Beruflicher Werdegang

Ähnliche Dokumente
SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

CURRICULUM VITAE. Eric Linhart Curriculum Vitae Seite 1

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?!

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Internationales Recht/ Politikwissenschaft

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Inhalt. Senatsbeschluss vom Im Genehmigungsverfahren

CURRICULUM VITAE. Alexander Schulze

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Sommersemester 2015 Stand

Profilgruppe Politikwissenschaft

Deutschland- und Europastudien. Präsentation des Studienganges, Felix Schimansky-Geier, M.A.

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Stand

Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: Prüfungsversion=20102 Semester: 20142

Dr. Simon Fink. Allgemeine Angaben. geboren in Fulda, ledig, deutscher Staatsangehöriger. Ausbildung

Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.) Politikwissenschaft. Lehre und Studium zwischen Professionalisierung und Wissenschaftsimmanenz

Modulverzeichnis. Pflicht (P)/ Wahlmodul (W) Anordnung im Studienverlauf. Art der Prüfungsform. (1, 2., 3 Semester etc.) C-Fach.

Konrad Hagedorn. Übersicht über meine Lehrtätigkeit

Informationsveranstaltung

LEBENSLAUF. Ursula Hoffmann-Lange

2. Seminare (zu spezielleren und schrägeren Fragestellungen, etwa auf dem Feld der Problemkomplexe

WS 2005/2006: Einführung in den Vergleich westlicher Regierungssysteme

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Andrea Sperlich. Mannheimer Straße Heidelberg Tel info@hochschulberatung-sperlich.de

Lebenslauf. Gisela Boeck geb. Engel Rostock. Telefon (dienstlich) Telefon (privat)

Formen aktiver Teilnahme. Diskussion, Referat, Thesenpapier, Protokoll, Exzerpt, Arbeitsgruppen. 210 Modulprüfung

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

2009 Abitur am Stadtgymnasium, Detmold.

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

Geschichte der Politikwissenschaft

Diplomstudiengang Politikwissenschaft. Hauptstudium gemäß DPO 2003 und 2006

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Die Bilanz der Europäischen Integration Werner Weidenfeld

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation)

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Politikwissenschaft. Hauptfach

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU

Prof. Dr. Ludgera Vogt Am Acker Wuppertal

Religionswissenschaft

Lebenslauf. Ausbildung

2. Seminare (zu spezielleren und schrägeren Fragestellungen, etwa auf dem Feld der Problemkomplexe

Pädagogische Module der Ingenieurpädagogik Kooperation mit der Universität Tübingen

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Wintersemester 2011/12

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Studienverlaufsplan. Allgemeine Hinweise. Spezielle Bestimmungen bei spezifischen Fächerkombinationen

Studienordnung. Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften. für den Master-Studiengang Sozialwissenschaften. I.

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften

Werdegang. Persönliche Angaben. Berufsweg

Staatsangehörigkeit: deutsch verheiratet mit Dipl.-Math. Franziska Lindner, geb. Häfner

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen

Studium Generale 10 Studienprogramm

LEBENSLAUF. Prof. Dr. iur. Jochen Mohr

Die Hohe Vertreterin Catherine Ashton ergänzt das Topmanagement-Team des Europäischen Auswärtigen Dienstes

Die Europäische Politische Gemeinschaft

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften

Studiengang Lehramt Regelschule. Sozialkunde

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Bachelorstudiengang. Politikwissenschaft. gemäß Studienordnung vom 13. Juli 2016

- 1 - Univ.-Prof. Dr. iur. habil. Wolfgang B. Schünemann. L e b e n s l a u f. Prof. Dr. Wolfgang B. Schünemann

Fachbereich Wirtschaft

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien)

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

Prof. Dr. phil. Ulrike C. Nikutta-Wasmuht, M.A. LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN. 0. Fachhochschule Stralsund: Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Studienverlaufspläne für den Bachelor-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt)

Übersicht der Lehre als Universitätsprofessor (seit 2002; Stand: Februar 2011)

- 1 Version 25b,

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.)

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig

Bewerbungsbogen. Referent/in. für den Fachbereich Extremismus bei der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn - befristet für 2 Jahre

Abtei-Gymnasium Brauweiler. Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase. für das Fach FRANZÖSISCH Leistungskurs

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang

Prof. Dr. Martin Sebaldt

CP = Credit Points = CP müssen nachgew. werden. = Leistungsnachweis erforderlich

Lehrveranstaltungen (soweit nicht anders angegeben: Vorlesungen)

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft

BrückenBauen Integrationstrainings für Geflüchtete

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

Angebote zur Studienorientierung

Schwerpunktmodul im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre: Außenwirtschaft Jürgen Jerger & Florian Freund 5. Dezember 2012

Abenteuer Ausland. Frankreich und USA. Marleen Struß, Florian Spatz

Transkript:

Dr. Sabine von Oppeln Stand 4.10.2007 Dienstanschrift Freie Universität Berlin Tel: 0049 30 83 85 50 16 FB Politik- und Sozialwissenschaften Fax: 0049 30 83 85 5057 Otto-Suhr-Institut mail:oppeln@zedat.fu-berlin.de Ihnestr. 21 14195 Berlin Persönliche Daten Geburtsdatum: 9.1.1950 Geburtsort: Berlin Familienstand: verwitwet, 2 Töchter Staatsangehörigkeit: Bundesrepublik Deutschland Ausbildung Juli1987 Juni 1980 Promotion (Dr. phil.) am Fachbereich Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin (summa cum laude). Abschluss des politikwissenschaftlichen Studiums mit dem Diplom am Fachbereich Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin.(Note: sehr gut) ab Wintersemester 1971/72 Studium der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin Sommersemester 1969 bis Wintersemester 1971/72 Studium der Geschichte und Germanistik an der Freien Universität Berlin 1969 Abschluss der Schulausbildung mit dem Abitur Werner-von-Siemens Gymnasium Berlin Beruflicher Werdegang 1

seit Mai 2006 Studiendekanin des FB Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin Mai 2004 Mai 2007 Mitglied des Koordinationskomitees der Mitgliederversammlung der Deutsch-Französischen Hochschule März / April 2003 Gastprofessur am Institut d Etudes Politiques in Straßburg September 2002 Lehrauftrag an der Wirtschaftshochschule in Moskau Oktober 2002-März 2004 Sprecherin der Fachgruppe Geistes- und Sozialwissenschaften der Deutsch-Französischen Hochschule November-Februar 1999 Gastprofessur am Institut d Etudes Politiques in Straßburg und Lehrauftrag am Institut d Etudes Politiques de Paris seit Juli 1993 Akademische Rätin am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin Arbeitsbereich Europäische Integration, Komparatistik, Frankreich-Deutschland; Programmbeauftragte für den integrierten deutschfranzösischen Studiengang des Institut d Etudes Politiques de Paris ( Sciences Po) und des Otto-Suhr- Instituts der Freien Universität Berlin; Beauftragte für den Baustein Politikwissenschaft im Rahmen des Bachelorstudienganges Frankreichstudien des Instituts für Romanistik an der FU-Berlin. Mai 1988-Juni1993 Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Internationale Politik und Regionalstudien am Fachbereich Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin, Arbeitsbereich Europäische Integration, Komparatistik Frankreich-Deutschland; Betreuung des integrierten deutsch-französischen Studienprogramms (s.o.) Februar-April 1988 Oktober 1987-Februar 1988 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Normbildung und Umwelt am Wissenschaftszentrum Berlin. Lehrbeauftragte am Fachbereich Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin und Mitarbeit an einem Forschungsprojekt des Deutsch-Französischen Instituts in Ludwigsburg zum Thema: Natur und Technik im deutsch-französischen Vergleich. 2

Oktober 1986-Juli1987 Forschungsaufenthalte in Frankreich und Fertigstellung der Dissertation. Oktober 1981-September 1986 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Internationale Politik und Regionalstudien am Fachbereich Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin, Arbeitsbereich Europäische Integration, Komparatistik, Frankreich; Mitarbeit am Aufbau des integrierten deutsch-französischen Studienprogramms (s.o.). September 1980-Juli 1981 Mitarbeit an einem Projekt über Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung am Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung (ZI6) der Freien Universität Berlin. Lehrtätigkeit Geschichte und Theorien der Europäischen Integration, Proseminar WS 2008. Deutsche und Französische Europapolitik, Proseminar SoSe 2007 (zusammen mit Dr. Martin Koopmann) Europa zwischen Markt und Staat, Hauptseminar, SoSe 2007 Bilanz und Perspektiven Europäischer Sozialpolitik, Hauptseminar WS 2006 Quel projet d avenir pour l Union européenne, Gemeinsames Seminar im Rahmen des Deutsch-Französischen Studienzyklus in Politik- und Sozialwissenschaften (zusammen mit Chritian Lequesne), WiSe 2005/06 Trilaterales Seminar Nation auf dem Prüfstand, Mai 2006 ( mit Studierenden und Dozenten der Universitäten Chicago, Saarbrücken, Mez und des Institut d Etudes Politiques de Paris Sciences Po ). Konstruktion der Nation in Frankreich, Deutschland und den USA, Hauptseminar WS 05/06 Geschichte der Europäischen Integration im Spiegel der Integrationstheorien, Einführungs- Proseminar, WS 05/06 Kulturelle Hegemonie und Gender im Europäischen Vergleich, Projektkurs WS 2004/05, SoSe 2005 (mit Brigitte Wehland Rauschenbach und in Kooperation mit der Europa- Universität Viadrina) Entwicklung und Perspektiven europäischer Sozialpolitik, Hauptseminar SoSe 2004 3

Transatlantische Beziehungen in deutscher und französischer Perspektive, Proseminar SoSe 2004 Deutsche und Französische Europapolitik im Vergleich, Hauptseminar WS 2003/04 Welches Europa soll es sein? Perspektiven europäischer Politik im Spiegle der Debatten des Konvents, Proseminar, WS 2002/03 Politische Kultur, politischer Prozess und die europäische Herausforderung, Hauptseminar WS 2002/03 Politische Systeme auf dem Prüfstand: Deutschland und Frankreich im Wahljahr 2002, Hauptseminar, SoSe 2002 Neuere Theorien der europäischen Integration (zusammen mit Jochen Steinhilber), Hauptseminar, WS 2001/02 Die Rolle der Zivilgesellschaften im europäischen Integrationsprozess, Gemeinsames Seminar im Rahmen des Deutsch-Französischen Studienzyklus in Politik- und Sozialwissenschaften (zusammen mit Julie Astorg), SoSe 2001 Frankreich und die ökonomische Integration Europas in den achtziger und neunziger Jahren (zusammen mit JochenSteinhilber), WS 2000/01 Frankreich und Deutschland in Europa, Proseminar, WS 2000/01 Eliten in Deutschland und Frankreich, Hauptseminar, SoSe 2000 Einführung in die Analyse politischer Kultur: Deutschland und Frankreich im Vergleich, Proseminar, SoSe 2000 Cultures croisées: France Allemagne, Gemeinsames Seminar in Paris im Rahmen des Deutsch-Französischen Studienzyklus in Politik- und Sozialwissenschaften (zusammen mit Marie Krulic, Institut d Etudes Politiques de Paris), Studienjahr 1999/2000 Europapolitische Konzeptionen in Deutschland und Frankreich, Proseminar, SoSe 1999 Politisches System und politische Kultur in Deutschland und Frankreich - Chancen und Grenzen der Kooperation auf europäischer Ebene, Hauptseminar, SoSe 1998 Deutsch-Französische Beziehungen nach 1989, Hauptseminar, WS 1997/98. Bürger, Staat und Nation in Frankreich und Deutschland, Gemeinsames Seminar im Rahmen des Deutsch-Französischen Studienzyklus in Politik- und Sozialwissenschaften (zusammen mit Dr. Anne-Marie le Gloannec, Institut d Etudes Politiques de Paris) WS 1996/97 Welches Europa soll es sein? Die Regierungskonferenz über den Vertrag von Maastricht, Hauptseminar, SoSe 1996. Sozialer Wandel und politisches System in Frankreich und Deutschland, Projektkurs, SS 1995 und WS 1995/96 (zusammen mit Prof. Dr. Mengel). 4

Crises des identités nationales et nouvelles formes de la citoyenneté, Gemeinsames Seminar im Rahmen des Deutsch-Französischen Studienzyklus in Politik- und Sozialwissenschaften (zusammen mit Prof. Guy Hermet, Institut d Etudes Politiques de Paris), WS 1995/96. Soziokultureller Wandel in Frankreich seit 1968, Hauptseminar SoSe 1994 Der Vertrag von Maastricht, Hauptseminar, SoSe 1993. Psychosoziale und politische Probleme der deutschen Vereinigung, Hauptseminar, SoSe 1992. Neue soziale Bewegungen in Frankreich und Deutschland, Hauptseminar, WS 1991/92. Alltagsleben und Identität von Frauen in Westeuropa, Hauptseminar, WS 1990/91. Nationale Identität und politische Kultur in westeuropäischen Industriegesellschaften, Projektkurs WS 1989/90 und SoSe 1990 (zusammen mit Prof. Dr. Kiersch). Sozialismus im Mittelmeerraum, Projektkurs, WS 1987/88 und SoSe 1988 (zusammen mit Prof. Dr. Sotelo). Umweltpolitik in Westeuropa, Fachkurs (Proseminar), WS 1986/89 und SoSe 1986. Werte und Wertewandel in westlichen Industriegesellschaften, Projektkurs, SoSe 1985 und WS 1985/86 (zusammen mit Prof. Dr. Kiersch). Ansätze materialistischer Staatstheorie am Beispiel von Poulantzas, Buci-Glucksmann und Hirsch, Einführungskurs (Proseminar), SoSe 1984. Alternativbewegung in Frankreich und Deutschland, Übung, WS1983/84 Ausgewählte Probleme der Nuklearenergiepolitik, Hauptseminar, SoSe 1983 (zusammen mit Prof. Dr. Kiersch) Energiepolitik in Westeuropa, (Fachkurs) Proseminar, SoSe 1983 Internationale Nuklearenergiepolitik, Projektkurs, SoSe 1982 und WS 1982/83 (zusammen mit Prof. Dr. Kiersch und Dr. Wilker) Wiederholt angebotene Kurse: Die politischen Systeme Frankreichs und Deutschlands im Vergleich, Proseminar zuletzt SoSe 2006 Das politische System Frankreichs, Proseminar zuletzt SoSe 02 Einführung in die europäischen Integration, Proseminar zuletzt SoSe 2004 und SoSe Se 2005 (zusammen mit Stefan Hintermeier) 5

Geschichte der europäischen Integration, Proseminar zuletzt WS 01/02 Deutsch-Französische Beziehungen und der Beginn der europäischen Integration, Proseminar, zuletzt SoSe 1998. Das französische Nationenverständnis in Geschichte und Gegenwart, Proseminar zuletzt SoSe 01 Colloquium für deutsche und französische Austauschstudenten, Politikwissenschaft in Deutschland und Frankreich bzw. ab SoSe 04 jährlich einmal Diplomandencolloquium für Studierenden des integrierten deutsch-französischen Programms Colloquium zur Berufsfeldorientierung im Bereich internationale Dienste Forschungsschwerpunkte Deutsch-Französische Beziehungen Sozialpolitik in Europa: Ein Forschungsprojekt zum Thema Umwelt- und Sozialpolitik in alten und neuen Mitgliedstaaten der EU: Die Rolle neuer Regulierungsformen im Länder- und Politikfeldvergleich befindet sich in Vorbereitung (zusammen mit Dr. des. Carina Sprungk) Sonstiges Mitgliedschaften: Sprachkenntnisse Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft Gesellschaft für Übernationale Zusammenarbeit e.v.(güz) / Bureau de Liaison et de Documentation (BILD) Deutsch: Muttersprache Französisch fließend in Wort und Schrift Englisch gut 6