Südtirol und am. Gardasee W OHNMOBIL. schönsten Routen durch. Die

Ähnliche Dokumente
Südtirol und am. Gardasee W IL. Die. schönsten Routen durch

Definition: Arbeitslosenquote* Definizione: Tasso di disoccupazione*

VON SÜDTIROL ZUM GARDASEE RADREISE FÜR GENIESSER ENTLANG DER FLÜSSE RIENZ, EISACK UND ETSCH

Südtirol. POLYGLOTT on tour. Manuela Blisse und Uwe Lehmann. Eugen E. Hüsler. Die Autoren

Definition: Arbeitslosenquote* Definizione: Tasso di disoccupazione*

220,00-155,00 155,00-125,00 170,00-135,00 125,00-110,00 300,00-230,00 230,00-165,00 300,00-200,00 220,00-155,00

ORARIO ALPINI BOLZANO GEBIRGSJÄGERTREFFEN BOZEN I.P. GÜLTIG AB BIS AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL

VON südtirol ZUM GaRdasee Radreise für Geniesser entlang der flüsse Rienz, Eisack und Etsch individuelle Einzelreise ca km 8 Tage / 7 Nächte

Übersicht. Die Region Italien Alpen-Adria

Treni da Lienz a Fortezza via Sillian - San Candido - Brunico. täglich giornalmente daily. täglich giornalmente daily. giorni feriali escl.

Anreise zum FTT über Garmisch - schnelle Strecke

FUNActive Tours GmbH.

RUNDREISE SÜDTIROL EINFACH SO MIT CHARME AUF RADWEGEN QUER DURCH DAS GENUSSLAND SÜDTIROL

FAMILIENRADTOUR VON SÜDTIROL ZUM GARDASEE RADREISE FÜR GENIESSER UND FAMILIEN AN DEN FLÜSSEN RIENZ, EISACK UND ETSCH

FUNActive Tours GmbH. Auf Radwegen quer durch das Genussland Südtirol individuelle Einzelreise ca km 8 Tage / 7 Nächte

Gardasee im Frühjahr 2012

24h. 6x täglich. 6 corse al giorno. 5x täglich. 5 corse al giorno verso gli aeroporti:

Auf einer Kufe den Berg hinunter. Veranstaltungshighlights Winter Gaumengenüsse aus drei Kulturen. Skifahren hoch 3

U4 ][ 99 (428,5 ][ 110 5, ,25 U1

1. TRIENT - ARCO - GARDA MALCESINE - ROVERETO

San Zeno di Montagna: DOPPELHAUSHÄLFTE MIT TRAUMHAFTEN BLICK AUF DEN GARDASEE

INHALTSVERZEICHNIS. Allgemeines. Dreiländer-Tour: Silvretta-Montafon-Tour. Vinschgau-Ötztal- Oberlandtour. Rund um den Ortler. Südtiroler Weinstraße

VILLA ALBA. Bike - Touren Kurzbeschreibungen. Bike. am Gardasee HOTEL. Bike-Tour 1 Rund um den Gardasee. Bike-Tour 2 Südlicher Gardasee

Voraussichtliches Programm für die Storck Rennrad- Opening- Woche von Samstag 09. April bis Sonntag 17. April 2011


Kochel, Kesselberg (858 m) Mittenwald, Leutasch, Buchensattel (1256m), Telfs (623m), B171, Sautens-Oetz

San Zeno di Montagna: BILOCALE FÜR DIE FERIEN ODER GANZJÄHRIG ZUM MIETEN MIT SEEBLICK

66 Ideen für die freie Zeit

Kindergartendirektion "Ladinia" - Außenstelle Pikolein - Gadertal. Kindergarten 2 Direktion - Brixen

Wochenprogramm unserer Busfahrten 2015

1. Tag: Anreise nach Niederdorf/Toblach Individuelle Anreise zum Ausgangshotel im Hochpustertal. Kostenloser Parkplatz in Hotelnähe vorhanden.

Toskana W IL. Die. schönsten. Erlebenswerte Orte Fantastische Fahrstrecken

Themen des heutigen Abends Temi della serata 1. Fahrplanmodelle in Südtirol ab 2020 und ab Riggertalschleife mit neuem Gleisplan Brixen, neuer

GEMEINDEIMMOBILIENSTEUER ( ICI ) 2011 Beobachtungsstelle für Preise und Tarife Autonome Provinz Bozen Südtirol Istat Code

Mehr als nur Kilometer. Südtirol-Radweg. SüdtirolCity

Sackmann Fahrradreisen. Menü. Sie befinden sich hier: Reiseziele > Europa > Italien > Südtirol > Etsch-Radweg mit Anreise nach Reschen.

TECHNISCHES AUFLAGENHEFT Ausschreibung für die Bereitstellung von KFZ-Kraftstoff über FUEL CARD

U10 Endtabellen Hinrunde

1. EGGENTAL MARIA WEIßENSTEIN ALDEIN - BOZEN

Radltour Radreise Gardasee und Trentiner Täler

Etsch-Radweg - vom Reschensee zum Gardasee

RUNDREISE SÜDTIROL EINFACH SO AUF RADWEGEN QUER DURCH DAS GENUSSLAND SÜDTIROL (ca km, 08 Tage / 07 Nächte, individuelle Einzelreise)

VON STERZING NACH MERAN!!! NEU 2016!!! KASTANIEN- UND WEINWEGWANDERUNG ZU FÜSSEN DER DOLOMITEN (08 Tage / 07 Nächte, individuelle Einzelreise)

Roadbook. Tourenhighlight Südtirol

Alpencross

Vorläufig! Dolomiten Juli Highlights 1'270 km 38 Pässe 26'640 Höhenmeter im Anstieg. Dolomiten. Sella, Stilfser Joch

1. DOLOMITENRUNDFAHRT

Infos zu den im Guide genannten Plätzen

Centro Funzionale Provinciale - Landeswarnzentrum Lista/Liste C - Fax

Anreisemöglichkeiten 2011 Ferienregion Meraner Land

Breitband in Südtirol

Donnerstag, 11.Juni. Jaufenpass - Passo di Monte Giovo

ANREISE VON NORDEN ÜBER MÜNCHEN/GARMISCH-PARTENKIRCHEN

Numerische Katastermappen

VINSCHGAU UND BURGGRAFENAMT VAL VENOSTA E BURGRAVIATO

ROADBOOK. Tourenerlebnis im Eisacktal

GARDASEE. Perfekte Tage wo die Zitronen blühen

INNSBRUCK - GARDASEE Tage / 320 Radkilometer

FUNActive Tours GmbH. Von der Isarmetropole zum größten See Italiens Individuelle Einzelreise ca km 8 Tage / 7 Nächte

Autonome Provinz Bozen - Südtirol. Provincia Autonoma di Bolzano - Alto Adige

Mailand an Fasching 2007

1 von :45

LANDESSCHÄTZUNGSKOMMISSION EINGESETZT GEMÄß ART. 11 DES L.G. VOM , NR. 10

Tarife Auskunft über Fahrscheine und Tarife, Verkaufsstellen und Verkaufsbedingungen. Segnalazioni. Fahrpläne. Orari Trasporti pubblici.

Auf an die Riviera und zur Cote d`azur im Spätjahr 2007

Die Spielkalender 2014/15

Die Gemeinde Eppan befindet sich in der nördlichsten. Von der Autobahn-Ausfahrt Bozen-Süd sind es noch ca. 8 km bis zum Hauptort St. Michael.

INNSBRUCK - GARDASEE 2018

Themen des heutigen Abends Temi della serata 1. Fahrplanmodelle in Südtirol ab 2020 und ab Riggertalschleife mit neuem Gleisplan Brixen, Halte

Wie erreicht man Dorf Tirol?

Willkommen. Casa Predemaule. Ferien im Herzen Venetiens

VON DEN DOLOMITEN NACH VENEDIG VON DEN DOLOMITEN DURCH DAS VENETO NACH VENEDIG

VON DEN DOLOMITEN NACH VENEDIG AUF DEN SPUREN DER EHEMALIGEN DOLOMITENBAHN NACH VENEDIG

Meeresbrausen, Sonnenglanz

Pässewoche mit Jan Ullrich und den Guides der Ötzi Bike Academy

PROVISORISCHES VERZEICHNIS DER STELLEN FÜR BEFRISTETE ARBEITSVERTRÄGE SCHULJAHR 2017/2018

Referenzliste Einrichtungen für die Gastronomie. Lista referenze Arredamenti per la gastronomia

Allgemeine Informationen und Hinweise: A. Anreise bis Gargnano (Ortschaft am See)

TABELLEN VSS/RAIFFEISEN JUGEND-FUSSBALLMEISTERSCHAFT

zubringer ankunft am flughafen münchen HINFAHRT (in alphabetischer Reihenfolge) AIRBUS 1 AIRBUS 2 AIRBUS 3 AIRBUS 4 AIRBUS 5

Unsere Ferienwohnungen am Gardasee

Südtirol. Bergparadies mit südlichem Flair. Busse, Bahnen & Co. Ohne Auto durchs Land. Wanderungen Nicht nur für Gipfelstürmer

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Ferienwohnung. am Gardasee

Tarife Auskunft über Fahrscheine und Tarife, Verkaufsstellen und Verkaufsbedingungen. Segnalazioni. Fahrpläne. Orari Trasporti pubblici.

Motorrad-Tour Südtirol 2016

Truidn Auer Südtirol - Italien Tel Fax

An der Etsch entlang vom Reschen nach Verona Tour: 358 km

DIE DOLOMITEN. Sind es Steine oder Wolken? Sind sie real oder ein Traum? Der Lagazuoi befindet sich im Herzen der Dolomiten

Daten & Fakten 15. JUNI Winter. Anreise

PERA DI FASSA - EGGENTAL - BOZEN PERA DI FASSA - VAL D EGA - BOLZANO

Anfrage Nr. 872/09 - Öffentlicher Personentransport - Konzessionsverlängerungen

Ihr Spezialist für alle Busfahrten und Flughafentransfers Il suo specialista per ogni viaggio e transfer aeroporti

Le Palme Camping Via del Tronchetto Lazise VR, Gardasee - Italien (


Alle Infos zur Anreise auf einen Blick Tel

Bardolino: REH IN KLEINER ANLAGE MIT POOL UND TENNISPLATZ

Anreisemöglichkeiten 2014 Meraner Land

FUNActive Tours GmbH. Alpenüberquerung - Die Via Claudia Augusta individuelle Einzelreise ca. 240 km 7 Tage / 6 Nächte

Transkript:

besonders reisetauglich OHNMOBI -TOURGUIDE W OHNMOBIL Die schönsten Routen durch Detaillierte Tourenpläne Exakte Landkarten und Stadtpläne GPS-Daten aller Camping- und Stellplätze Ideales Format fürs Armaturenbrett Genaue Campingplatzbeschreibung Kleine Sprachhilfe mit Womo-Wortschatz Wichtige Unfall- und Pannenhilfe Erlebenswerte Orte Fantastische Fahrstrecken Camping- und Stellplätze Sportliche Aktivitäten Interessante Citybesuche Idyllische Picknickstellen Spektakuläre Naturphänomene Südtirol und am Gardasee Michael Moll Das spezielle Wohnmobil-Bordbuch für individuelles Reisen, Entdecken und Genießen

Inhaltsverzeichnis Praktische Reisetipps von A bis Z 10 Anreise (12); Diplomatische Vertretungen (17); Einkaufen (17); Einreisebestimmungen (19); Feste und Feiertage (20); Flora und Fauna (20); Gasversorgung (21); Geld (22); Gesundheit (22); Haustiere (23); Informationen (24); Karten (26); Panne/Unfall (27); Parken und Rasten (28); Reisezeit (29); Sicherheit (30); Sprache (31); Straßen (31); Strom (33); Tanken (34); Telefon, Handy und Internet (34); Übernachten (36); Urlaubsaktivitäten (39); Verkehrsregeln (42); Ver- und Entsorgung (43) Route 1: Durch das Wipptal in das Pustertal 44 Streckenverlauf (46); Brenner (Brennero) (46); Sterzing (Vipiteno) (47); Abstecher: Ratschings (Racines) (50); Freienfeld (Campo di Trens) (51); Franzensfeste (Fortezza) (52); Brixen (Bressanone) (54); Kloster Neustift (Abbazia di Novacella) (60); Natz-Schabs (Naz-Sciaves) (60); Mühlbach (Rio di Pusteria) (61); Sankt Lorenzen (San Lorenzo di Sebato) (62); Bruneck (Brunico) (63); Stell- und Campingplätze entlang der Route (66) Route 2: Durch das Pustertal zu den Dolomiten 68 Streckenverlauf (70); Welsberg-Taisten (Monguelfo-Tesido) (70); Pragser Wildsee (Lago di Braies) (72); Toblach (Dobbiaco) (74); Abstecher nach Innichen (San Candido) und Sexten (Sesto) (75); Abstecher zu den Drei Zinnen (Tre Cime di Lavaredo) (77); Cortina d Ampezzo (79); Stell- und Campingplätze entlang der Route (80) Route 3: Über die Große Dolomitenstraße nach Bozen 82 Streckenverlauf (84); Buchenstein (Livinallongo del Col di Lana) (84); Kanzenei (Canazei) (85); Kampidel im Fassatal (Campitello di Fassa) (86); Potzach (Pozza di Fassa) und Vig (Vigo di Fassa) (86); Karersee (Carezza al Lago) und Welschnofen (Nova Levante) (87); Bozen (Bolzano) (89); Abstecher ins Grödnertal (98); Stell- und Campingplätze entlang der Route (101) Route 4: Die Südtiroler Weinstraße und zum Gardasee 104 Streckenverlauf (106); Leifers (Laives) (106); Auer (Ora) (107); Tramin an der Weinstraße (Termeno sulla Strada del Vino) (108); Kurtatsch an der Weinstraße (Cortaccia sulla Strada del Vino) (110); Margreid an der Weinstraße (Magre sulla Strada del Vino) (110); Salurn (Salorno) (111); Trient (Trento) (111); Rovereto (113); Torbole sul Garda (114); Stell- und Campingplätze entlang der Route (116) Inhaltsverzeichnis 5

Route 5: Auf der Gardesana Orientale nach Verona 120 Streckenverlauf (122); Malcesine (122); Brenzone (123); Torri del Benaco (124); Garda (125); Bardolino (125); Lazise (126); Verona (127); Stell- und Campingplätze entlang der Route (135) Route 6: Nordwärts auf der Gardesana Occidentale 142 Streckenverlauf (144); Peschiera del Garda (144); Sirmione (145); Desenzano del Garda (146); Salò (147); Gardone Riviera (149); Gardesana Occidentale (150); Stell- und Campingplätze entlang der Route (153) Route 7: Am Brentagebirge vorbei bis in den Vinschgau 166 Streckenverlauf (168); Arco (168); Brentagebirge/Molveno (168); Kaltern an der Weinstraße (Caldaro sulla Strada del Vino) (170); Eppan an der Weinstraße (Appiano sulla Strada del Vino) (171); Terlan (Terlano) (171); Meran (Merano) (173); Naturns (Naturno) (178); Schlanders (Silandro) und Laas (Lasa) (179); Prad am Stilfserjoch (Prato allo Stelvio) (180); Graun im Vinschgau (Curon Venosta) (181); Stell- und Campingplätze entlang der Route (182) Anhang 190 Übersicht Stell- und Campingplätze (192); Womo-Wörterliste Deutsch Italienisch (196); Weitere nützliche Begriffe (199); Register (207); Der Autor (211) Routenatlas 212 Routenkarten (II XI), Routenübersicht (XII und hinterer Umschlag innen) 6 Inhaltsverzeichnis

Route 1 Durch das Wipptal in das Pustertal Route 1: Durch das Wipptal in das Pustertal µroutenübersicht S. XII und hinterer Umschlag innen 451

Streckenverlauf Strecke: Brenner (Brennero) Sterzing (Vipiteno, 5 km) Abstecher: Ratschings (Racines, hin und zurück 12 km) Freienfeld (Campo di Trens, 6 km) Franzensfeste (Fortezza, 17 km) Brixen (Bressanone, 8 km) Kloster Neustift (Abbazia di Novacella, 4 km) Natz-Schabs (Naz-Sciaves, 4 km) Mühlbach (Rio di Pusteria, 4 km) Sankt Lorenzen (San Lorenzo di Sebato, 21 km) Bruneck (Brunico, 4 km) Streckenlänge: ohne Abstecher ca. 73 km mit Abstecher ca. 85 km Brenner (Brennero) Touristeninformation Tourismusverein Gossensass, Ibsenplatz 2, 39041 Gossensass (Colle Isarco), Tel. 0472 632372, Fax 0472 632580, www.gossensass.org Parkplatz Brennerpass 46.998358 N 11.502224 E Bei Brixen trifft das Eisacktal auf das Pustertal Bereits im österreichischen Innsbruck beginnt das nach Süden verlaufende Wipptal, obwohl man im Tal selbst einen Pass überqueren muss den berühmten Brennerpass. Vom Pass aus trägt der Gebirgseinschnitt die Bezeichnung Oberes Wipptal und führt bis Franzensfeste (Fortezza). Zunächst wirkt das Tal jedoch wie eine überfüllte Hauptverkehrsader, was im Grunde genommen auch zutrifft. Denn der Brennerpass gilt als eine der wichtigsten Alpenquerungen zwischen Nord und Süd. Dementsprechend ist das Tal nicht nur von der Autobahn geprägt, sondern auch vom Bahnverkehr und der kleineren Landstraße, die aber nicht minder befahren ist. Aber auch wenn man immer wieder auf die Autobahn bzw. auf verschiedene Brückenelemente der Schnellstraße blickt, so ist eine Fahrt durch das Wipptal eher auf der SS12 zu empfehlen, damit die einzelnen Ortschaften nicht verpasst werden. Der erste Ort auf dem Weg nach Süden trägt denselben Namen wie der Pass und war bis zum Schengener Abkommen vom Grenzübergang geprägt. Mit dem Wegfall der Grenzschranken und -kontrollen ist Brenner als Grenzdorf ein wenig in die Bedeutungslosigkeit abgerutscht. Von den einstigen Grenzhäuschen ist nicht mehr viel zu sehen und lange Autoschlangen existieren ohnehin nicht mehr. Auch auf dem touristischen Sektor spielt Brenner durch seine Lage als höchstgelegener Ort im Wipptal eher im Winter eine Rolle. Zur Gemeinde Brenner gehört auch das Dorf Gossensass (Colle Isarco), das man nach kurzer Fahrt auf der SS12 erreicht und welches deutlich von der hohen Autobahnbrücke am östlichen Ortsrand geprägt ist. Zu Beginn des letzten Jahrhunderts hatte Gossensass die Möglichkeit, zu einem großen Kurort aufzusteigen, als man die entdeckten Thermalquellen touristisch nutzen wollte und der Ort sogar von Kaiser Franz Joseph I. zur Marktgemeinde ernannt wurde. 46 Brenner

Brennerpass Der Brennerpass ist einer der wichtigsten Alpenübergänge zwischen Österreich und Italien und dementsprechend auch viel befahren. Schon Goethe überquerte die Alpen über den Brennerpass, aber er war natürlich nicht der Erste: Bereits in der Steinzeit wurde der Brenner als Übergang genutzt wie man spätestens 1991 feststellen konnte, als nicht weit entfernt der sogenannte Ötzi gefunden wurde. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ließ die Habsburger Kaiserin Maria Theresia von Österreich den Pass als Reiseroute ausbauen. Rund ein Jahrhundert später konnte die erste Eisenbahn von Nord nach Süd fahren und noch einmal einhundert Jahre darauf wurde nach sechsjähriger Bauzeit die Brennerautobahn fertiggestellt. Sie verläuft neben der Brennerstraße und der Eisenbahnverbindung, und das an manchen Stellen so dicht, dass alle drei Streckenverbindungen direkt nebeneinander liegen. Besonders deutlich wird dies südlich vom Brennersee, kurz vor der Grenze zu Italien und noch wenige Kilometer auf italienischer Seite. Der wichtigste Bauabschnitt der Brennerautobahn liegt aber noch auf österreichischer Seite, nur wenige Kilometer von Innsbruck entfernt. Leicht bogenförmig führt die dort sechsspurige Autobahn in 190 m Höhe über das Wipptal und war damit jahrzehntelange die höchste Brücke Europas. Dieses Attribut verlor sie allerdings im Jahr 2004 durch die Fertigstellung der Brücke bei Millau in Südfrankreich. Auch wenn man durch die Autobahn nicht mehr durch das Tal fahren und die steile Brennerstraße nutzen muss, so hat man auch auf der Brücke noch eine Steigung von über 4 % zu überwinden. Wer die Zeit und die Muße hat, sollte ruhig die Brennerstraße nutzen, um einen fantastischen Ausblick auf die Autobahnbrücke genießen zu können. Zudem spart man sich noch die Mautgebühren, die zu der üblichen Vignettenpflicht hinzukommen (s. S. 15). Doch der Erste Weltkrieg und die daraus resultierende Teilung Tirols in Nord und Süd beendeten diese Bestrebungen. Erst seit der Jahrtausendwende führt man wieder Probebohrungen nach den Quellen durch. Sterzing (Vipiteno) (5 km 5 km) Vor der Touristeninformation in Sterzing steht als Denkmal eine Lore und erinnert an den Bergbau, den es vor langer Zeit in der Umgebung gegeben hat. Abgebaut wurde hier jedoch keine Kohle, sondern wertvolles Silber, was die Stadt ab dem 14. Jahrhundert aufblühen ließ. Die Bergwerksschächte gehörten zwar dem schwäbischen Adelsge- µroutenatlas S. IV Route 1: Durch das Wipptal in das Pustertal Sterzing 471

018st Abb.: mm Touristeninformation Tourismusverein Sterzing, Freienfeld, Wiesen-Pfitsch, Stadtplatz 3, 39049 Sterzing, Tel. 0472 765325, Fax 0472 765441, www.infosterzing. com Parkplatz Sterzing 46.899795 N 11.43287 E Der Zwölferturm ist das Wahrzeichen von Sterzing und überragt die Stadt schlecht der Fugger, doch auch für Sterzing fiel immer noch so viel ab, dass man nach einem verheerenden Stadtbrand in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts die Ortschaft wieder komplett aufbauen konnte. Aus dieser Zeit stammen auch heute noch zahlreiche Gebäude, die sich nördlich und südlich des Wahrzeichens, dem Zwölferturm, befinden. Ursprünglich diente der Zwölferturm (Torre delle dodici) als Stadttor, wurde dann aber von der örtlichen Feuerwehr genutzt, um einen Stadtbrand von vornherein entdecken und löschen zu können. Ausgerechnet auf dem Turm gab es später einen Brand, dem der gotische Helm zum Opfer fiel. So wurde in den 1870er-Jahren die treppenförmige Turmspitze aufgesetzt, die noch heute sichtbar ist. Südlich des Turms erstreckt sich die Neustadt (Via Cittá Nuova), mit der jedoch nur eine Straße gemeint ist. Die Neustadt gibt einem aber schon mal einen Vorgeschmack auf das, was man in Brixen und Bozen noch sehen wird, nämlich die typische Architektur Südtirols mit ihren Laubengängen und den kleinen idyllischen Fensterläden in den oberen Etagen, unter denen sich bunt bepflanzte Blumenkästen 48 Sterzing

befinden, während die Händler in den Arkaden im Erdgeschoss ihre Waren feilbieten. An zahlreichen der Bürgerhäuser befinden sich Hinweisschilder, die die Geschichte der Bauwerke erläutern. Nicht zu übersehen ist das spätgotische Rathaus auf der linken Seite der Neustadt, welches auch von innen besichtigt werden sollte. Der Ratssaal, der nach dem berühmtesten Sohn der Stadt benannt wurde, dem Autor und Verleger Vigil Raber, weist eine einfache Wandtäfelung mit einer hübschen Balkendecke auf. Im Innenhof kann man zudem einen Meilenstein der Römer besichtigen, der vor einigen Jahren in der Nähe von Sterzing gefunden wurde und zeigt, wie wichtig das Wipptal schon vor 2000 Jahren als Reiseroute war. Direkt vor dem Rathaus erhebt sich das Denkmal des hl. Johannes von Nepomuk, der die Stadt vor Überschwemmungen bewahren soll. Zurück zum Zwölferturm sieht man an der Nordseite des dortigen Stadtplatzes direkt neben der Touristeninformation die Spitalkirche. Von außen wirkt sie etwas unscheinbar, doch ein Blick in das Hauptschiff lohnt sich. Im Jahr 1402, drei Jahre nach Fertigstellung der Kirche, schuf der Maler Hans von Bruneck wahrhaft meisterliche Deckenfresken. Abschließend sei noch das Deutschordenshaus ganz im Süden von Sterzing erwähnt. Das dreiflügelige Gebäude wurde im 13. Jahrhundert ursprünglich als Hospiz errichtet, aber wenig später an den Deutschen Orden übergeben. Zum Gebäudeensemble gehört auch die Sterzinger Pfarrkirche, die drei Jahrhunderte lang einen Altar des Ulmer Meisters Hans Multscher beherbergte. Der Altar brachte es auf eine Höhe von zwölf Metern und besaß vier kunstvolle Altarbilder. Heute befindet er sich im Multscher- und Stadtmuseum, welches wiederum im barocken Ostflügel des Deutschordenshauses untergebracht ist. In manchen Hinterhöfen von Sterzing lässt es sich stilvoll speisen Essen Hotelrestaurant Lilie, Neustadt 49, 39049 Sterzing. Leckere lokale Gerichte in drei verschiedenen Speisesälen Sehenswertes Hl.-Geist-Kirche/Spitalkirche, Am Stadtplatz, 39049 Sterzing, tgl. 8.30 12 Uhr und 14.30 18 Uhr, Samstagnachmittag und So geschlossen Rathaus, Neustadt 21, 39049 Sterzing, Mo Do 8.15 12.30 und 16 17 Uhr, Fr 8.15 12.30 Uhr Multscher- und Stadtmuseum, Deutschhausstr. 11, 39049 Sterzing, Di Sa 9.30 12.30 Uhr und 14 18 Uhr, geöffnet nur Anfang April Ende Okt., Eintritt 2,50 µroutenatlas S. IV 019st Abb.: mm Route 1: Durch das Wipptal in das Pustertal Sterzing 491