Geprüfter Key-Account-Manager

Ähnliche Dokumente
Coaching für den Vertrieb

Geprüfter Verkaufsleiter

Der Key Account Manager

BWL-Praxiswissen. Heckl Consulting Hamburg. für Vertriebsingenieure und Key Account Manager. 2-tägiges Seminar

Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen

Zum Veranstaltungsinhalt

TAPETEN UND WANDBELÄGE FÜR EINE NEUE ZEIT SEMINARE 2016/17

Lean Leadership Struktur Führung Performance

Antigraffiti-Schulung

Außendienststeuerung

Seminar für Architekten und Planer. Farbe erleben im Alter

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017

Antigraffiti Schulung Termine 2017

Erfolgreich in INDIEN Interkulturelles Management-Training

GENERAL CULTURAL AWARENESS Interkulturelles Management-Training

Basiswissen Einkauf und Materialwirtschaft im Krankenhaus

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Öffentliche Auftraggeber

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / 2018

Erfolgreich in KOREA Interkulturelles Management-Training

Workshop MES & Industrie 4.0

Controlling im Office Management

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Umgang mit schwierigen Kunden

Zeitmanagement im Funktionsdienst

Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens

Chefsache? Ihre Sache!

Management-Klausur E-Business Print:

Erfolgreich in JAPAN Interkulturelles Management-Training

Führungskraft - authentisch & wirksam

Weiterbildungsseminar

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Unternehmenswert, Risikoanalyse und Performancemanagement im Energiesektor

Projektmanagement - Basistraining

ORGANISATION UND MANAGEMENT

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern!

中 囯. 囯 Interkulturelles Intensiv-Training China. 02. Dezember 2010 in München

Führungsstärken und -stil erkennen und weiterentwickeln

SEMINARPLANER Seminarübersicht Türen/Zargen Termine Anmeldung. WIR MACHEN TÜREN zuverläsig kompetent nachhaltig

Praxisseminar. Beschaffungsrevision. 10. bis 11. Mai 2010, Hamburg. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum

Tag der öffentlichen Auftraggeber

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017

Zu Konzeption und Einsatz von B2B-Content-Marketing erwarten Sie diese Top-Themen:

Frauen in Führung: Marke ICH Selbstmarketing mit Persönlichkeit

WR HANDBALL TRAINERSEMINAR 2012

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Umgang mit schwierigen Kunden

Verhandlungen aus Vertriebssicht Verhandlungstraining

7. Deutsches Praxisseminar Visumbeschaffung und Legalisation Alles Wissenswerte auf den Punkt gebracht

Schlankes Riskmanagement für KMU

Condition Based Maintenance

Kunden und Sales Akademie 2017 Linz

Seminar. Präsentationstraining für Führungskräfte, Spezialisten und Entscheider

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

Planung und Risiko-Controlling

Workshop MES & Industrie 4.0

QUALITÄTSBEAUFTRAGTER - INSTRUMENTE. eine Qualifizierung für ZSVA Mitarbeiter April 2017 Tuttlingen

Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und Anmeldung per Fax an /

Der Weg zur nachhaltigen Unternehmenswertsteigerung

Coaching-Workshop-Reihe Wertweisend in Führung gehen 2016/17

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Moderation mit Unternehmensbesichtigung

Vertriebsbasics für den Verkauf von technischen Produkten/Dienstleistungen Vertriebs Basics. Zielgruppe: Techniker. Consultants.

Einführung in die EVB-IT

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

SAP meets Lean. Effizientes Lean Manufacturing & schlanke SAP -Lösungen für die Lieferantenintegration! Praxis-Workshop mit Anwenderbeispielen

Herausforderungen für kommunale Bauprojekte

Fach- und Führungskräfte, die gerade zurückgekommen sind sowie solche, die kurz vor der Rückkehr stehen.

SeminarSpecial Sozialvorschriften kompakt

Erfolgreich in INDIEN Interkulturelles Management-Training

Seminar. Key Account Management - Automotive bis ( Seminarnummer: ) in Stuttgart

Praktische Führungskompetenz:

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen

Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen

In diesem Rhetoriktraining lernen Sie für die Praxis, wie Sie die Verhandlungspartner ohne Druck beeinflussen können!

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten

Beschaffung von Geodaten und Geoinformationssystemen

Konfliktfreie Kommunikation

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle

English for. Sprachkurs Fortgeschrittene (C1) Bahnspezifisches Englisch effektiv und souverän einsetzen International arbeiten B.E.S.T.

Qualitätsmanagement in der Praxis

Kostenübernahme des Arbeitgebers

Controlling. für den Mittelstand. Führen Sie mit den richtigen Informationen? Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle

Veranstaltungen nachhaltig durchführen

Ergonomie-Coach (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Vertriebscontrolling

DQ02: Datenqualität im Data Warehouse. Ein Seminar der DWH academy

SALES März Training zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Vertrieb

Lean Administration- Geschäftsprozesse ganzheitlich optimieren

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

Workshop MES & Industrie 4.0

Lean Administration- Geschäftsprozesse ganzheitlich optimieren

Programm: 1. Tag: Culture Awareness 9:00 17:00 Uhr. 2. Tag: Länderspezifisches Training

VALUATION UND DUE DILIGENCE SEMINAR

Mündlich-telefonische Fahrgastbeschwerden als Chance

Transkript:

Crashkurs Geprüfter Key-Account-Manager HCH Summer School 2010 Heckl Consulting Hamburg Um was es geht Ziel eines erfolgreichen Key-Account-Managements ist die Professionalisierung und qualitative Verbesserung der Kundenbeziehungen. Das Geschäft mit den Großabnehmern zu sichern und weiter auszubauen ist existenzentscheidend. Zeichen marktwirtschaftlicher Ordnungen im Globalisierungsprozess sind Konzentrations-, Fusions-, Zentralisierungs- und Internationalisierungsbewegungen. Für Unternehmen hat das zur Folge, dass ein immer größer werdender Umsatzanteil auf die marktstarken Großabnehmer und Kooperationspartner entfällt. Aus diesem Grunde gewinnt die professionelle Betreuung der Schlüsselkunden, der Key-Accounts, immer stärker an Bedeutung. Der Key-Account-Manager entwickelt sich zum Berater für Absatzkonzepte. Er betreibt systematisch strategisches Kundenmarketing und baut so Erfolgspartnerschaften mit Schlüsselkunden auf. Zielgruppen Dieser Crashkurs richtet sich an Key-Account-Manager, Junior-Key-Account-Manager sowie alle im Verkauf tätigen, die entscheidende Umsatzverantwortung für ihr Unternehmen tragen. Ihr persönlicher Nutzen Dieser Crashkurs vermittelt das notwendige Know-how, um Schlüsselkunden professionell zu betreuen. Der Crashkurs fokussiert dabei auf Analyse-, Planungs-, Beratungs- und Verhandlungstechniken im Key-Account-Management. Abschlussprüfung 2010-04-18 Die Teilnehmer können am letzten Tag des Crashkurs an einer Abschlussprüfung teilnehmen und erhalten neben der Teilnahmebestätigung entsprechend dem Prüfungsergebnis den qualifizierten HCH-Abschluss: Geprüfter Key-Account- Manager.

Besonderheiten und Gründe für die Teilnahme HCH Summer School 2010 (Sales) Der Sommer ist die Zeit, in der viele mit ihrer Familie in den Urlaub reisen. In Deutschland sind - bedingt durch die Sommerferien der 16 Bundesländer - fast 3 Monate frei. Viele Bildungsveranstalter - gleichgültig, ob öffentliche oder firmeninterne - bieten in dieser Zeit kaum Seminare und Trainings an. Diesem treten wir mit der HCH Summer School entgegen. In diesem Jahr (2010) liegen die Sommerferien in der Zeit vom 24.06 (Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) bis zum 13.09 (Bayern). In genau dieser Zeit finden unsere Business-Seminare statt. Die maximale Teilnehmerzahl ist bei den Veranstaltungen auf 12 begrenzt, um den optimalen Trainingserfolg gewährleisten zu können. Begrenzung der Teilnehmerzahl je Veranstaltung auf maximal 12 Teilnehmer. In diesem Jahr bieten wir Veranstaltungen für Vertriebsprofis an: Vertriebsleiter und Key- Account-Manager. Werden Sie Teilnehmer der HCH Sales Summer School 2010 und treffen Sie Kollegen aus Ihrem Berufsbild in einer einzigartigen Lernatmosphäre. Öffnen Sie die Tür nachhaltig für Ihren beruflichen Erfolg. Warum Sie sich unbedingt anmelden sollten Erleben Sie exzellente Seminare und Workshops in kleinen Gruppen. Genießen Sie die inspirierende Atmosphäre in kleinen Universitätsstädten in einem sommerlichen Umfeld. Teilnehmer der HCH Summer School haben die Möglichkeit, Mitglied im Verkaufsleiter-Forum zu werden, um Kontakt zu anderen Verkaufsleitern zu bekommen und zu halten und damit einen dauerhaften Wissensaustausch zu garantieren. Knüpfen Sie Kontakte zu Teilnehmern mit unterschiedlichem akademischen und fachlichen Hintergrund. Stellen Sie die Fragen, die Sie wirklich interessieren und weiterbringen - in einer Lernatmosphäre mit geringer Teilnehmerzahl ist auch Zeit für die ausführliche Beantwortung Ihrer Fragen. Erweitern Sie Ihr Wissen durch Gespräche mit Teilnehmern bei gemeinsamen Abendveranstaltungen. Optional können Sie Ihre Veranstaltung mit einer Prüfung abschließen: Geprüfter Verkaufsleiter (HCH) und Geprüfter Key-Account-Manager (HCH). 2010-04-18 Geprüfter Key-Account-Manager Seite 2

Aufgaben und Funktionen Planungs- und Beratungstechniken Verhandlungsführung im Großkundengeschäft 1. Tag: Aufgaben und Funktionen im modernen Key-Account- Management für beratungsintensive Produkte Prinzipien und Strukturen des modernen Key-Account-Management Die Aufgaben- und Funktionsbereiche moderner Key-Account-Manager Persönliche Voraussetzungen des erfolgreichen Key-Account-Managements: Einstellung, Motivation und Fähigkeiten Zusammenarbeit mit anderen Unternehmensbereichen bei der Betreuung und Bearbeitung von Key-Accounts Strukturierung interner "Selling-Center" für Großabnehmer Entscheidungsstrukturen bei Großkunden Motivationshintergründe bei Investitionsentscheidungen Entscheidungsabläufe in der international ausgerichteten Beschaffung Bedeutung des Buying-Centers Formelle und informelle Kaufentscheider 2. Tag: Planungs- und Beratungstechniken Durchführung von Key-Account-Analysen Entwicklung von Kontaktanbahnungs-Strategien Aufbau eines Beziehungsnetzes Aufbau und Entwicklung von Großkunden-Bearbeitungsprogrammen Entwicklung eines Key-Account-Portfolios Aufbau von Kundenentwicklungsthemen: Einsatz von Value-Added-Konzepten Offer-Screening im Großkundenvertrieb Chancen- und Risikoanalyse bei Ausschreibungen Identifikation der Einkaufsentscheider, Bewertung der Auftragswahrscheinlichkeiten und Konzeption von Angebotsalternativen Abwehrstrategien gegenüber Konkurrenzangeboten Dramaturgie der Angebotsphase bei Key-Accounts Anforderungen an Angebotsunterlagen und Einsatz verkaufsunterstützender Medien Einsatz von Wirtschaftlichkeitsanalysen sowie Kosten- und Nutzenberechnungen Teamwork bei Angebotspräsentationen 3. Tag: Erfolgreiche strategische und taktische Verhandlungsführung im Großkundengeschäft Emotionaler und sachlicher Vertrauensaufbau bei Großkunden-Verhandlungen Kontaktgewinnung, Gesprächseinstieg und Vertrauensbildung Entwicklung von Gesprächsleitfäden Gesprächssteuerung durch Fragen und Zuhören: Einsatz von Fragetechniken Auseinandersetzung mit Kaufwiderständen und Einwänden Nutzen- und Risikoargumentation: USPs richtig setzen Führung von Preisverhandlungen mit Key-Accounts Analyse des Preisgefüges sowie Argumentation des Angebotspreises Kaufmotivierende Konditionen: Techniken des Konditionenverkaufs Preisverteidigungs-Argumentation bei Konkurrenz-Preisangeboten Abschluss von Aufträgen im Großkunden-Geschäft Erreichen von Kundenzugeständnissen bei Gegenleistungs- und Nachlaßforderungen Psychologisch richtiges Verhalten in der Abschlussphase Durchsetzung von Auftragserweiterungen "Sicherung" des Kunden nach Vertragsabschluss durch Auftragsnachsorge-Maßnahmen 2010-04-18 Geprüfter Geprüfter Key-Account-Manager Seite 3

Produkt-, Kunden- und Gebietscontrolling Betriebswirtschaftliche Argumentation Seminartermine und Teilnahmegebühr 4. Tag: Produkt-, Kunden- und Gebietscontrolling für Key- Account-Manager Grundlagen der Kostenrechnung als Basis des Unternehmenscontrollings: Einzel- und Gemeinkosten, fixe und variable Kosten, Stückkosten und Grenzkosten, Kostenarten-, Kostenstellen und Kostenträgerrechnung Verfahren zur Preisbildung in der Industrie und im Handel: Voll- und Teilkostenrechnung, Zuschlagskalkulation, Kalkulationsaufschlag, Bruttoaufschlag, Handelsspanne und Bruttospanne Systemaufbau der Deckungsbeitragsrechnung und dessen Anwendungsgebiete im Key- Account-Management Analyseverfahren zur Beurteilung von Produkten, Kunden und Gebieten Markt- und Kundenanalyseverfahren, u.a. ABC- und Portfolio-Analysen Break-Even-Analyse und Pay-off-Periode als Argumentationshile bei schwierigen Key- Accounts Erfolgsplanung und Kontrolle von Produkten, Kunden und Gebieten Steuerung der eigenen Aktivitäten mit Soll-Vorgaben und Kennzahlen Erstellung, Pflege und Beurteilung gebietsrelevanter Kennzahlen, wie z.b. Umsatzveränderungen, Durchschnittsumsätze, Deckungsbeiträge, Kosten im Gebiet etc. 5. Tag: Erfolgreich verkaufen und argumentieren mit betriebswirtschaftlichen Begriffen, Kennziffern, Formeln und Fakten Argumentation mit Deckungsbeiträgen Rabatte aus betriebswirtschaftlicher und psychologischer Sicht Verkaufserfolge mit der DPR (Direkte-Produkt-Rentabilität) Die Top-Kennzahlen des Unternehmers: Rentabilität, Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Liquidität, Cash-Flow, EBIT, EBITDA etc. Wichtige Vertriebs-Kennzahlen zur Argumentation beim Kunden Daten und Fakten bei Handel und Industrie: Umgang mit Statistiken als Argumentationshilfsmittel Marktforschung und Statistik Tricks der Einkaufs-Controller: Die Zahlen und Methoden der Einkäufer Die Interessen der Einkäufer: Limit-Planungen und Motive Der Stellenwert der Preisverhandlung: Entkräften von Preiseinwänden mit Hilfe der BWL Abschlussprüfung Seminartermine und -orte 19. bis 22. Juli 2010 in Göttingen 9. bis 13. August 2010 in Heidelberg Zeiten Montag bis Freitag jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr Teilnahmegebühr 2.650,00 + MwSt je Teilnehmer ab 2 Teilnehmern 10% Nachlass = 2.385,00 + MwSt je Teilnehmer ab 3 Teilnehmern 15% Nachlass = 2.252,50 + MwSt je Teilnehmer inkl. Mittagessen, Pausengetränke und Arbeitsunterlagen 2010-04-18 Geprüfter Geprüfter Key-Account-Manager Seite 4

Teilnahmebedingungen und Anmeldung Veranstalter Heckl Consulting Hamburg Werderstrasse 58, 20149 Hamburg / Harvestehude Telefon +49 40 4104643 Fax +49 40 448597 info@heckl-consulting.de www.heckl-consulting.de Anmeldung Bitte verwenden Sie für Ihre Anmeldung, wenn möglich das beiliegende Anmeldeformular. Anmelden können Sie sich per Post oder Fax mit diesem Formular oder formlos per Telefon oder email (Adresse siehe oben). Für diese Veranstaltung besteht aus fachlichen Gesichtspunkten eine Begrenzung der Teilnehmerzahl auf 12 Personen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs gebucht. Die frühzeitige Anmeldung sichert Ihnen Ihren Seminarplatz. Bitte leiten Sie das Programm an Interessenten in Ihrem Unternehmen weiter. Veranstaltungsorte und Übernachtung Mit der Anmeldebestätigung teilen wir Ihnen die Adresse des Seminarhotels mit. In den jeweiligen Hotels stehen reservierte Zimmerkontingente zur Verfügung. Reise- und Übernachtungskosten sind nicht Bestandteil der Seminargebühr. Wünschen Sie ein Komplettangebot (All-Inklusiv-Rechnung), so sprechen Sie uns darauf gesondert an. Rechnung Nach Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Diese muss bis zum Veranstaltungsbeginn bezahlt sein. Erfüllungsort für beide Teile ist Hamburg. Absagen Bei Absagen bis vier Wochen vor Seminarbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr je Teilnehmer von 100,00 + MwSt berechnet. Bei Absagen bis zwei Wochen vor Seminarbeginn ist die halbe Seminargebühr fällig. Bei späteren Absagen bzw. Nichterscheinen zum Seminar ist die volle Teilnahmegebühr zu bezahlen. Ein Ersatzteilnehmer kann selbstverständlich benannt werden. Inhouse Dieses Seminar können Sie auch als Inhouse-Training buchen. Fordern Sie Ihr unverbindliches Angebot an. Buchungsnummer 2010-04-18 2010-04-18 Geprüfter Key-Account-Manager Seite 5

Anmeldeformular Ja, ich melde mich für die Teilnahme am Crashkurs 2010-04-18 an. Geprüfter Key-Account-Manager Gewünschten Termin bitte ankreuzen: 19. bis 22. Juli 2010 in Göttingen 9. bis 13. August 2010 in Heidelberg Teilnahmegebühr 2.650,00 + MwSt je Teilnehmer Firma (Branche) Vor- und Zuname Abteilung und Funktion Adresse (Straße, PLZ, Ort) Telefon (Telefon, Mobil, Fax) email Rechnungsadresse Datum und Unterschrift Bitte verwenden Sie für Ihre Anmeldung, wenn möglich dieses Anmeldeformular. Anmelden können Sie sich per Post oder Fax mit diesem Formular oder formlos per Telefon oder email bei: Heckl Consulting Hamburg Werderstrasse 58, 20149 Hamburg / Harvestehude Telefon +49 40 4104643 Fax +49 40 448597 info@heckl-consulting.de 2010-04-18 Geprüfter Key-Account-Manager Seite 6