FlexCollect die universelle Software für mobile Strichcode-Terminals zur Lagerbewirtschaftung und Leistungserfassung

Ähnliche Dokumente
"STOCK 2040" für mobiles Strichcode-Terminal Cipherlab 8200/8400

3 Software-Einstellungen FlexCollect Gerätespezifische Einstellungen Muster-Barcodes um die Lösung zu testen...

FlexCollect für Android

EASY-ORDER" die universelle Software für mobile Strichcode-Terminals zur Bestellerfassung mit direkter Internet-Übertragung

EASY-ORDER" die universelle Software für mobile Strichcode-Terminals zur Bestellerfassung mit direkter Internet-Übertragung

Strichcode- / 2D-Code Lösung FlexCollect fürs mobile Terminal BHT-1300 mit WLAN-Option

InventurMDE für die mobilen Strichcode-Terminals BHT von DENSO

Konfiguration der PV-Station mit integrierten W-LAN-Modem

Wireless-G. Access Point. Modell-Nr. GHz g WAP54G (DE) Lieferumfang

die Codeprüfsoftware für die mobilen Strichcode- Datenerfassungs-Geräte von DENSO

Handbuch. InventTour. Universalprogramm zur Erfassung von Artikeln und Mengen

Bedienerhinweise (1. Entwurf) Standardanwendung - Optimus PDA

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Mac OS X 10.8 & 10.9

Quick-Start Anleitung EMU M-Bus Center

PaSTD & PaSTD_PC. Mobile Datenerfassung OPH1004. Bedienungsanleitung Version: V1.30. PANDA PRODUCTS Barcodesysteme GmbH Autor: Marc Löschenkohl

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Mac OS X 10.6 & 10.7

Anleitung DGTV Fernbedienung

MDE-Konfigurationsprogramm Version 1.12

Compal Broadband Network

Wireless-G. Ethernet Bridge. Quick Installation Guide WET54G (DE)

m.e.g. GmbH Zeiterfassung smart time plus - Basisschulung Teil I Inhalt

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows XP

Kurz-Inbetriebnahme Anleitung YOXIMO

Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300

A1 WLAN Box Huawei HA3522 WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern

Schliessen Sie das snom MeetingPoint am Stromnetz an und verbinden Sie danach das Ethernet-Kabel (RJ45) mit dem Netzwerkport.

WDS Einrichtung fuer WHR-G300NV2 / WZR-HP-G300NH / WHR-HP-G300N und. WHR-HP-GN Router Modelle

Anleitung zur Konfiguration des Gast-WLANs Für DCM-704

Hinweise für Wireless LAN-Anwender

WDS Konfiguration für Wireless Lan Router g+ Series (Verbindung über WLAN zwecks Reichweitenerhöhung)

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows Vista

KWP20 Android Scanner Software:

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 2000

KONFIGURATION TECHNICOLOR TC7200

Anleitung zur Konfiguration des Haupt-WLANs Für DCM-704

Einrichtung des Range Extender DWL G710

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows XP

Zur Inbetriebnahme Ihres WLAN-Terminals, möchten wir Sie bitten uns zu kontaktieren. PaySquare-Hotline 0800 / (kostenfrei)

Einrichtungshandbuch

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows XP

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 10

und fordert sie auf sich anzumelden. Benutzername: admin Passwort: 1234

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 2000

S K H Schnittstelle Kasse Hotel

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows 8

M&S System Solution GmbH Bedienungsanleitung BlitzKasse WinServer FTP Einrichtung

Installationshandbuch

Installationsanweisung für Kundenanschlüsse mit Fritz!Box

UserManual. Anleitung zur Einrichtung Ihres Yealink Telefons. Hansruedi Steiner 1.0, Februar Version:

Wireless-G Breitband-Router mit RangeBooster CD-ROM für Einrichtung mit Symantec Internet Security Handbuch auf CD-ROM Netzteil Ethernet-Netzkabel

Rademacher IP-Kamera

Handbuch Änderungen Version zu Version 2.08 Stand Seite 1

Plustek escan A150. escan... einfach easy! Standalone Netzwerk-Dokumentenscanner KEY FEATURES. escan Serie

Das nachfolgend skizzierte Netzwerk soll aufgebaut werden:

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows XP

HAUPTUHR BHU. Bedienungsanleitung

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows 7

RRC101-IP. Schnellstartanleitung

SMS Alarmierung Benutzerhandbuch

Betriebsanleitung CNC-Retrofit für W21 64-Bit PCNC

Anleitung Währungsrechner

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows Vista

Anleitung zu einem Firmware Recovery Für DIR-600 Rev. B1, B2

Anleitung zur Einrichtung des Bridge-Modus Für DIR-868L mit aktueller Firmware und deutschem Sprachpaket

KONFIGURATION TECHNICOLOR TC7230

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung

Inventarimporter für Inventarisierung. Version 4.11 Stand: Februar 2013

A1 WLAN Box Thomson Gateway 585 für Windows 2000

1) Konfigurieren Sie Ihr Netzwerk wie im nachfolgenden Schaubild dargestellt.

Eine direkte WLAN-Verbindung mit einem anderen Gerät herstellen. Den WLAN-Modus auf TO DEVICE einstellen

Dokumentation Aufbau und Inbetriebnahme RS-232

Bedienungsanleitung für Polxess-App mit Android

24, GHz. Wireless-G. USB-Netzwerkadapter mit RangeBooster. Kurzanleitung g WUSB54GR (DE) Lieferumfang

Mobile Strichcode-Datenerfassung Standard-Software STOCK-2020

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten

Bedienungsanleitung Touch Panel Version Schaltuhr - Systemmenü

I K U. via Barcode v1.0. Kurzbeschreibung

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

HorstBox (DVA-G3342SD)

A1 WLAN Box ADB VV 2220 für Windows 7

A1 WLAN Box Thomson Gateway 787 für Windows XP

ANLEITUNG FÜR EINGELADENE BENUTZER

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

Mobile Security Configurator

Sharpdesk Mobile Bedienungshandbuch

Dies ist eine Schritt für Schritt Anleitung wie man den Router anschließt und mit dem Internet verbindet.

ALL Port Reset Switch Benutzerhandbuch

Handbuch Alpha11 Pager-Software

aibrowser Ausgabe

Kapitel 5 LAN-Einstellungen über das Bedienungsfeld

putty+gausmann gmbh i-con PICO SD erweiterte Funktionen durch microsd Karte

enet IP-Gateway TestApp Leitfaden für die Installation und erste Schritte

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise

Transkript:

FlexCollect die universelle Software für mobile Strichcode-Terminals zur Lagerbewirtschaftung und Leistungserfassung Version 70.2c ELCODE AG Industriestr. 27 CH-9430 St. Margrethen Tel. 071/747 58 40 Fax 071/747 58 48 http://www.strichcode.ch E-Mail: admin@elcode.ch Seit 1990 Schweizer Generalvertretung der DENSO Strichcode / 2D-Code Lesegeräte DENSO, ein Unternehmen der TOYOTA-Gruppe Autorisierte Service- und Reparaturstelle für DENSO ID-Produkte

Inhaltsverzeichnis 1. Strichcodedefinition...3 1.1. Artikel-Strichcodes...3 1.2. Zeiterfassungs-Strichcodes...3 1.3. Mitarbeiter-Strichcodes...4 1.4. primäre Kopfdaten-Strichcodes...4 1.5. sekundäre Kopfdaten-Strichcodes...5 1.6. Steuer-Strichcodes...6 1.6.1. Automatische Ausschaltzeit ändern (in Sekunden)...9 1.6.2. Automatisches Senden über WLAN (Im Bereich von 100 bis 3000 Sekunden)...9 1.6.3. Dauer der Hintergrundbeleuchtung ändern (Bereich 1 bis 255 Sekunden)...10 1.6.4. Lautstärke des Piepston verstellen...10 1.6.5. Erweiterte Einstellungen der Hintergrundbeleuchtung...11 1.7. Einstellung von Zeit und Datum...11 1.8. Code um in die FTP-Parameterisierung einzusteigen...11 1.9. Parametercode zum Updaten der BHT-Software...11 1.10. Parameter-Strichcode für die Funkstrecke und für den FTP-Server / mögliche Fehlermeldungen...12 2. Dateidefinition...20 3. Erfassungsablauf...21 3.1. manuelle Eingabe...24 3.2. manuelle Kopfdaten Eingabe...25 3.3. manuelle Artikelnummer Eingabe...26 3.4. manuelle Zeiterfassungscode Eingabe...26 3.5. manuelle Mitarbeiternummer Eingabe...27 3.6. Blättern...28 4. Daten senden...30 5. Hilfe-Bilder...32 L:\BHT-Projekte\Dokumentationen\FlexCollect Light\Version 70.2 BHT-800\FlexCollect 70.2c.doc Seite 2 von 32

1. Strichcodedefinition 1.1. Artikel-Strichcodes Alle üblichen Strichcodearten sind Artikelstrichcodes. Die maximale Länge ist 16 Zeichen. EAN13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 8 Code39 * E F 7 5 5 H 9 4 4 Q C * EAN8 6 5 4 1 0 1 3 4 Interleaved 5 9 6 1 0 7 Code128 A 6 5 2 - R 7 0 Codabar A 5 1 0 3 1 7 7 2 4 5 5 0 0 8 A + + mit diesem Strichcode kann die Artikel- Nummer manuell eingegeben werden 1.2. Zeiterfassungs-Strichcodes Alle Code39 und Code128 Strichcodes, welche mit einem / beginnen sind Zeiterfassungs-Strichcodes. Die max. Länge der Strichcodes ist 17 Zeichen (inkl. / Zeichen). Code39 Strichcodes: Code128 Strichcodes: * / R E P A R I E R E N * / R E I N I G E N * / D R E H E N * / B E R A T E N * / B O H R E N * / P A U S E * / S C H L E I F E N * / E N D E * / E I N R I C H T E N * / U N P R O D U K T I V * / A B C D E F G H I J K L M N O P Q * / S T R I C H C O D E I S T Z U L A N G * / / * mit diesem Strichcode kann der Zeiterfassungscode manuell eingegeben werden L:\BHT-Projekte\Dokumentationen\FlexCollect Light\Version 70.2 BHT-800\FlexCollect 70.2c.doc Seite 3 von 32

1.3. Mitarbeiter-Strichcodes Alle Code39 und Code128 Strichcodes, welche mit einem % beginnen sind Mitarbeiter-Strichcodes. Sie müssen numerisch und immer 5 Stellen (inkl. % Zeichen) lang sein. Code39 Strichcodes: Code128 Strichcodes: * % 0 0 0 1 * % 0 0 3 8 * % 1 2 3 4 * % % mit diesem Strichcode kann die Mitarbeiter-Nummer manuell eingegeben werden 1.4. primäre Kopfdaten-Strichcodes Alle Code39 und Code128 Strichcodes, welche mit einem $ oder mit einem X beginnen sind Kopfdaten-Strichcodes. Die max. Länge der Strichcodes ist 12 (inkl. $ Zeichen) bzw. 8 (inkl. X). Code39 Strichcodes: Code128 Strichcodes: * $ A U F T - 0 0 7 * $ A U F T - 4 4 5 6 * $ E I N G - 4 5 1 * $ E I N G - 1 2 3 4 5 6 * $ A U S G - 1 3 3 3 * $ A U S G - 2 7 * X I N V - 1 3 4 * X I N V - 5 1 * X B E S T - 8 8 * $ K U N D - 1 4 8 5 * $ * $ $ mit diesem Strichcode werden die primären Kopfdaten gelöscht mit diesem Strichcode können die Kopfdaten manuell eingegeben werden L:\BHT-Projekte\Dokumentationen\FlexCollect Light\Version 70.2 BHT-800\FlexCollect 70.2c.doc Seite 4 von 32

1.5. sekundäre Kopfdaten-Strichcodes Alle Code39 und Code128 Strichcodes, welche mit einem - beginnen sind sekundäre Kopfdaten-Strichcodes. Die max. Länge der Strichcodes ist 12 (inkl. - Zeichen) bzw. 8 (inkl. -). Code39 Strichcodes: Code128 Strichcodes: * - L O R T - A 5 1 * - L O R T - 2 2 4 5 * - L O R T - 5 2 3 * - L O R T - 7 5 2 1 * - L O R T - 7 * - L O R T - 2 * - * - - mit diesem Strichcode werden die sekundären Kopfdaten gelöscht mit diesem Strichcode können die Kopfdaten manuell eingegeben werden L:\BHT-Projekte\Dokumentationen\FlexCollect Light\Version 70.2 BHT-800\FlexCollect 70.2c.doc Seite 5 von 32

1.6. Steuer-Strichcodes Alle Code39 und Code128 Strichcodes, welche mit einem + beginnen sind Steuer-Strichcodes. Solange die primären oder sekundären Kopfdaten deaktiviert sind, können nur deren Bezeichnungen verändert werden. + D E F A U L T Setzt alle Einstellungen auf die Standardwerte. Die erfassten Kopfdaten, der Mitarbeiter oder restlichen Erfassungen werden dabei nicht gelöscht. + M I T. K O P F D + O H N E. K O P F D * Kopfdaten eingeschaltet Kopfdaten ausgeschaltet, hat keine Wirkung, wenn Steuer- Strichcode MEHRERE DATEIEN gesetzt ist. + K O P F D. P F L I C H T + K O P F D. K A N N * Daten können erst erfasst werden, wenn Kopfdaten erfasst wurden. Daten können auch ohne Kopfdaten erfasst werden. Hat keine Wirkung, wenn Steuer-Strichcode MEHRERE DATEIEN gesetzt ist. + K O P F D. B L E I B T + K O P F D. L O E S C H * Die Kopfdaten werden nach dem Senden nicht gelöscht. Die Kopfdaten werden nach dem Senden gelöscht. + K O P F D + K O P F D. K o p f d a t e n * Kopfdatenbezeichnung kann manuell eingegeben werden. Kopfdatenbezeichnung ist "Kopfdaten". + K O P F D. A u f t r a g + K O P F D. O Z L - N r. Kopfdatenbezeichnung ist "Auftrag". Kopfdatenbezeichnung ist "OZL-Nr.". * Standardwerte L:\BHT-Projekte\Dokumentationen\FlexCollect Light\Version 70.2 BHT-800\FlexCollect 70.2c.doc Seite 6 von 32

+ M I T. K O P F D 2 + O H N E. K O P F D 2 * Sekundäre Kopfdaten eingeschaltet Sekundäre Kopfdaten ausgeschaltet + K O P F D 2. P F L I C H T + K O P F D 2. K A N N * Daten können erst erfasst werden, wenn Kopfdaten erfasst wurden. Daten können auch ohne Kopfdaten erfasst werden. + K O P F D 2. B L E I B T + K O P F D 2. L O E S C H * Die Kopfdaten werden nach dem Senden nicht gelöscht. Die Kopfdaten werden nach dem Senden gelöscht. + K O P F D 2 + K O P F D 2. K o p f d a t e n 2 * Sekundäre Kopfdatenbezeichnung kann manuell eingegeben werden. Sekundäre Kopfdatenbezeichnung ist "Kopfdaten2". + K O P F D 2. L a g e r o r t + K O P F D 2. O Z L - N r. Sekundäre Kopfdatenbezeichnung ist "Lagerort". Sekundäre Kopfdatenbezeichnung ist "OZL-Nr.". * Standardwerte L:\BHT-Projekte\Dokumentationen\FlexCollect Light\Version 70.2 BHT-800\FlexCollect 70.2c.doc Seite 7 von 32

+ E I N E. D A T E I * + M E H R E R E. D A T E I E N Alle erfassten Datensätze werden in einer Ausgabedatei (FLEXCOL.CSV) gesendet. Für jede Kopfdaten1-Nummer wird eine eigene Ausgabedatei gesendet (Kopfdaten1 stehen im Dateinamen). In diesem Fall können Kopfdaten nur maximal 7-stellig sein. Die Steuer-Strichcodes MIT.KOPFD und KOPFD.PFLICHT werden automatisch gesetzt. + M I T. Z E I T E R F + O H N E. Z E I T E R F * Zeiterfassung eingeschaltet Zeiterfassung ausgeschaltet + M I T. M I T A R B + O H N E. M I T A R B * Mitarbeiter eingeschaltet Mitarbeiter ausgeschaltet + A L L E S. L O E Alle Daten löschen. + F 2 E R S E T Z * + F 2 + M E N G E Bei jeder Artikelnummer-Lesung wird die gespeicherte Menge um die Vorgabemenge erhöht. Mit F2 kann die gespeicherte Menge überschrieben werden. Mit F2 kann etwas zur Menge dazugefügt werden. + V O R G A B E. 1 + V O R G A B E. 0 * Die Vorgabemenge ist 1. Wird dies zusammen mit +F2ERSETZ eingesetzt, wird die Menge bei jeder Lesung um 1 erhöht. Die Vorgabemenge ist 0. * Standardwerte L:\BHT-Projekte\Dokumentationen\FlexCollect Light\Version 70.2 BHT-800\FlexCollect 70.2c.doc Seite 8 von 32

1.6.1. Automatische Ausschaltzeit ändern (in Sekunden) + A U T O A U S 6 0 + A U T O A U S 3 0 0 + A U T O A U S 1 8 0 0 + A U T O A U S 3 6 0 0 * + A U T O A U S 7 2 0 0 + A U T O A U S 0 automatisches Ausschalten ist deaktiviert 1.6.2. Automatisches Senden über WLAN (Im Bereich von 100 bis 3000 Sekunden) + A U T O S E N D 1 0 0 + A U T O S E N D 5 0 0 + A U T O S E N D 1 0 0 0 * + A U T O S E N D 2 0 0 0 + A U T O S E N D 3 0 0 0 + A U T O S E N D 0 Automatisches Senden ist deaktiviert * Standardwerte L:\BHT-Projekte\Dokumentationen\FlexCollect Light\Version 70.2 BHT-800\FlexCollect 70.2c.doc Seite 9 von 32

1.6.3. Dauer der Hintergrundbeleuchtung ändern (Bereich 1 bis 255 Sekunden) Die Dauer der Hintergrundbeleuchtung kann verändert werden. Sobald wieder eine Aktivität erfolgt, wird die Hintergrundbeleuchtung für die hier eingestellte Zeit aktiviert. + L I C H T 1 0 + L I C H T 2 0 + L I C H T 3 0 + L I C H T 6 0 * + L I C H T 1 2 0 + L I C H T 0 Beleuchtung wird nicht automatisch ausgeschaltet 1.6.4. Lautstärke des Piepston verstellen + P I E P S 0 Nur noch Vibrator aktiviert + P I E P S 1 * + P I E P S 2 + P I E P S 3 * Standardwerte L:\BHT-Projekte\Dokumentationen\FlexCollect Light\Version 70.2 BHT-800\FlexCollect 70.2c.doc Seite 10 von 32

1.6.5. Erweiterte Einstellungen der Hintergrundbeleuchtung + L I C H T. I M M E R * + L I C H T. M I T. F 4 Die Hintergrundbeleuchtung ist immer für die mit LICHT eingestellte Zeit aktiviert. Mit F4 kann die Hintergrundbeleuchtung ein- und ausgeschaltet werden. Wenn Sie aktiviert ist, leuchtet sie für die mit LICHT eingestellte Zeit. Bei jeder Aktivität wird sie wieder gestartet. * Standardwerte 1.7. Einstellung von Zeit und Datum Bei BHTtransfer Betrieb wird die PC-Zeit automatisch übernommen. Bei FTP-Server-Betrieb kann mit diesen beiden Codes diese Einstellung erfolgen. + Z E I T + D A T U M 1.8. Code um in die FTP-Parameterisierung einzusteigen Wird dieser Code gelesen, wird ständig nach einem Parameter-Strichcode gefragt. Mit F4zurück kann dieser Modus verlassen werden. (Siehe 1.10) + P A R A M E T E R 1.9. Parametercode zum Updaten der BHT-Software Die BHT-Software _FLEXC14.PD4 muss auf dem UPDATE-Ordner von FTP-Server stehen. Nach dem Lesen des Strichcodes +PARAMETER kann mit diesem Code das Updaten vom FTP-Server ausgelöst werden. Dies funktioniert über den CU-811 und über WLAN. % U P D A T E L:\BHT-Projekte\Dokumentationen\FlexCollect Light\Version 70.2 BHT-800\FlexCollect 70.2c.doc Seite 11 von 32

1.10. Parameter-Strichcode für die Funkstrecke und für den FTP-Server / mögliche Fehlermeldungen Einstieg in die Parameterisierung mit dem +PARAMETER-Code (Siehe 1.8) Netzwerk-Parameter IP-Adresse des BHT s (entfällt bei DHCP) % B I P % B I P / 1 9 2. 1 6 8. 1 0 0. 3 3 Subnet Mask (entfällt bei DHCP) % M A S K %M A S K / 2 5 5. 2 5 5. 2 5 5. 0 Gateway (entfällt bei DHCP) % G A T E % G A T E / 1 9 2. 1 6 8. 1 0 0. 1 L:\BHT-Projekte\Dokumentationen\FlexCollect Light\Version 70.2 BHT-800\FlexCollect 70.2c.doc Seite 12 von 32

DHCP % D H C P FTP-Parameter IP-Adresse des FTP-Servers % S I P % S I P / 1 9 2. 1 6 8. 1 0 0. 2 5 Benutzername für FTP-Server % U S E R % U S E R / B H T max. 20 alphanumerische Zeichen möglich L:\BHT-Projekte\Dokumentationen\FlexCollect Light\Version 70.2 BHT-800\FlexCollect 70.2c.doc Seite 13 von 32

Benutzer-Passwort für FTP-Server % P W % P W / 3 0 0 max. 20 alphanumerische Zeichen möglich Upload-Directory % U P D I R % U P D I R / E R F A S S T E S / V 7 0. 2 max. 20 alphanumerische Zeichen möglich Update-Directory % U P D D I R % U P D D I R / U P D A T E / V 7 0. 2 max. 20 alphanumerische Zeichen möglich L:\BHT-Projekte\Dokumentationen\FlexCollect Light\Version 70.2 BHT-800\FlexCollect 70.2c.doc Seite 14 von 32

Upload-Mode % U P M O D E % U P M O D E / A P P E N D % U P M O D E / O V E R W R I T E Mit OVERWRITE wird beim Senden auf den FTP-Server die Datei bei Namenübereinstimmung überschrieben, bei APPEND angehängt. Vorsicht, beim FTP-Server muss das Anhängen als erlaubt eingestellt sein. WLAN-Parameter Übertragung über Wireless LAN oder CU-811 Übertragungsadapter % R F manuelle Wahl % R F / O N WLAN-Betrieb % R F / O F F CU-811 Betrieb Umstellung von BHTtransfer-Betrieb auf FTP-Server-Betrieb % F T P manuelle Wahl % F T P / O N FTP-Server-Betrieb % F T P / O F F BHTtransfer -Betrieb L:\BHT-Projekte\Dokumentationen\FlexCollect Light\Version 70.2 BHT-800\FlexCollect 70.2c.doc Seite 15 von 32

ESSID des Wireless LAN % E S S I D / e l c o d e W P A 2 % E S S I D WEP-KEY % W E P %W E P / 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 a b c d e f 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 L:\BHT-Projekte\Dokumentationen\FlexCollect Light\Version 70.2 BHT-800\FlexCollect 70.2c.doc Seite 16 von 32

WPA-PSK / WPA2-PSK Einstellung Aufgrund der maximalen Länge des PSKs von 63 Zeichen ist es nötig, den Schlüssel in 3 Codes zu unterteilen. Es kann aber in der Praxis auch nur ein Code verwendet werden, da die minimale Länge bei 8 Zeichen liegt. Die maximale Länge pro Code liegt bei 21 Zeichen (3 * 21 =63) % W P A Nach dem Lesen von %WPA kann WPA ein- oder ausgeschaltet werden. Wurde WPA eingeschaltet, so wird der erste WPA-Code verlangt. Nach dem ersten Code kann mit F3zurück die WPA- Verschlüsselung aktiviert werden. %W P A 1 / 8 6 4 7 1 2 8 7 9 0 1 6 8 4 0 0 Optional: %W P A 2 / a b c d i u e h j s h d n e u d j s h d f Optional: %W P A 3 / H A I E J S K D L E N S G D H E T R Z H S L:\BHT-Projekte\Dokumentationen\FlexCollect Light\Version 70.2 BHT-800\FlexCollect 70.2c.doc Seite 17 von 32

WPA-PSK / WPA2-PSK Umstellung % U S E. W P A % U S E. W P A 2 TKIP / AES Verschlüsselungsart-Umstellung % U S E. T K I P % U S E. A E S (Standard) mögliche Fehlermeldungen bei FTP-Übertragung Ethernet : NG ERR:0101 SCK:2 Can t connect pathway Mögliche Gründe: Gatway falsch eingestellt IP-Adresse des BHT s falsch eingestellt L:\BHT-Projekte\Dokumentationen\FlexCollect Light\Version 70.2 BHT-800\FlexCollect 70.2c.doc Seite 18 von 32

FTP-Login: NG ERR:023C SCK:4 Timeout der Verbindung Mögliche Gründe: IP-Adresse des FTP-Servers falsch ESSID falsch WPA-Verschlüsselungscode falsch WPA/WPA2-Einstellung falsch TKIP/AES-Einstellung falsch WLAN-Accesspoint ausgeschaltet FTP-Login: NG ERR:0295 SCK:4 User falsch Mögliche Gründe: Username falsch Passwort falsch Change Directory: NG ERR:0110 SCK:5 negative FTP-Antwort Mögliche Gründe: Upload-Directory falsch Dowbload-Directory falsch Update-Directory falsch L:\BHT-Projekte\Dokumentationen\FlexCollect Light\Version 70.2 BHT-800\FlexCollect 70.2c.doc Seite 19 von 32

2. Dateidefinition Der Dateiname besteht aus einem X gefolgt von der max. 7-stelligen Kopfdaten1 mit der Erweiterung TXT (z.b. X1234567.TXT). Falls nur eine Ausgabedatei in den Parametern eingestellt wurde, ist der Dateiname fix FLEXCOL.CSV. A;BB.BB.BB;CC:CC:CC;DDDDDDDDDDDDDDDD;EEEEEEE;FFFF;GGGGGGGGGGG;HHHHHHHHHHH A Flag 1 stellig A = Artikeldatensatz Z = Zeiterfassungsdatensatz X = gelöschter Datensatz B Datum 8 stellig, alphanumerisch im Format TT.MM.JJ C Zeit 8 stellig, alphanumerisch im Format hh.mm.ss D gelesener Strichcode max. 16 stellig, alphanumerisch E Menge max. 7 stellig, numerisch Dezimalstellen / negative Mengen möglich F Mitarbeiternummer 4 stellig, numerisch G Kopfdaten 1 max. 11 stellig, alphanumerisch H Kopfdaten 2 max. 11 stellig, alphanumerisch ; Trennzeichen Alle Felder werden rechts mit Leerzeichen aufgefüllt. Beispiel: Z;08.09.05;07:55:08;BOHREN ; ; ; ; Z;08.09.05;07:59:50;DREHEN ; ; ; ; Z;08.09.05;08:01:03;PAUSE ; ;0001;AUFT-234234;LORT-774-55 Z;08.09.05;08:02:45;UNPRODUKTIV ; ;0001;AUFT-4456 ;LORT-65 Z;08.09.05;08:05:42;ENDE ; ;0001;AUFT-4456 ;LORT-83 A;08.09.05;08:05:59;650145 ;-25 ;0001;KUND-1485 ;LORT-215 Z;08.09.05;08:06:12;EINRICHTEN ; ;0001;KUND-1485 ;LORT-24 Z;08.09.05;08:51:13;SCHLEIFEN ; ;0001;KUND-1485 ;LORT-45 Z;08.09.05;08:53:17;ENDE ; ;0001;KUND-1485 ;LORT-85 X; ; ; ; ; ; ; Z;08.09.05;08:55:10;UNPRODUKTIV ; ;0108;BEST-88 ;LORT-21 A;08.09.05;08:56:02;4901004254412 ;1.5 ;0108;BEST-88 ; Z;08.09.05;08:59:00;REINIGEN ; ;0108;BEST-88 ; Z;08.09.05;09:02:32;PAUSE ; ;0108;BEST-88 ; Z;08.09.05;09:09:21;BOHREN ; ;0108;BEST-88 ; Z;08.09.05;11:23:04;REPARIEREN ; ;0108;BEST-88 ; Z;08.09.05;11:55:53;REINIGEN ; ;0108;BEST-88 ; Z;08.09.05;11:57:58;BERATEN ; ;0108;BEST-88 ; Z;08.09.05;12:00:43;SCHLEIFEN ; ;0108;BEST-88 ; gelöschte Datensätze erscheinen bei TXT-Dateien nicht L:\BHT-Projekte\Dokumentationen\FlexCollect Light\Version 70.2 BHT-800\FlexCollect 70.2c.doc Seite 20 von 32

3. Erfassungsablauf Startbild, wenn noch keine Daten erfasst wurden: FlexCollect 70.1 Anzahl Records: 0000 Code lesen Hilfe vblättern M1manuell M2Senden Wird das Gerät durch Drücken der roten Power Taste eingeschaltet, erscheint sofern schon Kopfdaten erfasst wurden: AUFT-4435 LORT-2547 Anzahl Records: 0000 Mitarbeiter: 0001 Auf der ersten Zeile stehen die primären Kopfdaten. Auf der zweiten Zeile stehen die sekundären Kopfdaten, wenn sie aktiviert sind. Auf der dritten Zeile steht die Anzahl der erfassten Datensätze. Auf der Code lesen Hilfe vblättern M1Manuell M2Senden Hier kann der max. 16 stellige Strichcode gelesen werden. Wird ein Kopfdaten-Strichcode der mit einem $, X oder - beginnt gelesen, dann werden die Kopfdaten ohne $ bzw. X bzw. - auf der ersten Zeile angezeigt. Hier können auch die Steuer- Strichcodes gelesen werden. Mit der Taste M2 werden die erfassten Daten zum PC gesendet und die Zeit wird vom PC übernommen. L:\BHT-Projekte\Dokumentationen\FlexCollect Light\Version 70.2 BHT-800\FlexCollect 70.2c.doc Seite 21 von 32

Wurde ein Zeiterfassungs-Strichcode gelesen, erscheint: AUFT-4435 LORT-2547 Anzahl Records: 0001 Mitarbeiter: 0001 Datum: 25.03.10 Zeit: 13:30:57 BOHREN Hilfe vblättern M1Manuell M2Senden Der gelesene Strichcode erscheint auf der achten Zeile. Auf der sechsten/siebten Zeile erscheint das Datum/die Zeit. Der Datensatzzähler wurde um eins erhöht. Wurde ein Artikel-Strichcode gelesen, erscheint bei der Einstellung +F2+Menge: AUFT-4435 LORT-2247 Anzahl Records: 0001 Mitarbeiter: 0001 Datum: 25.03.10 Zeit: 13:30:57 490108512697 Menge:1 _. für negative Menge + Menge vblättern M1Manuell M2Senden Der gelesene Strichcode erscheint auf der achten Zeile. Geben Sie nun die Menge ein. Negative Mengen können mit der Punkt-Taste (.) zu Beginn der Mengeneignabe eingegeben werden. Wird danach noch einmal der Punkt gedrückt, sind Nachkommastellen möglich. Nachkommastellen sind auch bei positiven Mengeneingaben möglich. Sofern die gleiche Artikelnummer bei den gleichen Kopfdaten schon früher gelesen wurde, erscheint die gespeicherte Menge, der Piepston ist länger und die Kontrollleuchte blinkt rot, statt grün, auf. L:\BHT-Projekte\Dokumentationen\FlexCollect Light\Version 70.2 BHT-800\FlexCollect 70.2c.doc Seite 22 von 32

Wurde ein Artikel-Strichcode gelesen, erscheint bei der Einstellung +F2ERSETZ: AUFT-4435 LORT-2247 Anzahl Records: 0001 Mitarbeiter: 0001 490108512697 alte Menge: 1 plus Menge: 1 _ neue Menge: 2. für negative Menge Ersetzen vblättern M1Manuell M2Senden Ist VORGABE.1 gesetzt, wird bei jedem Lesen eines bereits gespeicherten Artikels die Menge um 1 erhöht. Die plus Menge kann überschrieben werden, wobei neue Menge ständig nachgetragen wird. Negative Mengen können mit der Punkt-Taste (.) zu Beginn der Mengeneignabe eingegeben werden. Wird danach noch einmal der Punkt gedrückt, sind Nachkommastellen möglich. Nachkommastellen sind auch bei positiven Mengeneingaben möglich. Wurde ein Kopfdaten-Strichcode gelesen, erscheint: EING-8660 LORT-5872 Anzahl Records: 0001 Mitarbeiter: 0001 Die Kopfdaten stehen jetzt auf der ersten/zweiten Zeile. Die Erfassung kann fortgesetzt werden. Code lesen Hilfe vblättern M1Manuell M2Senden L:\BHT-Projekte\Dokumentationen\FlexCollect Light\Version 70.2 BHT-800\FlexCollect 70.2c.doc Seite 23 von 32

3.1. manuelle Eingabe Wird M1manuell ausgelöst, erscheint diese Auswahlmenü: 1: Artikel 2: Kopfdaten 1 3: Zeiterfassung 4: Mitarbeiter 5: Kopdaten 2 M1:Zurück Die einzelnen Menüpunkte stehen nur dann zur Auswahl, wenn sie auch aktiviert sind. Kopfdaten 1 und Kopfdaten 2 können entsprechend der gewünschten Einstellung (siehe 1.6 Steuer-Strichcodes) frei benannt werden. Sind alle Zusatzfunktionen deaktiviert (also Kopfdaten 1 & 2, Zeiterfassung und Mitarbeiter), wird direkt zur manuellen Artikeleingabe (siehe 3.3 manuelle Artikelnummer Eingabe) geschritten. L:\BHT-Projekte\Dokumentationen\FlexCollect Light\Version 70.2 BHT-800\FlexCollect 70.2c.doc Seite 24 von 32

3.2. manuelle Kopfdaten Eingabe Wird im Auswahlmenü (siehe 3.1 manuelle Eingabe) Kopfdaten 1 ausgewählt oder der Strichcode $$ gelesen, können die primären Kopfdaten manuell eingegeben werden. Ist der Parameter KOPF.FRAG.JA gesetzt, erscheint dieses Bild nach jedem Artikel. 1.Kopfdaten Kopfdaten 1: alt: Auft-4456 neu: Auft-4456 SF für Alphanumerische Eingabe ENT = OK M1:Abbrechen Die Vorgabe kann durch Eingabe von neuen Kopfdaten überschrieben werden. Mit der SF Taste kann zur numerischen oder alphanumerischen Eingabe gewechselt werden. Die Eingabe muss mit der ENT Taste bestätigt werden. Die Kopfdaten erscheinen bei den weiteren Bildern auf der ersten Zeile. Wird im Auswahlmenü (siehe 3.1 manuelle Eingabe) Kopfdaten 2 ausgewählt oder der Strichcode -- bzw. -- gelesen, können die sekundären Kopfdaten manuell eingegeben werden 2.Kopfdaten Kopfdaten 2: alt: LORT-2257 neu: LORT-2257 SF für Alphanumerische Eingabe ENT = OK M1:Abbrechen Die Vorgabe kann durch Eingabe von neuen Kopfdaten überschrieben werden. Mit der SF Taste kann zur numerischen oder alphanumerischen Eingabe gewechselt werden. Die Eingabe muss mit der ENT Taste bestätigt werden. Die Kopfdaten erscheinen bei den weiteren Bildern auf der ersten Zeile. L:\BHT-Projekte\Dokumentationen\FlexCollect Light\Version 70.2 BHT-800\FlexCollect 70.2c.doc Seite 25 von 32

3.3. manuelle Artikelnummer Eingabe Wird im Auswahlmenü (siehe 3.1 manuelle Eingabe) Artikel ausgewählt oder der Strichcode ++ gelesen, kann die Artikelnummer manuell eingegeben werden: Artikelnummer Artikel: SF für Alphanumerische Eingabe ENT = OK M1:Abbrechen Mit der SF Taste kann zur numerischen oder alphanumerischen Eingabe gewechselt werden. Die Eingabe muss mit der ENT Taste bestätigt werden. 3.4. manuelle Zeiterfassungscode Eingabe Wird im Auswahlmenü (siehe 3.1 manuelle Eingabe) Zeiterfassung ausgewählt oder der Strichcode // gelesen, kann der Zeiterfassungscode manuell eingegeben werden: Zeiterfassung Zeiterfassungs-Code: / SF für Alphanumerische Eingabe ENT = OK M1:Abbrechen Mit der SF Taste kann zur numerischen oder alphanumerischen Eingabe gewechselt werden. Die Eingabe muss mit der ENT Taste bestätigt werden. L:\BHT-Projekte\Dokumentationen\FlexCollect Light\Version 70.2 BHT-800\FlexCollect 70.2c.doc Seite 26 von 32

3.5. manuelle Mitarbeiternummer Eingabe Wird im Auswahlmenü (siehe 3.1 manuelle Eingabe) Mitarbeiter ausgewählt der Strichcode %% gelesen, kann die Mitarbeiternummer manuell eingegeben werden: Mitarbeiter Mitarbeiter-Nummer: alt: 0001 neu: 0001 ENT = OK M1:Abbrechen Die Vorgabe kann durch Eingabe einer neuen Mitarbeiternummer überschrieben werden. Die Eingabe muss mit der ENT Taste bestätigt werden. L:\BHT-Projekte\Dokumentationen\FlexCollect Light\Version 70.2 BHT-800\FlexCollect 70.2c.doc Seite 27 von 32

3.6. Blättern Wurde eine der Pfeil Tasten gedrückt, erscheint bei einer Zeiterfassungs-Position: AUFT-4435 LORT-2247 Mitarbeiter: 0001 Datum: 25.03.10 Zeit: 13:30:57 BOHREN v 001/005 M1Zurück M2Löschen Durch Drücken der M2 Taste wird der angezeigte Datensatz gelöscht. Mit der Taste M1 wird zur Erfassung gesprungen. Bei einer Artikel-Position, erscheint: AUFT-4435 LORT-2247 Mitarbeiter: 0001 Datum: 25.03.10 Zeit: 13:30:57 4901085012697 Menge: 1 Mutieren v 001/005 M1Zurück M2Löschen Mit der M2 Taste kann die angezeigte Menge mutiert werden. Durch Drücken der M2 Taste wird der angezeigte Datensatz gelöscht. Mit der Taste M1 wird zur Erfassung gesprungen. L:\BHT-Projekte\Dokumentationen\FlexCollect Light\Version 70.2 BHT-800\FlexCollect 70.2c.doc Seite 28 von 32

Wurde, bei einem Artikeldatensatz, das Mutieren ausgelöst, erscheint: AUFT-4435 LORT-2247 Mitarbeiter: 0001 Datum: 25.03.10 Zeit: 13:30:57 4901085012697 Menge:1 _. für negative Menge v 001/005 M1Abbrech M2Löschen Die neue Menge kann nun eingegeben werden. Negative Mengen können mit einem Punkt (.) eingegeben werden. L:\BHT-Projekte\Dokumentationen\FlexCollect Light\Version 70.2 BHT-800\FlexCollect 70.2c.doc Seite 29 von 32

4. Daten senden Wurde im Hauptmenü das Senden ausgelöst, erscheint: Senden FlexCollect 70.2 ELCODE AG 9430 St. Margrethen Gerät auf Adapter legen M1:Abbrechen 00001 Das Gerät muss nun auf den Übertragungsadapter gelegt werden und auf dem PC muss die Empfangssoftware BHTtransfer gestartet sein. Die Baudrate beträgt 38400 Baud. Durch Drücken der M1 Taste wird das Senden abgebrochen und zum Hauptmenü zurück gesprungen. Wurden die Daten korrekt gesendet, wird die Zeit und das Datum vom PC übernommen und es erscheint: Senden Daten wurden korrekt gesendet TASTE weiter Durch Drücken einer beliebigen Taste erscheint wieder das Hauptmenü. L:\BHT-Projekte\Dokumentationen\FlexCollect Light\Version 70.2 BHT-800\FlexCollect 70.2c.doc Seite 30 von 32

Falls keine Daten vorhanden sind, erscheint: Senden Keine Daten vorhanden Datum und Zeit vom PC übernehmen? M1:Ja M2:Nein Durch Drücken der Taste M1 wird die Zeit und das Datum vom PC übernommen. Durch Drücken einer beliebigen Taste erscheint wieder das Hauptmenü. L:\BHT-Projekte\Dokumentationen\FlexCollect Light\Version 70.2 BHT-800\FlexCollect 70.2c.doc Seite 31 von 32

5. Hilfe-Bilder Wird beim Startdisplay Hilfe mit F1 aufgerufen erscheint: Hilfe FlexCollect 70.1a ELCODE AG Industriestr. 27 9430 St. Margrethen Telefon:071 747 5840 admin@elcode.ch Datum: 25.03.2010 Zeit: 16:30:45 M1Zurück M2Weiter Hilfe Strichcodes lesen mit seitlichen Tasten BS Backspace um eine Stelle zu löschen M1:Zurück L:\BHT-Projekte\Dokumentationen\FlexCollect Light\Version 70.2 BHT-800\FlexCollect 70.2c.doc Seite 32 von 32