Zusammenfassung. (Passivhaus-)Siedlung. Karlsbad Deutschland

Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland

Erdgas + Solar XXL. Fragebogen. Analyse von großen thermischen Solaranlagen in Berlin. gasag.de/erdgas-solarxxl

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe.

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

Heizungssysteme individuelle Lösungen im Gebäudebestand

Lach dir die Sonne an Warmwasser - Solaranlagen

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694

Haustechnik im Passivhaus

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1

Renovationsprojekt La Cigale

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung

ProSun. Das Einsteiger-Solarsystem für Warmwasser

Energieberatungsbericht

Sonnenwärme für den Hausgebrauch -

Modul 2: Technologien Solarthermie.

Natürlich! Sonnenenergie

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

Beispiele aus dem Wohnungsbau

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße Nürnberg. Tel.:0911 / info@hafner-das-bad.

integrierte freie Heizflächen freie Heizflächen Heizflächen 20 K 90/70 C 7 K 35/28 C

Solaranlagen 2013 / Solarpakete / Thermische Solaranlagen. Handeln aus Erfahrung

Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG

Heizen Sie Ihr Geld nicht durch den Kamin! Karlsruhe,

Erdgas und Solar. Machbarkeitsstudie für thermische Solaranlagen. Finowstraße 18

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Ratgeber. Solar Dimensionierung LHDATSOLR. Ratgeber. Alternativenergie für jedes Budget. Unser Service kann sich sehen lassen!

Erfassungsbogen. für die Erstellung eines Verbrauchs- oder Bedarfsausweises für Wohngebäude. 1. Allgemeine Daten Seite 2

Varianten und Festlegungen

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Solare Wärme. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! ENERGIE.

Energieberatung. Solare Wärme

Energieberatungsbericht

Solarsysteme im Gebäudebestand Konzepte und Umsetzungsbeispiele

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION

Ergebnisse des technischen Monitorings der BMUB Initiative Effizienzhaus Plus

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

III.1 FRAGEBOGEN INITIALPLANUNG

Professioneller Report

Kontaktdaten. Erfassungsbogen und Standortbeurteilung für eine TSTair-Solaranlage. zur Warmwasserbereitstellung und/oder Heizungsunterstützung

Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting

1. Anlagenbewertung nach DIN Anlagenbeschreibung

Professioneller Report

ProSun Einfach perfekt für Warmwasser

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P AP/

Sonnenkollektoren. Solar- und Anlagentechnik

Professioneller Report

Solarunterstützte Nahwärmeversorgungen in Neckarsulm und Friedrichshafen. Betriebsergebnisse und Betriebserfahrungen

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen

Professioneller Report

ELBCAMPUS! Lust auf Sonne! Bernhard Weyres-Borchert! SolarZentrum Hamburg! Quelle: SolarZentrum Hamburg!

Herzlich Willkommen. ENERGY LABEL - Solarthermie

Der Dachs im Geschossbau

Der WärmeCheck Startschuss für. Ronald Burchardt 040 /

SPF-Systemtest. Prüfbericht. Solartechnik Prüfung F o rs chung. SPF System- und Prüfberichtnummer S81

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises Stand

Aus der Praxis der Energieeffizienz»

Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen

An Sonntagnachmittag des 22. November 2015 haben wir bei einem gemeinsamen Dorfrundgang insgesamt 4 Heizungsräume besichtigt:

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

BayWa. Wärmelieferung. Komplettlösungen aus einer Hand. Ein Unternehmen der BayWa AG, München

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Messe-Kompaktpreisliste

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Das Berghotel Tulbingerkogel Garant für höchste Qualität in Restaurant und Hotel wurde jetzt auch zur ökologischen Top-Destination.

Planungswerkzeuge für solar-aktive Komponenten und Speicher

Präsentationsgrafiken

Information zum Nahwärmeanschluss im Baugebiet Burger-Feld :

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Fragebogen Rückgabe bitte bis

Hochleistungs-FriWa-Speicher

Checkliste zur Erstellung Online - Gebäudeenergieausweise für Wohngebäude

Detailplanung dezentraler solarthermischer Anlagenkonzepte zur Unterstützung der Warmwasserbereitung im Mehrfamilienhausbereich

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Solarthermie und Gas-Brennwert - Technik und Wirtschaftlichkeit

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte

Fragebogen zu Ihrem Wärmepumpencheck

Power-to-Heat in der Praxis

Presse. 16. Brennstoffzellenforum Hessen. Informationen aus erster Hand zum Brennstoffzellen- Heizgerät Vitovalor 300-P von Viessmann

Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8

Gliederung Vortrag Anwendungsfälle. Trinkwassererwärmung. solare Nahwärme

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Große Solarthermieanlagen:

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude

Wechseln Sie mit Ihrer Heizung auf die Sonnenseite. Produktinformation Solar-Speicher. Produktinformation Solar-Speicher

Intelligente Haustechnik im Immobilienbestand bringt das was?

Fazit, Ausblick und Diskussion

Fragebogen zu Ihrem Solarcheck

Transkript:

Zusammenfassung Gebäude Nutzung als Anzahl der Nutzer, Wohneinheiten, Stockwerke ca. 48 15 3 (Passivhaus-)Siedlung Nutzer WE Stockw. Gesamte beheizte Nutzfläche 2.129 m 2 Verbrauch Trinkwarmwasser k. A. m 3 /a. Gesamter Wärmeverbrauch des Gebäudes nach 79.240 kwh/a Paradigma entwickelt seit 1994 Konzepte für mittelgroße und große Solaranlagen und die dazu notwendigen Komponenten wie Kollektoren, Speicher, Regelung, Heizflächen und Wärmeerzeuger. Mit der von Alfred Ritter angeregten und finanzierten im Gewerbepark Ritter ergänzte Paradigma sein bewährtes Konzept mit einem neuen Typ von Nahwärmeversorgung. Die Siedlung besteht aus 12 Einfamilienhäusern mit je 170 m² Wohnfläche auf drei Etagen. Die ersten Wohnungen wurden 2001 bezogen. Die letzten Gebäude wurden im Frühjahr 2002 fertig gestellt. Die wurde als einheitliches Ganzes geplant und ausgeführt. Die Erzielung der höchstmöglichen energetischen Effizienz durch Passivhausbauweise und den komplexen Einsatz ökologischer Haustechnik stand stets im Vordergrund. Technische Aspekte der Solaranlage Kollektortyp Vakuum-Röhrenkoll. Thermische Leistung 39 kw therm Aperturfläche *) 56 m 2 Pufferspeicher 5,0 m 3 Trinkwarmwasserspeicher 2,4 m 3 Gesamtleistung aller Heizkessel 72 kw (Holzpellets + Erdgas) Dezentral Heizungssystem Zentral Kosten Gesamtkosten Solarsystem Spezifische Kosten /m 2 Förderung k. A. % Erträge Ertrag Solarwärme **) 25.000 kwh/a Endenergieeinsparung ***) k. A. kwh/a Vermiedene CO 2 -Emissionen k. A. t CO 2 /a Garantierter Solarer Ertrag? *) Aperturfläche = lichtdurchlässiger Bereich der Glasabdeckung **) gemessen, hinter dem Pufferspeicher (Ertrag des Solarsystems) ***) bezogen auf den gemessenen Ertrag Eigentümer Renaissance GbR Ettlinger Straße 30 76307 Betreiber wie Eigentümer

Anlagentechnik Solarsystem Thermische Leistung 39 kw therm. Bruttokollektorfläche 62,4 m 2 Aperturfläche 56 m 2 Kollektorbauart Vakuum-Röhrenkollektoren Installation des Kollektorfelds Flachdachaufstellung Azimut (Ausrichtung) Süd (0 ) Aufstellwinkel (Neigung) 45 Frostschutz Wasser (aktiv) Art der Eigensicherung (gegen unzulässigen Membran-Ausdehnungsgefäß plus Ausgleichsgefäß Betriebsüberdruck) Betriebsart (spezifischer Feld-Volumenstrom) Low-flow Nutzung der Solarwärme zur und Raumheizungsunterstützung Pufferspeicher 5,0 m 3 (400 600 mm EPS-isolierter Pufferspeicher mit Syphon- Anschlüssen und hydraulischen getrennten Kreisen) Trinkwarmwasserspeicher 2,4 m 3 (12 200 l, Schichtenspeicher mit externen Wärmeübertragern) Regelung Solaranlage / Nachheizung Gemeinsame Regelung: Paradigma MES-system control

Anlagentechnik (2) Typ Dezentral Zirkulation? Ja Falls dezentral: Was ist beim Verbraucher installiert? WW-Speicher Größe des Trinkwarmwasserspeichers 0,2 m 3 / WE = 2,4 m 3 insg. Ggf. genauere Beschreibung./. Raumheizung Typ Zentral Anzahl der Heizkessel 2 Leistung des/der Heinkessel(s) (Nutzleistung) 72 kw Angaben zu den einzelnen Kesseln Nr. 1: 32 kw (2002) Nr. 2: 40 kw (2002) Brennstoff Holzpellets u. Erdgas Typ des/der Heizkessel(s) Gas: Brennwert Betriebsweise Betreiber Datenfernüberwachung? Sind die Daten im Internet einsehbar? Wissenschaftliche Begleitung/Auswertung? Wartungsvertrag? Visualisierung des Anlagenertrags? Erträge Solarer Energieertrag Quelle Messstelle Eingesparte konventionelle Endenergie Quelle./. Garantierter Solarer Ertrag? Eigenbetrieb Ja: solarer Ertrag Ja: ein- bis zweimal jährlich 25.000 kwh/a Gemessen Zwischen Kollektor und Speicher k. A. kwh/a Wärmeverbrauch Gesamter Wärmebedarf des Gebäudes nach 79.240 kwh/a Quelle Gemessen Wärme wird genutzt zur und Raumheizung Gesamter Wärmebedarf des Gebäudes vor./. (Neubau) Gesamter Trinkwasserverbrauch k. A. m 3 /a Warmwasserverbrauch k. A. m 3 /a, Temperatur Warmwasser 50 C Temperatur Kaltwasser ca. 8 C Das Heizsystem besteht aus 62 m² Vakuum- Röhrenkollektoren, einem zentralen 5.000- Liter-Pufferspeicher, einem Holz-Pelletkessel mit 32 kw Leistung und der Paradigma Systemregelung MES. Im Pufferspeicher werden bei Bedarf die obersten Schichten (rd. 600 Liter) mit dem Pelletkessel aufgeheizt. Die restlichen 4.400 Liter werden nur solar beheizt. Die Solltemperatur des Solarvorlaufs wird über eine drehzahlgeregelte Solarpumpe realisiert (Low-Flowbzw. Matched-Flow-System). Jeder Haushalt verfügt über einen 200-Liter-Trinkwasserspeicher. Bei Bedarf beziehen die zwölf Häuser ihre Wärme über das Nahwärmenetz (2-Leiter-System, Gesamtlänge ca. 100 m) aus dem Pufferspeicher. Jeder Verbraucher (Heizung und/oder Trinkwasserspeicher) bezieht die benötigte Wärme über eigene Pumpen direkt aus dem zentralen Speicher. Die Rücklauftemperaturen werden dabei bei maximal 35 C gehalten. Es werden nur die Wärmemengen in das Netz abgegeben, die angefordert wurden. Wenn keine Wärme von den Verbrauchern abgefordert wird ruht das komplette Nahwärmenetz. Das Nahwärmenetz entlädt sich selbstständig, wenn keine Wärmeanforderungen mehr zu erwarten sind. Alle Module kommunizieren über ein LON-Bus System ausgenommen die separate Regelung für Be- und Entlüftung der Wohnungen. An Sonnentagen bleibt die Heizung aufgrund der Solararchitektur und der Passivhausbauweise selbst bei Außentemperaturen von weit unter Null überwiegend aus. Sobald die Beheizung der Räume nicht direkt durch die Sonneneinstrahlung stattfindet, wird die Niedertemperaturheizung hinzugeschaltet.

Kosten und Finanzierung Finanzierung der Solaranlage Art der Finanzierung k. A. Zuschüsse k. A. % Kosten für die Solarkomponenten Gesamtkosten des Solarsystems Detailkosten für Kollektoren Aufständerung Speicher/Wäremtauscher Nachheizkessel Regelung Installation (Kollektor und Leitungen) Planung Sonstiges: Gesamtkosten der Siedlung (Gesamte beheizte Fläche: 2.129 m 2 ) 3.722.909 Euro Betriebskosten des Heizsystems (inkl. MwSt.) Strom für die Pumpe(n) Wartung Überwachung Sonstige Betriebskosten Gesamte Betriebskosten Alternativ: Anstieg der Betriebskosten /a /a /a /a /a /a

Hintergrund und Erfahrungen Trotz der komplexen Haustechnik und der vielen Neuerungen fielen die Betriebsergebnisse der Solaranlage und des Gesamtsystems ab dem ersten Jahr besser aus als die Erwartungen der Planer. Erfahrungen des/der Betreiber(s) Gab es Probleme oder Fehlfunktionen? Falls ja: Konnten diese gelöst bzw. behoben werden?./. Finanzielle Auswirkungen Ist das Projekt wirtschaftlich? k. A. Können steuerliche oder andere finanzielle Effekte genutzt werden? k. A. Gibt es Auswirkungen auf die Mieten? k. A. Technische Erfahrungen Gab es Probleme oder Fehlfunktionen? s. o. Falls ja: Konnten diese gelöst bzw. behoben werden? s. o.