SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien

Ähnliche Dokumente
SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien

SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien

Mit geplantem Windpark DanTysk erstes Ziel bereits erreicht!

SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom

Die Stadtwerke München

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom

SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien

SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien Alle Windenergieanlagen im Offshore-Park Sandbank errichtet

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS

SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien München 100% regenerativ

SWM, HSE und Mainova erwerben Windparks von wpd Ökostrom für Haushalte

Frischer Wind für Bayern

Windkraft in Bayern gemeinsam nutzen

Malen mit Pauli Energie für München

Gäste aus Politik und Wirtschaft in Hamburg offiziell in Betrieb genommen (siehe nachfolgende Meldung).

:""#/ % &' Stand: 13. Januar 2016 !"!#$% &' ()*&% +,*-$!.%/ 01& ! 45!! 67 +,.%&!8(-9:; 7 %$&6!8-9:;78-9:< $8-9:+ 7 = >.!?

Energiewende im Wärmemarkt Jana Wintermeyer. Dr. Florian Bieberbach Dr. Florian Bieberbach 26. Februar Februar 2016

RWE Innogy, Stadtwerke München und Siemens bauen Offshore-Windpark Gwynt y Môr

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien Offshore-Windpark Gwynt y Môr offiziell in Betrieb

Referat Seite für 1 Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Stadtwerke und MVV

Pressemeldung Offshore-Windpark DanTysk wird feierlich eröffnet

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien

RWE Innogy. mit Windenergie vom Meer. Offshore-Windpark Nordsee Ost

ewz-windparks in Deutschland. Reiner Ökostrom aus Wind.

M / Solar Plus. Solarstrom vom eigenen Dach. Speicher-Prämie * PV-Anlage + Speicher = maximale Unabhängigkeit. Unser Extrabonus für Sie:

Energiewende in der Praxis - Die Stadtwerke München gehen voran

Steckbrief der Solaranlage

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Erneuerbare Energien 2016

Erneuerbare Energien

Dossier documentaire

Erneuerbare Energien Strom und Wärme ohne Ende. Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Meerwind Süd Ost [288 MW Offshore Wind Farm]

100 Prozent erneuerbare Energien

SWM Energie erleben am 21. Oktober: Hinter den Kulissen von Strom und Wärme

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Reiner Ökostrom aus Wind. ewz-windparks in Deutschland. Kiel Rostock. Hamburg. Windpark. Crussow. Bremen. Windpark. Dörmte. Windpark.

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

VDE-ETG-Studie Regionale Flexibilitätsmärkte RegioFlex. Volkmar Berg

DAS MIETERSTROMKONZEPT DER ENERGIEGEWINNER EG. Strom zu 100 % aus Bürgerhand Lokal & Erneuerbar UNSER KOOPERATIONSPARTNER DIE BÜRGERWERKE EG

Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen

SWM Biogasanlage im Tierpark geht in Betrieb

Ich leiste meinen Beitrag!

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

Erneuerbare Energien spielen eine Schlüsselrolle in einer Strategie für: Warum ERENE?

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Erneuerbare Energien bei der RWE AG stärkerer regionaler Fokus. Jörg Kerlen, RWE Power AG

Fokus auf innovationsgetriebene Wachstumsmärkte

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Energiedichte und Energieerzeugung

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Windenergie als Alternative zum Erdöl

Das virtuelle Kraftwerk der Stadtwerke München

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Deutschland Energiewende jetzt!

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

Erneuerbare Energien 2014

Nachhaltigkeit als Chance Siemens setzt um

SWM Strategie ist der richtige Weg

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Elektrizitätswerk Rümlang Genossenschaft

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

SWM Vision: Fernwärmeversorgung bis 2040 zu 100 % aus erneuerbaren Energien

Zweckverband Breitband Altmark Ein Netz für alle. Fachveranstaltung Synergien: Breitband trifft Energie IHK Magdeburg,

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Ausbau Erneuerbarer Energien im Stadtgebiet Bergheim. Volker Mießeler, Geschäftsführer der Stadtwerke Bergheim GmbH

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension

SWM Stromangebote für Privatkunden. M / Strom

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Offshore-Windpark RIFFGAT: Inbetriebnahme 2014 Gemeinschaftsprojekt der EWE AG & ENOVA 30 Windenergieanlagen 108 Megawatt (installiert) regenerative

+ + HINTERGRUNDINFORMATIONEN + +

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Flensburg extra regio. Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien: Erstes Ziel erreicht

emobilitätskonzept und Aufbau einer bedarfsgerechten Infrastruktur für München

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Stadtwerke Bernburg GmbH. Anzahl Mitarbeiter 76. rd Haushalte rd Haushalte

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

PRESSEMITTEILUNG. des Landratsamtes Bayreuth. Zuwachs an erneuerbaren Energien im Landkreis Bayreuth. Klimaschutzmanagement legt Datenbilanz vor

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

Citizen Value statt Shareholder Value dargestellt am Beispiel der Stadtwerke München

Transkript:

SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien

2 SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien 3 Vorreiter beim Klima- und Umweltschutz Ökostrom-Anlagen der SWM München und Region, Deutschland und Europa Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Er hat vor allem gewaltige ökologische Folgen, wie steigende Meeresspiegel oder zunehmende Wetterextreme. Aber auch ökonomisch wirkt er sich aus: Um die durch ihn verursachten Schäden zu beheben, sind riesige Summen nötig. Klimaschutz und ein nachhaltiger Umgang mit den natürlichen Ressourcen gehören daher zu den wichtigen Aufgaben unserer Zeit. Die Stadt München hat die Zeichen erkannt. Mithilfe der SWM, ihres kommunalen Unternehmens, nimmt sie eine Vorreiterrolle ein und setzt sich an die Spitze bei Klima- und Umweltschutz. Und die Zielvorgabe ist äußerst ehrgeizig. Weltweit einmaliges Ziel: 100 Prozent erneuerbar Bis 2025 wollen die SWM so viel Ökostrom in eigenen Anlagen erzeugen, wie ganz München benötigt. München wird damit weltweit die erste Millionenstadt sein, die dieses Ziel erreicht! Die Münchner Ausbauoffensive Erneuerbare Energien gehört weltweit zu den ehrgeizigsten Projekten dieser Art und überbietet die EU-Vorgaben bei weitem. Zur Realisierung haben die SWM bereits im Jahr 2008 die Ausbauoffensive Erneuerbare Energien gestartet und stellen hierfür ein Budget von rund 9 Milliarden Euro zur Verfügung. München und Region 13 Wasserkraftwerke Windkraftanlage Geothermieanlage 1 Biogasanlage 23 Photovoltaikanlagen Deutschland 3 Offshore-Windparks (Nordsee, einer davon im Bau) Schweden Finnland Ihr erstes Etappenziel haben die SWM bereits erreicht: Seit Mai 2015 speisen ihre Anlagen so viel Ökostrom ins Netz ein, wie alle Münchner Haushalte, U-Bahn und Tram der MVG verbrauchen. Onshore-Windparks (Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt) 2 Solar-Parks (Bayern und Sachsen) Europa Offshore-Windpark (Großbritannien) Onshore-Windprojekte (Belgien, Finnland, Frankreich, Kroatien, Polen, Schweden) Parabolrinnen-Kraftwerk (Spanien) grossbritannien Belgien Deutschland Polen München Frankreich Kroatien Spanien München und Region Inklusive Beteiligungen; Stand 1 2016

Erneuerbare in München und Region haben Vorrang Die SWM setzen seit jeher auf die erneuerbaren Energien. Ihr Ausbau ist fester Bestandteil der SWM Unternehmenspolitik. Schon vor dem Start der Ausbauoffensive haben die SWM zahlreiche Anlagen zur Erzeugung von Ökostrom in und um München gebaut. Aktuell betreiben die SWM hier derzeit 22 Solaranlagen (darunter eine Solarthermieanlage), an einer weiteren sind sie beteiligt. Zum Erneuerbare-Energien- Erzeugungsportfolio in München und der Region gehören darüber hinaus 13 Wasserkraftanlagen, eine Biogasaufbereitungsanlage, zwei Geothermieanlagen und eine Windkraftanlage. Weitere Solar-, Wind- und Wasserkraftanlagen sind in Planung. Auch bei der Ausbauoffensive haben Anlagen in München und der Region Vorrang. Doch hier können die SWM nicht so viel erneuerbaren Strom produzieren, wie die Millionenstadt München benötigt: Das regionale Potenzial ist begrenzt. Deshalb engagieren sie sich auch in Deutschland und in Europa. Wasserkraftanlage Isarwerk 2 Geothermieanlage Riem Photovoltaikanlage Tram-Werkstätte Ständlerstraße Windkraftanlage Fröttmaning

6 SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien 7 Projekte der SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien Von Anfang an haben die SWM bei ihrer Ausbauoffensive ausschließlich auf wirtschaftliche Projekte gesetzt, die sich selbst tragen. Neben Wasser, Geothermie, Sonne und Biomasse spielt die Windkraft die zentrale Rolle in der SWM Strategie. Sie ist die kosteneffizienteste unter den erneuerbaren Energien. SWM Ökostrom im Euro-Netz Eingespeist wird der Strom dort, wo er produziert wird, u. a. um Verluste in den Leitungen durch lange Transportwege zu vermeiden. Das europäische Strom-Verbundnetz ist mit einem riesigen See zu vergleichen. Jeder, der Strom erzeugt, speist in diesen Strom-See ein; jeder, der Strom verbraucht, entnimmt etwas. Jede regenerativ erzeugte Kilowattstunde macht den europäischen See sauberer. Die Beteiligungen an klimafreundlichen Energiegewinnungsanlagen außerhalb Münchens sind also sinnvoll. Denn ihr Umwelteffekt kommt auch den Münchnerinnen und Münchnern zu gute. Onshore-Windparks in Frankreich In Frankreich besitzen die SWM drei Windparks. Diese erzeugen insgesamt rund 64 Millionen Kilowattstunden Ökostrom pro Jahr. Das entspricht insgesamt dem Verbrauch von fast 26.000 Münchner Haushalten. Onshore-Windpark in Schweden In Schweden haben die SWM einen Onshore-Windpark bei der Nordisk Vindkraft in Auftrag gegeben. Diese errichtet den Park etwa 500 Kilometer nördlich von Stockholm, zwischen den Städten Umeå und Sundsvall, für die SWM. Der Park besteht aus 48 Windkraftanlagen mit einer Leistung von je 3 Megawatt. Mit der Gesamtleistung des Parks von 144 Megawatt können die SWM jährlich weitere rund 400 Millionen Kilowattstunden Ökostrom erzeugen. Diese Menge entspricht dem Jahresverbrauch von rund 160.000 Münchner Haushalten. Die Fertigstellung ist für den Frühsommer 2015 geplant. Projektierung, Bau und Betrieb von Onshore-Windparks in Europa Über ihre 33-Prozent-Beteiligung an der wpd europe bauen die SWM ihr Onshore-Windenergie-Erzeugungsportfolio fortlaufend weiter aus. Hierfür ist die gemeinsame Gesellschaft derzeit in elf europäischen Ländern mit Projekten in unterschiedlichsten Entwicklungsstadien aktiv. Realisiert sind z. B. bereits Windparks in Polen, Kroatien oder Belgien. 150 Experten arbeiten in der gemeinsamen Gesellschaft im In- und Ausland daran, Windparks zu planen, zu errichten und zu betreiben. Frischer Wind, sauberer Strom Bei der Windenergie unterscheidet man zwischen Onshoreund Offshore-Windkraft. Beide funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Die jeweilige Bezeichnung richtet sich nach dem Standort: Steht eine Anlage im Wasser, wird sie als Offshore-Windenergieanlage bezeichnet. Der daraus gewonnene Strom wird Offshore-Strom oder Offshore-Windenergie genannt. Windenergieanlagen, die an Land stehen, nennt man Onshore-Windenergieanlagen. Onshore-Windpark Havelland Onshore-Windkraft Onshore-Windparks in Deutschland Die SWM betreiben in Deutschland in verschiedenen Parks über 100 Onshore-Windkraftanlagen. So sind sie beispielsweise mit 75 Prozent der Anteile Mehrheitseigentümer an einem großen Windparkprojekt im brandenburgischen Havelland mit 83 Windkraftanlagen. Ihr Anteil von 236 Millionen Kilowattstunden pro Jahr entspricht dem Jahresverbrauch von rund 95.000 Münchner Haushalten. Darüber hinaus besitzen sie Onshore-Windparks in Nordrhein- Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Brandenburg mit 25 Windkraftanlagen. Diese erzeugen jährlich ca. 100 Millionen Kilowattstunden Ökostrom. Das entspricht dem Jahresverbrauch von 40.000 Münchner Haushalten.

SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien 9 Offshore-Windpark Gwynt y Môr Solar-Großkraftwerk Lauingen/Donau Geothermieanlage Sauerlach Offshore-Windkraft Sonnenenergie Erdwärme Offshore-Windparks in der Nordsee Etwa 70 Kilometer westlich der Insel haben die Partner den Windpark DanTysk gebaut. Dieser umfasst 80 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 288 Megawatt und wurde im April 2015 offiziell in Betrieb genommen. Der SWM Anteil am Projekt (49 Prozent) entspricht dem Jahresstrombedarf von ca. 250.000 Münchner Haushalten. Etwa 90 Kilometer vor Sylt entsteht der Schwesterwindpark Sandbank. Dieser wird 72 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 288 Megawatt umfassen. Der SWM Anteil am Projekt (49 Prozent) entspricht dem Jahresbedarf von ca. 250.000 Münchner Haushalten. In der Nordsee, rund 180 Kilometer vor Bremerhaven, liegt der Offshore-Wind park Global Tech I. Dieser umfasst 80 Turbinen mit einer installierten Gesamtleistung von 400 Megawatt. Anfang September 2015 wurde er offiziell eingeweiht. Der SWM Anteil (25 Prozent) entspricht dem Jahresstromverbrauch von rund 140.000 Münchner Haushalten. Offshore-Windpark in der Liverpool Bay (Irische See) Vor der Küste von Nordwales haben RWE Innogy, SWM und Siemens den Offshore-Windpark Gwynt y Môr mit einer Leistung von 576 Megawatt errichtet. Insgesamt umfasst der Park 160 Windenergieanlagen. Im Juni 2015 ist er offiziell eingeweiht worden. Er erzeugt rund 1,95 Milliarden Kilowattstunden Strom pro Jahr. Solarparks in Deutschland Der Solarpark in Rothenburg/Oberlausitz hat eine Leistung von 20,5 MWp. Der SWM Anteil (40 Prozent) entspricht dem Strombedarf von 3.200 Münchner Haushalten. Die Dünnschicht-Solaranlage in Lauingen/Donau produziert mit 10 Megawatt Leistung Ökostrom. Der SWM Ökostrom-Anteil (49,9 Prozent) reicht für den Jahresbedarf von rund 2.000 Haushalten. Solarthermie-Großkraftwerk in Südspanien In Andalusien haben die SWM mit Partnern das Parabolrinnen- Kraftwerk Andasol 3 gebaut. Andasol 3 hat eine Leistung von 50 Megawatt. Anfang 2012 hat das Kraftwerk den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Der SWM Anteil an der Stromerzeugung entspricht dem Jahresverbrauch von rund 30.000 Münchner Haushalten. Geothermie-Heizkraftwerk im Süden Münchens In Sauerlach haben die SWM ein geothermisches Heizkraftwerk gebaut. Hier herrschen Wassertemperaturen von über 140 Grad in rund 5.000 Metern Tiefe und damit beste Voraussetzungen, um neben Wärme auch Strom zu gewinnen. Die Geothermieanlage kann Strom für 16.000 Haushalte erzeugen und gleichzeitig Wärme für Sauerlacher Haushalte bereitstellen. Fernwärme-Vision 2040 Das Erdwärme-Potenzial schöpfen die SWM weiter aus, um die ohnehin gute Klima- und Ressourcenbilanz der Münchner Fernwärme noch einmal erheblich zu verbessern. Die Vision der SWM ist, München bis 2040 zur ersten deutschen Großstadt zu machen, in der Fernwärme zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Um diese ambitionierte Vision zu realisieren, setzen die SWM in den nächsten Jahrzehnten in erster Linie auf die weitere Erschließung der Erdwärme. Sie wird den wesentlichen Beitrag leisten. Solarthermie-Großkraftwerk Andasol in Spanien

10 SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien 11 Mit M / Ökostrom selbst zum Klimaschutz beitragen Wasserkraftwerke an der Münchner Isar Gemeinsam mit einem Partner haben die SWM im Flussbett der Münchner Isar ein Wasserkraftwerk, das Praterkraftwerk, errichtet. Es erzeugt 10 Millionen Kilowattstunden Ökostrom pro Jahr, genug für 4.000 Münchner Haushalte. Die SWM verfolgen auch weitere neue Wasserkraft-Projekte in der Region. So planen sie derzeit bei Wang an der Ampermündung in die Isar ein besonders ökologisches und fischfreundliches Bewegliches Kleinwasserkraftwerk. Zudem modernisieren die SWM bestehende Wasserkraftwerke an der Isar, die so mehr Ökostrom erzeugen und noch mehr Kohlendioxid einsparen können. Bereits abgeschlossen ist die Modernisierung des Wasserkraftwerks Isar 2, das jetzt mit erheblich weniger Wasser deutlich mehr Ökostrom erzeugt. Wer die SWM beim Ausbau der erneuerbaren Energien unterstützen möchte, kann sich für einen der M-Ökostrom Tarife der SWM entscheiden. Immer mehr Bewohnerinnen und Bewohner Münchens und der Region tun dies und treiben damit die Umweltschutzaktivitäten der SWM voran. Aber auch viele Gewerbe- und Geschäftskunden sind auf Ökostrom umgestiegen. Mit über 250.000 Kunden gehören die SWM deutschlandweit zu den größten Ökostrom-Anbietern. Wer sich für M-Ökostrom aktiv entscheidet, leistet mit einem freiwilligen Aufpreis (Ökozuschlag 1,53 Cent/Kilowattstunde netto) seinen eigenen Beitrag zum Ausbau der Erneuerbaren in und um München. Unter anderen sind der Deutsche Alpenverein, viele Festwirte, Schausteller und Fahrgeschäfte der Wiesn sowie das Tollwood-Festival M-Ökostrom aktiv Kunden. Die SWM haben aus dem freiwilligen Ökozuschlag bisher bereits rund 8 Millionen Euro investiert und u. a. 20 Photovoltaikanlagen, zwei Kleinwasserkraftwerke und eine Biogasaufbereitungsanlage in Eggertshofen errichtet. Das dort aufbereitete Biogas wird ins Netz eingespeist und im Blockheizkraftwerk im Michaelibad in Strom und Wärme umgewandelt. Alle Anlagen zusammen erzeugen derzeit etwa 3 Millionen Kilowattstunden Strom jährlich (sowie rund 2,5 Millionen Kilowattstunden Wärme). Sie wollen die SWM Ausbauoffensive unterstützen? Entscheiden Sie sich für einen der M-Ökostrom Tarife. Am meisten bewegen Sie mit M-Ökostrom aktiv. Sie leisten je Kilowattstunde einen freiwilligen Beitrag von 1,53 Cent zum Ausbau der erneuerbaren Energien in und um München. Kostenlose Service-Hotline: 0800 796 796 0 Mo bis Fr von 8 bis 20 Uhr, kostenfrei innerhalb Deutschlands www.swm.de/oekostrom Praterkraftwerk Wasserkraftwerk Isar 1

Stadtwerke München Emmy-Noether-Straße 2 80992 München Kontakt: 0800 796 796 0 (Kostenfrei innerhalb Deutschlands) Weitere Infos: www.swm.de Gefällt mir! www.facebook.com/stadtwerkemuenchen Erläuterungen 1. Für den Münchner Haushalt wird in allen Berechnungen ein Verbrauch von 2.500 kwh/jahr zugrunde gelegt. 2. Die angegebenen Produktionszahlen sind Mittel- und Planwerte, da das Sonnen-, Wind und Wasserdargebot schwankt. Herausgeber und Gestaltung: SWM / Stand: Januar 2016 / Artikel-Nr. 103489 Fotos: SWM, Thomas Einberger/argum (4 unten rechts), Claudia Leifert (Titel, 6, 7), Thomas Straub (4 oben), Nick Frank (5 rechts), Stefan Obermeier (4 unten links, 9 rechts), Steffen Leiprecht (8 oben), RWE Innogy / Rüdiger Fessel (8 unten), Gehrlicher Solar AG (9 links), Green City Energy GmbH (10 links), Corbis / Carlos Hernandez / Westend61 (11)