Prüfung der technischen Produktlebensdauer Der Beitrag der Normung

Ähnliche Dokumente
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach Richtlinie 93/42/EWG 1 sowie DIN EN ISO/IEC 17025:2005 2

DIN-Verbraucherrat. Der DIN-Verbraucherrat informiert: auf Nummer sicher genormte Fahrräder

ÖVE/ÖNORM EN Ausgabe: Normengruppen 330 und E. Ident (IDT) mit IEC :2006 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN :2006

Wert und Mehrwert von Produkten 3. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit am 17. September 2014 Instrumente gegen geplante Obsoleszenz

UV STAUBSAUGER BEDIENUNGSANLEITUNG. Art.-Nr./No. d art CH-IMPORTEUR: MAX TRADA AG ADETSWILERSTRASSE 4 CH-8344 BÄRETSWIL

Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Waschtrockner. Stefanie Stulgies

DIN EN 71-1: (D)

6.3 Prüfungen von IT-Systemen nach DIN VDE (VDE ):

Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Wäschetrockner. Stefanie Stulgies

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Handlungsfelder aus Sicht der Hersteller von elektrischen Konsumgütern

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 138. Photovoltaikanlagen

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 und nach Richtlinie 93/42/EWG 1

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Informationssicherheit bei der DKE

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach 93/42/EWG i sowie DIN EN ISO/IEC 17025:2005 ii

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

FORSCHERTAGEBUCH. Geräte im Haushalt

Wie funktioniert das?

Messbrevier. für. Widerstandsmessungen gegen Erde. von. Fußbodenbeschichtungen und -beläge

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur VDE-Gruppe Mehr Informationen zu den Normen in dieser VDE-Gruppe

DEUTSCHE NORM DIN EN

DE Staubsauger 12V Art.-Nr

Externer Card Reader 21in1 USB 2.0 mit Speicherkartensafe

Klimaschutz ein Plädoyer für die Normung

ILNAS-EN :2012

Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Bedienungsanleitung. LED Laser 4

Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Lampen. Stefanie Stulgies

DACH Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie GmbH

Stillstandsverlustnormen Speicherdämmung. Greiner PURtec GmbH

M 5 - Reibungsfreie Bewegung

Anforderungen an Betriebsanleitungen. für Ex-Geräte. Ergänzung zum ZVEI-Leitfaden. für elektrotechnische Produkte der Automatisierung

Erfolgreiche Unternehmensstrategie durch Innovation und Normung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

ELEKTRISCHE DREHANTRIEBE AUMA TYP SA

DQS Medizinprodukte GmbH

ILNAS-EN :2012

Normung und Standardisierung im Bereich des Vernetzten Lebens

EN ISO Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen

Nur für interne Zwecke!!! Vertraulich! Witty-Pool Turbo S - Sensation oder alter Wein in neuen Schläuchen? Witty-Pool Turbo S

Nokia Lautsprecher-Station MD-3

MICROWELL DRY EASY 300. RHT-RX, RHT-TX Funkregelung von Entfeuchtung und Heizung

Manuelle Rückstellung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

ILNAS-EN :2001

ILNAS-EN ISO 14923:2003

Stecker-PV Chance oder Risiko? Dominik Nied Berlin,

Standstill Monitor MOC3ZA

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005


BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 22. Juni 1999 Teil II

Normenreihe DIN EN 61439

Versuch 6 Bestimmung des Flammpunktes und des Brennpunktes im offenen Tiegel nach Cleveland, ISO Für Flammpunkte über 79 C

Haus halt-kochgeräte für gasförmige Brennstoffe Teil 1-2: Sicherheit Geräte mit Umluft-Backöfen und/oder Strahlungsgrilleinrichtungen

Mixer Klarstein Gracia

DIN EN ISO 10328: (D)

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?!

Ökodesign-Richtlinie und Energieverbrauchskennzeichnung 1 <Staubsauger>

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon

2.36 Zuschlagsicherung. 3.0 Bedienung: Türen (Klemmgefahr bei Türverriegelungen! ) 3.1 Türverriegelungen, außen mit Türgriff

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Workshop Normung und Standardisierung von thermisch modifiziertem Holz (TMT) Dresden, 30.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: als Prüflaboratorium

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Entstaubungstechnik & Verfahrensoptimierung. Ionisationsstab, Ionisationspunkt & Netzanschluss Montage- und Bedienungsanleitung

ILNAS-EN 13899: /2003

Liste der europäischen harmonisierten Normen für die Prüfung von Explosivstoffen

ABGEKÜNDIGT. LED / OLED Light Engine OLED. OLEDmodule LUREON REM DL LUREON REM

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore)

M O T O R S C H U T Z S C H A L T E R

Willkommen in der World of Wellness! WE DO IT FIRST.

Bezugs-Regelwerke. Tragbare Feuerlöscher Teil 3: Konstruktive Ausführung, Druckfestigkeit,

Neues aus der Normung

10 Last- und Motorschaltgeräte

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Umrüstung von SafeC S zu MSR127

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach 93/42/EWG i, 90/385/EWG ii und 98/79/EG iii sowie DIN EN ISO/IEC 17025:2005 iv

ILNAS-EN 15140:2006. Public passenger transport - Basic requirements and recommendations for systems that measure delivered service quality

Geräte im Haushalt. von. PH Vorarlberg Seite 1 Kegele Claudia. alle Bildquellen auf dieser Seite: cc_kegele

Energieeffizienz in der Installationstechnik IEC DIN VDE Energieeffizienz elektrischer Niederspannungsinstallationen

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 158. Windenergieanlagen

Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheken. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

Bedienungsanleitung. Hot-Stone-Set NC

Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre. Bedienungsanleitung. Feuchtigkeitsmessgerät Typ C002 für Holz

Übersicht. Allgemeiner Aufbau der Normenreihe Stand der Normung Struktur der IEC Unterschiede zur 2. Ausgabe

Testing of Electrical Safety

Prof. Dr. Bernhard Arnold, Institut für Statistik und Ökonometrie der Universität Hamburg. Lebensdaueranalyse und Zuverlässigkeit von Systemen

Leistungsrelais. 1 Kenndaten. 2 Beschreibung. 3 Bestellbezeichnung. 4 Anschlussschema und -belegung

Sicherheitsschalter Reihe 8146/5-V37 und Reihe 8150/5-V37

3.0 Bedienung: Türen. 3.1 Türverriegelungen; außen mit Türgriff

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

VIESMANN. Montageanleitung. Heizwasser-Durchlauferhitzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitocal 200-S, Typ AWB-AC 201.

Transkript:

Wider die Verschwendung II Strategien gegen Obsoleszenz 25. Juni 2015 Prüfung der technischen Produktlebensdauer Der Beitrag der Normung Karin Both DIN-Verbraucherrat

DIN-Verbraucherrat Gegründet 1974 Vertretung der Verbraucherinteressen in der Normung Präsidialausschuss, 5 Mitglieder Mitglieder des Verbraucherrates üben ihre Funktion ehrenamtlich und unabhängig von DIN Interessen aus. Sie werden benannt durch den DIN- Präsidenten in Benehmen mit vzbv und BMJV VR-Geschäftsstelle ist in DIN- Struktur integriert 2

Normungsgremien elektrische Hausgeräte IEC/TC 61 Safety of household and similar electrical appliances IEC/TC 59 Performance of household and similar electrical appliances CLC/TC 61 Safety of household and similar electrical appliances CLC/TC 59X Performance of household and similar electrical appliances DKE K 511 Sicherheit elektrischer Hausgeräte DKE K 513 Hausgeräte Gebrauchseigenschaften 3

Prüfungen zur Haltbarkeit, Lebensdauer in Hausgerätenormen Sicherheitsnormen Normenreihe DIN EN 60335; Prüfverfahren und Anforderungen bzgl. Einzelaspekten, Bauteilen oder Komponenten Normen zu Gebrauchseigenschaften von elektrischen Hausgeräten: nur Prüfverfahren und manchmal Empfehlungen in Zusammenhang mit Lebensdauer oder Haltbarkeit 2015, DIN e. V. 4

Sicherheitsnormen Hausgeräte DIN EN 60335-1 Sicherheit elektrischer Hausgeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke Allgemeine Anforderungen mechanische Festigkeit; Federhammerprüfung innere Leitungen Komponenten; Anforderungen an Schalter, Regelund Steuereinrichtungen Netzanschluss und äußere Leitungen; Biegung der Netzanschlußleitung Alterungsprüfung von Motoren In den gerätespezifischen Teilen sind zum Teil zusätzliche Anforderungen festgelegt bzw. die Anforderungen aus Tel 1 abgeändert 2015, DIN e. V. 5

Sicherheitsnormen Hausgeräte konkrete Beispiele Innere Leitungen (DIN EN 60335-1): beweglicher Teil wird mit 30 Biegungen je Minute vorwärts und rückwärts bewegt. Anzahl der Biegungen beträgt: 10 000 für Leiter, die im sachgemäßen Gebrauch gebogen werden Komponenten (DIN EN 60335-1) Schalter nach IEC 61058-1. Anzahl der Betriebsspiele: mindestens 10 000 Regel- und Steuereinrichtungen nach IEC 60730-1. Anzahl Betriebsspiele für Temperaturregler: mindestens 10 000 2015, DIN e. V. 6

Sicherheitsnormen Hausgeräte konkrete Beispiele DIN EN 60335-2-6 Herde, Kochmulden, Backöfen und ähnliche Geräte Mechanische Festigkeit verschiedener Komponenten Prüfung: 3 Schläge auf die Mitte der Frontscheibe bei geschlossener Tür; Glas darf nicht brechen. Drei Schläge auf Oberfläche der Kochfläche. Einschubelemente werden mit dem 220fachen Volumen des nutzbaren Backofenraums (max. 24 kg) belastet. Temperaturmessfühler darf nicht beschädigt sein, wenn er in der Tür eingeklemmt wurde (wird für 5 s mit 90 N eingeklemmt) 2015, DIN e. V. 7

Sicherheitsnormen Hausgeräte konkrete Beispiele DIN EN 60335-2-7 Waschmaschinen Deckel- und Türverriegelungen; Deckel oder Tür werden 10000 (13000 bei Geräten mit Trocknungsfunktion) aus Öffnen und Schließen bestehenden Betriebsspielen unterzogen (Öffnungswinkel, Öffnungsgeschwindigkeit und Kraft sind definiert) Alterungsprüfung für elastomere Teile; Prüfung durch Ermitteln der Härte und der Masse vor und nach dem Eintauchen in eine Waschmittellösung bei erhöhter Temperatur 2015, DIN e. V. 8

Gebrauchseigenschaften - Staubsauger DIN EN 60312-1 Staubsauger für den Hausgebrauch Teil 1 Trockensauger Prüfverfahren zur Bestimmung der Gebrauchseigenschaften Lebensdauerprüfung (Ziel der Prüfung: Fähigkeit eines Staubsaugers zu bestimmen, seine Luftleistung bei teilweise mit Hausstaub gefülltem Staubbehälter beizubehalten). Mit gefülltem Staubbehälter wird der Staubsauger periodisch 14 min und 30 s eingeschaltet und 30 s ausgeschaltet. Luftdaten werden nach je 50+/- 5 h Betriebszeit gemessen. Prüfung bis zu einer empfohlenen Gesamtzeit von 500 h. 2015, DIN e. V. 9

Gebrauchseigenschaften - Staubsauger DIN EN 60312-1 Schlagbeständigkeit; Prüfung des abnehmbaren Reinigungskopfes (Trommelprüfung); keine Anforderung, aber Empfehlung, die Prüfung nach max. 500 Umläufen der Trommel abzubrechen Stoßprüfung; Überfahren von Schwellen und Stoßen gegen Türpfosten wird simuliert. Staubsauger wird mit definierter Geschwindigkeit über die Türschwelle/gegen den Türpfosten gezogen. Definierter Prüfzyklus. Keine Anforderung, aber Empfehlung, die Prüfung nach 500 Zyklen abzubrechen 2015, DIN e. V. 10

Gebrauchseigenschaften - Staubsauger DIN EN 60312-1 Wiederholtes Biegen des Schlauches; definierte Prüfeinrichtung (Schwenkarm mit Befestigungsmittel für das Anschlussstück des Schlauches; Schwenkarm wird mit Hilfe eines Antriebs gehoben und gesenkt, Gewicht von 2,5 kg am Ende des Schlauches angebracht) 40000 Schwenkungen empfohlen 2015, DIN e. V. 11

Bügeleisen - Gebrauchseigenschaften DIN EN 60311 Elektrische Bügeleisen für Haushalt und ähnliche Zwecke - Verfahren zur Messung der Gebrauchseigenschaften; Gesamtdampfdauer bei hartem Wasser (Verkalkungsprüfung mit hartem Wasser) Dampffunktion wird solange betrieben, bis bestimmte Messwerte (Dampfdosis) unterschritten werden. Bei Boiler-Dampfbügeleisen wird die Prüfung fortgesetzt, bis die Dampfdosis auf 5 g/min abgefallen ist oder 500 l Wasser verdampft wurden (laut Anmerkung in der Norm entsprechen 500 l einer normalen Nutzung von 5 Jahren) 2015, DIN e. V. 12

Lebensdauerprüfung Waschmaschinen Normungsvorhaben aus den 90er Jahren DKE Arbeitskreis erarbeitet Prüfverfahren zur Lebensdauerprüfung von Waschmaschinen (Mitte bis Ende der 90er Jahre) basierend auf Prüfverfahren der Stiftung Warentest Deutscher Normvorschlag bei CENELEC eingereicht Normvorschlag europäisch abgelehnt Prüfverfahren zu zeit- und kostenintensiv 2015, DIN e. V. 13

DKE K 132 Zuverlässigkeit DKE K 132 arbeitet auf dem Gebiet der Zuverlässigkeit, worunter die Fähigkeit eines Produktes oder technischen Systems zu verstehen ist, die geforderte Qualität auch über einen längeren Zeitraum beizubehalten DIN EN 62506 Verfahren für beschleunigte Produktprüfungen DIN EN 62402 Anleitung zum Obsoleszenzmanagement 2015, DIN e. V. 14

Fazit - Prüfungen und Anforderungen an Komponenten und Bauteile elektrischer Hausgeräte sind in einer Reihe von Normen enthalten. Hintergrund meist: Sicherheit des Produktes - Lebensdauerprüfungen für Produkte: Normung solcher Prüfverfahren möglich - Problem der Reproduzierbarkeit - aufwändige, teure und zeitintensive Prüfverfahren - Prüfverfahren und Festlegung von Anforderungen an kritische Teile der Geräte möglich 2015, DIN e. V. 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Karin Both DIN-Verbraucherrat Am DIN-Platz Burggrafenstraße 6 10787 Berlin karin.both@din.de www.verbraucherrat.din.de