ALLGEMEINES ANLAGEDATEN ALLGEMEINE HINWEISE ZUR VORBEREI- TUNG FÜR DIE INBETRIEBNAHME UND ZUM UNTERHALT

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung für den Anlagenbesitzer HEIZUNGSREGLER NOVATRON IV E

Bedienungsanleitung PM 2935 FULS - Fernwärmeregler

Kesselschaltfeld INTEGRA IT 5700

Beachten Sie die Drehrichtung der Einstellknöpfe zur Veränderung der Behaglichkeit:

Bedienungsanleitung für den Fachmann Heizungsregler für modulierende Brenner Dok. Nr /98

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Heizungsregler RVA B. 10/2005 Art. Nr

PM 2940/45 C 3...(S) PM 2940/45 C 3K...(S) Universalregler mit Kaskade-/ Solarfunktion für ein oder zwei Heizkreise

PM 2940 Heizungsregler mit einem Heizkreis Bedienungsanleitung

4.1 Übersicht Bedienmodul BM

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

Bedienungsanleitung Heizungsregler SIGMAGYR RVL47

Für einstufige Kessel 2 SM: für einen direkten Heizkreis sowie einen Warmwasserkreis 3 SM: für einen Mischerheizkreis und einen Warmwasserkreis

SR 5240 C Heizungsregler Bedienungsanleitung

Heizungsregler SE 6301 OGZ Masterbedienung MB 6100/6400

Bedienungsanleitung DFW Digitaler Fernwähler

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Kaskadenregler RVA für modulierende Gasheizkessel. 03/2005 Art. Nr

/99. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic Bitte aufbewahren

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

Steuergerät Luxotherm 2

PM 2940/45 C 3...(S) PM 2940/45 C 3K...(S) Universalregler mit Kaskade-/ Solarfunktion für ein oder zwei Heizkreise. Bedienungsanleitung

Heizungsregler Elfatherm E8

Kurzbedienungsanleitung

Bedienungsanleitung für. Fußbodenheizungsregler

Einzelraum Temperaturregelungen

Inhalt: INSTALLATIONSANLEITUNG AT/DE. EFET 130, 131, und 132

Bedienungs-/ Montageanleitung

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

Bedienungsanleitung Heizungsregler RVL471

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

ECL Comfort 210 / 310

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

Kurz - Bedienungsanleitung LOGON M Heizungsregler

Bedienungsanleitung Heizungsregler RVL479, RVL480, RVL481, RVL482

NR-AMX10 INSTALLATIONS- UND BETRIEBSANLEITUNG

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL

Umschaltgerät WG ECO 004 Produktbeschreibung

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Bedienungsanleitung. Fußbodenheizungsregler

FB 5240 Fernbedienung Bedienungsanleitung

= Heizkessel mit Mischer und U-Pumpe = Heizkessel mit Mischer, U-Pumpe und witterungsgeführter Regelung

Infrarot-fernbedienung YB1FA

Heizungsregler Elfatherm E8

REA 131 B / 232B Kurzanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel BK 13

Inbetriebnahme Checkliste

RT Regelungstechnik Heizkurven einstellen Seite 1 von 9

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/ /99. Sieger Heizsysteme GmbH D Siegen Telefon (0271)

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren

BEDIENUNGSANLEITUNG. Kessel-Schaltpult für modulierende Gebläsebrenner Art.-Nr /

PM 2940/45 C 3...(S) PM 2940/45 C 3K...(S) Universalregler mit Kaskade-/ Solarfunktion für ein oder zwei Heizkreise

Grundregelung CGB / CGB-K / CGW / CGS

Bedienungsanleitung. Raumtemperatur-Regler 230/10 (4) A~ mit Öffner und Ein/Ausschalter

ECL Comfort 210 / 296 / 310

Montage/Funktionsbeschreibung REG

Programierung Stand

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4. SDS H1 S B T SDS H2 H B T

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. ECL Comfort 210 / 310. Betriebsanleitung. Danfoss District Energy

Kesselschaltfeld DKS - classic. DKS expert. Fachmannanleitung. Dok. Nr /2011

SE 6300 Zonenregler OEM-Handbuch

SAUTER equitherm EQJW145/EQJW245. Digitale Heizungsregler für Nah- und Fernwärmenetze.

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion:

Heizungsregler Elfatherm E8

Kompaktregelgerät ZG 215VN

tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten Ausgangs über Minimum, Sollwert und Maximum einer Temperaturdifferenz.

Konverter mit eingebauten Laderegler

Bedienungsanleitung. Kanal-Splitklimageräte BS 12 DC IN. Modell Wärmepumpe 1021/0606

HELIOTHERM WÄRMEPUMPENTECHNIK

Montage- und Bedienungsanleitung. DRT-TS und DFT-TS Digitales Raumthermostat

EFET 130, 131, und 132

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

Bedienungsanleitung Raumthermostat HeatWell Professional Standard

THERMOSTAT TH132-AF DIGITAL N90/R05( )

Bedienungsanleitung E40HDSEA3. Der Alleskönner in der Stromzufuhr Funktion: Heizbetrieb 20 bis 80 C Standard-Estrichaufheizprogramm C

RVP102/SET. Heizungsregelung

Montage- und Bedienungsanleitung. DRT-TS und DFT-TS Digitales Raumthermostat

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

Universal-Thermostat UT 200

Sollwertrechner SR 5810 SR 5820 Bedienungsanleitung

Heizungsregler Lago. Produkt-Broschüre D 10 Edition 02.08

Motorsteuerung CD 3000

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion:

Regelung einer Heizungsanlage

Montage- und Bedienungsanleitung

/2005 DE/AT/CH. Bedienungsanleitung. Gas-Umlaufwasserheizer HG 13. Bitte aufbewahren

Mikroprozessor-HeizkesselTemperatursteuerung und Steuerung. für Warmwasser BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung für Uhren-Thermostat-Display

Installationsanleitung EFET 610

Bedienungs- und Installationshinweise. MINImatic

Heizungsregler D1 Montage- und Bedienungsanleitung SOLARBAYER GmbH 1

Bedienung Technik Original REMKO

Zusatzanleitung für GMM EC/xx/RD.2. Regelgerät GMM EC mit abgesetztem Regelmodul. Zusatzanleitung für GMM EC/xx/RD.

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox

Bedienungsanleitung. mit integrierter Tasterschnittstelle

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

RAUMTHERMOSTAT PROGRAMMIERBAR

Transkript:

1 Bedienungsanleitung für den Inbetriebnehmer HEIZUNGSREGLER PM 935 ÖLGASHOLZ ALLGEMEINES Anderweitige Verwendung des Heizungsreglers ist nicht zulässig. Hinweise, die durch eines der Warnsymbole besonders hervorgehoben sind, müssen unbedingt beachtet werden. Im Interesse der Sicherheit ist das Öffnen des Reglers und der Zubehörteile zu unterlassen. Reparaturen sind ausschliesslich durch den Hersteller auszuführen. Der vorliegende Heizungsregler ist ein modernes, konformes elektronisches Gerät. Richtig programmiert stellt er im Zusammenwirken mit einer entsprechenden Heizungseinrichtung sicher, dass während den programmierten Zeiten auf die gewünschten Temperaturen geheizt wird. ALLGEMEINE HINWEISE ZUR VORBEREI TUNG FÜR DIE INBETRIEBNAHME UND ZUM UNTERHALT Die ElektroInstallation und die Absicherung haben den örtlichen Vorschriften zu entsprechen. Der Heizungsregler ist dauernd an Spannung zu belassen, um die Uhrenfunktion sicherzustellen. Vorgelagerte NetzSchalter sind somit auf Not oder Hauptschalter zu beschränken, die überlicherweise auf Betriebsstellung belassen werden. (Installationshinweise siehe Seite ). Schalten Sie die Anlage erst ein, wenn Sie die Einstellwerte ermittelt (Tabellen Seite 4) und den Regler mit diesen programmiert haben. Ist die Anlage einwandfrei installiert und betriebsbereit, dann prüfen Sie zur Sicherheit, ob: die Sicherungen der Elektroninstallation in Ordnung sind, alle erforderlichen Steckverbindungen zusammengefügt sind, die Schalter eingeschaltet sind. + 4 +4 5 4 3 ANLAGEDATEN EINSTELLER Temperatur (Warmwasserbereitung) Aussentemperaturabhängige Freigabe der zweiten Stufe (BB) Schaltdifferenz Wärmeerzeuger 1 Kesselminimaltemperatur Reserve (abgedeckt), Heizkurve Kessel Reserve (abgedeckt) 1 8, Heizkkurve Mischerkreis Vorlaufmaximaltemperatur Heizgrenze Absenkbetrieb Aussentemperaturabhängige Aus bzw. Einschaltung der Heizung (Heizgrenze) 3 1 ZUD 13 ON OFF ONOFF d+ m+ h+ ±1h Temp CH1 CH 1 Dok: 14 /9 ZEITPROGRAMM FÜR WARMWASSERBEREITUNG Wenn im Regler eine 1KanalUhr eingesetzt ist, erfolgt die Warmwasserbereitung während des Heizbetriebes der Anlage. Sie ist für die Dauer der Absenkphase ebenfalls ausgeschaltet. Mit Hilfe des PEEinschubes sind weitere Betriebsarten programmierbar. Mit dem Schalter S4 auf ON erfolgt die Warmwasserbereitung rund um die Uhr (4h). Bei Verwendung einer KanalUhr (ZUD) kann der Warmwasserbereitung, mit dem Schalter S4 auf OFF, ein eigenes Programm zugeordnet werden. BETRIEB MIT FERNSTELLER Der Einsatz eines Fernstellers ermöglicht es, die Raumtemperatur und das Heizprogramm bequem vom Wohnraum aus anzupassen. Die Einstellungen am Fernsteller haben Vorrang. Weitere Angaben ersehen Sie aus der entsprechenden Bedienungsanleitung. 1 1 1 3 4 5 1 1 1 3 K 3 4 4 3 4 4 +4 14 18 5 + 5 C 4 B.8 1..4. 4 3 5 8 5.8 1. 15 5 3.4. 1 11 5 35 4 A 3 1 5 1 8 9 1 1 8 9 15

HEIZKURVE FÜR KESSEL UND MISCHER Die Heizkurve zeigt den Zusammenhang zwischen der Aussentemperatur und der HeizungsVorlauftemperatur. Die Heizkurve ist bestimmt durch ihre ( bis,4), einstellbar an den Drehknöpfen und. Radiatorheizung 1..8.4 Fussbodenheizung Grundeinstellung: Radiatorheizung /5 Niedertemperatur Fussbodenheizung 5/35 Anpassungen: Bei Aussentemperaturen am Tag +5 bis 5 bis +5 zu kalt Vorlauftemperatur max. Begrenzung einstellbar 15 1 5 5 1 15 Aussentemperatur (TA) 1....8.4 Vorlauftemperatur max. Begrenzung einstellbar 15 1 5 5 1 15 Aussentemperatur (TA) Beispiel 1.4. um. kleiner, und um 1 Teilstrich grösser stellen 9 8 5 4 3 1 9 8 5 4 3 1 1 Raumtemperatur Vorlauftemperatur ( Vorlauftemperatur (T zu warm Stellung Knopf +4 +3 + 1... um. grösser, und um 1 Teilstrich kleiner stellen um. grösser stellen um. kleiner stellen 1 3 4 Stellung Knopf ( +4 +3 + 1 3 4 3 ERMITTLUNG DER HEIZKURVE (STEILHEIT) Welches liegt vor? In welcher Klimazone befindet sich die Anlage? Stellung am Knopf FUNKTION DER HEIZUNGSUMWÄLZPUMPE = /5 = 3 = D = 1, Die Umwälzpumpe läuft, wenn im Heizbetrieb die Aussentemperatur unter der Heizgrenze (Drehknopf ) liegt, im Absenkbetrieb die Aussentemperatur kleiner als die StandbyTemperatur (Drehknopf ) ist, der Frostschutz aktiv ist (Aussentemperatur < ), der BetriebsartenWahlschalter auf Handbetrieb steht. Der Pumpennachlauf von 3 Minuten wirkt, wenn (C) die Aussentemperatur im Heizbetrieb über die Heizgrenze (Drehknopf ) ansteigt, die Aussentemperatur im Absenkbetrieb über die Standby Temperatur (Drehknopf ) ansteigt und/oder die Aussentemperatur aus der Frostschutzfunktion auf > 4 ansteigt und die wirksame Heizgrenze (Drehknopf ) nicht höher liegt, der BetriebsartenWahlschalter A kurz auf Handbetrieb (bewirkt Reset) gestellt wird, die Spannung nach einem Unterbruch (bewirkt Reset) oder bei der Inbetriebnahme zugeschaltet wird. Der Pumpenstandschutz von 5 Sekunden wirkt 4/3 5/35 /5 9/ Hochtemperatur Mitteltemperatur Niedertemperatur Tiefsttemperatur 1 14 1 1 8 Fixpunkt: TV bei TA 5 5 5 3 35 3 35 1 1.45.5 9/ /5 5/35 4/3 täglich im Abstand von 4 Stunden nach der letzten Spannungszuschaltung. Auslegungstemperatur Klimazone A B C D E.55..5..5.8.9 RadiatorHeizung RadiatorHeizung FussbodenHeizung FussbodenHeizung Beispiel: Fixpunkt bei TA 15 Klimazone 1 gesucht = TV / TA 1 1.1 HINWEISE ZUR INSTALLATION Beachten Sie beim Anschliessen des Gerätes das auf der Rückseite des Reglers aufgedruckte Anschlussbild. Verbindungen von Fühlern, Fernbedienungen, Datenbus etc. zum Regler sind getrennt von Starkstromleitungen zu installieren. Bei induktiven Lasten (Schütze, Relais, Mischerantriebe etc.) kann die Entstörung mittels RCGlieder über den Spulen empfehlenswert sein. (Empfehlung.4 µf/1ω, 5 VAC) 1.3 1.4 1.5 1. 1. 1.8 1.9.1..3 Nur einen Korrekturschritt pro Tag vornehmen. Das Haus verarbeitet Änderungen nur langsam.

3 Die Spannung ist auszuschalten (Regler und Kontakte stromlos): PROGRAMMIERELEMENTE AM PROGRAMMIER EINSCHUB PE 1 UND PE 1 wärend den Verdrahtungsarbeiten, vor dem Abnehmen und dem Aufsetzen der Stecker, wärend dem Einsetzen oder Auswechseln von Uhren. Schalter S Keine Funktion (Schalter auf OFF belassen) Berühren Sie die Drähte und die Anschlüsse des Reglers nie. WIRD EINE DER FUNKTIONEN NICHT BENUTZT B = BRENNER wird nicht angeschlossen: Den Kesselfühler nicht anschliessen bzw. die Klemmen 4 und mit Drahtbrücken kurzschliessen*. Die Anzeige des Programmiereinschubes leuchtet nicht. Schalter S3 Schalter S4 Warmwasserbereitung parallel zu Heizbetrieb Warmwasserbereitung vorrangig zu Heizbetrieb (Mischer zu, Umwälzpumpe aus) Warmwasserbereitung dauernd frei Warmwasserbereitung nach Uhrprogramm U = UMWÄLZPUMPE wird nicht angeschlossen: Umwälzpumpe nicht anschliessen. Wenn Sie einen Programmiereinschub verwenden, bleibt die Anzeige für die Umwälzpumpe in Funktion. M = MISCHER wird nicht angeschlossen: Den Vorlauffühler nicht anschliessen bzw. die Klemmen 3 und mit Drahtbrücken kurzschliessen*. Die Anzeige des Programmiereinschubes zeigt dauernd "ZU". L = LADEPUMPE wird nicht angeschlossen: Den Boilerfühler nicht anschliessen bzw. die Klemmen 5 und mit Drahtbrücken kurzschliessen*. Die Anzeige des Programmiereinschubes leuchtet nicht. * Sowohl Kurzschluss wie Unterbruch am Fühlereingang täuschen eine hohe Temperatur vor und haben somit dieselbe Wirkung. (Alle ZTF / ZVF =1 ) Kurzschluss bzw. Unterbruch des Aussenfühlers ZAF wird vom Regler als Aussentemperatur interpretiert. Schalter S5 Schalter S Schalter S Schalter S8 Schalter S9 Warmwasserbereitung mit B1 und B Warmwasserbereitung nur mit B1 Einschaltfolge B + B1 Einschaltlfolge B1 + B Direkte Zuschaltung von B Zeitverzögerte Zuschaltung von B keine Funktion Regler mit M: Mischer Ausgang Punkt Regler ohne M: Warmwasserbereitung mit Umlenkventil Regler mit M: Mischer Ausgang 3 PunktBetrieb Regler ohne M: Warmwasserbereitung mit Ladepumpe *= Werkeinstellungen (Standardfunktion des Reglers) FUNKTIONSANZEIGEN AM PROGRAMMIEREIN SCHUB PE 1 UND PE 18 Anzeigen Eingeschaltete Funktion rot Mischventil "AUF" grün Mischventil "ZU" rot Ladepumpe Warmwasser S S3 S4 S5 S S S8 S9 ON Betätigungsart: Die Schalter 9 mit kleinem Schraubendreher betätigen rot Umwälzpumpe Mischerkreis OFF rot Wärmeerzeuger Stufe rot Wärmeerzeuger Stufe 1 Einstellung Datum: Anpassung Datum: ON OFF ON OFF 1 1 + 1 3 4 5 1 3.8 1. 4.4. 4 +4 14 18 5 5 4 3 K 4 8 3 4 3 9 1 5 1 8 5 1 5 1 15 3 1 ZUD 13 S S3 S4 S5 S S S8 S9.8 1..4. 15 5 3 1 35 ON OFF ONOFF 5 4 d+ m+ h+ ±1h Temp CH1 CH 1 Bei Reglern ohne PE Einschub ist das Standardprogramm gemäss obiger Tabelle, Schalterstellung "OFF", gegeben.

4 EINSTELLEMPFEHLUNG Einsteller B BU BUL UM UML BUM BUML BBU BBUL BBUM BBUML *5 *5 *5 *5 *5 *8 K *8 K *8 K *8 K *8 K *8 K *8 K *8 K *8 K *1518 *1518 *1518 *1518 *1518 *1518 *1518 *1518 *1518 *1518 *1518 Legende: * Einstellempfehlung Gemäss Kesseldaten (Typenschild ablesen) und sind beim Planer zu erfragen. Abhängig vom und der Klimazone Abhängig vom PROGRAMMTABELLEN Anlagedaten Einsteller Einstellung Anpassung Datum: Datum: Knopf Knopf (C) (B) Heizprogramm (A) Res. Res. WIDERSTAND IN FUNKTION DER TEMPERATUR bei folgenden Fühlertypen: ZAF, ZAF 1, ZVF 1, ZVF 13, ZTF, ZTF 3 Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand Ω Ω 48'53 18 43'4 1 38'59 14 34'489 1 3'8 1 '3 8 4'8 '313 4 '9 18'94 1'35 14'49 4 13'34 1'85 8 1'959 9'95 9'45 8'31 '499 '84 '4 1 1 14 1 18 4 3 35 4 45 5 55 5 5 8 85 9 95 1 15 11 115 5'1 5'5 4'8 4'9 3' '3 '184 1'81 1'493 1'44 1'4 8 4 8 535 458 393 339 94 55 3 DER REGLER ARBEITET NICHT WIE ERWARTET Die Reglerbereitschaft für Heizbetrieb ist nur gegeben, wenn die Schaltuhr im Heizbetrieb steht, die Aussentemperatur während des Heizbetriebes tiefer als die aussentemperaturabhängige Einschaltung der Heizung ist (Einstellwert ), die Aussentemperatur während des Absenkbetriebes tiefer als Einstellwert ist, Min./Max.Begrenzungen unwirksam sind, externe Begrenzungen unwirksam sind, Brauchwasserladung und Ladepumpennachlauf abgeschlossen sind. Prüfen Sie den elektrischen Anschluss und die Geräte Einstellung (nur durch den Fachmann!). Sind sämtliche Verbraucher, Fühler und evtl. Fernsteller gemäss Anschlussbild angeschlossen? Bestehen Kurzschlüsse oder Unterbrüche bei den Verbraucher, Fühler oder Fernstellerleitungen? Prüfen Sie die eingestellten Werte. Wurden die Werte der Einstelltabelle auf den Regler übertragen? Sind die Werte in der Einstelltabelle überhaupt sinnvoll?

Bedienungsanleitung für den Endverwender HEIZUNGSREGLER PM 935 ÖL / GAS / HOLZ Dok: 144 45/9 Allgemeines Dieser Heizungsregler ist ein modernes, konformes elektronisches Gerät. Richtig programmiert stellt er im Zusammenwirken mit einer entsprechenden Heizungseinrichtung sicher, dass während der programmierten Zeiten auf die gewünschte Temperatur geheizt wird. Anderweitige Verwendung des Heizungsreglers ist nicht zulässig. Hinweise, die durch eines der Warnsymbole besonders hervorgehoben sind, müssen unbedingt beachtet werden. Im Interesse der Sicherheit ist das Öffnen des Reglers und der Zubehörteile zu unterlassen. Reparaturen sind ausschliesslich durch den Hersteller auszuführen. Heizprogramm wählen + 4 +4 5 4 3 1 8 Behaglichkeit einstellen 3 1 ZUD 13 ON OFF ON OFF d+ m+ h+ ±1h Temp CH1 CH 1 Anlage mit Warmwasserbereitung Funktion Automatik Heizbetrieb Absenkbetrieb Anlage ohne Warmwasserbereitung Einstellempfehlung Heizen und Warmwasserbereitung gemäss Uhrenprogramm. Dauernd Normaltemperatur. Warmwasserbereitung gemässuhrenprogramm. Dauernd Absenktempetur. Warmwasserbereitung gesperrt (Ferien). 4 Heizbetrieb (z.b. am Tag) Drehrichtung für : wärmer kälter Beachten Sie die Drehrichtung der Einstellknöpfe zur Veränderung der Behaglichkeit. + +4 Ein Teilstrich Einstellempfehlung für ca. NormalRaumtemperatur sowie für Anpassungen: Radiatoren Raumtemperaturänderung/Teilstrich Einstellknopf Einstellwert für ca. ca. 1 Fussboden 1 ca. Sommer Handbetrieb (NOT) AUS Der Frostschutz ist dauernd in Funktion. * Heizbetrieb "AUS". * Warmwasserbereitung gemäss Uhrenprogramm. Notbetrieb und für Kaminkehrer. Evtl. Temperatur am Kesselregulier Thermostat oder am Mischer auf den gewünschten Wert zurückstellen. Heizung und Warmwasserbereitung "AUS" Betrieb mit Fernsteller. Der Programmwahlschalter ist in diesem Fall auf die Position oder zu stellen. Beachten Sie auch die Hinweise in der Bedienungsanleitung zum Fernsteller. Absenkbetrieb 5 4 3 + 48 +4 Radiatoren 1 (z.b. in der Nacht) Einstellempfehlung für ca. 1 AbsenkRaumtemperatur sowie für Anpassungen: Ein Teilstrich Einstellwert bei Absenkung Absenkung 34 3 keine Absenkung max. Absenkung ca. 1 Fussboden 1... 8 ca. 8 Einstellknopf Raumtemperaturänderung / Teilstrich

Einstellungen. Bedienebene Einstellungen an den Drehknöpfen der. BedienebeneerlaubendieAnpassungdesReglersan das. Sie sind, mit Ausnahme der Markierten, dem Fachmann vorbehalten und somit nicht beschrieben. Unsachgemässe Veränderungen können FehlverhaltenderHeizungseinrichtungoderBeeinträchtigung deren Lebensdauer zur Folge haben. Grundeinstellung (durch den Fachmann): Radiatoren /5 NiedertemperaturFussbodenheizung 5/35 Beispiel 1.4 3. 1 1... Einstellknöpfe. Bedienebene Anpassungen: Bei Aussentemperaturen am Tag zu kalt Raumtemperatur zu warm 1 1 1 3 4 5 1 3 4 14 + 4 +4 4 5 3 1 8.8 1..4. +5 bis 5 bis +5 um. kleiner und um 1 Teilstrich grösser stellen um. grösser stellen um. grösser und um 1 Teilstrich kleiner stellen um. kleiner stellen 18 K 3 4 1 5 5 3 1 8.8 1..4. + 4 +4 3 4 5 8 5 1 1 5 5 1 9 15 15 5 3 35 4 Bitte nehmen Sie maximal einen Anpassungsschritt pro Tag vor. Ihr Haus verarbeitet Änderungen nur langsam. Heizgrenze Sommer Steigt die Aussentemperatur über den eingestellten Wert, schaltet der Regler den Heizbetrieb aus. Die Warmwasserbereitung bleibt in Betrieb. Der Heizbetrieb wird automatisch aufgenommen, wenn die Aussentemperatur um mehr als K unter den eingestellten Wert absinkt. Heizgrenze im Absenkbetrieb WarmwasserTemperatur Wenn die WarmwasserTemperatur vom Heizungsregler kontrolliert wird, kann diese mit dem Drehknopf eingestellt werden. Nehmen Sie Anpassungen nur nach Rücksprache mit dem Heizungsfachmann vor. Bei Aussentemperaturen von mehr als K unter den eingestellten Wert, regelt das Gerät die Vorlauftemperatur entsprechend der Absenkheizkurve. Über dem eingestellten Wert ist der Heizbetrieb ausgeschaltet. Bei Einstellwerten unter ist der Frostschutzbetrieb aktiv. Einstellung der Heizkurve () oder Der Regler arbeitet nicht wie erwartet Mit der Heizkurve wird festgelegt um wieviel K () die Temperatur im ansteigen muss, wenn die Aussentemperatur um 1 K () sinkt. Der Regler wird damit an das angepasst. Bei optimaler Einstellung bleibt die Raumtemperatur, ungeachtet der Witterung, nahezu unverändert. Der Einsatz von Heizenergie wird auf das Notwendige beschränkt. Führen Ihre Einstellungen nicht zur gewünschten Behaglichkeit, prüfen Sie ob der Regler und die Schaltuhr gemäss Programmtabelle (siehe Bedienungsanleitung der Uhr) programmiert sind, die elektrische Sicherung in Ordnung ist, der Hauptschalter eingeschaltet ist, der Öltank gefüllt ist, der Gashahn geöffnet ist, ein Heizbetrieb überhaupt sinnvoll ist. Herstellung bzw. Vertrieb durch:

Anschlussschema Sollwertführung mit gemeinsamen Aussenfühlern zu: Schema de raccordement de la consigne calculée avec sondes extérieures commune pour: Aansluitgegevens berekende waarde met gemeenschappelieke buitenvoelers voor: Wiringdiagram calculated setpoint with common outside sensors for: Schema di collegamento della consegna calcolata con sonde esterne commune per: Dok: 1583 4/9 PM 935 B... / UM(L) PM 935 B... PM 935 UM(L) PM 935 UM(L) Zu weiteren Gruppenreglern Vers d'autres régulateurs de zone Voor verdere mengroepenregelaars To further group controller Verso altri regolatori di zona Aussenfühlersignal Signal de sonde extérieure Signaal buitenvoeler Signal outsidesensor Segnale della sonda esterna Brücke zwischen Klemmen 1 und auf der Rückseite aller PM 935 UM(L) Regler entfernen Enlever le pont entre les bornes 1 et au dos de toutes les régulateurs PM 935 UM(L) De brug tussen de aansluitklemmen 1 en op de achterzijde van alle PM 935 UM(L) regelaars verwijderen Remove the bridge between the terminals 1 and on the rear of all PM 935 UM(L) controllers Togliere il ponte tra i morsetti 1 e sul retro di tutti i regolatori PM 935 UM(L) Sollwertführung Consigne calculée Berekende waarde Calculated setpoint Consegna calcolata Masse Massa Ground /

Anschlussschema Sollwertführung mit separaten Aussenfühlern zu: Schema de raccordement de la consigne calculée avec sondes extérieures individuelles pour: Aansluitgegevens berekende waarde met eigen buitenvoelers voor: Wiringdiagram calculated setpoint with individual outside sensors for: Schema di collegamento della consegna calcolata con sonde esterne individuale per: Dok: 1583 4/9 PM 935 B... / UM(L) PM 935 B... PM 935 UM(L) PM 935 UM(L) Zu weiteren Gruppenreglern Vers d'autres régulateurs de zone Voor verdere mengroepenregelaars To further group controller Verso altri regolatori di zona Sollwertführung Consigne calculée Berekende waarde Calculated setpoint Consegna calcolata Masse Massa Ground 1/