Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Ähnliche Dokumente
SYSTEMTECHNIK HEIZUNG + LÜFTUNG. Heizlastberechnung. Wahl von Wärmeerzeugern und Heizflächen. Gliederung

Gebäudedaten Datum Seite G1. keine Abschirmung. sehr dicht. dicht wenig dicht

BERECHNUNG DER NORMHEIZLAST DIN EN BEIBLATT 1:2008:07 - NA

Planungsbüro Leisner. Heizlast DIN EN Projektnummer. Brucknerweg 1 a Harsewinkel Telefon: / Planer.

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Heizlast DIN EN 12831

Wärmeleistungsbedarf für Raumheizung und Lüftung

Ingenieurbüro Oertel Planung und Beratung - Heizung - Lüftung - Sanitär Refflingser Str. 5b Iserlohn

Übersicht Heizlastberechnung DIN deutsches Beiblatt Epsilon Phi. Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 -

Beispiel 1 "Gebäude ohne mechanische Lüftung" Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren

Ingenieurbüro Oertel Planung und Beratung - Heizung - Lüftung - Sanitär Refflingser Str. 5b Iserlohn

DIN EN vom August 2003, und Beiblatt 1, Nationaler Anhang vom April 2004

Checkliste Gebäudegrunddaten (Anm.: Angegebene Formelbuchstaben entsprechend DIN EN 12831)

Heizlast DIN EN 12831

Berechnung der Normheizlast nach DIN EN 12831

+49371/ Fax: /

Die neue Norm SIA Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast. Reto Gadola Prof. Gerhard Zweifel HTA Luzern

Kurzanleitung Raumheizlast höher als Gebäudeheizlast

gute Abschirmung Kategorie Ib (nach EnEV ohne raumlufttechnischer Anlage) X moderate Abschirmung

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

XACOM Projekt :prj neuesbauvorhaben Seite :2 Sachbearbeiter(in) : Datum : XACOM

Kurzanleitung Heizlast Raumsymbole

HEIZLASTBERECHNUNG DIN EN 12831

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3)

Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831

DIN EN Heizungsanlagen in Gebäuden Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand

Zusätzliche Aufheizleistung bei unterbrochenem Heizbetrieb eine Planungshilfe im Rahmen der Heizlastberechnung

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude

praxisübliche Anwendung (vereinfacht) zur Ermittlung der Heizlast DIN & Beiblatt U-Wert-Berechnung Seite 1

Benutzerhandbuch Heizlast H7500

Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren

Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Gebäudeheizlast und Wärmeerzeugerleistung

Berechnung Norm-Heizlast in Gebäuden nach DIN EN

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche:

Das Musterhaus Kastanienallee 14

Bestimmung Volumenströme:

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11

Leseprobe zum Download

1.1 Definition der Bauteile

380/1-Nachweis :49 Projektwert = 69 MJ/m2

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Methodik der Heizlastberechnung für Niedrigstenergiehäuser

Anforderungen an Wohngebäude

Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist?

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

Inkrafttreten des Gesetzes

Ingenieurbüro Oertel Planung und Beratung - Heizung - Lüftung - Sanitär Refflingser Str. 5b Iserlohn

Energieberatungsbericht

Energieausweis für Wohngebäude

1. Erster Schritt: Prüfung der Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach EnEV

Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude

Anbau von Wintergärten Energiebilanz positiv oder negativ?

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Heizlastberechnung Pro

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Heizungsanlagen. Die neue Meisterprüfung. Dipl.-Ing. Ingolf Tiator. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

KERN ingenieurkonzepte Hagelberger Straße Berlin Fon Fax

Auftrags- und Datenblatt - Heizlastberechnung

a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss b Geschossdecke 1 Deckenauflager

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933

werden. Diese Norm wurde im Jahre 2003 für den gesamten europäischen

Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details

Wohnungslüftung nach DIN : Eine kritische Betrachtung

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen

Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit

erkennen, berechnen, bewerten, optimieren

Berechnung Heizwärmebedarf: Eigenkontrolle

Heizungsanlagen. Bearbeitet von Ingolf Tiator. 4. Auflage Buch. Rund 340 S. Gebunden ISBN Format (B x L): 16,5 x 24,5 cm

Norm-Heizlast nach DIN EN (ausführliches Verfahren) Datum: Nationaler Anhang: DIN EN / Beiblatt 1 / A1 Seite: 1 Projekt:

Geleitwort V orw ort... 7

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

0 1 A n s c h l u s s H a u p t -Da c h f l ä c h e a n G a u b e n d a c h f l ä c h e

Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen

Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik

Energieausweis für Wohngebäude

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz

Novelan EXAKT. Wärmepumpen auslegen mit. Novelan EXAKT

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

Auswertung Testcontainer Winter 2011/12 Betriebsgelände der Fa. easytherm

FRANKFURTER BAUTAGE 2010 Schäden beim energieeffizienten Sanieren. Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung (k)ein Gegensatz?

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

Das Passivhaus - Funktionsweise

DIN Berechnung der Norm-Heizlast von Gebäuden (Fachinfo April 2004)

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung ) - Wohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz -

Projekt: Isothermendarstellung:

Technische Information zum Thema. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Trainingshandbuch. für Energieberater. h.7 ~ Verlag. ~"1 Bundesanzeiger. Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens. 2.

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Energieausweis für Wohngebäude

MIETOBJEKT GUMPENDORFER STRASSE. Gumpendorfer Straße 139 (Altbau) 1060 Wien

Energieausweis für Wohngebäude

TOOL-Heizwärme. Energie-effiziente Gebäude. Gerhard Faninger. Version 1.0 (Januar 2013) Bewertung der Energie-Effizienz von Gebäuden - 1 -

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014

Transkript:

Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 Seminar des IHV, Großburgwedel 26. Februar 2004 1 Tagesplan 1. Einleitung: Was ist anders, was ist neu? 2. Verknüpfung mit der EnEV 3. Verknüpfung von europäischer Norm und nationalem Beiblatt 4. Berechnungsablauf in der Übersicht 5. Benötigte Daten 6. Berechnungskennwerte im Detail 7. Beispiel Gebäude ohne mechanische Lüftung 8. Beispiel Lüftungssysteme im Vergleich 9. Hinweis auf Software 10. Fragen? Diskussion! 2

Was ist anders? Was ist neu? 3 Wann kommt die Norm? Die Norm (Beiblatt 1) tritt am 1. April 2004 mit einer Übergangsfrist bis zum 1. Oktober 2004 in Kraft. Übersicht wichtiger neuer Formelzeichen Wärmedurchgangskoeffizient: k U Wärmestrom: Q & Φ Phi Temperatur: ϑ Θ Theta Luftwechsel: β n 4

Begriffe und Indizes 5 Quelle: IKZ, 21/2003 Neue Gleichungen für bekannte Zusammenhänge 6 Quelle: IKZ, 21/2003

Weitere neue Begriffe 7 Quelle: IKZ, 21/2003 Was entfällt? 8 Quelle: IKZ, 21/2003

Außenmaße 9 Zusammenhang mit der EnEV Berechnung mit Außenmaßen Verwendung der U-Werte nach europäischen Normen Berücksichtigung von Wärmebrücken Berücksichtung der Gebäudedichtheit 10

Verknüpfung von europäischer Norm EN 12831 und nationalem Anhang Beiblatt 1 11 Verknüpfung von europäischer Norm und nationalem Anhang EN 12831 Deutsches Beiblatt 1 1 Anwendungsbereich 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Definitionen und Formalzeichen 4 Grundzüge des Berechnungsverfahrens 5 Allgemeine Betrachtungen 5.1 Berechnungsverfahren für einen beheizten Raum 5.2 Berechnungsverfahren für eine Gebäudeeinheit oder ein gesamtes Gebäude 5.3 Vereinfachtes Berechnungsverfahren 12

Verknüpfung von europäischer Norm und nationalem Anhang EN 12831 Deutsches Beiblatt 1 6 Benötigte Angaben 2 Tabellen für Eingabedaten und Parameter zur Heizlastberechnung 6.1 Meteorologische Daten 2.1 Meteorologische Daten 6.2 Norm-Innentemperatur 2.2 Norm-Innentemperatur 6.3 Gebäudedaten 2.3 Gebäudedaten 7 Gesamt-Normwärmeverluste eines beheizten Raumes Standardfall 7.1 Norm-Transmissionswärmeverluste 2.4 Norm-Transmissionswärmeverluste 7.2 Norm-Lüftungswärmeverluste 2.5 Norm-Lüftungswärmeverluste 7.3 Räume mit unterbrochenem Heizbetrieb 2.6 Räume mit unterbrochenem Heizbetrieb 8 Norm-Heizlast 8.1 Norm-Heizlast eines beheizten Raumes 2.7 Netto-Heizlast und Norm-Heizlast 8.2 Norm-Heizlast einer Gebäudeeinheit bzw. 2.8 Gleichzeitig wirksamer Lüftungswärmeanteil eines Gebäudes durch Infiltration 13 Verknüpfung von europäischer Norm und nationalem Anhang EN 12831 Deutsches Beiblatt 1 9 Vereinfachtes Berechnungsverfahren 2.9 Vereinfachte Berechnungsmethode 9.1 Norm-Wärmeverluste eines beheizten Raumes 9.2 Norm-Heizlast für einen beheizten Raum 9.3 Gesamte Norm-Heizlast für eine Gebäudeeinheit oder ein Gebäude 3 Formblätter 3.1 Ausführliches Verfahren 3.2 Vereinfachtes Verfahren 4 Muster der Formblätter 14

Verknüpfung von europäischer Norm und nationalem Anhang B EN 12831 Deutsches Beiblatt 1 A Grundlegende Randbedingungen für behagliche Innenraumbedingungen Berechnungsverfahren für Norm- Wärmeverluste in Sonderfällen C Beispielrechnung 5 Beispielrechnung 5.1 Ausführliches Verfahren 5.2 Vereinfachtes Verfahren D Anhaltswerte zu den Berechnungen nach den Abschnitten 6 bis 9 15 Berechnungsablauf 16

Berechnungsgang 17 Berechnungsgang 18

Benötigte Daten Meteorologische Daten Norm-Innentemperatur Gebäudedaten 19 Randbedingungen für U-Werte 20

Randbedingungen für U-Werte 21 Benötigte Daten Daten zur Dichtheit und Lüftung 22

Detaillierte Berechnung 23 Schema Φ i ΦT,i H T, ie H T,iue H T,ig H T,ij Θ int Θ e Φ V,i HV,i Θ e Θ int V min, i V inf,i V su,i V mech,inf,i Φ RH,i 24

Gesamter Normwärmeverlust eines beheizten Raumes (Standardfall): (1) > Gleichung 2 > Gleichung 11 25 Norm-Transmissionswärmeverluste eines Raumes (2) > Gleichg. 3/4 > Gleichung 5 > Gleichung 8 > Gleich. 10 > Beiblatt T.2 > Beiblatt T.1 26

Beiblatt Tabelle 1a (Auszug) 27 Beiblatt: Isothermenkarte 28

Beiblatt Tabelle 2 29 Schema Φ i ΦT,i H T, ie H T,iue H T,ig H T,ij Θ int Θ e Φ V,i HV,i Θ e Θ int V min, i V inf,i V su,i V mech,inf,i Φ RH,i 30

Direkte Wärmeverluste an die Umgebung (3) Oder einfacher: H T,ie = A (U + f ) k k c (4) 31 Direkte Wärmeverluste an die Umgebung > andere Normen > Geb. maß > andere Normen 32

Direkte Wärmeverluste an die Umgebung >Außenmaß > Beiblatt: 1,0 > Beiblatt T.3 33 Beiblatt Tabelle 3 34

Schema Φ i ΦT,i H T, ie H T,iue H T,ig H T,ij Θ int Θ e Φ V,i HV,i Θ e Θ int V min, i V inf,i V su,i V mech,inf,i Φ RH,i 35 Wärmeverluste durch unbeheizte Räume (5) > Beiblatt T.4 Ermittlung: Berechnung mit Gleichung 6 oder 7 (hier nicht erläutert) oder aus Tabellen Weitere Größen: siehe oben 36

Beiblatt Tabelle 4 37 Schema Φ i ΦT,i H T, ie H T,iue H T,ig H T,ij Θ int Θ e Φ V,i HV,i Θ e Θ int V min, i V inf,i V su,i V mech,inf,i Φ RH,i 38

Wärmeverluste an das Erdreich (8) > Beiblatt: 1,45 > Beiblatt T.1 > Geb. maß >Bild 3 6/ T.4 7 39 >Beiblatt: 1,00 bei 1m 1,15 bei <1m Beiblatt Tabelle 1b (Auszug) 40

Beiblatt Tabelle 5 41 Wärmeverluste an das Erdreich: Bodenplatte U equiv,k = f (U Boden (9),B' und z) > Geb. maß > Geb. maß Z: 0 m oder 1,5 m oder 3 m 42 Raumweise Berechnung getrennt: Räume ohne Außenwände, Räume mit gut gedämmtem Boden und alle anderen Räume

Norm Bild 3 43 Norm Tabelle 4 44

Wärmeverluste an das Erdreich: Wände an Erdreich U equiv,bw = f (U Wand und z) Ablesen der Werte aus ähnlichen Bildern wie für Böden Weitere Elemente: unbeheizter Keller und hochgeständerte Bodenplatte werden behandelt wie unbeheizte Räume nach Gleichung 5 45 Schema Φ i ΦT,i H T, ie H T,iue H T,ig H T,ij Θ int Θ e Φ V,i HV,i Θ e Θ int V min, i V inf,i V su,i V mech,inf,i Φ RH,i 46

Wärmeverluste an andere beheizte Räume (10) Hier: Keine Berücksichtigung von Wärmebrücken! > Beiblatt T.5 > Geb. maß 47 > andere Normen Beiblatt Tabelle 5 48

Schema Φ i ΦT,i H T, ie H T,iue H T,ig H T,ij Θ int Θ e Φ V,i HV,i Θ e Θ int V min, i V inf,i V su,i V mech,inf,i Φ RH,i 49 Schema Φ i ΦT,i H T, ie H T,iue H T,ig H T,ij Θ int Θ e Φ V,i HV,i Θ e Θ int V min, i V inf,i V su,i V mech,inf,i Φ RH,i 50

Norm-Lüftungswärmeverluste eines Raumes (11) andere Werte siehe Gleichung 2 > Gl. 12/13 (12) (13) > siehe unten 51 >0,34Wh/m³K Mindest-Luftvolumenstrom (16) > Beiblatt T.6 > Geb. maße Vereinfacht: V i =V e 0,8 Typische Werte für n: 0,5 (Standard) 1,5 (WC) 2,0 (Schlaf- und Besprechungsraum) h -1 52

Beiblatt Tabelle 6 53 Schema Φ i ΦT,i H T, ie H T,iue H T,ig H T,ij Θ int Θ e Φ V,i HV,i Θ e Θ int V min, i V inf,i V su,i V mech,inf,i Φ RH,i 54

Volumenstrom aus Infiltration (17) > Beiblatt T.7 > Beiblatt T.8 > Beiblatt T.9 Typische Werte: n 50 = 2 9 h -1 e i = 0 0,09 ε = 1,0 bis 4 Geschosse sonst nach Höhe h: (h/10) 4/9 55 Beiblatt Tabelle 7 56

Beiblatt Tabelle 8 57 Beiblatt Tabelle 9 58

Schema Φ i ΦT,i H T, ie H T,iue H T,ig H T,ij Θ int Θ e Φ V,i HV,i Θ e Θ int V min, i V inf,i V su,i V mech,inf,i Φ RH,i 59 Volumenstrom für Gebäude ohne mechanische Lüftung (14) >Gl. 17 >Gl. 16 60

Volumenstrom für Gebäude mit mechanischer Lüftung (15 bzw. Beiblatt Gl. 1) >Gl. 17 > siehe unten > siehe unten > siehe unten > siehe unten Temperaturkorrektur: > Berechnung 61 Volumenstrom für Gebäude mit mechanischer Lüftung Mindestluftwechsel: auch hier gilt: V i V min,i Zuluftvolumenstrom: 62

Volumenstrom für Gebäude mit mechanischer Lüftung Überschuss Abluftvolumenstrom: (18) > konkrete Werte In Wohngebäuden ist der Wert meist 0. Sonst Ermittlung des Abluftüberschusses für das gesamte Gebäude und Aufteilung des Gesamtwertes auf die Zulufträume. Verteilung über das Verhältnis der Undichtheiten der einzelnen Räume oder über das Verhältnis der Volumina. (19) 63 Schema Φ i ΦT,i H T, ie H T,iue H T,ig H T,ij Θ int Θ e Φ V,i HV,i Θ e Θ int V min, i V inf,i V su,i V mech,inf,i Φ RH,i 64

Schema Φ i ΦT,i H T, ie H T,iue H T,ig H T,ij Θ int Θ e Φ V,i HV,i Θ e Θ int V min, i V inf,i V su,i V mech,inf,i Φ RH,i 65 Schema Φ i ΦT,i H T, ie H T,iue H T,ig H T,ij Θ int Θ e Φ V,i HV,i Θ e Θ int V min, i V inf,i V su,i V mech,inf,i Φ RH,i 66

Räume mit unterbrochenem Heizbetrieb Aufheizleistung optional! nicht notwendig bei durchgehendem Heizbetrieb an den kältesten Tagen (Regelung). Bedarf einer gesonderten Vereinbarung mit dem Auftraggeber. Berechnung über Simulation oder nach Gleichung (20) > Geb. maße Typische Werte abhängig von: > Beiblatt T.10 Innentemperaturabfall nach Nachabsenkung (1 2K) oder Wochenendabsenkung (3 7K) Gebäudemasse (leicht, mittel, schwer) Wiederaufheizzeit in Stunden 67 Werte: 2 187 W/m² Beiblatt Tabelle 10a 68

Beiblatt Tabelle 10b 69 Zuschlagfaktoren Zuschlagfaktoren f RH für Wiederaufheizung von Wohnbauten (maximale Nachtabsenkung 8 h) Zuschlagfaktor frh, in [W/m²] 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 leichte Bauart, Auskühlung um 1K mittelschwere Bauart, Auskühlung um 2K schwere Bauart, Auskühlung um 3K 1 2 3 4 maximale Wiederaufheizzeit, in [h] 70

Mögliche Überdimensionierung mögliche Überdimensionierung von Heizflächen nach EN 12831 Gebäude mit schwerer Bauart, Absenkung 3 K, Aufheizung in 1 h Überdimensionierung, in [%] 450 400 350 300 250 200 150 100 50 Gebäude mit mittlerer Bauart, Absenkung 2 K, Aufheizung in 2 h Gebäude mit leichter Bauart, Absenkung 1 K, Aufheizung in 4 h 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Heizlast des Raumes ohne Zuschlag, in [W/m²] 71 Schema Φ i ΦT,i H T, ie H T,iue H T,ig H T,ij Θ int Θ e Φ V,i HV,i Θ e Θ int V min, i V inf,i V su,i V mech,inf,i Φ RH,i 72

Normheizlast eines Raumes (21) > Gleichung 2 > Gleichung 11 > Gleichung 20 73 Schema Φ i ΦT,i H T, ie H T,iue H T,ig H T,ij Θ int Θ e Φ V,i HV,i Θ e Θ int V min, i V inf,i V su,i V mech,inf,i Φ RH,i 74

Normheizlast eines Gebäudes oder Gebäudeteils (22) ohne mechanische Lüftung: mit mechanischer Lüftung: 75 Vereinfachtes Verfahren Gilt nur für Wohngebäude mit n 50 3,0 h -1 und 3 Wohneinheiten 76

Beispiel für ein Gebäude ohne mechanische Lüftung 77 Gebäude Die Beispielberechnung wird für die Räume Wohnen, Schlafen und Bad eines Einfamilienhauses (Gebäude aus DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10) nach dem ausführlichen und dem vereinfachten Verfahren durchgeführt. Raum Wohnen und Bad werden mit einer Wiederaufheizzeit ( = 2 Stunden) berechnet, Raum Schlafen nicht. 78

Gebäude 79 U-Werte 80

Allgemeine Beschreibung und Temperaturen 81 Beiblatt Tabelle 1a (Auszug) 82

Allgemeine Beschreibung und Temperaturen 83 Beiblatt Tabelle 7 84

Ermittlung des Wiederaufheizfaktors 85 Ermittlung des Wiederaufheizfaktors 86

Ermittlung des Wiederaufheizfaktors 87 Beiblatt Tabelle 10a 88

Beiblatt Tabelle 10b 89 Ermittlung des Wärmebrückenzuschlags Vereinbarungen 90

Wärmeverluste an Erdreich 91 Wärmeverluste an Erdreich 92

Norm Bild 3 93 Norm Tabelle 4 94

Wärmeverluste an Erdreich 95 Wärmeverluste an Erdreich 96

Werte für Norm-Lüftungswärmeverlust 97 Beiblatt Tabelle 6 98

Beiblatt Tabelle 7 99 Beiblatt Tabelle 8 100

Beiblatt Tabelle 9 101 Werte für Norm-Lüftungswärmeverlust 102

Ausfüllen der Formblätter G1 Gebäudedaten 103 Ausfüllen der Formblätter G1 Gebäudedaten 104

Ausfüllen der Formblätter G1 Gebäudedaten 105 Ausfüllen der Formblätter V Vereinbarungen 106

Ausfüllen der Formblätter R3 Raumheizlast Wohnen 107 Ausfüllen der Formblätter R3 Raumheizlast Wohnen 108

Ausfüllen der Formblätter R3 Raumheizlast Wohnen Alle anderen Räume analog 109 Ausfüllen der Formblätter G 2 Gesamtheizlast 110

Ausfüllen der Formblätter G 2 Gesamtheizlast 111 Ausfüllen der Formblätter G 3 Übersicht 112

Ausfüllen der Formblätter G 3 Übersicht 113 Beispiel mit mechanischer Lüftung 114

Gebäude Im Folgenden: Keine Berechnung von Transmission, Nur Vorstellung der Berechnung bei verschiedenen Lüftungsmöglichkeiten 115 Ohne mechanische Lüftung 116

Ohne mechanische Lüftung 117 Zwangsbelüftung mit einem Wärmetauscher 118

Zwangsbelüftung mit einem Wärmetauscher 119 Zwangsentlüftung, einfacher Abzug 120

Zwangsentlüftung, einfacher Abzug 121 Übersicht der Heizlasten Ohne mechanische Lüftung Zwangsbelüftung mit einem Wärmetauscher Zwangsentlüftung, einfacher Abzug 122

Software 123 Software 124

Fragen? Diskussion! 125