QUO VADIS MSL UND KÜSTEN? - ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DAS KÜSTENINGENIEURWESEN -

Ähnliche Dokumente
Vom Wasserstand zum Risiko

Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN)

Statistisch-probabilistische Einordnung von Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten. Jürgen Jensen & Christoph Mudersbach

PROJEKTVORSTELLUNG LIVING COASTLAB HALLIG. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen & Dr.-Ing. Arne Arns

Strategien zum Schutz von Halligen - Living CoastLab Halligen

Extremsturmfluten an offenen Küsten und Ästuargebieten

AMSeL_Ostsee. Jürgen Jensen, Sönke Dangendorf, Jessica Schmidt, Peter Fröhle, Justus Patzke, Dörte Salecker

PROF. DR.-ING. JÜRGEN JENSEN. Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu) Lehrstuhl Wasserbau und Hydromechanik Universität Siegen Siegen

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Modellgestützte Untersuchungen zu extremen Sturmflutereignissen an der Deutschen Ostseeküste (MUSTOK)

MUSTOK Modellgestützte Untersuchungen zu extremen Sturmflutereignissen an der deutschen Ostseeküste: Eine Einführung

Belastungen von Küstenschutzanalagen

Nachhaltiger Küstenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels am Beispiel der Halligen

Nordsee-Sturmflut am

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017

Nordseesturmfluten im Klimawandel 1

Leibniz Universität Hannover Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie. Franzius-Institut für Wasserbau und Küsteningenieurwesen

Aufgabenspektrum des Wasserstandsvorhersagedienstes des BSH

KFKI-Projekt AMSeL. Analyse von hochaufgelösten Tidewasserständen und Ermittlung des MSL an der deutschen Nordseeküste" gefördert durch:

Indikatoren-Factsheet: Intensität von Sturmfluten

Sturmflutschutz auf den nordfriesischen Halligen

Sturmgefährdung Schweiz

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten

Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen

Beobachtung von Höhenänderungen auf Pegeln im Bereich der Deutschen Bucht

Sturmflutvorhersagen und Warnungen

Haupthema: Küstenforschung. Klimaforschung bei GKSS. Regionales Klima der Küste(n) Institute for Coastal Research GKSS, Germany

Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft

Regionale Reanalysen

Andreas Schumann Ruhr- Universität Bochum Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg

Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen

Meeresspiegel. Direktor Prof. Schellnhuber. Stellv. Direktor Prof. Edenhofer

Georg Kaser. Institut für Meteorologie und Geophysik*Universität Innsbruck. IPCC AR5* LA Ch.4, CA Ch 10, 13, SPM, TS.

Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik

Extremsturmfluten an offenen Küsten und Ästuargebieten

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Soil moisture and climate change

Ingenieurkammer Niedersachsen Meeresspiegelanstieg, Sturmfluten und Küstenschutz - Was Ingenieure am Strand und im Hafen machen?

Ermittlung von Eintrittswahrscheinlichkeiten. extremer Sturmfluten an der Deutschen Ostseeküste,

Analyse der Wasserstände der Tideelbe für die Beweissicherung

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

Klimawandel in Küstenregionen

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

in the North Sea and the Baltic Sea coastal zones

Statistische Extremwertanalyse von Wasserständen an der Deutschen Ostseeküste

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand,

WINDSTAUSTUDIEN UND ENTWICKLUNG EINES OPERATIONELLEN TIDEELBE-MODELLS (OPTEL)

Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen

Küstenvorfeld und Ästuare im Klimawandel

Lehr- und Lernformen Arbeitsaufwand Formen aktiver Teilnahme. Präsenzstudium ( SWS ) Vorlesung Lösung von Übung 2

Entwicklung des Meeresspiegels und der Sturmflutwasserstände an den deutschen Küsten: Rückblick und Ausblick. J. Hofstede (Referent)

Assessment of disgn-flows in water management, Classical methods, nonstationary and multidimensional extensions of Extreme Value Modeling (EVM)

The violent mid latitude storm hitting Northern Germany and Denmark, 28 October 2013

Extreme Nordseesturmfluten und mögliche Auswirkungen

Meldung des PIK: "Meeresspiegel steigt so schnell wie seit 2000 Jahren nicht" entpuppt sich als Ente! Daten zeigen keine Änderung!

The Intelligent-Driver Model with Stochasticity:

Meteo-marine Parameter aus Radarsatellitendaten

Climate change and availability of water resources for Lima

Atmosphärische Zirkulation und Klimawandel

Nordseesturmfluten im Klimawandel. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Geesthacht fassen aktuellen Forschungsstand zusammen

Contamination of sediments in the Elbe estuary and its sensitivity to climate change

Kommen Westwetterlagen häufiger vor als früher? P. Bissolli

Entwicklung des Meeresspiegels und der Sturmfluten: Ist der anthropogene Klimawandel bereits sichtbar?

Versagen und Konsequenzen des Versagens von Küstenschutzbauwerken in Mecklenburg-Vorpommern. M.Sc. Angelika Gruhn Prof. Dr.-Ing.

Extreme Variabilität Klimaänderung

Mehr Sicherheit und Effizienz durch detaillierte Zustandserfassung und Vorhersagen Neue Produkte zur Unterstützung der Offshore-Windenergie

Meeresspiegeländerungen in der Nordsee: Vergangene Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen mit einem Fokus auf die Deutsche Bucht

Extremwertstatistische Analyse von historischen, beobachteten und modellierten Wasserständen an der deutschen Ostseeküste

Hochaufgelöste Niederschlagsmessung während COPS

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen

Bayesian updating in natural hazard risk assessment

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary

Meeresspiegelanstieg, Gezeiten, Sturmfluten und Seegang

COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY

Klimawandel auf und in der Nordsee Was wissen wir darüber? Birgit Klein und Anette Ganske

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Hochwasser Risikomanagement in Zeiten des globalen Wandels

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change?

History and Future at the Dresden Elbe Gauge. Data Mining and Results from the viewpoint of a hydraulic engineer.

Modellierung von historisch aufgetretenen Sturmereignissen über der Ostsee mithilfe von Vorhersagen eines Ensemblesystems und eines Regionalmodells

DGFI part of project PN 5: status report

Mitt.-Bl.d.BAW 1987 Nr

Hat der Klimawandel auch einen Einfluss auf schwere Gewitter in Deutschland?

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK

DeMarine-2 Seegangsmonitor

Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt

Combination of time series of excitation functions considering the common original observations

CLIMATE CHANGE 2013 The Physical Science Basis

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle

Hydrologische Modellierung als Grundlage für ein wasserwirtschaftliches Risikomanagement

Die Synergie von Klimaforschung und Küsteningenieurwesen: Forschung zum Umgang mit dem Sturmflutrisiko längs der Deutschen Nordseeküste

Bremen an der Nordsee-

Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Transkript:

QUO VADIS MSL UND KÜSTEN? - ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DAS KÜSTENINGENIEURWESEN - 10.FZK-KOLLOQUIUM, 26.02.2015, HANNOVER Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen 1

Inhalt EINLEITUNG FORSCHUNGSFRAGEN RETROSPEKTIVE MSL, TIDEWASSERSTÄNDE UND TIDEREGIME KFKI-VORHABEN (WASSER DB, MUSE, MUSTOK, AMSEL, ZUKUNFTHALLIG) STATUS VARIABILITÄT MSL UND TIDEREGIME, EXTREM- WASSERSTÄNDE/KÜSTENSCHUTZ FORSCHUNGSBEDARF 2

Einleitung Ein Meeresspiegelszenario von bis zu 60 cm Anstieg des MThw in 100 Jahren (JENSEN 1984, FÜHRBÖTER und JENSEN 1985) wird damals als Überschätzung abgelehnt! 3

Einleitung JENSEN, J. ET AL.: Meeresspiegelände rungen in der Nordsee: Entwicklungen und Herausforderungen, HyWa, 2014 4

Einleitung Relativer MSL: Absoluter MSL: wichtigster Parameter für viele Aufgaben im Bereich des Küsteningenieurwesens wichtiger Parameter für die Verifikation von Klimamodellen und für den Vergleich bzw. die Kombination mit Altimetrie-Daten MSL Siedlungsbereiche Isostatik Eustatik 5

Einleitung IKÜS, 2008 IOC, 2006 6

Pegelmessungen Einleitung und Landbewegungen http://www.aviso.oceanobs.com 7

Einleitung 8

Einleitung CHURCH ET AL., 2013 9

Forschungsfragen Wasserstände, Tideparameter, Form der Tidekurve, zeitliche Abfolge von Tiden, Separierung von natürlichen und anthropogenen Anteilen Prozessverständnis, Kopplung von Modellen Extreme Sturmflutwasserstände und deren Eintrittswahrscheinlichkeiten Sicherheitsstandards, Zuverlässigkeit Ökosysteme Küstenerosion HW-Schutz Morphologie Küstenvorfeld Bemessung der Küstenschutzbauwerke 10

11

FÜHRBÖTER, A. & JENSEN, J.: Säkularänderungen der mittleren Tidewasserstände in der Deutschen Bucht. Die Küste, Heft 42, 1985 FÜHRBÖTER, A., JENSEN, J., SCHULZE, M. & TÖPPE, A.: Sturmflutwahrscheinlichkeiten an der deutschen Nordseeküste nach verschiedenen Anpassungsfunktionen und Zeitreihen. Die Küste, Heft 47, 1988 JENSEN, J., MÜGGE, H.-E. & VISSCHER, G.: Untersuchungen zur Wasserstandsentwicklung in der Deutschen Bucht. Die Küste, Heft 47, 1988 JENSEN, J., MÜGGE, H.-E. & SCHÖNFELD, W.: Analyse der Wasserstandsentwicklung und Tidedynamik in der Deutschen Bucht. Die Küste, Heft 53, 1992 JENSEN, J & FRANK, T.: Abschätzung von Sturmflutwasserständen mit sehr kleinen Überschreitungswahrscheinlichkeiten. Die Küste, Heft 67, 2003 JENSEN, J., MUDERSBACH, CH., MÜLLER-NAVARRA, S., BORK, I., KOZIAR, CH. & RENNER, V.: Modellgestützte Untersuchungen zu Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten an der Deutschen Nordseeküste. Die Küste, Heft 71, 2006 JENSEN, J. & MÜLLER-NAVARRA, S.: Storm Surges on the German Coast. Die Küste, Heft 74, 2008 JENSEN, J.: MUSTOK - Modellgestützte Untersuchungen zu extremen Sturmflutereignissen an der deutschen Ostseeküste: Eine Einführung. Die Küste, Heft 75,2009 JENSEN, J., FRÖHLE, P., MAYERLE, R., MÜLLER-NAVARRA, S. & VON STORCH, H.: Schlussfolgerungen und Empfehlungen aus dem Verbundprojekt MUSTOK und zukünftiger Forschungsbedarf. Die Küste, Heft 75, 2009 MUDERSBACH, CH. & JENSEN, J.: Extremwertstatistische Analyse von historischen, beobachteten und modellierten Wasserständen an der Deutschen Ostseeküste. Die Küste, Heft 75, 2009 GÖNNERT, G., JENSEN, J., VON STORCH, H., THUMM, S., WAHL, T., WEISSE, R.: Der Meeresspiegelanstieg Ursachen, Tendenzen und Risikobewertung. Die Küste, Heft 76, 2009 JENSEN, J.; FRANK, T. & WAHL, T.: Analyse von hochaufgelösten Tidewasserständen und Ermittlung des MSL an der deutschen Nordseeküste (AMSeL), Die Küste, Heft 78, 2011 NIEHÜSER, S., WAHL, T., DANGENDORF, S., JENSEN, J. & HOFSTEDE, J. (submitted): Zum Einfluss möglicher Setzungserscheinungen am Leuchtturm Cuxhaven auf die langjährigen Wasserstandsaufzeichnungen am Pegel Cuxhaven Steubenhöft. Die Küste, Heft 84?, 2015 JENSEN, J., ARNS, A., SCHÜTTRUMPF, H., WÖFFLER, T., HÄUßLING, R., ZIESEN, N., STRACK, H., JENSEN, F., KARIUS, V., SCHINDLER, M., DEICKE, M., VON EYNATTEN, H. (in prep.): Entwicklung von nachhaltigen Küstenschutz- und Bewirtschaftungsstrategien für die Halligen unter Berücksichtigung des Klimawandels (ZukunftHallig). Zur Veröffentlichung vorgesehen in: Die Küste, Heft 84?, 2015. 12

Wasserstandsentwicklung Deutsche Bucht (Wasser DB) Jürgen Jensen, Hans-Eckart Mügge, Wolfgang Schönfeld KFKI Projekt Nr. 27 Laufzeit: 1986-1990 Auf Einzelwerten basierende differenzierte Analyse von Pegeldaten in der Deutschen Bucht im Hinblick auf mittel- und langfristige Veränderungen unter Berücksichtigung von Periodizitäten Interpretation von Wasserstandsänderungen in der Deutschen Bucht auf der Basis der Ergebnisse eines KFKI-Projektes Horst Lassen Untersuchungen zur Tidebetrachtung der südöstlichen Nordsee unter Berücksichtigung des Pegels Helgoland und Analyse säkularer Schätzwerte zum MSL-Anstieg. Anwendung und Definition von k-faktoren als Maß der Verschiebung des Tide- Halbwassers gegenüber dem MSL. Charakterisierung der Tidekurve Gabriele Gönnert, Katja Isert, Harald Giese u. Andreas Plüß BMBF Fördernummer: 03 KIS 012 KFKI Fördernummer: KFKI 65 Laufzeit 2000-2002 In dem Vorhaben wurde die Tidekurve in ihrer Form mit mathematisch-physikalischen Methoden analysiert Es wurden zum einen die Kennwerte MThw, MTnw, Mthb sowie TF, TE und TF/TE für verschiedene Pegel für die Jahre 1955, 1975 und 1998 gegenübergestellt und zum anderen mittels Fourieranalyse die Partialtiden O1, K1, M2, S2, M4 und M6 innerhalb der deutschen Bucht ermittelt.... 13

KFKI-Vorhaben Wasser DB (1986-1990) JENSEN, J. ET AL.: Analyse der Wasserstandsentwicklung und Tidedynamik in der Deutschen Bucht. Die Küste, Heft 53, 1992 14

Level [cm] Entwicklung der Tidewasserstände Level [cm] Untersuchungen zur Entwicklung der Wasserstände an der deutschen Nordseeküste implizieren einen Anstieg der MThw und MThb und ein Absinken der MTnw MSL? 30 20 NORTH SEA MEAN GAUGE COASTLINE Mean High Water (MHW) Trend (1950-2005) = 40.7 cm/100 years 30 20 NORTH SEA MEAN GAUGE COASTLINE Mean Low Water (MLW) Trend (1857-2005) = 5.4 cm/100 years 10 19-year-moving-average 10 0 0-10 -10 Trend (1950-2005) = -16.5 cm/100 years -20 Trend (1857-2005) = 23.5 cm/100 years -20 19-year-moving-average -30 1840 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 Time -30 1840 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 Time 15

Entwicklung MThw, MTnw und des MThb Wie verhält sich der Mean Sea Level (MSL)??? 16

KFKI-Vorhaben AMSeL (2007-2010) Denmark Sweden North Sea Baltic Sea A M S e L Poland MSL Zeitreihen aus hochaufgelösten Daten ermitteln Netherlands Germany 17

KFKI-Vorhaben AMSeL (2007-2010) 60 o N 58 o N Insgesamt wurden 13 Pegel ausgewählt um die Entwicklung des MSL in der Deutschen Bucht über die letzten 166 Jahre nachzuvollziehen 56 o N 54 o N North Sea German Bight Die berücksichtigten Pegelstationen sind nahezu gleich verteilt und qualitativ hochwertige Zeitreihen über mind. 50 Jahre sind verfügbar 52 o N 50 o N 48 o N 56 o N 4 o W 0 o 4 o E 8 o E 12 o E Alle Datensätze wurden um die im KFKI-Projekt IKÜS ermittelten Pegel-Offsets korrigiert 55 o N List (+) German Bight Hörnum (+) Wittdün (+) Dagebüll (+) Wyk (+) Husum (+) 54 o N Helgoland Lt. Alte Weser (-) Norderney (-) Wilhelmshaven (-) Emden (-) Cuxhaven (-) Bremerhaven (-) Lower Saxony Schleswig- Holstein 53 o N 6 o E 7 o E 8 o E 9 o E 10 o E 18

KFKI-Vorhaben AMSeL (2007-2010) 60 o N 54 o N 58 o N 56 o N North Sea German Bight List Hörnum Wyk 52 o N Dagebüll 50 o N 56 o N Wittdün 48 o N 4 o W 0 o 4 o E 8 o E 12 o E RMSL [mm] Husum Heligoland 55 o N List (+) Cuxhaven German Bight Hörnum (+) Wittdün (+) Dagebüll (+) Wyk (+) Husum (+) Bremerhaven Lt. Alte Weser 54 o N Helgoland Lt. Alte Weser (-) Norderney (-) Wilhelmshaven (-) Emden (-) Cuxhaven (-) Bremerhaven (-) Lower Saxony Schleswig- Holstein Wilhelmshaven Norderney 500 mm Emden 53 o N 6 o E 7 o E 8 o E 9 o E 10 o E 1840 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 Time [a] 19

KFKI-Vorhaben AMSeL (2007-2010) 60 o N 54 o N 58 o N 56 o N North Sea German Bight List Hörnum Wyk 52 o N Dagebüll 50 o N 56 o N Wittdün 48 o N 4 o W 0 o 4 o E 8 o E 12 o E RMSL [mm] Husum Heligoland Rate of SLR [mm/a] 55 o N List (+) Cuxhaven German Bight Hörnum (+) Wittdün (+) Dagebüll (+) Wyk (+) Husum (+) Bremerhaven Lt. Alte Weser 54 o N Helgoland Lt. Alte Weser (-) Emden (-) Norderney (-) Wilhelmshaven (-) Cuxhaven (-) Bremerhaven (-) Lower Saxony Schleswig- Holstein Wilhelmshaven Norderney 500 mm Emden 8 6 4-2 02 53 o N 6 o E 7 o E 8 o E 9 o E 10 o E 1840 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 Time [a] 1840 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 Time [a] 20

KFKI-Vorhaben AMSeL (2007-2010) List hohe Anstiegsraten (4-8 mm/yr) in den letzten beiden Dekaden an allen Pegeln der Deutschen Bucht Hörnum Wyk Dagebüll gemessene Anstiegsraten sind hoch und vor allem für kürzere Pegel sind dies die höchsten des Aufzeichnungs-zeitraums längere Pegelzeitreihen (Cuxhaven, Norderney) zeigen ähnlich hohe Anstiegsraten ( 5 mm/yr) zu Beginn des 20. Jahrhunderts RMSL [mm] Wittdün Husum Heligoland Cuxhaven Bremerhaven Rate of SLR [mm/a] Schleswig-holsteinische Pegel zeigen höhere Anstiegsraten als niedersächsische Pegel Lt. Alte Weser Wilhelmshaven Norderney 500 mm Emden 8 6 4-2 02 1840 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 Time [a] 1840 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 Time [a] 21

KFKI-Vorhaben AMSeL (2007-2010) RMSL [mm] Rate of SLR [mm/a] Mittelung aller Pegel zu einer Index-Zeitreihe der Deutschen Bucht Index-Zeitreihe repräsentiert das mittlere Verhalten der Wasserstände in den letzten 160 Jahren 400 350 300 250 200 150 100 50 0-50 -100 Annual RMSL time series for the German Bight Reconstruction from SSA providing the smallest MSE Reconstructions from 75,000 MCAP simulations aktuelle Anstiegsraten sind hoch aber nicht ungewöhnlich! 10 8 6 4 2 0-2 -4 Rate of SLR (1. difference of the reconstruction from SSA providing the best fit) Results from 75,000 MCAP simulations 1840 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 Time [a] 22

Pegelmessungen KFKI-Vorhaben und IKÜS Landbewegungen (2005-2008) Tektonik: Ergebnisse zur Küstensenkung an der niedersächsischen Küste BfG, 2009 23

Variabilität MSL Auswahl von 30 Pegeln nach folgenden Kriterien: räumliche Verteilung, Länge, Qualität, keine größeren Lücken, wenn möglich mit GPS ausgestattet (Wahl et al. 2013, Earth Science Reviews) 24

Variabilität MSL, Nordsee Level (cm) (arbitary offset) Lineartrends für den Zeitraum 1900 bis 2011: 1.6 ± 0.1 mm/yr (Nordsee & Innere Nordsee) und 1.2 ± 0.1 mm/yr (Englischer Kanal) nichtlineare Veränderungen werden mit Hilfe einer Singulären Systemanalyse (SSA; Cut-off Periode = 15yr) analysiert 40 20 (a) English Channel Inner North Sea 0 North Sea Wahl et al. 2013, Earth Science Reviews -20 1800 1850 1900 1950 2000 Year 25

Variabilität MSL, Nordsee Level (cm) (arbitary offset) Level (cm) (arbitary offset) Rate of SLR (mm/yr) die 1. Ableitung der Glättung zeigt eine signifikante Beschleunigung Ende des 19. Jahrhunderts 40 (a) 40 (a) English Channel English Channel (b) 0 hohe Anstiegsraten in den 20 vergangenen Dekaden diese sind jedoch nicht außergewöhnlich 20 Inner North Sea Inner North Sea 0 0 0 North Sea North Sea 0 2 mm/yr -20-20 1800 1850 1900 1950 2000 Wahl et al. 2013, Earth Science Reviews 1800 1850 1900 1950 2000 Year Year 1800 1850 1900 1950 2000 Year 26

Reduzierung MSL-Trend-Variabilität Wahl et al. 2013, Earth Science Reviews GIA zeigt beste Performance bei der Reduzierung der Trend Variabilität 27

Variabilität MSL JENSEN, J. ET AL.: Meeresspiegeländerungen in der Nordsee: Entwicklungen und Herausforderungen, HyWa, 2014 28

Variabilität MSL JENSEN, J. ET AL.: Meeresspiegeländerungen in der Nordsee: Entwicklungen und Herausforderungen, HyWa, 2014 29

Variabilität MSL und Tideregime ausgeprägte Saisonalität in der gesamten Deutschen Bucht (Amplitude 20-29 cm) Saisonalität zeigt Minimum im April/Mai und Maximum im Dezember größere Amplituden entlang der schleswig-holsteinischen Nordseeküste signifikant größere Trends in den Monaten Januar bis März in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts DANGENDORF, S. ET AL.: Mean sea level variability and influence of the North Atlantic Oscillation on long-term trends in the German Bight, Water, 2012 30

Variabilität MSL und Tideregime inhomogene Trendentwicklung ist maßgeblich auf Veränderungen der nordatlantischen Oszillation (NAO) zurückzuführen Trends in der Winter-NAO sorgen für starke zonale Beeinflussung des Nordseeklimas mit ausgeprägten Westwindlagen DANGENDORF, S. ET AL.: A new atmospheric proxy for sea level variability in the south-eastern North Sea: observations and future ensemble projections, Climate Dynamics, 2014 31

Variabilität MSL und Tideregime Monatsmittelwertzeitreihen des gemessenen (blau) und atmosphärisch korrigierten (rot) MSL sowie der atmosphärischen Komponente (grau) zugehörige 19-jährige gleitende Lineartrends ±2SE JENSEN, J. ET AL.: Meeresspiegeländerungen in der Nordsee: Entwicklungen und Herausforderungen, HyWa, 2014 32

Variabilität Tideregime Veränderungen im Tideregime der Deutschen Bucht zwischen 1954 und 2011 JENSEN, J. ET AL.: Meeresspiegeländerungen in der Nordsee: Entwicklungen und Herausforderungen, HyWa, 2014 Tidehubentwicklung und Änderungen MThw und MTnw (19-jähriges gleitendes Mittel) Zeitreihen des 99%-Jahresperzentils (rot) und des MSL (schwarz) jährlichen Amplituden und Phasen der M2-Gezeit 33

Wasserstand [cmnn] KFKI-Vorhaben MUSE (2002-2005) Emden Norderney Bremerhaven Cuxhaven Helgoland Büsum Husum Dagebüll List Ziel: Modellierung physikalisch möglicher, aber noch nicht eingetretener Extremwasserstände. 900 800 Ergebnisse des KFKI-Projektes MUSE an der Deutschen Nordseeküste 700 600 500 609 517 512 674 535 651 510 499 635 514 669 566 555 472 483 400 410 392 404 300 200 Maximal modellierter Wasserstand aus EPS-Wetterlagen (BSH) Maximal beobachteter Wasserstand (HHThw) 34

KFKI-Vorhaben MUSE (2002-2005) geringe Wahrscheinlichkeit (wichtig für MUSE) hohe Wahrscheinlichkeit (tägliche Wettervorhersage) 35

KFKI-Vorhaben MUSE (2002-2005) Mögliche Sturmflutwasserstände: Nordsee HHThw + 1,0 bis 1,4 m! 36

Wasserstand [cmnn] KFKI-Vorhaben MUSTOK (2005-2008) 350 300 250 Pegel Travemünde HW-Zeitreihe von 1826 bis 2005 mit historischen Sturmfluten 1320 1625 1694 1784 200 1044 1304 150 100 50 HW 1784 (nach Jensen & Töppe 1990) 1694 (nach Jensen & Töppe 1990) 1625 (nach Dietrich 1999, StAUN Rostock 2006) 1320 (nach Jensen & Töppe 1990) 1304 (nach Jensen & Töppe 1990) 1044 (nach Jensen & Töppe 1990) 0 1000 1200 1400 1600 1800 2000 Zeit [Jahre] 37

KFKI-Vorhaben MUSTOK (2005-2008) Water Level [cmnn, Ordnance Datum] 500 450 400 350 300 250 200 Gauge Tr avemünde (Souther n Baltic Sea) GEV Distribution(L-Moments) 5%-confidence level 95%-confidence level plotting postition above threshold plotting positions below threshold Reanalysis extreme event 1872 Data: normalised 4-yearly highest water levels (HW), 1826-2006 historical data, 1044-1826 Reanalysis of extreme event 1872 150 100 50 10 50 100 200 5001.000 10.000 return period 0-2 0 2 4 6 8 10 reduced variate [-ln(-ln(pu))] 38

BMBF-Vorhaben XtremRisk (2008-2012) Stochastische Sturmflutsimulation Sturmflutscheitel und Sturmflutfülle berücksichtigt 600 400 Fullness Intensity [ - ] Syn. storm surge no. 36953 0 500 1000 1500 2000 Syn. storm surge no. 41314 0 500 1000 1500 2000 200 0-200 600 400 200 0-200 600 400 200 Water level [cm above NN, German ordnance datum] Highest turning point [cm above NN, German ordnance datum] Syn. storm surge no. 82094 0 500 1000 1500 2000 Time [minutes] 0-200 WAHL, T. ET AL.: Assessing the hydrodynamic boundary conditions for risk analyses in coastal areas: A stochastic storm surge model, Nat. Hazards Earth Syst. Sci, 2012 39

KFKI-Vorhaben ZukunftHallig (2010-2014) Wachsen der Halligen durch Sedimentablagerungen Landsenkung Meeresspiegelanstieg 40 Bild: WWF

KFKI-Vorhaben ZukunftHallig (2010-2014) Wasserstand bzw. Höhe [cmnhn] 500 Lineartrends der Jahre 1952 bis 2009 am Pegel Wyk HThw 6.6 ± 3.8 mm/a 400 300 200 100 0 MThw 5.0 ± 0.33 mm/a RMSL 2.6 ± 0.39 mm/a 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 41

KFKI-Vorhaben ZukunftHallig (2010-2014) Wasserstand bzw. Höhe [cmnhn] 500 Lineartrends der Jahre 1952 bis 2009 am Pegel Wyk HThw 6.6 ± 3.8 mm/a 400 300 Deichhöhe 200 Hallig GOK (Aufwachsraten nach SCHINDLER ET AL., 2014) 100 0 MThw 5.0 ± 0.33 mm/a RMSL 2.6 ± 0.39 mm/a 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 42

KFKI-Vorhaben ZukunftHallig (2010-2014) Wie lassen sich diese Informationen nutzen, um die erforderlichen Höhen von Schutzbauwerken zu ermitteln? Seegang 43

KFKI-Vorhaben ZukunftHallig (2010-2014) Hindcast/Szenario für frei wählbare Perioden homogene und lückenlose Wasserstandszeitreihen an beliebigen Punkten und in beliebiger Auflösung Input Bathymetrien Wind (Reanalyse) Luftdruck (Reanalyse) Astronom. Tide ARNS, A ET AL., 2015: Determining return water levels at ungauged coastal sites: a case study for northern Germany. Ocean Dynamics. 44

Forschungsbedarf Sturmfluten/Küstenschutz MUDERSBACH, C., WAHL, T., HAIGH, I.D., JENSEN, J. (2013): Trends in extreme high sea levels along the German north sea coastline compared to regional mean sea level changes. Continental Shelf Research (s. auch JENSEN ET AL. 1992). 45

Forschungsbedarf MSL/Sturmfluten Die langfristigen Trends der jährlichen Höchstwasserstände an der Deutschen Nordseeküste zeigen i.d.r. signifikant stärkere Trends als die der mittleren Wasserstände Abschätzung zukünftiger Bedingungen auf Grundlage nichtlinearer bzw. instationärer Entwicklungen 46

Forschungsbedarf Sturmfluten/Küstenschutz Regionalisierung von (extremen) Wasserständen Integrierte Risikoanalyse/Sicherheitsstandards [cmnhn] [cmnhn] 47

Forschungsbedarf Tideregime/Morphologie Storminess Tidal regime http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/aa/ulli_january_3_2012.png/2 20px-Ulli_January_3_2012.png Jensen und Arns 2010 48

Forschungsbedarf Datengrundlage Historische Daten akquirieren, aufbereiten, analysieren. 49

Forschungsbedarf Kopplung von Modellen [mnhn] MSL: Besseres Prozessverständnis, Langzeitkorrelationen und Unsicherheitsreduktion Modelle: Kopplung multivariater statistischer und numerischer Modelle PIK 50

Weitere Forschungen 51

Partner und Kooperationen (national) Seewetteramt 52

Internationale Vernetzung über 60 peer-reviewte Veröffentlichungen in den vergangenen Jahren 10-12 June 2015 53

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu) Universität Siegen Fon +49(271) 740 2172 E-Mail: juergen.jensen@uni-siegen.de http://www.fwu.uni-siegen.de/wb 54

Veröffentlichungen (>60, peer reviewed) DANGENDORF, S., MARCOS, M., MÜLLER, A., ZORITA, E. & JENSEN, J. (under review): Detecting anthropogenic footprints in sea level rise, Nature Communications. JENSEN, J., ARNS, A., SCHÜTTRUMPF, H., WÖFFLER, T., HÄUßLING, R., ZIESEN, N., STRACK, H., JENSEN, F., KARIUS, V., SCHINDLER, M., DEICKE, M., VON EYNATTEN, H. (in prep.): Entwicklung von nachhaltigen Küstenschutz- und Bewirtschaftungsstrategien für die Halligen unter Berücksichtigung des Klimawandels (ZukunftHallig). Zur Veröffentlichung vorgesehen in: Die Küste, Heft 84?, 2015. AMIRUDDIN, A.M., HAIGH, I.D., TSIMPLIS, M.N., CALAFAT, F.M. & DANGENDORF, S. (under review): The seasonal cycle and variability of sea level in the South China Sea, J. Geophys. Res. VISSER, H., DANGENDORF, S. & Petersen, A.C. (under review): A review of trend models applied to sea level data with reference to the acceleration-deceleration debate, J. Geophys. Res. NIEHÜSER, S., WAHL, T., DANGENDORF, S., JENSEN, J. & HOFSTEDE, J. (submitted): Zum Einfluss möglicher Setzungserscheinungen am Leuchtturm Cuxhaven auf die langjährigen Wasserstandsaufzeichnungen am Pegel Cuxhaven Steubenhöft. Die Küste. JENSEN, J., DANGENDORF, S., WAHL, T., STEFFEN, H.: Meeresspiegeländerungen in der Nordsee: Vergangene Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen, Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, HyWa, Heft 6, Dezember 2014 DANGENDORF, S., RYBSKI, D., MUDERSBACH, C., KAUFMANN, E., MÜLLER, A., JENSEN, J.: Evidence for long-term memory in sea level, Geophysical Research Letters, 41, 15, 5530-5537, 2014. JENSEN, J., ARNS, A., MUDERSBACH, C., BARJENBRUCH, U.: Entwicklung eines neuen Verfahrens zur automatischen Erkennung und Festlegung von Tidescheiteln im Bereich der Deutschen Bucht und der Ästuare, Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, HyWa, Heft 6, Dezember 2014 SCHINDLER, M., KARIUS, V., ARNS, A., DEICKE, M., VON EYNATTEN, H.: Measuring sediment deposition and elevation change on marshland - part II: The case of the North Frisian Halligen. Estuarine, Coastal and Shelf Science, 2014 ARNS, A., WAHL, T., JENSEN, J.: A consistent return level assessment considering present day and future mean sea level conditions. Die Küste ICHE Special Issue, 2014 JENSEN, J: Analyse und Bewertung von Naturgefahren mit statistischen Methoden, EVAN 2013: Advances in Extreme Value Analysis and Application to Natural Hazards, Korrespondenz Wasserwirtschaft CHEN, X., DANGENDORF, S., NARAYAN, N., O DISCOLL, K., SU, J., MAYER, B., TSIMPLIS, M.N. & POHLMANN, T. : On sea level change in the North Sea influenced by the North Atlantic Oscillation: local and remote steric effects, Estuarine Coastal and Shelf Science, doi:10.1016/j.ecss.2014.10.009, 2014. DANGENDORF, S., CALAFAT, F.C., ARNS, A., WAHL, T., HAIGH, I.D. & JENSEN, J. : North Sea mean sea level rise and variability: processes and implications, J. Geophys. Res., 119, doi:10.1002/2014jc009901. ARNS, A., WAHL, T., HAIGH, I.D. & JENSEN, J.: Determining return water levels at un-gauged coastal sites: a case study for northern Germany. Ocean Dynamics (2015) HAIGH, I.D., WAHL, T., ROHLING, E.J., PRICE, R.M., PATTIARATCHI, C., CALAFAT, F.M. & DANGENDORF, S.: Timescales for detecting significant acceleration in sea-level rise, Nature Communications, 5, 3635, 2014 ARNS, A., WAHL, DANGENDORF, S. & JENSEN, J.: The impact of sea level rise on storm surge water levels in the northern part of the German Bight. Coastal Engineering, 96, 118-131, 2014. ARNS, A., WAHL, T., DANGENDORF, S., MUDERSBACH, C., JENSEN, J.: Ermittlung regionalisierter Extremwasserstände für die Schleswig- Holsteinische Nordseeküste. Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, HyWa, Heft, 2013. 55

Veröffentlichungen (>60, peer reviewed) MÜLLER-NAVARRA, S., JENSEN, J., ROSENHAGEN, G & DANGENDORF, S.: Rekonstruktion von GEZEITEN und Windstau am Pegel Cuxhaven 1843 bis 2013, Annalen der Meteorologie, 2013 DANGENDORF, S., MÜLLER-NAVARRA, S., JENSEN, J., SCHENK, F., WAHL, T. & WEISSE, R.: North Sea storminess from a novel storm surge record since 1843 AD, Journal of Climate, 27, 3582-3595, 2014. DANGENDORF, S., WAHL, T., NILSON, E., KLEIN, B. & JENSEN, J.: A new atmospheric proxy for sea level variability in the southeastern North Sea: Past changes and future ensemble projections, Climate Dynamics, 43(1-2), 447-467, 2014. WAHL, T., HAIGH, I., DANGENDORF, S. & JENSEN, J.: Inter-annual and longterm mean sea level changes along the North Sea coastline, Journal of Coastal Research, 65, 1987-1992, 2013 DANGENDORF, S., MUDERSBACH, C., WAHL, T. & JENSEN, J.: The seasonal mean sea level cycle in the southeastern North Sea, Journal of Coastal Research, 65, 1915-1920, 2013 WAHL, T., HAIGH, I., WOODWORTH, P.L., ALBRECHT, F., DILLINGH, D., JENSEN, J., NICHOLLS, R., WEISSE, R. & WÖPPELMANN, G. : Observed mean sea level changes around the North Sea coastline from 1800 to present, Earth-Science Reviews, Volume 124, Pages 51-67, http://dx.doi.org/10.1016/j.earscirev.2013.05.003. DANGENDORF, S., MUDERSBACH, C., JENSEN J., GANSKE, A. & HEINRICH, H.: Seasonal to decadal forcing of high sea level percentiles in the German Bight throughout the 20th century, Ocean Dynamics, 63, 533-548, 2013. DANGENDORF, S., MUDERSBACH, C., WAHL, T. & JENSEN J.: Characteristics of intra-, inter-annual and decadal sea level variability and the role of meteorological forcing: The long record of Cuxhaven, Ocean Dynamics, 63 (2-3), 209-224, 2013. ARNS, A., WAHL, T., HAIGH, I., PATTIARATCHI, C. & JENSEN, J.: Estimating extreme water level probabilities: a comparison of the direct methods and recommendations for best practice, Coastal Engineering, 2013. JENSEN, J.; FRANK, T. & WAHL, T.: Analyse von hochaufgelösten Tidewasserständen und Ermittlung des MSL an der deutschen Nordseeküste (AMSeL), Die Küste, Heft 78, 2011 DANGENDORF,S., WAHL, T., HEIN, H., JENSEN, J., MAI, S. & MUDERSBACH,C.: Mean Sea Level Variability and Influence of the North Atlantic Oscillation on Long-Term Trends in the German Bight, Water, Vol. 4, 170-195, doi: 10.3390/w4010170, 2012. WAHL, T., MUDERSBACH, C. & JENSEN J.: Assessing the hydrodynamic boundary conditions for risk analyses in coastal areas: A multivariate statistical approach based on Copula functions, Nat. Hazards Earth Syst. Sci., 12, 495-510, doi:10.5194/nhess-12-495-2012. MUDERSBACH, C., WAHL, T., HAIGH, I.D. & JENSEN, J.: Trends in extreme high sea levels along the German North Sea coastline compared to regional mean sea level changes, Continental Shelf Research, submitted (June 2011). WAHL, T., MUDERSBACH, C., & JENSEN J.: Assessing the hydrodynamic boundary conditions for risk analyses in coastal areas: A stochastic storm surge model, Nat. Hazards Earth Syst. Sci. 11, 2925-2939, doi:10.5194/nhess-11-2925-2011, 2011 FRANK, T., WAHL, T. & JENSEN, J.: Mean Sea Level and Tidal Analysis along the German North Sea Coastline. Journal of Coastal Research, SI 64 (Proceedings of the 11th International Coastal Symposium Szczecin, Poland), 501-505, 2011 WAHL, T., JENSEN, J., FRANK, T. & HAIGH, I.D.: Improved estimates of mean sea level changes in the German Bight over the last 166 years. Ocean Dynamics, Volume 61, Number 5, 701-7015, DOI: 10.1007/s10236-011- 0383-x (http://dx.doi.org/10.1007/s10236-011-0383-x), 2011 JENSEN, J.: From Global Climate Change to Local Climate Impact Global Warming, A Fairly Local Issue, EUROSAFE Tribune # 18 (Proceedings of EUROSAFE Forum 2010), 2010 56

Veröffentlichungen (60, peer reviewed) MUDERSBACH, CH. & JENSEN, J. : Küstenschutz an der Deutschen Ostseeküste Ermittlung von Eintrittswahrscheinlichkeiten extremer Sturmflutwasserstände. Korrespondenz Wasserwirtschaft 2010 (3), DOI: 10.3243/kwe2010.03.003, 2010 ALBRECHT, F., WAHL, T., JENSEN, J.& WEISSE, R.: Determining Sea Level change in the German Bight. Ocean Dynamics, doi: 10.1007/s10236-011-0462-z (online first), 2011 MUDERSBACH, CH. & JENSEN, J.: Non-stationary extreme value analysis of annual maximum water levels for designingl structures at the German North Sea coastline. Journal of Flood Risk Management 3 (2010), 52-62, 2010 WAHL, T., JENSEN, J. & FRANK, T.: On analyzing sea level rise in the German Bight since 1844. Nat. Hazards Earth Syst. Sci., 10, 171-179, 2010 GÖNNERT, G., JENSEN, J., VON STORCH, H., THUMM, S., WAHL, T. & WEISSE, R.: Der Meeresspiegelanstieg Ursachen, Tendenzen und Risikobewertung. Die Küste, Heft 76, 2009 KRÜGER, M., JENSEN, J. & WIELAND, J.: Vergleichende Betrachtungen zu mobilen Hochwasserschutzsystemen für den Objektschutz. WasserWirtschaft, 99. Jahrgang, Heft 12, S. 15-21, Wiesbaden, Vieweg+Teubner Verlag, 2009 FELDER, S., WIELAND, J. & JENSEN, J.: Wasserbauliche Modellversuche zur Sanierung des Hochwasserrückhaltebeckens Mettmanner Bach / Goldberger Teich. WasserWirtschaft, 99. Jahrgang, Heft 10, S. 34-39, Wiesbaden, Vieweg+Teubner Verlag, 2009 JENSEN, J.: MUSTOK - Modellgestützte Untersuchungen zu extremen Sturmflutereignissen an der deutschen Ostseeküste: Eine Einführung. Die Küste, Heft 75,2009 JENSEN, J., FRÖHLE, P., MAYERLE, R., MÜLLER-NAVARRA, S. & VON STORCH, H.: Schlussfolgerungen und Empfehlungen aus dem Verbundprojekt MUSTOK und zukünftiger Forschungsbedarf. Die Küste, Heft 75, 2009 MUDERSBACH, CH. & JENSEN, J. : Extremwertstatistische Analyse von historischen, beobachteten und modellierten Wasserständen an der Deutschen Ostseeküste. Die Küste, Heft 75, 2009 JENSEN, J. & MÜLLER-NAVARRA, S.: Storm Surges on the German Coast. Die Küste, Heft 74, pp. 92-125, 2008 MUDERSBACH, CH. & JENSEN, J.: Zur Risikoermittlung in Küstenregionen mit probabilistischen Methoden - Ein Beitrag zur Beschreibung und Bewertung. KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 1. Jahrgang, Nr. 5, GFA - Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.v., Hennef, 2008, DOI: 10.3243/kwe2008.05.004 JENSEN, J. & MUDERSBACH, CH.: Zeitliche Änderungen in den Wasserstandszeitreihen an den Deutschen Küsten, in: Glaser R., Schenk, W., Vogt, J., Wießner, R., Zepp, H. & Wardenga, U. (Hrsg.), Berichte zur Deutschen Landeskunde. Themenheft: Küstenszenarien, Band 81, Heft 2, S. 99-112, Selbstverlag Deutsche Akademie für Landeskunde e.v., Leipzig, 2007 JENSEN, J., MUDERSBACH, CH., MÜLLER-NAVARRA, S., BORK, I., KOZIAR, CH. & RENNER, V.: Modellgestützte Untersuchungen zu Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten an der Deutschen Nordseeküste. Die Küste, Heft 71, 2006 JENSEN, J & FRANK, T.: Abschätzung von Sturmflutwasserständen mit sehr kleinen Überschreitungswahrscheinlichkeiten. Die Küste, Heft 67, 2003 SIEFERT, W. & JENSEN, J: Mean Sea Level at the German Coast. Marine Geodesy (Vol. 16), Taylor & Francis, 1993 JENSEN, J., HOFSTEDE, J., KUNZ, H., DE RONDE, J., HEINEN, P. & SIEFERT, W.: Long Term Water Level Observations and Variations. Coastal Zone '93, Special Volume "Coastlines of the Southern North Sea", 1993 JENSEN, J., MÜGGE, H.-E. & SCHÖNFELD, W.: Analyse der Wasserstandsentwicklung und Tidedynamik in der Deutschen Bucht. Die Küste, Heft 53, 1992 57

Veröffentlichungen (>60, peer reviewed) SCHÖNFELD, W. & JENSEN, J.: Anwendung der Hauptkomponentenanalyse auf Wasser-standszeitreihen von deutschen Nordseepegeln. Die Küste, Heft 52, 1991 MÜGGE, H.-E. & JENSEN, J.: Untersuchungen zum Pegelstandort Büsum. Deutsche Gewässerkundliche Mitteilungen DGM, 35. Jahrgang, Heft 1, 1991 JENSEN, J. & TÖPPE, A.: Untersuchungen über Sturmfluten an der Ostsee unter spezieller Berücksichtigung des Pegels Travemünde. Deutsche Gewässerkundliche Mitteilungen DGM, 34. Jahrgang, Heft 1/2, 1990 FÜHRBÖTER, A., JENSEN, J., SCHULZE, M. & TÖPPE, A.: Sturmflutwahrscheinlichkeiten an der deutschen Nordseeküste nach verschiedenen Anpassungsfunktionen und Zeitreihen. Die Küste, Heft 47, 1988 JENSEN, J., MÜGGE, H.-E. & VISSCHER, G.: Untersuchungen zur Wasserstandsentwicklung in der Deutschen Bucht. Die Küste, Heft 47, 1988 JENSEN, J. & TÖPPE, A.: Zusammenstellung und Auswertung von Originalaufzeichnungen des Pegels Travemünde/Ostsee ab 1826. Deutsche Gewässerkundliche Mitteilungen DGM, 30.Jahrgang, Heft 4, 1986 FÜHRBÖTER, A. & JENSEN, J.: Säkularänderungen der mittleren Tidewasserstände in der Deutschen Bucht. Die Küste, Heft 42, 1985 58