INGENIEURBÜRO. Abwasserentsorgung. Abwasserableitung Abwasserbehandlung Schlammbehandlung Sonderbauwerke

Ähnliche Dokumente
( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

Thermische Verwertung von Klärschlamm

Grundlagen für einen Vergleich von verschiedenen Ansätzen der thermischen Verwertung von Klärschlamm. Dr.-Ing. Martin Pohl

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Überschussschlammanfall Einflussgrößen, Kennzahlen, Bilanzen, Plausibilitätsprüfung

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

DAS PYREG -VERFAHREN AUF DER KLÄRANLAGE EMMERICH

Energetische Optimierung der Kläranlage Isselburg

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

Abwasser. Rundgang Kläranlage

INGENIEURBÜRO. Straßenbau/Erschließung

Klärschlammentwässerung Technik, Grenzen und Optimierungsmöglichkeiten

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Zweckverband Abwasserreinigung Kressbronn a. B. Langenargen. Erfahrungsbericht zur Faulgasreinigung und verwertung

Integrale Klärschlammverwertung Gefördert im Rahmen des badenova-innovationfonds

Abwasserzweckverband Rheinfelden-Schwörstadt. Kläranlage Schwörstadt Studie 2012

Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I

PRÄSENTATION DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Kläranlage Dresden-Kaditz Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung

Erläuterungsbericht zur Sanierung und Erweiterung. der Kläranlage Mayen (Stand August 2002)

AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung

WasserWirtschafts-Kurse Oktober 2013, Kassel. Klärschlammbehandlung. Techniken, Wertstoffe, Perspektiven

Erfahrungen zur Nutzung von Klärschlamm als Energieressource in Deutschland. Dr. Manja Steinke, Bochum

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Moderne Klärschlammbehandlung

Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Es fällt ein Gesamthonorar von ca ,00 (einschl. 19% MwSt.) an.

Klärschlamm als Nährstoff- und Biomasseträger

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Wirtschaftlicher Nutzen thermischer Klärschlamm- Verwertung mittels Klärschlammvergasung

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern

Das Ingenieurbüro als Mittler zwischen Forschung und Praxis - Projektbeispiele -

Ausbau der Eigenstromerzeugung Potenzialanalyse und Umsetzung

Abwasserableitung 129 km Kanalnetz, 54 Sonderbauwerke; 14 km Kanäle durch Begehung und mit Fernauge geprüft.

EloPhos. P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g

Überprüfung und Modifikation des Netzes

Die Trocknung von Klärschlamm ein erster Schritt für die Sicherung neuer Verwertungswege

Umsetzung der Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht

Volkmar Neitzel Uwe Iske. Abwasser. Technik und Kontrolle WILEY-VCH. Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto

2. Statustreffen der. Fördermittelempfänger. Energieeffiziente Abwasseranlagen

Praxisbeispiel dezentrale thermische Klärschlammbehandlung. Dr. Born Dr. Ermel GmbH Jörn Franck 3. März 2016

Schlammfaulung mit Faulgasverwertung auf kleinen Kläranlagen

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage

Klimaschutz-Teilkonzept

Strukturgutachten Rheinhausen

BMU-Umweltinnovationsprogramm Plus-Energie- Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung. Projektpartner

Kläranlagen. Beratende Ingenieure

Umweltschutzbericht 2015

A B W A S S E R B E S E I T I G U N G

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Verordnung zur Änderung der Verordnung über Zuweisungen zum Bau von Abwasseranlagen Vom 17. Oktober 2006 (GVBl. I S.547)

Abschlussbericht über den Einsatz der Klärschlammdesintegration mit Ultraschall auf der Kläranlage Miltenberg Abwasserzweckverband Main-Mud

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

Die Innovation: Ultraschallbehandlung des Klärschlamms

DWA-Lehrertag 2011 Betriebliche Optimierung der Schlammbehandlung auf Kläranlagen Solare Trocknung mit Nutzung von Abwärme

Gralle & Partner Beratende Ingenieure VBI. Abwasserreinigung

TerraNova Ultra. Klärschlammverwertung statt teurer Entsorgung

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19.

Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau

EAM NATUR GMBH Martin Severin / Armin Uhrig November 2016

Energetische Optimierung Kläranlage Schlitz Hutzdorf. Sachstandbericht

Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim

THERMO-SYSTEM. Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme. Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme

Wie lassen sich kleine Kläranlagen sanieren bzw. ertüchtigen?

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 Teil 1

Firmengruppe S C H U M A C H E R Wolfenbüttel - Nörten-Hardenberg - Leipzig

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff

Besucherdelegation Ukrainischer Wasserverband Ukrvodokanalekologia

Ihre Suche nach Bundesland Thüringen ergab 34 zertifizierte Fachunternehmen der Kleinkläranlagenwartung -Seite 1-

Einhaltung der Zielwerte / P-Elimination an praktischen Beispielen

Stadtentwässerung Dresden GmbH

Ihre Suche nach Bundesland Thüringen ergab 31 zertifizierte Fachunternehmen der Kleinkläranlagenwartung -Seite 1-

Dr.-Ing. Gerrit Ermel Geschäftsführer Unternehmensleitung. Dipl.-Ing. Lutz Schröder. Projektingenieur. Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure -

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

HUBER Schlammbehandlung

Handbuch für Umwelttechnische Berufe

Klärschlammbehandlung für Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe aus Sicht der Energieoptimierung und des Ressourcenschutzes

Sonderauswertung zur Abfallbilanz 2009 Klärschlamm Informationen aus der Abfallwirtschaft UmweltSpezial

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN

Die Zukunft der Klärschlammverwertung in Niedersachsen: Aktueller Stand, Entwicklungen und Konsequenzen aus der Gesetzgebung

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014

Verfahren zur thermischen Klärschlammbehandlung

Hochlastfaulung zur Vergärung von kommunalen Klärschlämmen

5. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Umwelt-Campus Birkenfeld. Innovation & Technologie als Erfolgsfaktor

Energieeffizienz in der Abwassertechnik

Konzentration von Kläranlagen

Anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen Pilotprojekt Bad Abbach

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel

Transkript:

INGENIEURBÜRO Abwasserentsorgung Abwasserableitung Abwasserbehandlung Schlammbehandlung Sonderbauwerke

Abwasserableitung Entwässerungskonzepte Generalentwässerungsplan Abwasserzweckverband FINNE n 17,5 km Druckleitungen DN 80 bis DN 300 n 29,1 km Verbindungssammler DN 200 bis DN 500 n 14 Schmutzwasserpumpwerke von 6 l/s bis 187 l/s n Regenüberlauf- und Regenrückhaltebecken mit Volumina von 50 m³ bis 5.000 m³ n Zentrale Kläranlage 32.000 EW (Endausbaugröße) n 6 Einzelkläranlagen von 150 EW bis 1.200 EW Ortsentwässerungskonzeption der Stadt Rastenberg mit Variantenuntersuchungen n Auswahl des Entwässerungssystems: Misch- oder Trennsystem bzw. deren Modifizierungen n Festlegung der Sanierungsschritte n Hydraulische Kanalberechnung Ausschnitt aus Einzugsflächenplan Entwurf Ausschreibung Bauüberwachung n Konzepte für eine wirtschaftlich langlebige Ausführung n SiGeKo n Kostencontrolling n Qualitätskontrolle

Sonderbauwerke Regenüberlaufbecken auf der Kläranlage Dresden-Kaditz Pumpwerk des RÜB Dresden-Kaditz n 24.000 m³ Inhalt n Pumpwerk 9 m³/s (max. Beschickungsmenge) n 6 Kammern n Photovoltaikanlage: 190 kwp installierte Leistung Regenrückhaltebecken Kölleda Stauraumkanal Kölleda (Grundriss) n 60 ha undurchlässige Fläche n 5.000 m³ Nutzinhalt n 40 m lang n 35 m breit n 8 m tief n 16,90 ha undurchlässige Fläche n 536 m³ Stauraumvolumen n DN 2200 n 64 m lang

Kläranlagen Abwasserbehandlung in Deutschland Verbandskläranlage Großneuhausen Kapazität: 32.000 EW 6,7 Mio. EUR Planung/Bau: 1993 1996 n Belebungsbecken Durchmesser 33 m n Nachklärbecken Durchmesser 18 m n mobile Schlammentwässerung n simultane Schlammstabilisierung Kläranlage Bad Frankenhausen Kapazität: 13.000 EW 4,1 Mio. EUR Planung/Bau: 1997 2000 n 2 Kombibecken (Belebungs- und Nachklärbecken), Durchmesser 33 m n Entwässerungszentrifuge n simultane Schlammstabilisierung Kläranlage Weißensee Kapazität: 12.000 EW 5,3 Mio. EUR Planung/Bau: 1991 1994 n 2 Belebungsbecken, Volumen gesamt 3.844 m³ n 2 Nachklärbecken n simultane Schlammstabilisierung n Kammerfilterpresse 30 40 % TS

Abwasserbehandlung im Ausland Izmir Güzelbahce WWTP (Türkei) Kapazität: 108.000 EW 11 Mio. EUR Angebotsplanung: 2001 2002 n Neubau n 3-stufige Kaskadendenitrifikation n Belebungsbecken: 31 x 62 m n rechteckige Nachklärbecken: 18 x 30 m mit Lamellenseparatoren Lageplan Asow WWTP (Russland) Kapazität: 130.000 EW 17 Mio. EUR Konzeptionelle Planung: 2005 2006 n n Komplettsanierung der mechanisch-biologischen Abwasserreinigung Erweiterung mit anaerober Schlammstabilisierung und Biogasverwertung Kaunas WWTP (Litauen) Kapazität: 560.000 EW 16 Mio. EUR Angebotsplanung: 2003 n Neubau der biologischen Reinigungsstufe (63.000 m³, 4 Belebungsbecken, je 90 m x 30 m x 6,5 m) n Erweiterung der Schlammbehandlung n Sanierung der mechanischen Abwasserreinigung und Schlammentwässerung

Kläranlagen Schlammbehandlung Studie zur Klärschlammverringerung Zentralkläranlage Jena Für die Zentralkläranlage Jena-Zwätzen wurden folgende Varianten zur Klärschlammverringerung untersucht und bewertet: 1. Modifikation der Fahrweise der Abwasserbehandlung 2. Desintegration von Überschussschlamm, (Teilstromdesintegration) 3. Solare- und Niedertemperatur (Teil-)Trocknung des entwässerten Schlammes 4. Aerob-Anoxische Nachbehandlung des Faulschlammes (AAN-Verfahren) 5. Auskopplung des Überschussschlammes aus der Faulung Auswirkungen von Maßnahmen in der Abwasserbehandlung auf die Schlammbehandlung: Schlamm- Handling Volumen zur Eindickung Abbaugrad Faulung Schlammindex reduzieren: ++ ++ 0 0 Schaumfraktion minimieren: + + + + Minimierung Fällmittel: 0 + 0 + Reduzierung TS-Fracht in BB: 0 + + 0 Hohes Schlammalter: 0 + - 0 anfallende TS-Fracht Studie zur Klärschlammverwertung Studie zur gemeinsamen thermischen Klärschlammverwertung in Thüringen Die Abwasserzweckverbände JenaWasser, Orla (Pößneck), Saale-Rudolstadt und der Abwasserbetrieb Weimar verwerten die entwässerten Klärschlämme aus ihren 9 Kläranlagen derzeit über Kompostierungsanlagen mit anschließender landwirtschaftlicher und/oder landschaftsbaulicher Verwertung. Diese Entsorgungsmöglichkeiten werden zunehmend eingeschränkt. In einer Studie zu technischen Möglichkeiten und voraussichtlichen Kosten für eine zentrale thermische Verwertung am Standort der Zentralkläranlage Jena-Zwätzen wurden Verwertungstechnologien gegenübergestellt sowie die Genehmigungsfähigkeit untersucht. Zweckverband entwässerter Klärschlamm [to/a] ZV JenaWasser 13.000 AWB Weimar 7.400 ZV Saalfeld-Rudolstadt 7.100 ZV Abwasser Orla 2.800 Summe 30.300

Forschung Verbesserung der stofflichen Eigenschaften von Klärschlamm durch Aerob-Anoxische Nachbehandlung (AAN) Die Aerob-Anoxische Nachbehandlung (AAN) von Faulschlamm führt unter geeigneten Prozessbedingungen zu einer Reduzierung von Trockenmasseund Stickstofffrachten. Außerdem findet eine weitergehende Stabilisierung statt, die neben der Verbesserung der Entwässerungseigenschaften auch die Verkürzung der Faulzeit ermöglicht. Damit können Betriebsaufwendungen auf der Kläranlage reduziert werden. N org NH 4 N NO 3 N organisch gebundener Stickstoff Ammoniumstickstoff Nitratstickstoff N 2 molekularer Stickstoff Energieoptimierung Um eine Energieoptimierung zu erreichen, werden gegenwärtig Klärschlammbehandlungs- und Verbrennungsanlagen genauer untersucht. Die Frage der Klärschlammentsorgung ist Gegenstand intensiver Anstrengungen in Forschung und Entwicklung. Die dezentrale Klärschlammverbrennung erscheint als zukunftsfähig. Durch die thermische Behandlung des Klärschlamms wird nicht nur eine Reduktion der Klärschlammmengen erreicht, sondern es kann auch Energie (elektrische Energie und Wärme) gewonnen werden. 2. Schredderflusen-Polymer-Konditionierung Entwässerung mit Membranfilterpressen Wirbelschicht-Mono-Verbrennung Dampfkraftprozess 3. Polymer-Konditionierung Entwässerung mit Membranfilterpressen-Teiltrocknung Wirbelschicht-Mono- Verbrennung Dampfkraftprozess Die Untersuchung war eine gemeinsame Arbeit eines Mitarbeiters des INGENIEURBÜRO LOPP und den Professuren Siedlungswasserwirtschaft und Verfahren und Umwelt der Bauhaus-Universität Weimar. Untersuchungsergebnis: Die Variante 2 erzielt den größten elektrischen Netto-Primärenergienutzen. Beispielhaft wurde in der Zentralen Schlammbehandlungsanlage Bottrop (ZSB) eine energetische Bewertung von 3 Verfahrensvarianten der Klärschlammkonditionierung vorgenommen: 1. Kohle-Polymer-Konditionierung Entwässerung mit Membranfilterpressen Wirbelschicht-Mono- Verbrennung Dampfkraftprozess

INGENIEURBÜRO Referenzen Abwasserableitung Entwässerungssysteme Regionale Entwässerungssysteme Ortsentwässerungsnetze Sonderbauwerke Regenrückhaltebecken Stauraumkanal Regenüberlaufbecken AZV Finne, Sömmerda Region Zemplin (Slowakei) VG Kindelbrück ZV Südliches Ilmtal Artern Großneuhausen Olbersleben Bilzingsleben Kindelbrück Rastenberg Buttstädt Kleinneuhausen Weimar Ellersleben Kölleda Weißensee Elsterberg Kranichfeld Kölleda, Industriegebiet DaimlerChrysler Kölleda, Kiebitzhöhe Kölleda Buttstädt Weißensee Elsterberg Kranichfeld Rastenberg Dresden Kaditz Kranichfeld Bad Frankenhausen Kölleda Buttstädt Elsterberg Kläranlagen Abwasserbehandlung Schlammbehandlung Verbandskläranlage Großneuhausen KA Bad Frankenhausen KA Weißensee KA Kindelbrück Abwasserfiltration KA Friedrichshafen (Werkplanung) Izmir Güzelbahce WWTP (Türkei) Zentralkläranlage Jena Kläranlage Weimar Verbandskläranlage Arnstadt Zentrale Abwasserbehandlungsanlage (ZABA) St. Augustin (Werkplanung) Ingenieurbüro LOPP Planungsgesellschaft mbh Freiherr - vom - Stein - Allee 5 D-99425 Weimar Fon: 0 36 43-54 31-0 Fax: 0 36 43-54 31-50 e-mail: weimar@lopp.de Internet: www.lopp.de Niederlassungen: D-04109 Leipzig Thomasiusstraße 2 Fon: 03 41-21 78 1-0 Fax: 03 41-21 78 1-25 leipzig@lopp.de D-01067 Dresden Münzgasse 2 Fon: 03 51-21 39 4-13 Fax: 03 51-21 39 4-15 dresden@lopp.de Berlin Cottbus Halle/S. Klapproth + Koch 07/2006