GESAMT- PROGRAMM. Fortbildung für Gemeinde und Diakonie. Evangelisches Bildungszentrum

Ähnliche Dokumente
GESAMT- PROGRAMM. Fortbildung für Gemeinde und Diakonie. Evangelisches Bildungszentrum

GESAMT- PROGRAMM. Fortbildung für Gemeinde und Diakonie. Evangelisches Bildungszentrum

GESAMT- PROGRAMM. Fortbildung für Gemeinde und Diakonie. Evangelisches Bildungszentrum

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie

Verordnung des Oberkirchenrats über die Ausbildung von Diakoninnen und Diakonen auf der Karlshöhe in Ludwigsburg

766a. Vom 12. Oktober 1999 (Abl. 58 S. 300), geändert durch Kirchliche Verordnung vom 26. Mai 2014 (Abl. 66 S. 112, 115)

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Gemeindeentwicklung und Gottesdienst

Vorbereitungsbogen zur Fortbildungsberatung

Deine Welt meine Welt: erleben, entdecken, verstehen

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

+ NAH DRAN AN GEMEINDE UND MISSION + STARKES NETZWERK + GUTE BERUFSAUSSICHTEN + ATTRAKTIVE RAHMENBEDINGUNGEN

A. Die Kirchengemeinde

464. Verordnung des Oberkirchenrats über die berufsbegleitende Ausbildung im Pfarrdienst

Reglement über das Pädagogische Handeln

Ordnung für die Seelsorge in stationären Einrichtungen in der Altenhilfe in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Wer kooperiert, gewinnt. gewinnt

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Diakoninnen und Diakone in Westfalen

I. Allgemeiner Teil. 1. Grundbestimmungen. Auszug aus dem Diakonengesetz der Landeskirche. Präambel

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

das o. g. Rundschreiben wurde überarbeitet und wird wie folgt neu bekannt gegeben:

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt

Fortbildung Werteorientiertes Führen

Tage religiöser orientierung.

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

Öffentliche Sitzung des Sozial- und Kulturausschusses am

Pastoralkonzept. des. Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse

Rahmenordnung. Zentrum für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst. für die Weiterbildung zum/zur Gottesdienstberater/in bzw.

Ordnung für die Ausbildung und den Einsatz von Lektoren für die Leitung von Gottesdiensten in der Kirchenprovinz Sachsen (Lektorenordnung)

Weiterbildung TGS / SEB. für Mitarbeitende in schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen. Weiterbildung Volksschule

Basiskurs Kirche und Diakonie

Sterben, Tod und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung

Trainer- und Beraterprofil

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Referat Erwachsenenbildung im Dezernat Bildung KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATION. Fortbildung. 10/2018 bis 01/2020

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation

Präambel. 1. Geltungsbereich

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Mentoring die perfekte Startbegleitung für Ihr Unternehmen: So steigern Sie Ihre interkulturelle Kompetenz!

Ärger verboten!? Vom Umgang mit Gefühlen Seminar für Begleitende und Ehrenamtliche

Freiwilligenkoordination

kindergemeinschaftstage

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

Verwaltungsverordnung über die Anstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im gemeindepädagogischen Dienst (Anstellungsverordnung AnstVO)

Inkraftgetreten am 1. Dezember 2000 (Abl. 59 S. 211; K. u. U S. 6) A. Richtlinien für Religionslehrkräfte mit vollem Dienstauftrag

// KIRCHE UND WIRTSCHAFT

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

Stand Frühjahr konzeption-auszug-2017.odt Seite 1 von 5

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

R U F B E R U F B E R U F U N G

Fort- und Weiterbildung für hauptamtliche Pastorale MitarbeiterInnen in der Diözese Innsbruck

Weil jedes Kind. Gott wichtig ist... Leitbild der evangelischen Kindergärten in Schorndorf

Ökumenischer Lehrgang für ehrenamtliche Krankenhausund Pflegeheimseelsorge

Das betreute Praktikum im Rahmen des Zertfikates Waldpädagogik Rheinland-Pfalz

768a. Verordnung des Oberkirchenrats vom 23. Juli 1986 (Abl. 52 S. 211), geändert durch Kirchliche Verordnung vom 26. Mai 2014 (Abl. 66 S.

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. Lokales Mentorat

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Interkulturelle Öffnung

Linderung von Leid, Schmerz und Angst Palliativversorgung als interdisziplinäre Herausforderung

KOMPETENZ: Beruf, Gesellschaft, Politik

Erzieherin / Erzieher

Christliche Identität und Spiritualität. Ich bin dann mal weg Oasentage in der GFO


und Präambel I. Allgemeiner Teil 1. Grundbestimmungen 1 Auftrag

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

Ehrenamtliches Engagement fördern

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Phase II / Vertiefungskurse 2016

4. Tagung der II. Landessynode Drucksachen-Nr. 12.1/1 der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vom 16. bis 19. November 2016 in Erfurt

Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen. Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen

Zielvereinbarungen zur Umsetzung des Zukunftsprozesses. der Kinder- und Jugendarbeit im. Evangelischen Kirchenbezirk Ladenburg-Weinheim

vom 5. Juni 1993 (ABl S. 136) Diakonengesetz DiakG Nordkirche 1

Sinn, Werte und Religion

Erziehungskompetenz stärken. Ein Bild sagt mehr als Worte. Beziehung sehen, verstehen, gestalten

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung.

In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen

T a g e s o r d n u n g für die Tagung vom 27. bis 30. November 2017

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe

Aufbaukurs Klinische Seelsorgeausbildung Pastoralpsychologische Fortbildung KSA

Durchführungsbestimmungen für die Beauftragung von Gemeindegliedern mit Aufgaben der öffentlichen Verkündigung (DBLektPräd)

Transkript:

2014 GESAMT- PROGRAMM Fortbildung für Gemeinde und Diakonie Evangelisches Bildungszentrum

Inhalt Vorwort Sprachförderkräfte, Mentor/innen, Hausaufgabenhelfer/innen 5 Liebe Leserin, lieber Leser! Erzieher/innen 15 Diakon/innen 19 Sekretär/innen 31 Kirchenpfleger/innen 45 Tagungshäuser 49 Anmeldung Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Anmeldeformular in der Heftmitte IMPRESSUM Herausgegeben von der Fortbildung für Gemeinde und Diakonie Verantwortlich: Kirchenrat Joachim L. Beck Gestaltung: AlberDESIGN., Filderstadt, ganz herzlich machen wir Sie auf unsere Fortbildungsangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in gemeindebezogenen Diensten aufmerksam. Das Team der Fortbildung für Gemeinde und Diakonie legt Ihnen ein breitgefächertes Angebot vor. Die Seminare und Kurse sollen die Menschen, die vor Ort in Kirchengemeinden und Kirchenbezirken das Bild der Kirche prägen, unterstützen und (weiter) qualifizieren. Dabei ist neben der Vermittlung von Fachwissen die Begegnung, das miteinander und voneinander Lernen wichtig. Entwicklung geschieht in der Regel durch gegenseitige Impulse und damit gemeinsam. Möglicherweise vermissen Sie das eine oder andere dann sind wir für Hinweise und Tipps dankbar; diese werden in unsere Überlegungen für die kommenden Jahre einfließen. Das Team der Fortbildung für Gemeinde und Diakonie ist nun wieder im Evangelischen Bildungszentrum im Haus Birkach zuhause. In Birkach finden auch die meisten unserer Seminare statt. Und das ist gut so: in der alltäglichen Arbeit und bei den Seminaren und Kursen begegnen sich die verschiedenen Berufsgruppen, ebenso Haupt-, Neben- und Ehrenamtliche in der Kirchlichen Arbeit. Wir freuen uns, wenn wir Ihnen begegnen werden und laden Sie herzlich ein! Mit herzlichen Grüßen und guten Wünschen für Ihre Arbeit 2 Druck: ce-print, Metzingen September 2013 Kirchenrat Joachim L. Beck 3

Fortbildung für Gemeinde und Diakonie Kollegium Fortbildung für Gemeinde und Diakonie Evangelisches Bildungszentrum Joachim L. Beck, Leitung Mail: fgd@elk-wue.de Tel.: (0711) 4 58 04-9440 Ute Berger, Dozentin Sprachhilfe für die Aus- und Fortbildung der Sekretär/innen Mail: Ute.Berger@elk-wue.de Tel.: (0711) 4 58 04-9436 Eva Fieweger, Dozentin für allgemeine und interkulturelle Pädagogik Mail: Eva.Fieweger@elk-wue.de Tel.: (0711) 4 58 04-9431 Elke Rosemarie Gompf, Dozentin für musisch-kreative Bildung Mail: Elke.Gompf@elk-wue.de Tel.: (0711) 4 58 04-9432 Sekretariat Ute Schütz, Diakonin, Beauftragte für Gemeinde diakoninnen und Gemeindediakone Mail: Ute.Schuetz@elk-wue.de Tel.: (0711) 4 58 04-9437 Martina Fischle,Sekretärin Ein Wort, das ein Kind nicht kennt, ist ein Gedanke, den es nicht denken kann. Mail: Martina.Fischle@elk-wue.de Tel.: (0711) 4 58 04-9426 4 (Wolfgang Maier) 5

Sprachhilfe Sprachhilfe 03. 04. Februar 2014 Trommeln mit Kindern Studientag für Sprachförderkräfte im Kindergarten Durch rhythmisch-musikalisches Tun die sprachliche Entwicklung fördern Mitarbeit: Elke Gompf Kosten: 110 EUR (Kursgebühr, Verpflegung, Unterkunft) Plätze: 20 Anmeldung: Schriftlich bis 15.12.2013 an das 01. März 2014 9 Uhr bis 16.30 Uhr Wir sind eine Gruppe! Studientag für Sprachförderkräfte in der Schule Spiele, Aktionen und Angebote, die den Zusammenhalt fördern und das Wir-Gefühl stärken Mitarbeit: Elke Gompf Kosten: 25 EUR (Kursgebühr, Verpflegung) Anmeldung: Schriftlich bis 10. 01. 2014 an das 13. Februar 2014 9 Uhr bis 16.30 Uhr Sprachförderkräfte fortbilden Studientag für MentorInnen im Denkendorfer Modell Sprachfördertechniken kennen und vermitteln Mitarbeit: Elke Gompf Kosten: 25 EUR (Kursgebühr, Verpflegung) Anmeldung: Schriftlich bis 15. 12. 2013 an das 12. 14. März 2014 Es gibt viel zu entdecken! Seminar für Sprachförderkräfte im Kindergarten sehen staunen erkennen suchen finden... Mitarbeit: Elke Gompf Waltraud Leuze, Sprachförderkraft und Mentorin Kosten: 180 EUR (Kursgebühr, Verpflegung, Unterkunft) Ort: Evangelische Akademie Bad Boll Anmeldung: Schriftlich bis 10. 01. 2014 an das 6 7

Sprachhilfe Sprachhilfe 28. 30. März 2014 Sprachhilfe im Kindergarten Grundlagenkurs für Sprachförderkräfte im Kindergarten Ganzheitliche Sprachförderung nach dem Denkendorfer Modell Mitarbeit: Elke Gompf und zertifizierte Mentorinnen Kosten: 180 EUR (Kursgebühr, Verpflegung, Unterkunft) Anmeldung: Schriftlich bis 10. 01. 2014 an das 26. Mai 2014 9 Uhr bis 16.30 Uhr Meine beiden Hände mit zehn Fingern dran Studientag für Sprachförderkräfte im Kindergarten Handgestenspiele für 2 6 Jährige Mitarbeit: Elke Gompf Kosten: 25 EUR (Kursgebühr, Verpflegung) Anmeldung: Schriftlich bis 26. 02. 2014 an das 09. Mai 2014 9 Uhr bis 16.30 Uhr Von aber über innerhalb bis zwischen Studientag für Sprachförderkräfte in der Schule Kinder beim Aufbau des Grundwortschatzes unterstützen Kosten: 25 EUR (Kursgebühr, Verpflegung) Anmeldung: Schriftlich bis 09. 02. 2014 an das 09. Juli 2014 9 Uhr bis 16.30 Uhr Komm mit ins Buch! Studientag für Sprachförderkräfte in der Schule (Klasse 1 4) Zusammen lassen wir Geschichten lebendig werden Mitarbeit: Elke Gompf Kosten: 25 EUR (Kursgebühr, Verpflegung) Plätze: 20 Anmeldung: Schriftlich bis 09. 04. 2014 an das 8 9

Sprachhilfe Sprachhilfe 18. 20. Juli 2014 Interkulturelles ABC: Eltern sind willkommen! 08. 10. Oktober 2014 Schulisches Lernen sinnvoll unterstützen Seminar für Sprachförderkräfte im Kindergarten und in der Schule Wie die Zusammenarbeit mit Eltern gelingen kann Mitarbeit: Elke Gompf, Karin Clauß, Fachkraft für Sprache und Integration, N.N. Kosten: 180 EUR (Kursgebühr, Verpflegung, Unterkunft) Anmeldung: Schriftlich bis 18. 04. 2014 an das Seminar für Sprachförderkräfte in der Schule Kreativer Umgang mit dem Unterrichtsstoff der Klassen 1-6 Mitarbeit: Elke Gompf, N.N. Veronika Weiss, Grundschullehrerin Kosten: 35 EUR (Kursgebühr, Verpflegung, Unterkunft) Ort: Evangelische Akademie Bad Boll Anmeldung: Schriftlich bis 25. 07. 2014 an das 10 25. September 2014 9 Uhr bis 16.30 Uhr Wer offen ist, kann mehr erleben Studientag für Sprachförderkräfte im Kindergarten und in der Schule Veranstaltung im Rahmen der interkulturellen Woche Das genaue Programm wird im Frühjahr 2014 auf der Homepage www.sprachhilfe-bw.de veröffentlicht Mitarbeit: Elke Gompf Kosten: 25 EUR (Kursgebühr, Verpflegung) Anmeldung: Schriftlich bis 25. 06. 2014 an das 25. Oktober 2014 9 Uhr bis 16.30 Uhr Gemeinsam Lösungen finden kollegiale Beratung Studientag für Sprachförderkräfte im Kindergarten Arbeit an konkreten Fragestellungen aus der Praxis der Teilnehmer Mitarbeit: Elke Gompf Kosten: 25 EUR (Kursgebühr, Verpflegung) Plätze: 18 Anmeldung: Schriftlich bis 25. 07. 2014 an das Fortbildung für Gemeinde und Diakonie 11

Sprachhilfe Hausaufgabenhilfe 14. 16. November 2014 Sprachhilfe in der Schule Grundlagenkurs für Sprachförderkräfte in der Schule Ganzheitliche Sprachförderung nach dem Denkendorfer Modell Mitarbeit: Elke Gompf zertifizierte Mentorinnen Kosten: 35 EUR (Kursgebühr, Verpflegung, Unterkunft) Ort: Evangelische Akademie Bad Boll Anmeldung: Schriftlich bis 14.08.2014 an das 16. 18. Januar 2014 Hausaufgaben: Helfen - aber wie? Kinder motivieren und selbständiges Lernen fördern Fortbildungsangebot für Mitarbeiterinnen in der Hausaufgabenbetreuung von Kindern mit Migrationshintergrund und deutschen Kindern mit besonderem Förderbedarf Leitung: Elke Gompf Mitarbeit: Eva Fieweger, N.N. Kosten: 35 EUR (Kursgebühr, Verpflegung, Unterkunft) Plätze: 20 Anmeldung: Schriftlich bis 18. 11. 2013 an das Bitte beachten: Weitere Angebote für regionale Grundlagenkurse finden Sie unter www.sprachhilfe-bw.de Anmeldung Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Anmeldeformular in der Heftmitte 12 13

Fortbildung für Gemeinde und Diakonie Mentorinnen Evangelisches Bildungszentrum 27. Juni 2014 9 Uhr bis 16.30 Uhr Jahrestreffen für alle MentorInnen im Denkendorfer Modell Austausch - Information - Beratung Mitarbeit: Elke Gompf Kosten: 25 EUR (Kursgebühr, Verpflegung) Anmeldung: Schriftlich bis 27. 03. 2014 an das Erzieherinnen Anmeldung Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Anmeldeformular in der Heftmitte Jede Entwicklung fängt mit Staunen an 14 15

Erzieherinnen Erzieherinnen 27. 29. Januar 2014 Sprechen und Singen mit Kleinkindern Ganzheitliche Angebote, die den Spracherwerb fördern Leitung: Elke Gompf Mitarbeit: Eva Fieweger, Beate Kunze Plätze: 20 Anmeldung: beim Evangelischen Landesverband Tageseinrichtungen für Kinder, Telefon (0711) 16 56-241 12. 14. Mai 2014 Kunstwerkstatt Natur Natur mit allen Sinnen erleben eine Verbindung von Abenteuerspiel und Gestalten Leitung: Elke Gompf Mitarbeit: Susanne Wolf-Ostermann Plätze: 20 Anmeldung: beim Evangelischen Landesverband Tageseinrichtungen für Kinder, Telefon (0711) 16 56-241 24. 26. Februar 2014 Haste Töne? Klänge, Rhythmen und erste Improvisationen Leitung: Elke Gompf Mitarbeit: Christa Herrmann Plätze: 20 Anmeldung: beim Evangelischen Landesverband Tageseinrichtungen für Kinder, Telefon (0711) 16 56-241 24. 25. Juli 2014 Sich selbst beobachten... Sprachcoaching für Erzieherinnen Leitung: Elke Gompf Mitarbeit: Eva Fieweger Plätze: 20 Anmeldung: beim Evangelischen Landesverband Tageseinrichtungen für Kinder, Telefon (0711) 16 56-241 16 17

Fortbildung für Gemeinde und Diakonie Erzieherinnen Evangelisches Bildungszentrum 01. 02. Oktober 2014 Spuren, Kleckse und Collagen Kreatives Gestalten mit zwei- dreijährigen Kindern Leitung: Elke Gompf Mitarbeit: Susanne Wolf-Ostermann Plätze: 20 Anmeldung: beim Evangelischen Landesverband Tageseinrichtungen für Kinder, Telefon (0711) 16 56-241 06. 07. November 2014 Meine Stimme ist mein Werkzeug Diakoninnen Diakone... damit Diakonie Zukunft hat... Sprecherziehung für Erzieherinnen Aufbaustudientag 9. Februar 2015 Leitung: Elke Gompf Mitarbeit: Luise Wunderlich Plätze: 16 Anmeldung: beim Evangelischen Landesverband Tageseinrichtungen für Kinder, Telefon (0711) 16 56-241 2014 PROGRAMM GESAMT- Anmeldung Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Anmeldeformular in der Heftmitte Fortbildung für Diakoninnen und Diakone Evangelisches Bildungszentrum Das komplette Angebot finden Sie im Gesamtprogramm 2013 Fortbildung für Diakoninnen und Diakone 18 19

Diakon/innen Diakon/innen 20 05. 07. November 2013 Das tut zu meinem Gedächtnis! Theologie und Praxis des Abendmahls Kursteilnehmende können auf Antrag des Dekanatamts vom Oberkirchenrat ermächtigt werden, im Rahmen ihres Dienstauftrags Abendmahlsfeiern zu leiten. Sie vertiefen ihre Kenntnisse über die biblischen Wurzeln des Abendmahls, können sich mit theologischen Grundsatzfragen auseinander setzen und gewinnen liturgische Kompetenz für die Gestaltung von Abendmahlsfeiern. Leitung: Joachim L. Beck Kosten: 24 EUR (Eigenanteil) (Kursgebühr, Verpflegung, Unterkunft) Plätze: 12 Ort: Stift Urach Anmeldung: im Einvernehmen mit dem Dekanatamt bis 01. 10. 2013 an das Fortbildung für Gemeinde und Diakonie Bitte beachten: Nächster Kurstermin 9. 12. Februar 2015 05. Februar 2014 Qualifikationskurs Generationen- und Altenarbeit Informationstag Die Arbeit mit älteren und hochaltrigen Menschen im Bereich der Kirchengemeinde/des Kirchenbezirks, im kommunalen Bereich und in sozialen Einrichtungen bekommt eine zunehmende Bedeutung. Die auf zwei Jahre angelegte Weiterbildung zeigt zukunftsfähige Möglichkeiten, die besonderen Fähigkeiten und Bedarfe unterschiedlicher Lebensalter zu erkennen. Zielsetzung der praxisbezogenen, am christlichen Menschenbild und diakonischer Spiritualität orientierten Weiterbildung ist der Erwerb professioneller Handlungskompetenz sowohl für die Generationenarbeit wie auch für die Arbeit mit älteren und hochaltrigen Erwachsenen. Inhalte: Leben in einer alternden (Kirchen-)Gemeinde; Generationenübergreifende Bildungsarbeit und Bürgerschaftliches Engagement; Projektarbeit; Das hohe Lebensalter; Beratung und Seelsorge; Sterben, Trauer, Tod. Dauer: Ab Juni 2014 bis Frühjahr 2016 insgesamt 6 Kurswochen (jeweils 38 Kurseinheiten á 45 Minuten) Zielgruppe(n): Fachkräfte aus Diakonat, Erwachsenenbildung, Sozialer Arbeit, Pflege und Pfarrdienst, (die ihre seelsorgerliche, beraterische und diakonische Kompetenz im Bereich der Generationenarbeit/ der Arbeit mit älteren und hochaltrigen Menschen vertiefen und erweitern möchten.)» 21

Diakon/innen Diakon/innen Voraussetzungen: Voraussetzung zur Aufnahme in den Qualifizierungskurs ist eine mindestens 5jährige Feldkompetenz im kirchlichdiakonischen / sozialpädagogischen/ pflegerischen Handlungsfeld. Kursgröße: mindestens 14 maximal 20 Teilnehmende Organisationsform: Fraktionierter 6-Wochen-Kurs über einen Zeitraum von 2 Jahren. (23. 27. 06. 2014; 13. 17. 10. 2014; 19. 23. 01. 2015; 18. 22. 05. 2015, 16. 20. 09. 2015; 11. 15. 01. 2016) Zusätzlich zu den Kurswochen in wechselnden Tagungsstätten (u.a. Herrenberg / Bernhäuser Forst): Planung, Durchführung und Dokumentation eines generationenübergreifenden Projekts im Aufgabenfeld der Teilnehmenden; Bildung von regionalen Kleingruppen, die sich zwischen den Kursabschnitten zum Vertiefungslernen und zur Reflexion treffen; Leitung: Ulla Reyle Mitarbeit: Kirchenrat Joachim L. Beck und weitere Fachreferent/innen Kosten: 1.700 Euro für den Kurs Kosten für die Tagungshäuser pro Woche 320 Euro Plätze: mindestens 14 maximal 20 Personen Ort: verschiedene Tagungsstätten in Württemberg Anmeldung: für den Kurs bis 28. 02. 2014. für den Informationstag bis 07. 01. 2014 Wir senden Ihnen gerne eine detaillierte Ausschreibung zu. 11. Februar 2014 9 Uhr bis 17 Uhr (die Folgetermine werden in Absprache mit der Kursgruppe festgelegt) Kollegiale Beratung zur Reflexion der beruflichen Arbeit und/oder zur Projektarbeit in der Kirchengemeinde 4 Studientage im Jahr 2014 Sie stehen vor neuen Herausforderungen in der Kirchengemeinde? Sie wurden mit einem Projekt beauftragt? Sie möchten neuen Aufgaben kreativ begegnen? Die Studientage wollen Sie prozessorientiert darin begleiten: in der kollegialen Beratung mit Kolleginnen / Kollegen und professionellem Coaching entwickeln Sie weiterführende Ideen und werden schon im Vorfeld aufmerksam auf Fallen und Stolpersteine in Ihrem Projekt. Leitung: Diakonin Ute Schütz, Beauftragte für Gemeindediakoninnen und Gemeindediakone Referentin: Ulla Reyle, Sozialgerontologin, Supervisorin (WIT Uni Tübingen), Geistliche Begleiterin, www.ulla-reyle.de Kosten: 100 Euro (4 x 25 Euro) Plätze: 7 Anmeldung: bis 10. 01. 2014 an das Fordern Sie eine ausführliche Beschreibung des Kurses an! 22 23

Diakon/innen Diakon/innen 24. 26. Februar 2014 Ruf Antwort Segen Vorbereitung auf die Berufung ins Diakonenamt Für Absolventinnen und Absolventen der diakonischmissionarischen Ausbildungsstätten nach Abschluss der Aufbauausbildung und für Absolventinnen und Absolventen Evangelischer Fachhochschulen im theologischreligionspädagogischen oder diakonisch-sozialpädagogischen Fachbereich nach einjähriger Tätigkeit im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Die Teilnehmenden beantragen über die Anstellungsträger (Dienstweg) bei Kirchenrat Dieter Hödl im Evangelischen Oberkirchenrat die Zulassung zur Berufung. Kopien der Bescheinigungen der 1. und 2. Dienstprüfung bzw. Bescheinigung des Anstellungsträgers über die einjährige Tätigkeit sind beizufügen. Die Vorbereitungstage dienen der Reflexion der Grundlagen, der Vergewisserung in der persönlichen Entscheidung und der gottesdienstlichen Gestaltung der Berufung ins Amt der Diakonin und des Diakons. Der Berufungsgottesdienst findet am 16. März 2014 um 16 Uhr in der Amanduskirche in Bad Urach statt. Leitung: Joachim L. Beck, Ute Schütz Mitarbeit: Kirchenrat Dieter Hödl Kosten: 24 EUR (Eigenanteil) Ort: Stift Urach Anmeldung: nach Zulassung zur Berufung an das bis spätestens 30. 11. 2013. Freistellung und die Übernahme der Fahrtkosten sind mit dem Anstellungsträger zu klären. 31. März 04. April 2014 Mit Herzen, Mund und Händen...... wollen wir der Frage nachgehen, was uns in Bewegung bringt und was uns in Bewegung hält, was uns in der dauernden Bewegung unseres Arbeitsumfelds aufund durchatmen, aber auch weitergehen und neu aufbrechen lässt. Welche Ressourcen, welche Kraftquellen stehen uns, stehen mir zur Verfügung? Manchmal stehen wir auf / Stehen zur Auferstehung auf / Mitten am Tage... (Marie Luise Kaschnitz). Mit kreativen Methoden, Experimenten, Entdeckungen und intensiven Erlebnissen drinnen und draußen wollen wir die Quellen eigener Lebendigkeit aufspüren und sprudeln lassen. Leitung: Joachim L. Beck, Theologe Mitarbeit: Elke Gompf, Dozentin für musisch-kreative Bildung Kosten: trägt die Landeskirche Plätze: 12 Ort: Tagungshaus der Evangelischen Diakonieschwesternschaft in Fischbach/Bodensee Anmeldung: bis 31. 01. 2014 an das 24 25

Diakon/innen Diakon/innen 12. 16. Mai 2014 Ich bin Diakon, ich bin Diakonin Theologie des Diakonats Die theologischen Wurzeln des Diakonats werden wir in diesem Kurs erkunden: Die gemeinsame Spurensuche wird in den biblischen Traditionen, in Kirchengeschichte und Systematischer Theologie stattfinden. Dabei werden wir aktuelle Fragestellungen, aktuelle Diskussionen in der Landeskirche und persönliche Erfahrungen aufgreifen und vertiefen. Die intensive Arbeit mit und an Texten wird ergänzt durch offene Gesprächsrunden zur eigenen Theologie und Spiritualität. All dies hilft zur Selbstvergewisserung im Amt des Diakons / der Diakonin. Darüber hinaus lädt uns die Umgebung und Atmosphäre des Tagungshauses direkt am Bodensee zum Aufatmen und Krafttanken ein. Leitung: Joachim L. Beck, Theologe Mitarbeit: Ute Schütz, Diakonin Kosten: trägt die Landeskirche Plätze: 12 Ort: Tagungshaus der Evangelischen Diakonieschwesternschaft in Fischbach/Bodensee Anmeldung: bis 14. 03. 2014 an das 20. 22. Mai 2014 Die Zukunft erspüren und ins Heute holen Gemeinsam Visionen für Gemeinde und Kirche entwickeln. Die gegenwärtige kirchliche Situation Pfarrplanprozesse, demografischer Wandel, Bedeutungsverlust der Institution Kirche... hat etwas Lähmendes, weckt Ängste und Befürchtungen vor der Zukunft. Ein großer Schatz unseres Glaubens sind die Bilder der Zukunft, prophetische Visionen, das Reich Gottes, das Jesus anbrechen ließ. Die Tagung ist ein Zeit-Raum zum proaktiven Träumen von Kirche und Gemeinde. Aus verschiedenen Perspektiven Diakonat und Pfarrdienst und auf unterschiedlichen Wegen entwickeln wir gemeinsam Visionen. Biblische Visionen inspirieren. Stille- und Imaginationsübungen helfen, innere Bilder der Zukunft zu entwickeln. Soziale Techniken (z.b. Theorie U von Otto Scharmer) eröffnen Wege, die Zukunft in Gruppen zu erspüren. Prozessuale Handlungskonzepte für die Arbeit mit Gremien ( Reich Gottes im Werden von Martin Hoffmann) werden hilfreich, wenn gemeinsam Visionen erarbeitet werden sollen. Strategien ( Leading Change von John P. Kotter) helfen, andere Menschen zu begeistern.» 26 27

Diakon/innen Diakon/innen Neben kurzen inhaltlichen Impulsen steht die praktische Umsetzung und Erprobung verschiedener Methoden und Arbeitsweisen im Mittelpunkt des gemeinsamen Arbeitens. Voraussetzungen: Die Teilnehmenden bringen die Bereitschaft zum Experimentieren mit. Leitung: Christof Weiss-Schautt, Theologe Mitarbeit: Ute Schütz, Diakonin Kosten: übernimmt die Landeskirche Plätze: 14 Ort: Einkehrhaus Stift Urach Anmeldung: bis 28. 02. 2014 mit Angabe der Kursnummer 9.13 und des Aktenzeichens 21.62 über den Dienstweg an den Evangelischen Oberkirchenrat 23. 27. Juni 2014 Generationen- und Altenarbeit in der sozialen, diakonischen und kirchlichen Altenarbeit/Altenhilfe Qualifikationskurs Die Arbeit mit älteren und hochaltrigen Menschen im Bereich der Kirchengemeinde/des Kirchenbezirks, im kommunalen Bereich und in sozialen Einrichtungen bekommt eine zunehmende Bedeutung. Die auf zwei Jahre angelegte Weiterbildung zeigt zukunftsfähige Möglichkeiten, die besonderen Fähigkeiten und Bedarfe unterschiedlicher Lebensalter zu erkennen. Zielsetzung der praxisbezogenen, am christlichen Menschenbild und diakonischer Spiritualität orientierten Weiterbildung ist der Erwerb professioneller Handlungskompetenz sowohl für die Generationenarbeit wie auch für die Arbeit mit älteren und hochaltrigen Erwachsenen. Ab Juni 2014 bis Frühjahr 2016 finden insgesamt 6 Kurswochen (jeweils 38 Kurseinheiten á 45 Minuten) (23. 27. 06. 2014; 13. 17. 10. 2014; 19. 23. 01. 2015; 18. 22. 05. 2015, 16. 20. 09. 2015; 11. 15. 01. 2016 ) Anmeldung Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Anmeldeformular in der Heftmitte Leitung: Ulla Reyle Mitarbeit: u.a. Joachim L. Beck Kosten: 1700 Euro Kursgebühr 1920 Euro Unterkunft und Verpflegung Plätze: min. 14 max 20 Personen Ort: Tagungshäuser der Württembergischen Landeskirche Anmeldung: zum Informationstag bis 10. 01. 2014; zum Kurs bis 28. 02. 2014 Am 05. Februar 2014 findet ein Informationstag statt. (Siehe Seite 21f) 28 Fordern Sie eine ausführliche Beschreibung des Kurses an! 29

Fortbildung für Gemeinde und Diakonie Diakon/innen Evangelisches Bildungszentrum 18. 19. November 2014 Starthilfe-/Einführungstage für Gemeindediakoninnen und diakone, die neu begonnen oder aus einem anderen Bereich oder einer anderen Landeskirche in die Gemeindediakonie gewechselt haben. Leitung: Ute Schütz, Beauftragte für Gemeindediakoninnen und Gemeindediakone Kosten: trägt die Landeskirche Plätze: 15 Anmeldung: bis 24. 10. 2014 an das Pfarramtssekretär/innen und Sekretär/innen im kirchlichen Dienst Weitere Angebote finden Sie im Gesamtprogramm 2013 Fortbildung für Diakoninnen und Diakone Für mehr Professionalität im Büro 30 31

Sekretärinnen Sekretärinnen 21. 23. Januar 2014 Das effektive Gemeindebüro Teamfortbildung für Pfarrer/-innen mit ihren Sekretärinnen Zunehmender Verwaltungsaufwand und die Bedeutung des Pfarrbüros als zentrale Anlaufstelle für die Gemeinde erfordern ein hohes Maß an Abstimmung und Vernetzung von Pfarrer/-innen und Sekretärinnen. Im Kurs haben Sie Gelegenheit, gemeinsam Methoden der Arbeitsorganisation und Teamarbeit kennenzulernen, die Grundlagen Ihrer Arbeit und die Strukturen vor Ort gemeinsam zu reflektieren und unter fachkundiger Leitung an der eigenen Situation weiter zu arbeiten. Mitarbeit: Henning Schweizer, Schorndorf Joachim L. Beck, FGD Kosten: 165 Euro (Kursgebühr, Verpflegung, Unterkunft) pro Teilnehmer/-in Plätze: 14 Anmeldung: bis 10.12.2013 an das 28. Januar 2014 Arbeitsorganisation und Zeitmanagement Studientag für Pfarramtssekretärinnen und Mitarbeitende in der kirchlichen Verwaltung Um die Vielfalt und die Menge der Aufgaben in einem Büro gut zu bewältigen, ist eine strukturierte, effektive und effiziente Vorgehensweise nötig. Außerdem ist es wichtig, die eigenen Ressourcen kräfteschonend einzusetzen. Instrumente des Zeitmanagements und optimierte Arbeitsabläufe können helfen, die persönlichen Kompetenzen gut zu nutzen und den Anforderungen gerecht zu werden. Kosten: 30 Euro (Kursgebühr, Verpflegung) Plätze: 15 Anmeldung: bis 17.12.2013 an das Anmeldung Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Anmeldeformular in der Heftmitte 32 33

Sekretärinnen Sekretärinnen 03. 07. März 2014 Grundkurs für Sekretärinnen und Sekretäre im Pfarrbüro Der Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse für die Arbeit im Pfarrbüro: Strukturen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Verzeichnisführung, Schriftgutverwaltung, Meldewesen, Statistik, Protokollführung, Terminplanung und theologische Orientierung. Mitarbeit: Sabine Klein, Fachreferentin Verena Kuhnle, OKR Joachim L. Beck, FGD Kosten: 310 Euro (Kursgebühr, Verpflegung, Unterkunft) Plätze: 19 Anmeldung: bis 10. 02. 2014 an das 11. 13. März 2014 Das effektive Gemeindebüro Teamfortbildung für Pfarrer/innen mit ihren Sekretärinnen Zunehmender Verwaltungsaufwand und die Bedeutung des Pfarrbüros als zentrale Anlaufstelle für die Gemeinde erfordern ein hohes Maß an Abstimmung und Vernetzung von Pfarrer/- innen und Sekretärinnen. Im Kurs haben Sie Gelegenheit, gemeinsam Methoden der Arbeitsorganisation und Teamarbeit kennenzulernen, die Grundlagen Ihrer Arbeit und die Strukturen vor Ort gemeinsam zu reflektieren und unter fachkundiger Leitung an der eigenen Situation weiter zu arbeiten. Mitarbeit: Henning Schweizer, Schorndorf Kosten: 165 Euro pro P. (Kursgebühr, Verpflegung, Unterkunft) Plätze: 14 Anmeldung: bis 28. 01. 2014 an das 17. 19. März 2014 Berufsseminar für Dekanatssekretärinnen und Geschäftsführerinnen im Dekanatsbüro 34 Anmeldung Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Anmeldeformular in der Heftmitte Schwerpunkt des Berufsseminars ist das Themenfeld Kommunikation Konfliktbewältigung Soziale Kompetenzen. Darüber hinaus sind Informationen und Erfahrungsaustausch zu weiteren Arbeitsbereichen geplant: Pfarrplan, PC im Pfarramt, Kirchenwahl Rückblick; Kirchentag 2015. Kosten: 165 Euro (Kursgebühr, Verpflegung, Unterkunft) Plätze: 26 Ort: Evang. Akademie Bad Boll Anmeldung: bis 03. 02. 2014 an das 35

Sekretärinnen Sekretärinnen 08. April 2014 06. 08. Mai 2014 Ich und die anderen: Soziale Kompetenzen im Beruf Studientag für Sekretärinnen und Verwaltungsmitarbeitende Mitarbeiter/-innen im Sekretariat haben es mit unterschiedlichen Menschen, verschiedenen Anforderungen und Situationen zu tun. Über Fachwissen zu verfügen und es anwenden zu können reicht da nicht aus. Für eine professionelle Arbeit müssen soziale Kompetenzen dazu kommen. Unsere Fähigkeiten in Kommunikation, Empathie, Motivation und den guten Umgang mit eigenen und fremden Gefühlen und Bedürfnissen können wir ausbauen und stärken. Kosten: 30 Euro (Kursgebühr, Verpflegung) Plätze: 15 Anmeldung: bis 25. 02. 2014 an das EDV im Pfarrbüro DaviP, AHAS, Serienbriefe, E-Mails und Internet Sie beherrschen Ihren PC und die nötigen Programme, möchten aber gerne noch effektiver und effizienter arbeiten? Dann ist diese Fortbildung für Sie richtig. Grundkenntnisse in DaviP und AHAS sind sinnvoll. Mitarbeit: Oliver Biehl, OKR; Günter Klemm, OKR Kosten: 315 Euro (Kursgebühr, Verpflegung, Unterkunft) Plätze: 10 und Evangelischer Oberkirchenrat Anmeldung: bis 25. 03. 2014 an das 13. 14. Mai 2014 Fortbildung für Pfarramtssekretärinnen des Kirchenbezirks Tübingen 36 Anmeldung Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Anmeldeformular in der Heftmitte Bei der gemeinsamen Arbeit an aktuellen berufsbezogenen Themen erweitern die Sekretärinnen ihre Kompetenzen und lernen sich dabei gegenseitig kennen. Das praxisnahe Lernen und der Erfahrungsaustausch unter den Kolleginnen vertiefen die vorhandenen Kenntnisse und motivieren für die eigene Tätigkeit. Kosten: 92 Euro (Kursgebühr, Verpflegung, Unterkunft) Ort: Stift Urach Anmeldung: bis 01. 04. 2014 beim Dekanatamt Tübingen 37

Sekretärinnen Sekretärinnen 14. 18. Juli 2014 Grundkurs für Sekretärinnen und Sekretäre im Pfarrbüro Der Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse für die Arbeit im Pfarrbüro: Strukturen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Verzeichnisführung, Schriftgutverwaltung, Meldewesen, Statistik, Protokollführung, Terminplanung und evangelische Orientierung. Mitarbeit: Sabine Klein, Fachreferentin Verena Kuhnle, OKR Joachim L. Beck, FGD Kosten: 310 Euro (Kursgebühr, Verpflegung, Unterkunft) Plätze: 19 Anmeldung: bis 02. 06. 2014 an das 22. 26. September 2014 Erste Kurswoche eines fraktionierten Lehrgangs von sechs Wochen über einen Zeitraum von zwei Jahren Berufsbegleitende Ausbildung für Pfarramtssekretärinnen und -sekretäre Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung fundierter Fachkenntnisse in Kirchenkunde und Sekretariatskunde sowie der Erwerb von persönlichen und sozialen Kompetenzen für das Führen eines Sekretariats im Gemeindepfarramt. Bei erfolgreicher Teilnahme bekommen die Teilnehmer/-innen am Ende ein kirchlich anerkanntes Zeugnis. Anmelden können sich alle Sekretärinnen und Sekretäre, die den Grundkurs für Pfarramtssekretär/-innen absolviert haben. Mitarbeit: Fachreferenten der Fortbildung für Gemeinde und Diakonie, des Evang. Oberkirchenrats, von landeskirchlichen Dienststellen u. v. m. Kosten: 1900 Euro, zahlbar in drei Raten (Kursgebühr, Verpflegung, Unterkunft) Plätze: 14 Anmeldung: bis 11. 08. 2014 an das Fortbildung für Gemeinde und Diakonie (FGD) Anmeldung Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Anmeldeformular in der Heftmitte Hinweise: Eine ausführliche Beschreibung für diese Ausbildung können Sie bei Dozentin Ute Berger anfordern. Mail: ute.berger@elk-wue.de 38 39

Sekretärinnen Sekretärinnen 40 01. Oktober 2014 Studientag Verzeichnisführung Was ist vor einer Taufe, Trauung, Beerdigung oder Konfirmation zu erledigen, welche Dokumente und Unterlagen müssen vorliegen, in welcher Kirchengemeinde wird die Amtshandlung eingetragen und was ist nach dem Vollzug noch zu tun? An diesem Studientag bekommen Sie eine Antwort auf diese und weitere Fragen. Mitarbeit: Sabine Klein, Fachreferentin Kosten: 30 Euro (Kursgebühr, Verpflegung) Anmeldung: bis zum 20.08.2014 an das 06. 07. Oktober 2014 Fortbildung für Pfarramtssekretärinnen des Kirchenbezirks Schorndorf Bei der gemeinsamen Arbeit an aktuellen berufsbezogenen Themen erweitern die Sekretärinnen ihre Kompetenzen und lernen sich dabei gegenseitig kennen. Das praxisnahe Lernen und der Erfahrungsaustausch unter den Kolleginnen vertiefen die vorhandenen Kenntnisse und motivieren für die eigene Tätigkeit. Kosten: 92 Euro (Kursgebühr, Verpflegung, Unterkunft) Ort: Stift Urach Anmeldung: bis 25.08.2014 beim Dekanatamt Schorndorf 13. Oktober 2014 Das effektive Dekanatsbüro Studientag für Dekaninnen/Dekane mit ihren Geschäftsführerinnen/Sekretärinnen Vor allem bei einem Wechsel im Dekanatamt müssen Arbeitsstile, Arbeitsabläufe und Kommunikationswege im Dekanatsbüro neu gefunden und abgesprochen werden. Wie können die gewachsenen Formen und die Bedürfnisse in der neuen Konstellation so aufeinander abgestimmt werden, dass es passt und das Dekanatsbüro effektiv arbeiten kann? Themen sind unter anderem Organisation, Leitungsstil, Teamarbeit, Kommunikation. Kosten: 30 Euro pro P. (Kursgebühr, Verpflegung) Plätze: 12 Anmeldung: bis 01. 09. 2014 an das 20. 22. Oktober 2014 Fortbildung für Pfarramtssekretärinnen des Kirchenbezirks Heidenheim Bei der gemeinsamen Arbeit an aktuellen berufsbezogenen Themen erweitern die Sekretärinnen ihre Kompetenzen und lernen sich dabei gegenseitig kennen. Das praxisnahe Lernen und der Erfahrungsaustausch unter den Kolleginnen vertiefen die vorhandenen Kenntnisse und motivieren für die eigene Tätigkeit. Kosten: 165 Euro (Kursgebühr, Verpflegung, Unterkunft) Anmeldung: bis 29. 09. 2014 beim Dekanatamt Heidenheim 41

Fortbildung für Gemeinde und Diakonie Sekretärinnen Evangelisches Bildungszentrum 03. 07. November 2014 Grundkurs für Sekretärinnen und Sekretäre im Pfarrbüro Der Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse für die Arbeit im Pfarrbüro: Strukturen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Verzeichnisführung, Schriftgutverwaltung, Meldewesen, Statistik, Protokollführung, Terminplanung, evangelische Orientierung. Kirchenpflegerinnen und Kirchenpfleger Mitarbeit: Sabine Klein, Fachreferentin Verena Kuhnle, OKR; Joachim L. Beck, FGD Kosten: 310 Euro (Kursgebühr, Verpflegung, Unterkunft) Plätze: 19 Anmeldung: bis zum 22. 09. 2014 an das 14. 15. November 2014 Jahrestagung für Pfarramtssekretärinnen Informationen zu berufspraktischen Themen, Erfahrungsaustausch und Arbeit an einem Thema. Wem viel anvertraut ist... Mitarbeit: Ulla Reyle, Tübingen Kosten: 80 Euro (Kursgebühr, Verpflegung, Unterkunft) Plätze: 40 Ort: Evang. Akademie Bad Boll Anmeldung: bis zum 02. 10. 2014 an das 42 43

Kirchenpfleger/innen Kirchenpfleger/innen 14. 16. Februar 2014 Einführung in die Arbeit einer Kirchenpflege Lehrgang für nebenberufliche Kirchenpflegerinnen und Kirchenpfleger Dieser Lehrgang für nebenberufliche Kirchenpfleger/-innen wird in Zusammenarbeit mit der Vereinigung Evangelischer Kirchenpfleger/-innen in Württemberg angeboten. Er wendet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die kürzlich eine Kirchenpflege übernommen haben oder übernehmen werden und führt sie umfassend in ihre neuen Aufgaben ein. Der Lehrgang ist in zwei Abschnitte aufgeteilt (Grundkurs I und Grundkurs II), die an aufeinander folgenden Terminen im Evangelischen Bildungszentrum (EBZ) besucht werden können. Es ist auch möglich, dass Mitarbeitende, die bereit bei einer Tagung der Kirchenpflegervereinigung den Grundkurs I absolviert haben, den Grundkurs II im EBZ belegen, und umgekehrt. Mitarbeit: Referentinnen und Referenten der Kirchenpflegervereinigung Kosten: 190 Euro (Kursgebühr, Verpflegung, Unterkunft) Plätze: jeweils 12 Plätze in Grundkurs I und Grundkurs II Anmeldung: bis 03. 01. 2014 an das 25. Februar 2014 Gemeinsam in der Verantwortung Teamfortbildung für Pfarrer/-innen und Kirchenpfleger/-innen Die meisten Gemeinden verwalten in eigener Verantwortung ihre Haushaltsmittel. Das ist bei knapper werdenden finanziellen wie auch zeitlichen Ressourcen oft eine große Herausforderung, die vor allem von den geschäftsführenden Pfarrerinnen und Pfarrern mit ihrer Kirchenpflege gemeinsam gemeistert werden muss. Im Kurs haben die betroffenen Teams die Gelegenheit, Methoden der Arbeitsorganisation und der Zusammenarbeit kennenzulernen, die Grundlagen ihrer Arbeit und die Strukturen vor Ort gemeinsam zu reflektieren und unter fachkundiger Leitung an der eigenen Situation weiter zu arbeiten. Mitarbeit: N. N. Kosten: 30 Euro pro T. (Kursgebühr, Verpflegung) Plätze: 14 Anmeldung: bis 14. 01. 2014 an das Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie am Grundkurs I oder am Grundkurs II teilnehmen wollen. Bitte beachten Sie, dass Sie den Grundkurs II nur belegen können, wenn Sie zuvor am Grundkurs I im EBZ oder bei einer Tagung der Kirchenpflegervereinigung teilgenommen haben. Bitte legen Sie in diesem Fall eine Kopie der Teilnahmebescheinigung am Grundkurs I Ihrer Anmeldung bei. 44 45

Kirchenpfleger/innen Tagungshäuser der evanglischen Landeskirche 17. 19. Oktober 2014 Einführung in die Arbeit einer Kirchenpflege Lehrgang für nebenberufliche Kirchenpflegerinnen und Kirchenpfleger Dieser Lehrgang für nebenberufliche Kirchenpfleger/-innen wird in Zusammenarbeit mit der Vereinigung Evangelischer Kirchenpfleger/-innen in Württemberg angeboten. Er wendet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die kürzlich eine Kirchenpflege übernommen haben oder übernehmen werden und führt sie umfassend in ihre neuen Aufgaben ein. Der Lehrgang ist in zwei Abschnitte aufgeteilt (Grundkurs I und Grundkurs II), die an aufeinander folgenden Terminen im Evangelischen Bildungszentrum (EBZ) besucht werden können. Es ist auch möglich, dass Mitarbeitende, die bereits bei einer Tagung der Kirchenpflegervereinigung den Grundkurs I absolviert haben, den Grundkurs II im EBZ belegen, und umgekehrt. Mitarbeit: Referentinnen und Referenten der Kirchenpflegervereinigung Kosten: 190 Euro (Kursgebühr, Verpflegung, Unterkunft) Plätze: jeweils 12 Plätze in Grundkurs I und Grundkurs II Anmeldung: bis 05. 09. 2014 bei der Fortbildung für Gemeinde und Diakonie Akademie Bad Boll www.ev-akademie-boll.de Stift Urach www.stifturach.de Bernhäuser Forst www.b-forst.de Mutterhaus Großheppach www.grossheppacherschwesternschaft.de Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie am Grundkurs I oder am Grundkurs II teilnehmen wollen. Bitte beachten Sie, dass Sie den Grundkurs II nur belegen können, wenn Sie zuvor am Grundkurs I im EBZ oder bei einer Tagung der Kirchenpflegervereinigung teilgenommen haben. Bitte legen Sie in diesem Fall eine Kopie der Teilnahmebescheinigung am Grundkurs I Ihrer Anmeldung bei. Haus Fischbach www.ertahfischbach.de 46 47

Fortbildung für Gemeinde und Diakonie Grüninger Str. 25 70599 Stuttgart Tel. (0711) 458 04-94 26 Fax (0711) 458 04-95 98 fgd@elk-wue.de www.fgd-bildungszentrum.de Evangelisches Bildungszentrum