladies nicht gewünscht wird, zumindest streifenweise eine Wärmedämmung z.b. BauderPIR B anzubringen und entsprechend zu verkleiden. *Als luftdichte Schicht empfehlen sich: BauderPIR auf den Sparren verlegt - BauderVap Dampfbremse oder Bauder Dampfbremse 220; Verlegung von BauderPIR auf Holzschalung / Holzwerkstoffplatte - BauderTOP TS 75 NSK oder BauderTOP TS 40 NSK. Dachüberstand mit Stichsparren Um einen entsprechenden Dachüberstand herzustellen, empfiehlt sich die Verwendung von kurzen Stichsparren, deren Länge und Befestigung vom Dachüberstand abhängt. Der Bereich zwischen den Stichsparren wird mit BauderPIR Zuschnitten gedämmt und oberseitig mit einem Streifen BauderTEC PMK überklebt. Je nach baulicher Situation werden die Stichsparren ober- oder unterhalb verkleidet. Um die zweite wasserführende Ebene auch in diesem Bereich zu erhalten, wird eine Unterdeckbahn, die unter die Überlappung der ersten BauderPIR Plattenreihe geführt wird, verlegt. Am vorderen Traufpunkt ist ein Tropfblech vorzusehen. Anschließend folgen Konter- und Dachlattung. Dachüberstand mit Konterlatten Der Dachüberstand kann auch mit über den Traufpunkt laufenden Konterlatten hergestellt werden. Deren Länge und Befestigung ist abhängig vom Dachüberstand und dem Konterlattenquerschnitt. Ggfs. muss der Konterlattenquerschnitt erhöht werden. Die über den Traufpunkt laufenden Konterlatten werden von unten mit einer Unterdeckbahn versehen, die unter die Überlappung der ersten BauderPIR-Plattenreihe geführt wird. Anschließend kann dieser Bereich von unten mit Profilholzschalung oder Holzwerkstoffplatten verkleidet werden. Auch hier ist am vorderen Traufpunkt vor Verlegung der Konter- und Dachlattung ein Tropfblech vorzusehen. 4

Luftdichte Ortgangausbildung Die flächig oberhalb der Sparren verlegte luftdichte Schicht (bei Verlegung von BauderPIR auf den Sparren entweder BauderVap Dampfbremse oder Bauder Dampfbremse 220, bei Verlegung von BauderPIR auf Holzschalung / Holzwerkstoffplatte entweder BauderTOP TS 75 NSK oder BauderTOP TS 40 NSK) wird über bzw. mindestens auf das für eine Verklebung vorbereitete Giebelmauerwerk geführt und zum Beispiel mit BauderColl luftdicht verbunden. Bei Dächern mit Holzschalungen / Holzwerkstoffplatten auf den Sparren, sind diese auf der Giebelmauer zu trennen, um eine Verklebung zu ermöglichen. Ggf. kann es erforderlich sein, einen Glattstrich und / oder einen Voranstrich als Haftgrund auf das Mauerwerk aufzubringen. Konterlatten statisch befestigen Es ist zweckmäßig, nach der Verlegung von 2 bis 3 Dämmstoffreihen die Konterlattung zu verlegen. Die statische Lastabtragung erfolgt mit der BauderPIR Systemschraube nach einer objektbezogenen Statikempfehlung. Die entsprechenden BauderPIR Systemschrauben werden mit der in der Schraubenverpackung enthaltenen Winkelschablone unter einem Winkel von 60 (Dachschub) und 90 (Windsog) eingedreht. Einlatten (oder Stehhilfen) Damit man für die weitere Verlegung der BauderPIR Dämmplatten eine sichere Standfläche hat, sollte nach dem Aufbringen der Konter latten entweder die Einlat tung erfolgen oder provisorische Hilfs latten als Standfläche montiert werden. 5

Dämmstoffverlegung bis zum First Es erfolgt die weitere Ver legung bis hin zum First. Zur Verringerung der Verschnitt menge Reststücke vom First als Anfangsstücke an der gegenüberliegenden Traufe verwenden (fehlende Überlappung durch BauderTEC PMK Streifen ersetzen). Ausschäumen von Plattenfugen Die zwischen den im Firstbereich zugeschnittenen BauderPIR Dämmplatten entstehenden Fugen müssen in voller Dämmstoffdicke mit PUR Montageschaum ausgeschäumt werden. Überquellender, ausgehärteter Montageschaum wird abgeschnitten. Dies gilt auch für andere Bereiche bei welchen zwischen den zugeschnittenen BauderPIR Dämmplatten Fugen entstehen wie zum Beispiel Kehle, Grat, Wohndachfenster usw. Ausnahme: Kamin. Hier ist eine der jeweiligen Landesbauordnung entsprechend breite Fuge vorzusehen, die mit einem A1-Dämmstoff verfüllt wird. Abdeckung der Firstschnittkante Nach Fertigstellung der Dämmschicht am First ergibt sich zwangsläufig eine ungeschützte Dämmstoff-Schnittfläche. Diese muss vor Feuchtigkeit geschützt werden. Am zweckmäßigsten verlegt man hier einen Streifen Bauder TEC PMK. Ebenso ist bei sämtlichen Schnittstellen wie Graten, Kehlen oder an aufgehenden Bauteilen zu verfahren. 6

BauderTOP TS 75 NSK Nahtselbstklebende Unterdeckbahn als luftdichte Schicht auf Holzschalung unterhalb von BauderPIR BauderTOP TS 40 NSK Nahtselbstklebende Unterdeckbahn als luftdichte Schicht auf Holzschalung unterhalb von BauderPIR BauderVap Dampfbremse UV-beständige, nahtslebstklebende Luftdichte Schicht, bei einer direkten Verlegung von BauderPIR auf den Sparren BauderTex Dampfbremse Luftdichte Schicht, nahtselbstklebend. Verlegung auf oder unter den Sparrenn Bauder Dampfbremse 220 Luftdichte Schicht bei einer direkten Verlegung von BauderPIR auf den Sparren BauderTEC KSA DUO Selbstklebende Spezialbitumendachbahn als luftdichte Schicht/Trennlage auf Beton unterhalb von BauderPIR BauderTEC KSD DUO Selbstklebende Spezialbitumendampfsperrbahn als luftdichte Trennschicht auf Stahltrapezblech unterhalb von BauderPIR Bauder Kappstreifen SK Diffusionsoffene selbstklebende Kappstreifen zur Verlegung über die Konterlattung beim wasserdichten Unterdach in Verbindung mit BauderPIR SWE und BauderPIR PLUS Bauder Nageldichtstreifen Selbstklebende Nageldichtstreifen zur Verlegung unter die Konterlattung beim regensicheren Unterdach / Behelfsdeckung in Verbindung mit BauderPIR BauderTEC PMK Streifen Selbstklebende Spezialbitumenbahn zur Herstellung aller Anschlüsse und Details in Verbindung mit BauderPIR und BauderTOP BauderPIR Systemkaschierung Zum Abkleben umgedrehter und dadurch nicht mit einer Bahn kaschierten BauderPIR-Wärmedämmelemente z. B. im Kehl- und Gratbereich BauderPIR Systemschraube Zur kontinuierlichen statischen Lastabtragung bei BauderPIR Fachregeln für Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Wasserdichtes Unterdach BauderPIR SWE und BauderPIR PLUS in Verbindung mit den diffusionsoffenen und kaltselbstklebenden Kappstreifen SK über den trapezförmig ausgebildeten Konterlatten. BauderPIR SDS / BauderPIR AZS + BauderTOP DIFUPLUS + BauderTOP DIFUPLUS Kappstreifen über Konterlatten Regensicheres Unterdach/ BauderPIR in Verbindung mit den selbstklebenden Bauder Behelfsdeckung Nageldichtstreifen unter den Konterlatten. Verklebte Unterdeckung Ist durch die verklebten Überlappungen von BauderPIR mit Ausnahme von BauderPIR MDE gegeben. Hier sind separat zu verlegende Bahnen z. B. beim Metalldach BauderTOP VENT NSK einzusetzen. Service Bauphysikalische Berechnungen Statikempfehlung für BauderPIR Baustelleneinweisung bei Erstverlegung Detailsammlung 7

Hinweise für Planung und Ausführung: Nach den gültigen Regeln für Dachdeckun gen mit Dachziegeln und Dachsteinen ist eine Unter spann- oder Unterdeckbahn eine zusätzliche Maßnahme zur Be dachung aber keine Behelfsdeckung/Abdichtung. Diese ist nur über ein wasserdichtes Unterdach oder andere geeignete Schutzmaß nahmen zu erzielen. Dies gilt dann, wenn besondere klimatische Verhäl tnisse oder besondere konstruktive Voraussetzungen vorliegen und/oder das Objekt genutzt wird. Werk Bernsdorf Paul Bauder GmbH Dresdener Straße 80 D-02994 Bernsdorf Telefon 035723 245-0 Telefax 035723 245-10 bernsdorf@bauder.de Werk Bochum Paul Bauder GmbH & Co. KG Hiltroper Straße 250 D-44807 Bochum Telefon 0234 50708-0 Telefax 0234 50708-22 bochum@bauder.de Schweiz Paul Bauder AG Alte Zugerstraße 16 CH-6403 Küssnacht a.r. Telefon 041 8541560 Telefax 041 8541569 info@bauder.ag www.bauder.ag Paul Bauder GmbH & Co. KG Korntaler Landstraße 63 D-70499 Stuttgart Telefon 0711 8807-0 Telefax 0711 8807-300 stuttgart@bauder.de Werk Landsberg/Halle Paul Bauder GmbH & Co. KG Brehnaer Straße 10 D-06188 Landsberg b. Halle Telefon 034602 304-0 Telefax 034602 304-38 landsberg@bauder.de Werk Achim Paul Bauder GmbH & Co. KG Zeppelinstraße 1 D-28832 Achim Telefon 04202 512-0 Telefax 04202 512-115 achim@bauder.de Alle Angaben dieses Prospektes beruhen auf dem derzeitigen Stand der Technik. Änderungen behalten wir uns vor. Informieren Sie sich ggf. über den im Zeit punkt Ihrer Bestellung maßgeblichen technischen Kenntnisstand. 0223VL/0612 DW