Inhalt Streams Eingabe / Ausgbe in C Dateizugriff in C Eingabe / Ausgabe in C++ Dateizugriff in C++ Error Handling



Ähnliche Dokumente
Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

10 Lesen und Schreiben von Dateien

Die elementare Ausgabe von Daten auf externe Medien, wie Dateien und das Einlesen davon wird demonstriert.

Ein-/Ausgabe, Dateisystem. Kapitel 9: Ein-/Ausgabe. Programmieren in C für Elektrotechniker. Programmieren in C. Dateisystem. Programmieren in C

Ein- und Ausgabe mit Dateien

Ein- und Ausgabe mit Dateien

Herzlich willkommen!

Ausnahmebehandlung I

Programmierkurs Kapitel 4: Dateien Seite 1. Verwaltungfeld im Speicher. 4.1 Alternativen zur Programmierung der Eingabe und der Ausgabe

E-/A-Funktionalität nicht Teil der Programmiersprache

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung:

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C++ Stream I/O

1 Vom Problem zum Programm

Ein und Ausgabe Grundlagen C++ E/A System operiert über streams streams sind logische Geräte, die Informationen produzieren bzw. verbrauchen streams

Einführung in die Programmierung (EPR)

Angewandte Mathematik und Programmierung

Informatik Repetitorium SS Volker Jaedicke

9 Streams. 9.1 Einführung und Architektur

C++-Zusammenfassung. H. Schaudt. August 18, 2005

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 23

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT

182. stdio stdio. Eingabe. Ausgabe. Typisch für Zeileneingabe und Analyse: #include <stdio.h>

FB Informatik. Fehler. Testplan

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 18

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2. Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife

Input, Output, Dateien

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen

FILE *fp; char fname[100];... fp = fopen (fname, rb ); if( fp == NULL ) { perror( fopen );... } // Fehlernachricht auf letzten Fehler, der aufkam

Programmiersprachen Einführung in C

Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Felder, Rückblick Mehrdimensionale Felder. Programmieren in C

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

C/C++ - Programmierung. Formatierte Ausgabe mit cout Seite 1 von 6

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Einführung in die Programmierung

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C Express

ios fstream ifstream

1. So einfach ist der Excel-Bildschirm

Übungen Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Einführung in I/O und File-Handling in C ++

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Programmieren in C. Felder, Schleifen und Fließkommaarithmetik. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Computeria Solothurn

Rechnung Angebot Zeiterfassung

Übungen zu C++ Kapitel 1

Benutzerkonto unter Windows 2000

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Einrichten des Elektronischen Postfachs

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

C++ - Einführung in die Programmiersprache Ein- und Ausgabe in die Konsole. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word

M. Graefenhan Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung

Tutorium Informatik 1. Aufgabe 2: Formatierte Ein- und Ausgabe

For matierte Ein-/Ausgabe iostream: multiple inheritance von istream und ostream Weitere abgeleitete Klassen (z. B. Ausgabe nach Strings)

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Inhalte. Einführung. Algorithmus, Programmiersprache, Compiler und Linker. Kontrollstrukturen. Präprozessoranweisungen. Libraries

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Grundlagen von Python

Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu)

Dateizugriff unter C

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 22

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Leichte-Sprache-Bilder

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Erstellen eines Screenshot

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

6. Benutzerdefinierte Zahlenformate

Praktische Mathematik: Lineare und Netzwerk-Optimierung (SS 2015) Praktikumsaufgaben

Internet online Update (Internet Explorer)

Anleitung zur Nutzung der OFML Daten von Cascando in pcon.planner

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen

Datenbanken auf Sybase SQL-Anywhere

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer

Lösungsvorschlag zum Übungsblatt 1 zur Vorlesung Informatik II / WS2001/02

Trackaufzeichnungen können als Active-Logs oder mit eigenen Namen versehene und auf max. 500 Punkte begrenzte Saved-Tracks gespeichert werden.

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Ein- und Ausgabe. C - Kurs Mario Bodemann. 15. September 2010

Zugriff auf die Modul-EEPROMs

Ein- und Ausgabe. C - Kurs Mario Bodemann. 15. September 2010

Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto

Transkript:

Input / Output in C, C++ Inhalt Streams Eingabe / Ausgbe in C Dateizugriff in C Eingabe / Ausgabe in C++ Dateizugriff in C++ Error Handling Page 1

Ausgaben in C,C++ - generell Fuer C basierte Ausgaben: #include <stdio.h> // C header oder #include <cstdio> // C++ header Fuer C++ #include <iostream.h> // C header oder #include <iostream> // C++ header => ältere und neuere Versionen der Biblioteken unterschiedliche Implementierungen mit gleichem Interface ältere Version: globaler Namensraum neuere Version: Namensraum std; (verwending von Templates) Page 2

Streams Stream I / O physikalisches Device Text, Zahlen... Bildschirm, Datei, Drucker... C: Eine standard Eingabe: zwei standard Ausgaben: C++: Eine standard Eingabe: zwei standard Ausgaben: stdin (Tastatur) stdout (Bildschirm) errout (Bildschirm) -> Umleitbar: zb: Fehler in Datei cin (Tastatur) cout (Bildschirm) cerr (Bildschirm) -> Umleitbar: zb: Fehler in Datei Page 3

C - Beispiel Beispiel TEST.C: int main(void){ char str[80]; gets(str); // liest von Standardeingabe stdin printf(str); //schreibt nach standardausgabe stdout Normalerweise Bildschirmein- und -ausgabe Mit Umleitung: TEST < INPUT.file > OUTPUT.file Dateien als Eingabe und Ausgabe. Page 4

C std Ein- und Ausgabe printf(controlstring, variables); // Ausgabe auf stdout scanf( controlstring, variable addresses); controlstring ist eine Textausgabe mit Variablen oder formatierter Ausgabe. Meiner Meinung nach wichtige Formate %d, %i int mit Vorzeichen %c char %f float %s string Beispiele: Printf( %f\n,10.12345); // 10.12345 Printf( %10f\n,10.12345); // 10.12345 Printf( %10.4f\n,10.12345); // _10.1234 Printf( %-8.4f\n,10.12345); // _10.1234 scanf( %d%[abcd]%s,&i, str, str2); Eingabe von: 123abcdef gibt: i=123, str=abcd\0, str2= ef\0; Page 5

C Dateiein- und -ausgabe f - ein und -ausgabebefehle verbinden Dateipointer mit I/O-Streams fopen, fclose, fprintf, fscanf, fputs, fgets,... Dateien öffnen und schliessen: FILE *fp; fp = fopen(filename,mode); // mode=r,w,a... fclose(fp); fprintf(file *fp, controlstring, variables); analog fscanf(); Ähnliche Befehle: sprintf(arrayvariable, controlstring, Variables); analog sscanf(); Page 6

C++ Ein- und -ausgabe Gehören zur Basisklasse ios Streams besitzen als Objekte veränderbare Eigenschaften: Beispiel Standardoutputstream cout: cout.width(10); // Ausgabeformat 10 Zeichen ein. cout.precision(3); // entsprenende Nachkommastellen (hier 3) cout.fill(*), // Setzt das Füllzeichen cout << Hi! << \n ; // gibt: *******Hi! aus. Weitere veraenderbare Eigenschaften über Flags: cout.setf(ios::uppercase); cout.unsetf(ios::uppercase); showpoint // Dezimalpunkt und folgende Nullen ausgeben left right oct,dec,hex Mehrere Flags setzen: cout.setf(ios::scientific ios::showpos); cout << 100.2 << \n Ausgabe: +1.0012E+02 Page 7

C++ Stream-Manipulatoren Formatierung von Streams kann man auch im streaming verändern, mittels Manipulatoren: cout << uppercase << moin moin << endl; cout << setfill(*); cout << setiosflags(ios::showpos) << resetiosflags(ios::showpo cout << showpos << noshowpos; einfacher,wenn sich die Formatierung häufig ändert. Manipulatoren ohne Argument haben kein (). benötigt wird dazu: #include <iomanip> mann kann auch selbst << überladen und Manipulatoren erstellen. Page 8

C++ Dateistreams Dateiein- und -ausgabe in C++ analog zu C++streams und C. #include <fstream> fstream filestream; //Datei für Input und Output öffnen ofstream filestream; //Datei für Output öffnen ifstream filestream; //Datei für Input öffnen widergabewert bool: 'false' wenn Gerät nicht geöffnet filestream.open( name, ios::out); Kopplung von stream an Gerät(Datei) und Vergabe von Streamparametern ios::out // Ausgabe ios::in // Eingabe... filestream.close(); Page 9

C++ Dateistreams ofstream besitzt Lesezeiger ifstream besitzt Schreibezeiger fstream besitzt zwei Zeiger Lesezeiger: Zeigt bei zum Lesen geöffneten Dateien zunächst auf Dateianfang Schreibzeiger: Zeigt bei zu schreibenden Dateien zunächst auf Dateiende Manipulatoren sollte nur auf Binärdateien verwendet werden: istream.seekg(offset,origin); ostream.seekp(offset, origin); # Zeichen ios::beg //(begin) ios::cur //(current) ios::end //(end) Page 10

C++ weitere Streammethoden Für ifstreams: getline(char_array,char_number); getline(char_array,char_number,delimiter); kann zum lesen und füllen von CharArrays genutzt werden. Terminierung des Arrays mit \0 bei CR oder erreichen von char_number-1 (oder weiteren delimiters). filestream.getline(string,255,' '); EOF() ist boolscher operator der das Ende der Datei markiert 1 wenn end of file erreicht. flush() schreibt Puffer nach Device, auch wenn noch nicht voll. zb: for(int n=0;n<100;++n){ cout << n << /r <<flush; Page 11

C++ Error Handling Fehlerabfang durch try - catch Block: try{... Befehle if () throw fehlertyp;...//(wird bei if(true) nicht aufgeführt) catch(fehlertyp 1){ Fehlerbefehle catch(fehlertyp 2){ Fehlerbefehle catch(...){ Fehlerbefehle fehlertyp: alle Typen zb int,double,char... throw Wert falsch ; //gibt str Fehler aus. Fehlerbefehle sind üblicherweise: cerr, exit() oder abort(); so dass man den fehler verfolgen kann. zb: catch(const char *str){ cerr << str << endl; exit(); Page 12