[Hier eingeben] Referenten. aus der Praxis, den Universitäten und den Laboren

Ähnliche Dokumente
[Hier eingeben] Referenten. aus der Praxis, den Universitäten und den Laboren

Inhaltsverzeichnis Referent Seite

Kurzbiographie...2 Gliederung...3 Materialliste...3. Kurzbiographie...4 Gliederung...6 Materialliste...6

FORTBILDUNG I 2014/2015. Zahnärzte. Vortragsveranstaltung I 20067fu Funktionsdiagnostik und -therapie

3. FACHTAG IMPLANTOLOGIE. 14. Oktober 2017 I Anatomisches Institut Bonn

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift:

Vollkeramik und CAD/CAM in der Zahnmedizin aktuelle Termine

Dr. Christian Holscher

Jahresüberblick der Fortbildungen 2010

LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM. Schulausbildung kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne Otto-Hahn-Gymnasium, Herne

Privatdozentin Dr. med. dent., MME (Master of Medical Education)

Curriculum Vitae Beirat der Zeitschrift Notfall und Rettungsmedizin Springer-Verlag

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht

Univ. Prof. Dr. med. Hendrik Treede. Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Halle (Saale)

UPDATE IMPLANTOLOGIE 2014

Kurzbiographie Kurzbiographie... 4 Gliederung... 5 Materialliste Kurzbiographie... 6 Gliederung... 7 Materialliste...

5. Jahrestagung des Arbeitskreises für die Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin

Lebenslauf. Persönliche Daten. Beruflicher Werdegang. Ausbildung. Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden inländischen Aufsichtsräten

PROPHYLAXE WISSEN WEITERBILDUNG. Fortbildung. 19. Februar 2016, Uhr Karlsruhe, Stadthalle. Die perfekte Fortsetzung Ihrer Prophylaxe

Vollkeramik und CAD/CAM in der Zahnmedizin aktuelle Termine

I. Ausbildung, berufliche Stationen

Kurzbiographie... 2 Gliederung... 4 Materialliste Kurzbiographie... 5 Gliederung... 6 Materialliste Kurzbiographie...

Kurzbiographie... 2 Gliederung... 3 Materialliste Kurzbiographie... 4 Gliederung Kurzbiographie... 6 Kurzbiographie... 8 Gliederung...

B-34 Prothetik. Allgemeine Angaben der Prothetik. nicht Betten führend. Priv.-Doz. Dr. Nikolaus Gersdorff (komm.) Ansprechpartner:

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

F I T4 C L I N I C M O D U L I / I I / I I I (PROVISORIEN/ Z A H N T E C H N I K / PRÄPARATIONEN) SA SO VIERNHEIM / WIESLOCH

Referenzliste Deutschland-Schweiz-Österreich DEUTSCHLAND:

Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol.

Im Mathematikon Berliner Straße Heidelberg Telefon /

Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Referent/in Teilnahmebestätigung. Kreis Reutlingen

Straumann Truck erstmals in Greifswald Veranstaltung der Zahnmediziner informiert über moderne Implantate

EINFACH ERFOLGREICH MIT 3M ESPE

Liste der zulässigen Tätigkeitsschwerpunkte

Jahresüberblick der Fortbildungen

Ausgeübter Beruf Geschäftsführerin der OGEL GmbH, Frankfurt/Main

Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Referent/in Teilnahmebestätigung. Kreis Reutlingen. Stuttgart. Kreis Tübingen

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie

IMPLANTOLOGISCHE UND AUGMENTATIVE VERFAHREN

IMPLANTOLOGISCHE UND AUGMENTATIVE VERFAHREN

Lounge Nürnberg I 29. Juni 2017

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Fortbildung. 21. Januar 2015, Uhr Hannover, Courtyard Marriott am Maschsee PROPHYLAXE WISSEN WEITERBILDUNG

Seminare & Veranstaltungen

: Aventinus-Gymnasium Burghausen (Abschluss: Allgemeine Hochschulreife, Notendurchschnitt 1,0)

Fortbildung Zahntechnik

Prof. Dr. med. Bernd Karl-Heinz Dieter Hamm Abitur (Bischof-Neumann-Schule in Königstein / Taunus)

Dentale Fortbildung mit bredent medical

Befestigung vollkeramischer Restaurationen: Ist ohne Adhäsion alles nichts? Adhäsive Keramikrestauration

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Vollkeramik und CAD/CAM in der Zahnmedizin aktuelle Termine

Lounge Wien I 19. Oktober 2017

Dr.-Ing. Masahiko Mori

Curriculum Vitae Beruflicher Werdegang, Ausbildung und Berufserfahrung

Prof. Dr. med. Ruth Knüchel-Clarke

Dr. med. dent. Mohammad Berakdar Jahrgang 1968

Digital Arbeiten. 2 Fortbildungsangebote Aus der Praxis für die Praxis. Digitaler Workflow in der Praxis. Digitale Hilfsmittel in der Implantologie

Curriculum vitae Priv.-Doz. OÄ Dr. med. dent. Ariane Hohoff

PLATTFORM ZAHNTECHNIK

Pressegespräch Blick in die Zukunft der Altersmedizin in Heidelberg, 31. Januar 2017 Curriculum Vitae

Visiting Professor 2016

F I T4 C L I N I C S I M U L AT I O N K E N N T N I S P R Ü F U N G

Professor Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum. Lebenslauf

Privatdozent Dr. med. Andreas Neisius

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Lebenslauf. Dr. med. Henning W. Woitge. Praxis Dr. Woitge

Prof. Dr. med. Martin-Leo Hansmann

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

pluradent Einladungsticket Düsseldorf

TABELLARISCHER LEBENSLAUF

Einladung. Dental Curriculum

Lebenslauf Amerikanisches Staatsexamen: Educational Commission For Foreign Medical Graduates (ECFMG)

Prof. Dr. med., Dr. med. dent., Dr. h. c. mult., Dr. s.c. h.c. mult., Hermann F. Sailer

Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016)

Verlust der vertikalen Dimension

Dentale Fortbildung. für CEREC / inlab-anwender

LEBENSLAUF. 07/87-02/88 Assistenzarzt, Gefäßchirurgie Univ. Klinik Innsbruck. 04/88-05/92 Assistenzarzt, II. Univ. Klinik für Chirurgie Innsbruck

Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten.

LEBENSLAUF. von Prof. Dr. med. Stefan Rolf Benz. 29.März 1964 in Nagold, Baden-Württemberg

Einführung in die CAD/CAM Technologie Macht CAD/CAM unser Leben leichter?

Nachhaltige Zahnmedizin für knappe Patientenbudgets

YOUNG ITI Meeting 2013

Latin French (basics)

1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums

F I T4 C L I N I C MODUL III

LEBENSLÄUFE DER REFERENTEN ÜBERSICHT Seite 1

VITA Leistungen und Kursprogramm 2010

F I T4 C L I N I C M O D U L I / I I / I I I (PROVISORIEN/ Z A H N T E C H N I K / PRÄPARATIONEN)

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Erstellung einer Forschungslandkarte der Hochschulmedizin

Transkript:

[Hier eingeben] Referenten aus der Praxis, den Universitäten und den Laboren

Inhaltsverzeichnis Referenten aus der Praxis: Priv. Doz. Dr. M. Oliver Ahlers... 4 Dr. Michael Fischer... 5 Dr. Martin Gollner... 6 Dr. Jan Hajtó... 7 Dr. Andreas Kurbad... 8 Dr. Markus Lenhard... 9 Dr. Diether Reusch... 10 Dipl.-Stom. Oliver Schneider... 11 Referenten aus den Universitäten: Prof. Dr. Florian Beuer MME... 12 Dr. Uwe Blunck... 13 Prof. Dr. Daniel Edelhoff... 14 Prof. Dr. Roland Frankenberger... 15 Prof. Dr. Petra Gierthmühlen... 16 Prof. Dr. Reinhard Hickel... 17 Prof. Dr. Matthias Kern... 18 Prof. Dr. Gabriel Krastl... 19 2

Referenten aus dem Labor: ZTM Jan-Holger Bellmann... 20 Oliver Brix... 21 Carsten Fischer... 22 ZTM Sonja Ganz... 23 ZTM Haristos Girinis... 24 ZTM Christian Hannker... 25 ZTM Peter Hecker... 26 ZTM Sascha Hein... 27 Shigeo Kataoka... 28 ZTM Andreas Kunz... 29 ZTM Christian Lang... 30 ZTM Hans-Joachim Lotz... 31 ZTM Thorsten Michel... 32 ZTM Oliver Morhofer... 33 ZTM Udo Plaster... 34 Shoshi Sasaki... 35 Simon Schömer... 36 ZTM Jürg Stuck... 37 Gérald Ubassy... 38 ZTM Annette von Hajmasy... 39 ZTM Benjamin Votteler... 40 ZTM Bastian Wagner... 41 ZTM Carola Wohlgenannt... 42 3

Priv. Doz. Dr. M. Oliver Ahlers Hamburg 1982 Studium der Zahnmedizin in Hamburg 1987 Stipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung 1987 Auslandsfamulaturen in Boston (Harvard University School of Dental Medicine/Pre- und Postdoctoral Program in Orofacial Pain and Temporomandibular Disorders) und New York 1988 Staatsexamen und Approbation in Hamburg 1989 Wissensch. Mitarbeiter am UKE, Zentrum ZMK, Poliklinik für Zahnerhaltung (Prof. Dr. Platzer) 1992 Promotion an der Universität Hamburg (Experimentelle Studien zur Prävention von LKG- Spalten) 1992 Leitung des Arbeitskreises CMD und chronische Schmerzen der Zahnärztekammer Hamburg 1992 Leitung der Dysfunktions-Sprechstunde der ZMK-Klinik (zusammen mit Dr. Jakstat) 1995 Wissensch. Assistent am UKE, Zentrum ZMK, Poliklinik für Zahnerhaltung (Prof. Dr. Platzer) 1997 Ernennung zum Oberarzt 1999 Kommission zur Entwicklung des neuen Klinischen Funktionsstatus der DGFDT/DGZMK 2001 Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und therapie (DGFDT) 2003 Lehrverantwortung für die Poliklinik für Zahnerhaltungskunde und Präventive Zahnheilkunde durch den Fachbereich Medizin (mit Prof. Schiffner und PD Dr. Nergiz) 2004 Habilitation für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Universität Hamburg 2004 Verleihung der Venia legendi und Ernennung zum Privatdozent 2004 Stellvertretende ärztliche Leitung der Poliklinik für Zahnerhaltung u. Präventive Zahnheilkunde 2005 Gründung und zahnärztliche Leitung des CMD-Centrum Hamburg-Eppendorf 2005 Ernennung zum Spezialist für Funktionsdiagnostik und -therapie der DGFDT (www.dgfdt.de) 2008 Associate Editor des Journal of CranioMandibular Function 2010 Zertifizierung des CMD-Centrum Hamburg-Eppendorf als erste postgraduierte Ausbildungsstätte zum Erwerb des Spezialisten für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT) 4

Dr. Michael Fischer Pfullingen 1992-1995 Ausbildung zum Zahntechniker, Abschluss mit Innungspreis 1995-2000 Studium der Zahnheilkunde in Tübingen, Abschluss mit "sehr gut" 2000 Approbation 2000-2002 Promotion bei Prof. Dr. Geis Gerstörfer mit dem Thema: Festigkeitsprüfung 3gliedriger Vollkeramik Frontzahnbrücken auf einem neu entwickelten Prüfmodell, Abschluss mit "sehr gut" 2001 erster Vortrag bei der 50. Jahrestagung der DGZPW in Bad Homburg 2003 Niederlassung in eigener Praxis mit Tätigkeitsschwerpunkten in den Bereichen der Prothetik, der Implantologie und Parodontologie seit 2005 Referententätigkeit mit ZTM Benjamin Votteler sowie Autor zahlreicher Publikationen. In Praxisworkshops gibt er sein Wissen an Kollegen weiter seit 2016 im Vorstand des gnathologischen Arbeitskreises Stuttgart 5

Dr. Martin Gollner Bayreuth 1993-1998 Studium der Zahnmedizin an der Universität Freiburg/Breisgau 1998 Staatsexamen, Approbation 1999 Promotion zum Dr. med. dent. 1999 Zahnärztlicher Assistent bei Prof. Dr. mult. M. Heners Akademie für Zahnärztliche Fortbildung, Karlsruhe 2000 Weiterbildungsassistent Oralchirurgie MKG - Praxis Dr. Dr. V. Tröltzsch, Ansbach 2002 Weiterbildungsassistent Oralchirurgie Klinik für MKG- Chirurgie Klinische Navigation und Robotik Prof. Dr. mult. h. c. J. Bier, Campus Virchow, Charité Berlin, Abteilung Implantologie und Spezialprothetik Angestellter Zahnarzt in Privatpraxis Dr. D. Hildebrand, Berlin 2003 Fachzahnarztanerkennung Oralchirurgie (Berliner Zahnärztekammer) 2003 Privatpraxis Dr. D. Hildebrand, Berlin 2005 Zertifizierung Implantologie der DGI/BDIZ 2005 Niederlassung in eigener Praxis am Wilhelmsplatz, Bayreuth Schwerpunkte: Implantologie, Ästhetische Zahnmedizin, Parodontologie 2007 Gründung Zahnlabor, ZT Andreas Lüdtke Schwerpunkte: Ästhetik, Vollkeramik, Implantat-Suprakonstruktionen 2008 Aufnahme angestellter Oralchirurg/Zahnarzt Dr. M. Bornebusch 2009 Gründung Gemeinschaftspraxis mit Dr. M. Bornebusch 2013 Erweiterung der Praxis um das Fachgebiet Endodontie (Dr. T. Mackert) 2014 Praxisneubau und Gründung DentalZentrum Bayreuth 6

Dr. Jan Hajtó München 1987-1993 Studium der Zahnheilkunde an der LMU München 1994 Promotion seit 1995 niedergelassener Zahnarzt in der Gemeinschaftspraxis Hajtó und Cacaci in München seit 2005 Spezialist für Ästhetische Zahnheilkunde der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde 2007 Gründung der biodentis GmbH (www.biodentis.com) seit 2008 Mitglied der Geschäftsleitung der biodentis GmbH seit 2008 Referent im Rahmen des Curriculums zur Ausbildung zum Spezialisten für Ästhetische Zahnheilkunde der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde seit 2010 Niedergelassener Zahnarzt in der Praxis für Ästhetische Zahnheilkunde in München seit 2012 Referent im Rahmen des Curriculums zur Ausbildung zum Spezialisten für Ästhetische Zahnheilkunde der Zahnärztekammern Westfalen-Lippe, Nordrhein und Niedersachsen Tätigkeitsschwerpunkte: Gebiete der komplexen ästhetischen Zahnmedizin und festsitzende Versorgungen mit Vollkeramik 7

Dr. Andreas Kurbad Viersen Studium der Zahnmedizin an den Universitäten Jena und Erfurt seit 1990 seit 1994 seit 1996 Zahnarzt in eigener Praxis in Viersen mit den Schwerpunkten ästhetische Zahnheilkunde und Implantologie CEREC-Anwender Vorträge und Seminare zum Thema vollkeramischer Restaurationen sowie CAD/CAM Verfahren Nationaler und internationaler Referent zu den Themen vollkeramische Restaurationen, CAD/CAM-Verfahren und Implantologie Mitautor des Buches CAD/CAM und Vollkeramik Ästhetische Restaurationen in der zahnärztlichen Praxis Redakteur bei den zahnmedizinischen Fachzeitschriften Quintessenz Zahntechnik, International Journal of Computerized Dentistry und Digital Dental News 8

Dr. Markus Lenhard Zürich, Schweiz 1986-1992 Studium der Zahnmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg 1992-1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Universität Heidelberg 1997-2010 Gastzahnarzt der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Universität Heidelberg 1997-1999 Product Manager, Ivoclar AG, Schaan, Liechtenstein 1999-2000 Director Vivadent Training Center, Vivadent Ets, Schaan, Liechtenstein 2000-2002 Clinical Manager ICDE, Ivoclar Vivadent, Schaan, Liechtenstein 2003-2010 Lehrbeauftragter der Universität Heidelberg seit 2003 Zahnarzt in privater Praxis in der Schweiz seit 2005 Klinischer Berater der Fachzeitschrift Estética seit 2006 Mitglied im Editorial Board des International Journal of Esthetic Dentistry, Dozent in den Curricula Ästhetische Zahnheilkunde der APW/DGÄZ und der Pfaff- Gesellschaft seit 2015 Mitglied im Scientific Board der Scandinavian Academy of Esthetic Dentistry Mehrere Hundert Vorträge weltweit, Buchbeiträge und zahlreiche Publikationen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften. 9

Dr. Diether Reusch Westerburg Gründer, Leiter und Lehrer der Westerburger Kontakte" 1969-1974 Studium der Zahnmedizin in Mainz 1974 Staatsexamen und zahnärztliche Approbation seit 1974 niedergelassen in eigener Praxis in Westerburg 1978 Promotion seit 1993 Privatpraxis Buchautor des Werkes Rekonstruktion von Kauflächen und Frontzähnen Autor diverser Buchbeiträge, Fachartikel und Video- Produktionen Initiator und Mitentwickler des Kiefergelenkbewegungs-, Aufzeichnungs-und Simulations- System Reference 2000-2009 Präsident und seit 2010 Ehrenpräsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde e.v. (DGÄZ) Spezialist für Rekonstruktive Zahnmedizin, Ästhetik und Funktion der EDA Spezialist für Ästhetische Zahnheilkunde der DGÄZ Spezialist für Funktionsdiagnostik und -therapie der DGFDT Dozent an der Akademie Praxis und Wissenschaft (APW) für das Curriculum Ästhetische Zahnheilkunde Dozent im Masterstudiengang Zahnärztliche Funktionsdiagnostik und -therapie mit Computerunterstützung der Universität Greifswald. Dozent im Masterstudiengang Zahnmedizinische Ästhetik und Funktion der DGÄZ Die Privatpraxis Dr. Reusch ist als Akademische Lehr- und Forschungseinrichtung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main akkreditiert. 10

Dipl.-Stom. Oliver Schneider Zwickau 1986 Diplom und Staatsexamen an der Uni Leipzig 1986-1991 Fachzahnarztausbildung in der Poliklinik Bergbau-Zwickau seit 1991 mit der Ehefrau in einer Gemeinschaftspraxis niedergelassen seit 1992 implantologisch tätiger Zahnarzt seit 1995 CEREC Anwender und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für computergestützte Zahnmedizin (DGCZ) seit 1997 Vortragstätigkeit und Schulungen zu CEREC seit 2005 Kursleiter für die DGCZ seit 2005 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 2006 Weiterbildung zum zertifizierten CEREC Trainer der International Society of computerized Dentistry (ISCD) 2008/2010/ 2012/2016 Rezertifizierung zum CEREC Trainer der ISCD in Cancun (Mexiko), Paris (Frankreich) und Istanbul (Türkei) Zahnmedizinischer Schwerpunkt: CEREC, ästhetische Zahnheilkunde, Implantologie Bisher verschiedene Veröffentlichungen im Team-Work Journal of Multidisciplinary Collaboration in Prosthodontics, dem International Journal of Computerized Dentistry, der Digital Dental News, der cosmetic dentistry sowie dem Reflect Magazine 11

Prof. Dr. Florian Beuer MME Berlin 1994-2000 Studium Zahnmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München 2000-2001 Vorbereitungsassistent in freier Praxis 2002-2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der LMU München (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Gernet) 2005 Zertifizierung zum Spezialisten für Implantologie (DGI) 2007-2008 Visiting Professor am Pacific Dental Institute in Portland, Oregon, USA (Direktor: John Sorensen DMD, PhD) 2009 Habilitation 2009 Fortgebildeter Spezialist für Zahnärztliche Prothetik (DGPro) 2009 Oberarzt 2009-2015 Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGAEZ) 2011 Herausgeber Teamwork (Deutscher Ärzteverlag) 2011 Vorstand Arbeitsgemeinschaft für Keramik (AG Keramik) 2014 apl. Professor (LMU München) 2014-2015 leitender Oberarzt (LMU München) 2015 Lehrstuhl Zahnärztliche Prothetik an der Charité Universitätsmedizin Berlin 2015 Master in Medical Education (MME) 2015 Fortbildungsreferent im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) 12

Dr. Uwe Blunck Berlin 1969-1975 Studium der Zahnmedizin an der Freien Universität Berlin 1975 Approbation als Zahnarzt 1975-1977 Tätigkeit als Assistent in zahnärztlicher Praxis 1977-1984 wissenschaftlicher Mitarbeiter Abt. Zahnerhaltung u. Parodontologie Freie Universität Berlin, Leiter Prof. R. Harndt 1978-1984 Nebentätigkeit als Stundenlehrer an der Berufsschule Macel-Grateau-Oberschule für Zahntechniker in den Fächern Anatomie und Prothetik 1984 Ernennung zum Oberarzt in der Abteilung für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin an der Zahnklinik Nord der Freien Universität Berlin, Leiter: Prof. J.F. Roulet 1987 Promotion zum Dr. med. dent. 1990-1991 9 Monate Forschungsaufenthalt an der University of Florida, Gainesville, USA 1994 nach Übernahme der Zahnklinik Nord in das Universitätsklinikum Charité, Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Oberarzt in der Abteilung für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin am Zentrum für Zahnmedizin, Leiter: Prof. J.F. Roulet. unter der kommissarischen Leitung von Prof. R. Jahn 1993-1994 Ausbildung in zahnärztlicher Hypnose: Curriculum der Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose e.v. 1999 Preis der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung für die beste Präsentation eines wissenschaftlichen Vortrages eines nicht habilitierten Wissenschaftlers 2005 Verleihung der Fachschaftsnadel in Gold durch die Studierenden des Zentrums für Zahnmedizin am Campus Virchow-Klinikum 2008 Verleihung der Ehren-Fachschaftsnadel in Keramik durch die Studierenden des Zentrums für Zahnmedizin am Campus Virchow-Klinikum 2008 nach der Fusion der Zahnkliniken der Charité-Universitätsmedizin Berlin zum Zentrum für Zahnmedizin am Standort Aßmannshauser Str. Oberarzt in der Abteilung für Zahnerhaltung und Parodontologie, Leiter: Prof. A. Kielbassa 2011-2013 Kommissarischer Leiter der Abteilung für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin im CharitéCentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde seit 06/2013 Oberarzt unter der Abteilungsleitung von Prof. S. Paris 13

Prof. Dr. Daniel Edelhoff München 1979-1982 Ausbildung zum Zahntechniker 1982 Gesellenprüfung 1986-1991 Studium der Zahnheilkunde in Aachen 1992 Zahnärztliche Approbation 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums der RWTH Aachen 1994 Promotion Dr. med. dent. 1998 Tagungsbestpreis der DGZPW 1999 Ernennung zum Qualifiziert fortgebildeten Spezialisten für Prothetik" durch die Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (heute DGPro) 1999-2001 DFG-Forschungsaufenthalt am Dental Clinical Research Center der Oregon Health and Sciences University in Portland, Oregon, USA 2002 Oberarzt an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums der RWTH Aachen 2003 Verfasser der wissenschaftlichen Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) zum Aufbau endodontisch behandelter Zähne 2003 Habilitation (Venia Legendi) 2006 Ruf auf die W2-Professur für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde an der Ludwig- Maximilians-Universität München 2006-2009 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Implantologie 2009 Associate Member der American Academy of Esthetic Dentistry (AAED) 2010 Auszeichnung Bester Vortrag auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie Seit 2010 stellvertretender erster Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie (ADT). 2011 Preis für den besten Artikel des Jahres durch das Italian Dental Dialogue Journal 2011/2012/2013 Lehrepreis Bester Dozent verliehen durch die Bayerische Landeszahnärztekammer 2012 Member des International College of Dentists (ICD) Wissenschaftliche Leitung des 8. Weltkongresses der International Federation of Esthetic Dentistry (IFED) 2013 in München Seit Okt. 2014 Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der Ludwig-Maximilians- Universität München, Active Member der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED) und Associate Editor der internationalen multidisziplinären wissenschaftlichen Fachzeitschrift Clinical Oral Investigations Seit 2016 Präsident der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie (ADT) Wissenschaftliche Schwerpunkte: Adhäsivtechnik, vollkeramische Restaurationen, Gesamtrehabilitationen, Intraoral-Scanner, CAD/CAM-Technologie, Hochleistungspolymere, Aufbau endodontisch behandelter Zähne, Implantatprothetik 14

Prof. Dr. Roland Frankenberger Marburg 1987-1992 Studium der Zahnmedizin, Universität Erlangen-Nürnberg 1993 Promotion 1999 Visiting Assistant Professor, University of North Carolina at Chapel Hill, USA 2000 Habilitation, Ernennung zum Oberarzt 2000-2004 Generalsekretär der DGKiZ 2001 Miller-Preis der DGZMK 2006-2008 3 Preise für gute Lehre in der klinischen Zahnmedizin, Med. Fak. FAU Erlangen 2008 Walkhoff-Preis der DGZ 2008 Forschungspreis Vollkeramik 2008 Visiting Associate Professor, Nova Southern University, Fort Lauderdale, USA Seit 2009 Direktor der Abteilung für Zahnerhaltungskunde, Philipps-Universität Marburg 2009-2012 Stellvertretender Vorsitzender der APW Seit 2011 Chefredakteur der Quintessenz 2012-14 Präsident der DGZ 2012-2015 Geschäftsführender Direktor der Zahnklinik Marburg Seit 2012 Vorstandsmitglied der DGET 2012 Visiting Professor, University of Tennessee, Memphis, USA 2014 Ruf an die Universität Frankfurt (abgelehnt) 2015 Editor-in-Chief, Journal of Adhesive Dentistry 2015 Forschungspreis Vollkeramik 2015 Preis für hervorragende Lehre am Fachbereich Medizin 2016 Studiendekan für Medizin, Zahnmedizin und Humanbiologie Publikationen >290 Artikel, 35 Buchbeiträge, 2 Bücher, >700 Vorträge Promotionen >140 15

Prof. Dr. Petra Gierthmühlen Düsseldorf 1996-2001 Studium der Zahnheilkunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2002-2006 Assistenzzahnärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Freiburg 2003 Abschluß der Promotion 2005 Ernennung zur qualifiziert fortgebildeten Spezialistin der Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien e.v. (DGPro) 2006-2009 Visiting Assistant Professor in dem Department of Biomaterials and Biomimetics, NYU College of Dentistry, New York, USA 2009 Ernennung zur Oberärztin in der Abteilung für zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Freiburg (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Dr. h.c. J. R. Strub) Dr. Güß hat sich in 2011 habilitiert, erhielt den Titel Dr Med Dent Habil seit 2016 Professorin und Ärztliche Direktorin der Abteilung für Prothetik der Heinrich- Heine Universität Düsseldorf, Deutschland 16

Prof. Dr. Reinhard Hickel München seit 1992 Ordinarius und Direktor der Zahnerhaltung und Parodontologie, Universitätsklinikum LMU München 1996-2000 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) 1996-1999 stellv. Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums LMU-Innenstadt 2001-2005 Vorstandsmitglied der Academy of Dental Materials 2001-2003 Präsident der European Federation of Conservative Dentistry (Dachverband der nationalen wissenschaftlichen Fachgesellschaften Europas) 2006-2008 Präsident der Vereinigung der Hochschullehrer ZMK-Heilkunde (VHZMK) 2005-2010 Mitglied im Vorstand der Bayr. Landeszahnärztekammer seit 2008 Präsidiumsmitglied des deutschen Medizinischen Fakultätentages (MFT), Wiederwahl 2011 und 2014 2008-2010 Präsident der IADR-CED (Internat. Association for Dental Research, europäische seit 2009 Division) Leiter der Akademie für Ausbildung in der Hochschulmedizin (AHM) der 36 medizinischen Fakultäten Deutschlands 2010-2012 Präsident der European Academy of Operative Dentistry 2009-2015 Leitung des NKLM (nationaler kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin) 2011-2015 Leitung des NKLZ (nationaler kompetenzbasierter Lernzielkatalog Zahnmed.) seit 2008 Ehrenmitglied der deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) 2010 Ehrenmedaille der DGZMK 2010 Ehrenzeichen der Bayr. Landeszahnärztekammer 2012 Hollenback Award (bester Wissenschaftler) der Academy of Operative Dentistry als erster Deutscher in Chicago/USA 2013 Ryge-Mahler-Award der IADR Dental Materials Group für beste klinische Forschung als erster Deutscher in Seattle/USA 2013-2015 stellvertretender Ärztlicher Direktor des Universitäts-Klinikums der LMU seit 2014 Mitglied der Leopoldina, Nationale Akademie der Wissenschaften 2015 Award of Excellence der Academy of Operative Dentistry European Section seit 2015 Dekan der Medizinischen Fakultät der LMU München Publikationen: über 450 Publikationen, 5 Bücher, 25 Buchkapitel Zahlreiche Preise und Ehrungen dt. und internation. Gesellschaften Forschungsschwerpunkte - Neue Restaurationsmaterialien in der Zahnmedizin (Komposite, Keramik GIZ), incl. Nebenwirkungen und Toxikologie von zahnmedizin. Materialien, - Minimum-Intervention-Dentistry (minimal-invasive Zahnmedizin) und neue Diagnostiksysteme 17

Prof. Dr. Matthias Kern Kiel 1980-1985 Studium der Zahnheilkunde in Freiburg/Breisgau 1985 Approbation 1987 Promotion 1985-1989 Assistent an der Prothetischen Abteilung der Universitäts- Zahnklinik Freiburg 1989 Ernennung zum Akademischen Rat 1991-1993 Forschungsaufenthalt an der University of Maryland, Baltimore/USA (Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft) 1995 Habilitation, Lehrbefugnis (Venia legendi) für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ZMK), Ernennung zum Akademischen Direktor und Bestellung zum Leitenden Oberarzt der Prothetischen Abteilung der Universitäts-Zahnklinik Freiburg 1997 Ruf auf die C4-Professur für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, kommissarischer Direktor ab Okt 1997 1998 Ernennung zum Universitätsprofessor, Bestellung zum Direktor der Klinik für zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde 2000-2001 Mitglied im Direktorium der Akademie Praxis und Wissenschaft (APW) der DGZMK 2002-2011 Studiendekan Zahnmedizin seit 2004 Vorsitzender der Schleswig-Holsteinischen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (SHGZMK) 2006-2008 Mitglied des Beirates der Vereinigung der Hochschullehrer in der Zahn-, Mundund Kieferheilkunde (VHZMK) 2008-2012 Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien (DGPro) Dez. 2011 Empfänger des 44. Schweizer Research Awards der Greater New York Academy of Prosthodontics (GNYAP) 2012-2016 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien DGPro 11/2016 Verfasser des Buches "Adhäsivbrücken. Minimalinvasiv ästhetisch bewährt. Quintessenz-Verlag Festsitzender und partieller Zahnersatz, Adhäsivprothetik, Vollkeramische Restaurationen und Materialkunde 18

Prof. Dr. Gabriel Krastl Würzburg 1993-1998 Studium der Zahnheilkunde in Tübingen 2000 Promotion 1998-2005 Wissenschaftlicher Assistent, ab 2002 Oberarzt an der Poliklinik für Zahnerhaltung, Universitätsklinikum Tübingen 2005-2014 Oberarzt an der Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie, Basel, Schweiz 2006-2014 Gründung und Leitung des Zahnunfallzentrums Basel zusammen mit Prof. Dr. A. Filippi Auslandsaufenthalt, Honorary Clinical Lecturer, Department of Surgery, Biomaterials Unit, School of Dentistry, University of Birmingham, UK 2014 Habilitation 2014 Berufung auf den Lehrstuhl für Zahnerhaltung und Parodontologie der Universität Würzburg 2015 Gründung und Leitung des Zahnunfallzentrums Würzburg Nationale und internationale Mitgliedschaften in Fachorganisationen: International Association of Dental Traumatology (IADT) und IADT Fellowship Committee Continental European Division (CED) der IADR (board member) Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und Dentale Traumatologie (DGET) Schweizerische Zahnärztegesellschaft (SSO) Schweizerische Vereinigung für Präventive und Restaurative und Ästhetische Zahnmedizin (SSPRE) Schweizerische Gesellschaft für Endodontie (SSE) Tätigkeitsschwerpunkte: Ästhetische, adhäsive Restaurationen Dentale Traumatologie Endodontologie Publikationen: über 100 nationale und internationale Publikationen vorwiegend auf den Gebieten Dentale Traumatologie, Adhäsivtechnik, Endodontologie 19

ZTM Jan-Holger Bellmann Rastede 1993 Gesellenprüfung 1999 Meisterschule Münster bis 2003 Praxis Dr. Stefan Neumeyer, Eschlkam 2004 Gründung eines eigenen Dentallabors in Rastede 2006 Fusion der Firmen Bellmann und Hannker 2006 Einrichtung eines Schulungslabors in Rastede 2008 Eröffnung eines zweiten Labors in Hüde 2016 Umfirmierung in Bellmann Dental Studio GmbH 20

Oliver Brix Bad Homburg 1985-1989 Ausbildung zum Zahntechniker seit 1989 Tätigkeit in verschiedenen Dentallaboren und Zahnarztpraxen. Spezialisiert auf die Bereiche Ästhetik, Funktion, Vollkeramik, Biomechanische Kauflächengestaltung, Implantologie 1990-1998 Teilnahme an zahlreichen Fortbildungen im In- und Ausland seit 1994 Zusammenarbeit mit mehreren Zahnarztpraxen für funktionellen und ästhetisch-festsitzenden Zahnersatz seit 1993 weltweite Fortbildungen und Vorträge zum Thema Ästhetik und Keramik. Internationaler Gastreferent und Berater der Ivoclar Vivadent. Zahlreiche Publikationen national und international zum Thema Keramik und Ästhetik seit 1997 Mitglied des Zahntechnischen Arbeitskreises Düsseldorf seit 2000 Mitglied der DGÄZ. Autor des Fachbuches Das Einmaleins der Ästhetik (erschienen im März 2001) seit 2007 Mitglied des Editorial Board AACD seit 2009 International Training Center seit 2012 Innovatives Dentaldesign Oliver Brix in Bad Homburg Autor des Fachbuches Faszination Vollkeramik" (erschienen im März 2013) 21

Carsten Fischer Frankfurt seit 1996 selbstständiger Zahntechniker in Frankfurt/Main seit 1994 internationaler Referent mit Tätigkeiten und Publikationen in vielen Ländern Mitglied in verschiedenen Fachbeiräten und langjähriger Berater der Dentalindustrie Schwerpunkte: keramische Doppelkrone, individuelle Abutments und vollkeramische Werkstoffe Seit 2012 nebenberuflicher Mitarbeiter der Goethe-Universität Frankfurt. 2013 wurde sein Beitrag zum besten Vortrag der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologien ausgezeichnet. 22

ZTM Sonja Ganz Hermeskeil 09.1992-02.1996 Ausbildung zur Zahntechnikerin bei Reichel Zahntechnik 1996 Abschluss der Gesellenprüfung 2007 Weiterbildung zur technischen Fachwirtin 2008 Meisterprüfung im Zahntechnikerhandwerk 2008-2013 Betriebsleiterin Reichel Zahntechnik 2013 geschäftsführende Gesellschafterin Reichel Zahntechnik GmbH & Co KG seit 2000 CAD/CAM Spezialistin seit 2008 internationale inlab Trainerin der Firma Sirona Referentin auf verschiedenen Messen und Events 23

ZTM Haristos Girinis Nagold 1991-1994 Ausbildung zum Zahntechniker 2000 Meisterschule Frankfurt / Stuttgart 2001 freier Referent, Vorträge national und international - Kurse zum Thema Ästhetik und Keramik 2004 Mitglied einer zahnärztlichen Privatpraxis, spezialisiert in den Bereichen Ästhetik und Funktion, VMK und Vollkeramik, kombinierter und festsitzender Zahnersatz, Implantatprothetik, Galvanotechnik 2006 Gründung des eigenen Schulungs- und Fortbildungslabors 2009 Mitglied der dental excellence international laboratory network e.v. 2010 Gründungsmitglied der Initiative Zähne brauchen Menschen 2011 Eröffnung des eigenen gewerblichen Labors in Nagold 24

ZTM Christian Hannker Hüde 1996-2000 Ausbildung DL Karl Czirjak, Diepholz zahlreiche Fortbildungen Klaus Müterthies. Da Vinci Dental, Karl Heinz Körholz, Kataoka. 2005 Fortbildung im Japan Osaka Ceramic Training Center 2005 Gewinner des 1. 3M Espe Talent Award 2006 Meisterprüfung 2006 Zusammenlegung der Labore Bellmann und Hannker 2006 Gründung eines Schulungslabors in Rastede 2008 Eröffnung der Zweigstelle Hüde am Dümmer See Mitglied der Dental excellence Laboratory Group 25

ZTM Peter Hecker Duisburg 1986 Abitur bis 1989 Ausbildung zum Zahntechniker bis 1996 angestellter Techniker mit Schwerpunkt Keramik, Fräs- u. Geschiebetechnik 1996 Besuch der Meisterschule Düsseldorf, Meisterprüfung 1997-2000 Laborleiter, später Geschäftsführer eines Dentallabors in Duisburg 2000-2006 angestellter ZTM der HELADent GmbH in Viersen 2006 selbstständig im eigenen Labor in Duisburg mit Schwerpunkt Vollkeramik, Implantat- u. Teleskoptechnik 26

ZTM Sascha Hein Bad Wörishofen 1994-1997 Ausbildung zum Zahntechniker 1997-2003 Zahntechnische Wanderjahre in Europa, Japan, Emirate und Australien 2004-2005 Meisterschule für Zahntechnik Gewerbeakademie Freiburg 2006-2013 Selbständiger Zahntechnikermeister, Perth West Australien seit 2014 Selbständiger Zahntechnikermeister, Bad Wörishofen, Deutschland 27

Shigeo Kataoka Osaka, Japan 1969-1972 Osaka Dental Studio Co. Ltd. Yukioka Medical Technology School 1980-1983 Apex Company als Instruktor tätig 1984 Selbstständigkeit und Eröffnung des Osaka Ceramic Training Center 1989 und 1993 Gründung Privatlabor Kataoka Ceramic Ltd., Osaka sowie Osseo Integration Implantat Laboratory, Osaka Autor diverserer Fachartikel zum Thema Dentalkeramik und Implantate 1993 Veröffentlichung seines ersten Fachbuchs "Natürliche Morphologie 28

ZTM Andreas Kunz Berlin 1985-1989 Ausbildung zum Zahntechniker im Labor Zademach, Frankfurt am Main 1990-1996 Erlernen der Edelmetalltechnik und leitende Funktion im Labor Zademach 1996-1997 Besuch der Meisterschule Freiburg 1997 Meisterprüfung mit Auszeichnung als Jahrgangsbester 1997-2000 Lehrjahre im Labor Rainer Semsch, Freiburg 2000-2006 Laborleiter bei Dental Concept Berlin c/o Privatpraxis Dr. D. Hildebrand 2006 Selbstständigkeit - Andreas Kunz Zahntechnik - Labor und Fortbildungen 2008 Auszeichnung Spezialist Zahntechnik der EDA 2012 Zertifizierter Trainer (IHK) nach ISO 17024 1998-2008 Referent an der Meisterschule in Stuttgart seit 2008 Referent des DGI-APW Curriculum Implantatprothetik und Zahntechnik der Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e.v. seit 2009 Gründungsmitglied der dental excellence laboratory network e.v. seit 2010 Eröffnung neuer Laborräumlichkeiten in Berlin-Mitte seit 2011 Vizepräsident der EADT (European Association of Dental Technologie) e.v. 29

ZTM Christian Lang Hürth 1991 Ausbildung zum Zahntechniker 1996-2003 Angestellter Zahntechniker in verschiedenen Dentallabors in Bochum 2003 Meisterprüfung Handwerkskammer Münster 2004-2008 Laborleiter / Zahntechnikermeister in verschiedenen Dentallabors 2006 Stellvertretender Beisitzer im Meisterprüfungsausschuss an der Handwerkskammer Dortmund 2009 Bellmann & Hannker Rastede 2011 Selbständig in Hürth bei Köln Speziallabor für Keramikrestaurationen, CAD/CAM Technologie & Dentalfotografie www.lang-zahndesign.de seit 2016 Dental-Business-Coach 30

ZTM Hans-Joachim Lotz Weikersheim 1984 Ausbildung zum Zahntechniker in Würzburg 1987 Gesellenprüfung 1987 Zahntechniker im Labor M.H. Polz, Fürth 1990 Zahntechniker im Labor Jan Langer, Schwäbisch Gmünd 1992 Besuch der Meisterschule Freiburg 1993 Eröffnung des Dentallabor Hans-Joachim Lotz GmbH 2008 Lehrauftrag der DGI im APW-Curriculum Implantatprothetik und Zahntechnik 2009 Mitglied der DGI für Zahntechniker 31

ZTM Thorsten Michel Schorndorf 1987-1991 Ausbildung zum Zahntechniker 1990 Gysi-Preis 1999 3. Preisträger beim internationalen Prothetik-Wettbewerb der Firma Candulor 2000 Beste Meisterprüfung der Handwerkskammer Freiburg i. Br. 2000 Mitgliedschaft im Arbeitskreis für Ästhetisch-Funktionelle Zahnheilkunde, Stuttgart (ÄFZ) seit 2000 Eigenes Dentallabor in Schorndorf/ Baden-Württemberg 2001 Klaus Kanter Preis 2007-2009 Entwicklung des Formkonzeptes der SR Phonares-Frontzähne 32

ZTM Oliver Morhofer Recklinghausen 1993 Meisterprüfung in Münster 1993-1997 Studiengang mit Abschluss als Betriebswirt VWA in Bochum 1996 Mitinhaber der High-Tech-Dental GmbH in Recklinghausen Anschließend erfolgten zahlreiche nationale und internationale Keramikkurse 2006 Gewinner des Sonderpreises Zahntechnik - wissenschaftlicher Poster Award anlässlich des 20 Years CEREC Anniversary Symposiums in Berlin 2007 Autorisiertes Fachlabor für Funktionsdiagnostik 2008 Zertifiziertes Referenzlabor für Implantatprothetik Autor diverser Veröffentlichungen und national tätiger Referent. Schwerpunkte: CAD/CAM-Technologie und vollkeramische Ästhetik unter funktionsdiagnostischen Gesichtspunkten 33

ZTM Udo Plaster Nürnberg 1987-1990 Ausbildung zum Zahntechniker 1997 Meisterprüfung in Düsseldorf (als Externer) Gründung des Labors Plaster Dental-Technik Tätigkeitsschwerpunkt: Ästhetisch-funktioneller Zahnersatz, ganzheitlich gefertigt. Referent im In- und Ausland, vor allem zu den Themen: Gnathologie Keramik-Restaurationen (Einer dieser Vorträge, auf der ADT, wurde zum besten Vortrag 2007 gewählt.) 34

Shoshi Sasaki Miyazaki, Japan 1960 Geboren in Kagoshima, Japan 1989 Abschluss der Ausbildung am Osaka Ceramic Training Center 1989 Mitarbeiter bei Kataoka Ceramic, Referent am Osaka Ceramic Training Center 1995 General Manager des Osaka Ceramic Training Center in Miyazaki Referent für Ivoclar Vivadent 2002 Eröffnet das Dream Ceramic Office 2006 Internationaler Referent für Ivoclar Vivadent 2008 Ausbilder am Miyakonojo Core College in Miyazaki in Teilzeit 35

Simon Schömer Rastede 2012 Gesellenprüfung mit Auszeichnung 2013 Wechsel in das Dentallabor Bellmann & Hannker 2014 5-wöchiger Unterricht im Osaka Ceramic Training Center in Japan, unter Leitung von Shigeo Kataoka 2015 Privatunterricht in Boston bei Thomas Sing, oral design New England 2015 Zahlreiche Fortbildungen unter anderem bei Andreas Nolte, Udo Plaster und Gérald Ubassy 2016 Meisterschule 36

ZTM Jürg Stuck Grabenstätt 1949 in Burgdorf, Schweiz geboren 1954-1969 Schule und Ausbildung zum Zahntechniker in der Schweiz 1969-1981 Weiterbildung in allen Bereichen der Zahntechnik und deren Randgebiete In Solothurn, Basel, Aarau und Zürich, Stockholm, Bologna, Los Angeles und Chicago 1981-1982 Meisterschule Düsseldorf, sei dieser Zeit mit eigenem Labor in Deutschland selbständig 2003 Auszeichnung mit dem Heinz-Rohde-Preis 37

Gérald Ubassy Avignon, Frankreich Zahlreiche Preise und Referenzen weisen Gérald Ubassy als einen der profiliertesten Vertreter französischer Zahntechnikerkunst aus. Seine Grundausbildung absolvierte er an der Berufsfachschule Montpellier, die er 1979 mit der Lehrabschlussprüfung abschloss. 1982 Selbstständigkeit und spezialisiert auf dem Gebiet der Keramik 1984 Preisträger beim Komet-Cd Pen Wettbewerb 1986 Goldmedaille Bester Facharbeiter Frankreichs 1992 Erstes Fachbuch FORMEN UND FARBEN in deutscher, französischer, englischer, italienischer und japanischer Sprache 1996 Fachband ANALYSYS the new way in dental communication 2009 Erscheint das Buch TIPPS UND TRICKS Internationaler Referent und Kursleiter 38

ZTM Annette von Hajmasy Grabenstätt 1985 Gesellenprüfung in Köln 1998 Meisterprüfung Berlin bis 2000 Praxislabor Dr. Detlef Hildebrandt, Berlin 2000-2001 Auslandsaufenthalt Kapstadt 2002 Laborgründung 2007 Labor und Schulungsräume in Köln 39

ZTM Benjamin Votteler Pfullingen 1997 Abitur 2001 zahntechnische Ausbildung als Jahrgangsbester 2001-2005 verschiedene Labors in Stuttgart, Kalifornien, Schweiz 2006 Meisterprüfung in Stuttgart 2006 Selbstständig in Pfullingen 2005-2007 internationaler Wettbewerb Okklusalen Kompass, jeweils unter die ersten drei Plätze 2006 Autor verschiedener Fachbeiträge 2009 bester Vortrag bei der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie ADT 40

ZTM Bastian Wagner München 09/2001-02/2005 Ausbildung zum Zahntechniker 02/2005 Erfolgreich bestandene Gesellenprüfung mit Auszeichnung (bester Absolvent in Augsburg) 2005-2010 Zahntechniker in verschiedenen Laboratorien. Spezialisierung in den Bereichen: Ästhetik und Funktion, Vollkeramik, Implantologie 2005-heute Teilnahme an zahlreichen Fortbildungen im In- Ausland 2010-2011 Meisterschule der Zahntechnik in München 2011 Erfolgreich bestandene Meisterprüfung 2011 Laborleitung im Praxislabor Dr. Markus Regensburger 2014-2015 Diplom zum PSK Dental Ästhetiker 2015 Beginn der Kurs-/Vortragstätigkeit 41

ZTM Carola Wohlgenannt Dornbirn, Österreich 1995 Ausbildung zur Zahntechnikerin im Dental Studio Selke in Stuttgart 2002 legte sie als Prüfungsbeste die Meisterprüfung in Freiburg ab bis 2004 im Dentallabor oral design Thilo Vock in Stuttgart Ende 2004 3 Monate Auslandsaufenthalt bei Jogi Kern, Zahnwerkstatt Beverly Hills/ Los Angeles Anfang 2005 selbstständig als Zahntechnikmeisterin im Team Wohlgenannt Zahntechnik in Dornbirn/Österreich seit 2010 als Referentin im Kurswesen tätig 42