KOOPERATIONSNETZWERK BRANDENBURG.DIGITAL. Digitale Präsentation von Kulturgut im Land Brandenburg

Ähnliche Dokumente
Ulf Preuß Koordinierungsstelle Brandenburg-digital

Digitalisierung des Bibliotheks- und Archivguts im Land Brandenburg

Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg. Referent: Ulf Preuß M.A. Koordinierungsstelle Brandenburg-digital

Ein Digitales Archiv für alles? Verbundlösung Berlin-Brandenburg mit archivematica

Digitalisierung von Fotobeständen

Vor und hinter den Kulissen der. Deutschen Digitale Bibliothek. Herdis Kley. Deutsche Digitale Bibliothek. Fachstelle Museum

Veranstaltungen. 1. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg

Alles so schön bunt hier

Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg. Mai > Heimat Museum. Zur Geschichte des Heimatbegriffs

Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz und Sächsische Staatsministerin für Kultus

bavarikon Kulturportal und Digitalisierungsplattform

Beyond the Silos: Dr. Thomas Mutschler. Neue Wege der Zusammenarbeit bei der Digitalisierung und Au4ereitung kultureller Überlieferung

Bibliotheken fördern digitale Angebote Digitalisierung in Universitäts- und Landesbibliotheken

Deutsche Digitale Bibliothek. Sachstand und Perspektiven. Hans-Jörg Lieder, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/9167

Mitmachen bei der Deutschen Digitalen Bibliothek

Europeana. EU-Projekte zu Europeana. Abteilung Forschung und Entwicklung. DAS Portal zu Europas digitalem kulturellen Erbe. Veronika Prändl-Zika

bavarikon Das digitale Kulturportal für Bayern

Tonarchive in der Deutschen Digitalen Bibliothek. Zur Arbeit der DDB Fachstelle Mediathek-Ton an der SLUB Dresden

Neues von der Bestandserhaltung. Reinhard Feldmann

Gesamtkonzept für die Thüringer Museen. Rebecca Wulke (MVT) und Michael Lörzer (ThULB) Verbundkonferenz Schleswig,

digitales thüringen Das Portal zur kulturellen Überlieferung Thüringens 6. Tagung der AG Regionalportale Stuttgart, LA Baden-Württemberg

Dokumentation im MusIS-Verbund

Kooperationsprojekte in der digitalen Archivierung an der FH Potsdam

Entstehung Derzeitiger Stand Ausblick

Open-Access-Strategie Berlin. Andreas Hübner, Katja Mruck, Nicolas Apostolopoulos

Die diversen Hüter des kulturellen Erbes und ihr Beitrag zur Wissenschaft

Digitalisierung und Erschließung des historischen Buch- und Zeitschriftenbestands der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen

Aufstellung. der gemäß 6 Abs. 1 des Gesetzes über die Mitwirkung des Bundes an der Besetzung von Gremien (BGremBG) zu veröffentlichenden Gremien

DFG Rundgespräch: Erschließung von Akten- und Nachlassbeständen in den Altertumswissenschaften

Rundvfg. vom S 2198b A St 215. BMF-Schreiben vom , BStBl I 2009, 39

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten)

Methode, Ergebnisse, Erfahrungen

Digitale Sammlungen und Archive

Aktualisierung - Stand Dezember

Das Sächsische Kulturraumgesetz als Bibliotheksgesetz

Sammlungsdokumentationen. Standards, Methoden, Abläufe

Das landeskundliche Informationssystem für Baden-Württemberg. Tagung des Museumsverbands Baden-Württemberg e.v. in Stuttgart am 9./10.

Archive ins Netz- Förderoptionen der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Kathrin Kessen, Bonn

Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana. Ein Bericht zum aktuellen Sachstand

Die SUB als Landesbibliothek. Aufgaben, Dienstleistungen, Perspektiven

Neue Wege der Förderung der Provenienzforschung in Deutschland

Partner im Kompetenznetzwerk Deutsche Digitale Bibliothek. Projekte und Leistungsangebote der Sächsischen Landesbibliothek

thür inger MUSEUMSHEFTE Titelthema: Was ist ein modernes Museum?

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock

MUSEUMSHEFTE. thür inger

Digitale Sammlungen und Archive

Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg

Netzwerk Museum. Deutsches Museum Digital. Georg Hohmann. Museum von Babel Frankfurt,

Das Archivportal-D und die Deutsche Digitale Bibliothek. Neue übergreifende Recherchemöglichkeiten nach Quellen für die historische Forschung

ZUM AKTUELLEN STAND DER ENTWICKLUNG OBJEKTBEZEICHNUNGSVOKABULARS EINES ARCHÄOLOGISCHEN AG ARCHÄOLOGIETHESAURUS

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin

De-/Kontamination von Kulturgütern Weiterbildung für die Praxis

Schriftenreihe:»Kulturelle Erbe in der digitalen Welt«. Band 2

Sektion 4 im Deutschen Bibliotheksverband e. V. 14. Oktober 2015 Universitätsbibliothek Paderborn

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, Januar 2018

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten

portfolio architektur portfolio architektur

Workshop "Pilotprojekt zur Digitalisierung von Kulturgut in Mecklenburg-Vorpommern"

Webvorlagen aus dem antiken Ägypten. Vom Muster auf Papyrus zum gewirkten Textil

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ , 11 Uhr

Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/3755

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

3. Erinnerungsorte. 500 Jahre Reformation 2017 begabt leben mutig verändern.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste bewilligt rund 2,15 Millionen Euro für 22 Projekte der Provenienzforschung

I N F O R M A T I O N

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v.

Nutzung der IMDAS-Pro-Datenbank für interne Aufgaben des Museums und die Vermittlung der Sammlungsinhalte nach außen

Filmzugänge Dokumentarfilm

Wissen sammeln. Die digitalisierten Schätze der Universität Greifswald

Stellenwert der Digitalisierung aus Sicht der Unternehmen

Top-Down und Bottom-Up: Über die Notwendigkeit ihrer Kombination in der Technikgestaltungsforschung

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, September 2017

museum-digital :: sachsen-anhalt

Persönliche Einladung

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D

Judaica in der Region

STAND DES PROJEKTES ARCHÄOLOGIETHESAURUS. Kathrin Mertens M.A.

Digitale Bilder und Filme im Archiv Marketing und Vermarktung

Definition und Aufgaben des Staatsarchivs

DIGITALE SAMMLUNGEN. (Helmut Eckardt )

Vorstellung der Open- Access-Muster-Policy und Einsatzmöglichkeiten

Lernfeld Kunst. Bildungsverlag EINS. Lernsituationen zur ästhetischen Bildung in sozialpädagogischen Berufen

BERATUNG. Die Finanzierung von öffentlichen Kulturangeboten

Rahmenkonzept zum Erhalt des digitalen kulturellen Erbes im Land Brandenburg

Universität zu Köln V O R S T E L L U N G

Tobias Möller-Walsdorf MAI-Tagung 2005

Das Europäische Jahr des Kulturerbes und die Strategie für das europäische Kulturerbe für das 21. Jahrhundert

Landeskunde. Niveau ab GER B1 Text: Pracht und Idylle - Das Bundesland Brandenburg

Anlage 1 zur Antwort auf die Kleine Anfrage 1103, Drucksache 4/2707

Universitäts- und Landesbibliothek: Konkurrenz oder Synergie?

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den II A H /2013 Tel.:

Die»Vor Ort Beratung« Ein Projekt zur Optimierung der kulturellen Bildung in Kulturinstitutionen

Neue Herausforderungen an Museen. Tagung des Museumsverbandes Baden-Württemberg e.v. am 23. und 24. November 2012 Zeppelin Museum, Friedrichshafen

AKTIVITÄTEN IN SACHSEN. Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze

Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv e.v. Zukunft denken Vergangenheit verstehen. Für Unternehmensgeschichte und Industriekultur

Transkript:

KOOPERATIONSNETZWERK BRANDENBURG.DIGITAL Digitale Präsentation von Kulturgut im Land Brandenburg

DIGITALISIERUNGSPROJEKTE Online-Portal Über die Grenze Zwischen Sachsen und Preußen Unter dem Motto Preußen und Sachsen Szenen einer Nachbarschaft findet vom 7. Juni bis 2. November 2014 im Schloss Doberlug die erste Brandenburgische Landesausstellung statt. Diese wird von vielen Partnerausstellungen an anderen Orten begleitet. Darüber hinaus entstand 2013 ein kooperatives Online-Angebot von 14 Museen Südbrandenburgs. Diese bereiteten ihre Objekte zu sächsisch-brandenburgischen Grenzgeschichten unter Verwendung der Internetseite ueberdiegrenze.museen-brandenburg.de auf. Die Projektleitung lag beim Museumsverband des Landes Brandenburg. Filmprojekt Amateurfilm in der DDR? Regionale Bilder auf Filmen Ziel des Projektes ist es, über die nächsten drei Jahre eine Online-Präsentation von Filmbeständen aus Archiven und Museen bereitzustellen. Das Projekt startete 2013 unter Leitung des Filmmuseums Potsdam. Brandenburg ist Land berühmter Drehorte sowie weltbekannter Produktionsstätten. Weniger bekannt ist die vielfältige Überlieferung von Brandenburg selbst im Film. In großer Zahl entstanden im 20. Jahrhundert Industriefilme, Lehrfilme, Dokumentationen, Werbefilme, Amateurfilme etc. komplexe Geschichtsquellen voller authentischer Bilder.

Alltagsprojekt Berichte aus dem Alltag der Menschen in Brandenburg Schreiber vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert aus Brandenburg berichten in unterschiedlichen Schriftzeugnissen über Aussaat, Ernte, Preis, Löhne, Wetter, Reisen, Besuche, Geburtstage, Sterbefälle, Feste, Krankheiten, Hausmittel oder Rezepte. Diese Schriftquellen wurden 2002-2004 wissenschaftlich beschrieben (CD-Publikation). Mit dem vorliegenden Projekt von Archiven und Museen können ausgewählte Quellen durch die Digitalisierung und Online-Präsentation einem breiten Nutzerkreis zur Verfügung gestellt werden. Die Projektleitung liegt bei der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv. Glasplattenprojekt Brandenburg im Bild vor Zelluloid und Digitalbild Ziel des Projektes ist es, die Bestände aus etwa dreißig Archiven und Museen erstmals für eine umfangreiche Online-Präsentation bereitzustellen. Die Projektleitung liegt beim Museumsverband des Landes Brandenburg. Glasplatten waren der wichtigste Bildträger für Fotografien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Glasplatten spiegeln ihre Zeit durch die motivische Vielfalt (Mensch, Arbeit, Architektur, Natur) sehr anschaulich wider.

PLANUNG Beispiele für Themen der weitergehenden digitalen Präsentation der Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen Stadt- und Landesbibliothek Potsdam: Landesbibliographie Brandenburgica Domstiftsarchiv Brandenburg: mittelalterliche Urkunden, Archivalien der einstigen Ritterakademie, landesgeschichtlich relevante Periodika, Kirchenzeitungen der DDR Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg: 200 Zeitschriftenbände zur Architektur- und Bautechnikgeschichte, 120 Monographien, vorrangig des 19. Jahrhunderts, aus den Fachgebieten Bautechnik, Architektur, Technikgeschichte, Regionalgeschichte Bibliothek des Geoforschungszentrums: 3.000 Bände und 100 Instrumente des weltweit ersten wissenschaftlichen geodätischen Institutes Bestände aus, von und über das Land Brandenburg in den unterschiedlichsten Facetten Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten: Zeitzeugeninterviews Audio- und Videobestände: die allein zur Bestands- und Informationserhaltung digitalisiert werden müssen, um zunehmend eine Nutzung nicht nur für Online-Präsentationen zu ermöglichen Die digitale Erschließung mit formalen und inhaltlichen Angaben bildet den Schlüssel für die Nutzung der Bestände Eine digitale Präsentation sämtlicher Bestände aus allen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen im Land Brandenburg ist weder rechtlich möglich, noch praktisch durchführbar oder finanzierbar. Es muss eine Priorisierung der Bestände durchgeführt werden. Die digitale Erschließung mit formalen und inhaltlich wissenschaftlich geprüften Angaben bildet den Schlüssel für eine breite Nutzung der Bestände. Eine umfassendere Nutzung als die alleinigen Erschließungsinformationen wird durch die Objektdigitalisierung ermöglicht. Originale Vorlagen werden geschont oder sind in digitaler Form überhaupt erst nutzbar. Die Verknüpfung von Erschließungsinformationen und digitalen Objekten erfolgt über (Online-) Präsentationsplattformen. Die digitalen Inhalte müssen für die unmittelbare Nutzung gespeichert und gesichert werden. Um eine längerfristige Verfügbarkeit zu gewährleisten, ist eine digitale Archivierung unumgänglich. Nur wenige Einrichtungen können alle genannten Schritte im Alleingang bewältigen. Durch die Unterstützung des Landes Brandenburg und einer kooperativen Umsetzung im Kooperationsnetzwerk Brandenburg. digital wird eine umfassende Online-Präsentation realisierbar.

KOOPERATIONSNETZWERK BRANDENBURG.DIGITAL Wir leben in einer digital geprägten Welt, in der das Internet zur bedeutendsten Informationsquelle geworden ist Der Arbeitskreis Brandenburg.digital arbeitet seit 2007 spartenübergreifend zu den Fragen der digitalen Präsentation von Kulturgut im Land Brandenburg. Ihm gehören verschiedene Landeseinrichtungen und Verbände der Sparten Archiv, Bibliothek, Museum, Denkmalpflege und Gedenkstätten sowie wissenschaftliche Einrichtungen an. Auf Initiative des Arbeitskreises entstand ein Konzept unter dem Titel Die digitale Präsentation von Kulturgut im Land Brandenburg für die Umsetzung der 2009 verabschiedeten Landesstrategie zur Digitalisierung von Kulturgut, das am 22. Mai 2014 dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur übergeben wurde. Neben der Entwicklung von Strategie- und Konzeptvorschlägen werden von den Mitgliedern des Arbeitskreises kooperative Digitalisierungsprojekte entwickelt. Vielen Archiven, Bibliotheken, Gedenkstätten, Museen und Einrichtungen aus dem Bereich der Denkmalpflege oder der Forschung fehlt es allerdings noch an den nötigen personellen, finanziellen und infrastrukturellen Voraussetzungen, um ihre Bestände für eine digitalen Nutzung zur Verfügung zu stellen. Nicht alle der vielfältigen Herausforderungen bei der Digitalisierung lassen sich im Alleingang bewältigen. Größere Einrichtungen tragen mit ihrem Wissen und vorhandenen Infrastrukturen zur Umsetzung der Projekte bei. Die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital an der Fachhochschule Potsdam unterstützt seit Ende 2012 den Arbeitskreis, die Projekte und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. Kooperationsnetzwerk Brandenburg.digital Brandenburgisches Landeshauptarchiv Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum Fachhochschule Potsdam Filmmuseum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf Potsdam Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv Museumsverband des Landes Brandenburg Stadt- und Landesbibliothek Potsdam Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Universitätsbibliothek der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Universitätsbibliothek der Universität Potsdam Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Unser Mehrwert für das Land Brandenburg besteht in der digitalen Präsentation von Kulturgut... weil die heutige Gesellschaft immer stärker digitale Informationskanäle nutzt weil digital nur gefunden werden kann, was auch digital zur Verfügung gestellt wurde weil die Kombination aus qualitätsgeprüften Quellen und freiem Zugang eine breite kulturelle Bildung ermöglicht weil die Kreativwirtschaft nur die Ressourcen zukünftig nutzen kann, welche auch digital zugänglich sind weil es sich das Kultur- und Wissenschaftsland Brandenburg nicht leisten kann, seinen Kulturreichtum nicht adäquat zu nutzen KOOPERATIONSNETZWERK BRANDENBURG.DIGITAL Arbeitskreis Brandenburg.digital Fachverbände Koordinierungsstelle Brandenburg-digital Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen Koordinierungsstelle Brandenburg-digital Fachhochschule Potsdam Friedrich-Ebert-Straße 4, 14467 Potsdam Postanschrift: Postfach 60 06 08, 14406 Potsdam Ansprechpartner: Ulf Preuß M.A. Telefon: 0331 580-1530 E-Mail: ulf.preuss@fh-potsdam.de Internet: www.brandenburg-digital.org Gestaltung: SCHWEIGER-DESIGN.DE Abbildungen: Titel: Landtagsordnung des Markgraftums Niederlausitz, 1669 - BLHA, Rep. 23 C Niederlausitzische Stände U 91; Alte Posthalterei, Museum Beelitz, Foto: Dietmar Fuhrmann; Nochtener Mädchentracht zum Kirchgang - Niederlausitzer Heidemuseum Spremberg, Foto: Dietmar Fuhrmann; Porträt Karl Gottlob August von Thermo (1756-1826) - Stadt- und Regionalmuseum Lübben, Foto: Dietmar Fuhrmann; Filmbüchsen aus der Amateurfilmsammlung - Filmmuseum Potsdam, Foto: Ralf Forster; Alexander Fried, Überlebender des KZ Sachsenhausen beim Interview in der Gedenkstätte am 20.3.2014 - Foto: Michael Truckenbrodt (Time Prints); Buch, Brandenburgische Bewehrte Binen- Kunst v.1696 - Biblioteka Uniwersytecka we Wrocławiu / Bibliothek der Europa-Universität Viadrina; Wappen des Herzogtums von Sachsen-Merseburg aus der Spremberger Kreuzkirche - Niederlausitzer Heidemuseum Spremberg, Foto: Dietmar Fuhrmann; Innenseite 1: Kolorierte Karte der Niederlausitz von 1768 - Kreismuseum Finsterwalde, Foto Dietmar Fuhrmann; Zinnfigur - Beamter am Grenzstein, Alte Posthalterei - Museum Beelitz, Foto: Dietmar Fuhrmann; Hartmut Wiener, Studio Cine-Pentama Hennigsdorf, dreht mit Pentaflex 16 den Film Es ist nie zu spät (1970) im KZ Sachsenhausen - Filmmuseum Potsdam, Foto: Studio Cine-Pentama Hennigsdorf; Film Fischerbeobachtung, Pionierfilmstudio Stegelitz - Filmmuseum Potsdam, Innenseite 2: Auftragsbuch der Sattlerei Schöttler, Falkenrehde - BLHA, Rep. 75 Sattlerei W. Schöttler, Falkenrehde Nr. 66; Blick vom Brauhausberg auf Potsdam um 1905 - Gelatinetrockenplatte (v.l.n.r. Negativscan und bearbeitetes Bild), Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte, Foto: Ernst Eichgrün; Innenseite 3: Buch, Denck-Mahl Der Schweren und zum Theil Plötzlichen Rache v. 1725 - Biblioteka Uniwersytecka we Wrocławiu / Bibliothek der Europa- Universität Viadrina; Mein sowjetischer Freund Nicolai, Bleistift-Zeichnung von Peter Edel, Sachsenhausen 1944 - Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen; Snapshot: www.museum-digital.de/brandenburg: Objekt im Themenportal Über die Grenze