Fragebogen 1. Frage 1. Frage 2. Frage 3. Frage 4. Frage 5. Wer ist an Bord eines Schiffes verantwortlich?

Ähnliche Dokumente
Reglement für die Benützung der clubeigenen Juniorenboote ausserhalb der Kurse und Trainings des SCNI

Schallzeichen. Schallzeichen Bedeutung des Schallzeichens Artikel

Text Anlage 7. Schifffahrtszeichen

Übungsbogen DLRG-Bootsführerschein A (Amtlicher Teil)

Schifffahrtszeichen/Schallzeichen

Die Schiffahrtszeichen

Schweizer Segelausweis Kat. D... 5 Grundsätzliches... 6 Die theoretische Prüfung... 6 Die praktische Prüfung... 7

BGBl. II - Ausgegeben am 29. August Nr von 117

Binnenschifffahrtsverordnung (BSV)

Schifffahrtszeichen Schilder, Lichter und Flaggen

FAHRREGELN DIE WICHTIGSTEN

Verordnung über den Vollzug des Schifffahrtsrechts im Kanton Schaffhausen (Schifffahrtsverordnung)

Schifffahrtszeichen VERBOTSZEICHEN OVM Alexander Zsivkovits. Allgemeines Überholverbot

Lichterführung für Nachtfahrt. Menü. Erklärung der Symbole. Beilage Feuerwehrschiffsführer 4.1 & Arbeitsgruppe Boote 1

Allgemeiner Teil: Sichtzeichen. Frage Frage Antwort. Wie werden die Uferseiten - rechtes, linkes Ufer - bezeichnet?

Sportbootführerschein See

Merkblatt Sicherheit für J+S - Coach Segeln

Fahrregeln im Hamburger Hafen Zusammengestellt mit freundlicher Unterstützung der Wasserschutzpolizei

Jugendlizenz B1. Jugendlizenz-Fragebogen Nr. 5 Nr. Frage Antwort Pkt 1 Was musst du beachten, bevor du ein unbekanntes Revier befährst?

Lösungsbogen DLRG-Bootsführerschein A (Amtlicher Teil)

Übersicht Kapitel Theoriekurs

Verordnung über die Schifffahrt auf dem Bodensee

Landratsamt Lindau ( Bodensee ) Schifffahrtsamt

Jugendlizenz B1. Jugendlizenz-Fragebogen Nr. 2 Nr. Frage Antwort Pkt 1 Wer überwacht die Einhaltung der Vorschriften auf dem Wasser?

Informationen zur Zulassung von. Vergnügungsfahrzeugen

Schifffahrtszeichen. Zertifikat-Reg. Nr Bremicker Verkehrstechnik GmbH & Co. KG

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

SBF - Kurs Teil 7 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt

Anordnung. über die Zulassung und Regelung des Gemeingebrauchs. am Emssee (Emssee-Anordnung) vom 27. April 1977

Beschluss. über die Schifffahrtsgebühren. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 12. Juli 1991

1.2 KOLLISIONSVERHÜTUNGSREGELN (KVR)

Nautische Schallsignale

SBF - Kurs Teil 6 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt

Jugendlizenz B1. Jugendlizenz-Fragebogen Nr. 3 Nr. Frage Antwort Pkt 1 Was musst du beachten, bevor du ein unbekanntes Revier befährst?

KAPITÄNSPATENT SCHIFFERPATENT FÜR DIE BINNENSCHIFFFAHRT A KAPITÄNSPATENT SCHIFFERPATENT FÜR DIE BINNENSCHIFFFAHRT B KAPITÄNSPATENT SEEN UND FLÜSSE

Welche Begriffe werden sich ändern? Sportbootführerschein-Binnen. Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen

Verordnung über die Schifffahrt auf schweizerischen Gewässern

Lösungsbogen DLRG-Bootsführerschein A (Amtlicher Teil)

Bootsführerlehrgang zum Erwerb des Befähigungszeugnisses (BZ) für Motorrettungsboote der Wasserwacht im DRK

SICHERHEITSEINWEISUNG

Verordnung über die Schifffahrt auf schweizerischen Gewässern

Verordnung über die Erhebung von Gebühren und Kosten für die Schiffahrt im Kanton Graubünden

Backbord Seitenlicht Strahlt rot in einem Winkel von 112,5 ab. Von Rechtvoraus bis etwas achterlicher als Backbord querab.

ANLEGESTELLEN FÜR KLEINBOOTE

Verordnung über die zivile Schifffahrt der Bundesverwaltung

einfügen herausnehmen Deckblatt VII / VIII V 57 / 58

Zusätzliche Bestimmungen für die Binnenschifffahrtsstraßen im Rahmen der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (BinSchStrO)

Reglement über die Schifffahrt auf dem Genfersee

Ordnungswidrigkeit nach Artikel ( ) der: B: BinSchStrEV R: RheinSchPEV M: MoselSchPEV D: DonauSchPV. lfd. Nr.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 33: DER HAMBURGER HAFEN

SICHERHEITS HINWEISE & REGELN

Internationale Unfallstatistik für den Bodensee 2015

Gesetzesanpassungen Zur Erinnerung

Ausführungsbestimmungen zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Binnenschifffahrt (RABzEGzumBSG)

BGBl. II - Ausgegeben am 29. August Nr von 117

Merkblatt zur Übungs- und Prüfungsfahrt für den Sportküstenschifferschein,

Motorboot Informationen Gardasee

BGBl. II - Ausgegeben am 29. August Nr von 117

Erfahrungsnachweis für die Bescheinigung einer Befähigung als Schiffer auf Traditionsschiffen

Internationale Unfallstatistik für den Bodensee 2016

Inhaltsverzeichnis Begriffsbestimmungen Geltungsbereich Sicherheitspersonal auf Fahrgastschiffen...1

Bestimmungen für Boote

Merkblatt für Sportbootfahrer

Ruedi & René Schneider Verkehrspädagogen Verkehrsinstruktoren Auto und Bootsfahrschule Tel:

Merkblatt für Sportbootfahrer

Kantonspolizei Bern: Die Seepolizei

MOTORBOOTPRÜFUNG. EINZELMANÖVER Generelles. motorbootmanoever.doc// 18/07/ :06:00 Seite 1 von 7

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Rheinschifffahrtspolizeiverordnung: Kapitel : Begriffsbestimmungen und Anwendungen

Gemeinsame Fahrordnung

Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS)

Auszug aus dem Buß- und Verwarnungsgeldkatalog (BVKatBin-See) Verstöße gegen die Kollisionsverhütungsregeln (KVR)

Übungsbogen DLRG-Bootsführerschein A (Amtlicher Teil)

Handout. Signale, Markierungen, Zeichen

VII D/41/1. Interkantonale Vereinbarung über die Schifffahrt auf dem Zürichsee und dem Walensee. 1. Geltungsbereich. 2. Organisation und Zuständigkeit

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Binnenschifffahrt

Sprache: Deutsch / Sprache: Deutsch

12.03 Besondere Regeln für die Fahrt in der Wahrschaustrecke. Anlage 9: Lichtwahrschau Oberwesel - St. Goar Rhein-km 548,50-555,43.

Korrekturen Theorie Buch Kat. A/D

Themen. Wetter Seemannschaft Sicherheit auf See Berufsschifffahrt Manövrieren Umweltschutz Seenotsignale und -mittel Knoten Gezeiten

Informationen und Zusatzfragen. zum Bodensee-Schifferpatent

Vereinbarung zwischen den Kantonen Luzern und Aargau über den Vollzug der Schifffahrtsvorschriften auf. auf dem luzernischen Teil des Hallwilersees.

Schifffahrtszeichen VERBOTSZEICHEN. Beilage Feuerwehrschiffsführer 4.1 & Arbeitsgruppe Boote 1

Jugendlizenz B1. Jugendlizenz-Fragebogen Nr. 4 Nr. Frage Antwort Pkt 1 Wer überwacht die Einhaltung der Vorschriften auf dem Wasser?

Fahrregeln auf der Kieler Förde

Verordnung über die Schifffahrt auf dem Bodensee

VERORDNUNG FÜR DIE ANLEGESTELLE FÜR FAHRGASTSCHIFFE AM MAIN-DONAU-KANAL (LÄNDEORDNUNG)

Seeordnung der Stadt Ratingen für den Erholungspark Volkardey (VolkardeySeeOR) Inhaltsverzeichnis

ultramarin.online Kapitel 1 Allgemeine Bestimmungen

Kleinfahrzeuge weichen grundsätzlich der gewerblichen Schifffahrt und Sportbooten aus!!! Segelfahrzeuge untereinander Wind nicht von derselben Seite

für die Antragstellung Sonstige Gewässerbenutzungen gemäß 5(3) SächsWG über den Gemeingebrauch gemäß 26 WHG i. V. m.

Tauchlehrer Theorie Vorbereitung Seemannschaft. TL-Ausbildung Hessischer Tauchsportverband e.v. Holger Feldmann

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 2. Jänner 2017 Teil II

Fragen rund ums Motorboot fahren und ums Segeln

Verordnung über die Schiffahrt auf dem Bodensee

Der Staat erhebt von den Haltern oder Halterinnen von Wasserfahrzeugen eine Steuer.

Auflagen zur Teilnahme am Rosenmontagszug in Salmünster am

Rheinschifffahrtspolizeiverordnung: Kapitel 1

Führerausweis Kategorie D (Segelboote)

Transkript:

Frage 1 1 01 08 / Ziff.402.1 / Ziff.406.1 Wer ist an Bord eines Schiffes verantwortlich? Frage 2 1 02 12 / Ziff.201 Begriffe / Ziff.409.2 An welchen Motoren von zugelassenen Schiffen sind in regelmässigen Zeitabständen Abgasnachuntersuchungen durchzuführen? Frage 3 1 03 08 / Ziff.411.2 Wie hat sich ein Schiffsführer gegenüber Menschen in Gefahr (z.b. Seenot) zu verhalten? Frage 4 1 04 08 / Ziff.411.1 In welchem Fall muss ein Schiffsführer anlässlich eines Unfalles unverzüglich die Polizei benachrichtigen? Frage 5 1 05 08 / Ziff.405.4 / 405.5 Welcher Kanton ist nach einer Wohnungsverlegung in einen anderen Kanton für den Austausch des Führerausweises zuständig? A. Der Schiffsführer B. Die Besatzung C. Der Vermieter oder Eigner A. Bei allen Verbrennungsmotoren B. Bei typengeprüften Motoren mit Abgas- Zertifikat C. Nur bei Motoren mit Gemischschmierung A. Meldung an den nächsten Polizeiposten B. Er hat Hilfe herbei zu holen C. Den Seerettungsdienst sofort benachrichtigen A. Bei Sachschaden B. Bei Streitigkeiten C. Bei Verletzten oder Toten sowie wenn Menschen vermisst werden A. Die neue Einwohnerkontrolle B. Der alte Wohnsitzkanton C. Der Wohnsitzkanton Seite 1 von 13

Frage 6 1 06 12 / Ziff.201 Begriffe / Ziff.412.1 + Ziff.412.2 Müssen Rafts eingelöst sein und mit einem zugeteilten Kennzeichen versehen sein? (Ausnahme unter 2,5 Meter) Frage 7 1 07 08 / Ziff.201 Begriffe / Ziff.206 Was bedeutet Steuerbord? Frage 8 1 08 12 / Ziff.604 Was schützt vor Verletzungen mit Umgang von Tauwerken? Frage 9 1 09 08 / Ziff.303 ff / Ziff.405.3 / Ziff.902 ff Kann es Unterschiede geben in den Regeln für die Fahrt und Stillliegen zwischen rein schweizerischen Gewässern und denjenigen die für Grenzgewässer gelten? Frage 10 110 08 / Ziff.201 Begriffe Was bedeutet die Bezeichnung "zu Berg"? A. Ja, mit dem zugeteilten Kennzeichen des Standortkantones, z.b. BE 26890 B. Nein C. Ja, sofern es über eine Länge von 6 Metern verfügt A. Von achtern nach vorne gesehen die rechte Schiffsseite B. Von achtern nach vorne gesehen die linke Schiffsseite C. Steuerbord ist die Schiffsseite, wo der Steuerstand ist A. Wenn das Tauwerk mindestens 8 mm Durchmesser aufweist B. Handschuhe anziehen C. Nur wenn die Leinen über Gleitrollen geführt werden A. Nein, es gibt keine Unterschiede B. Ja, durch internationale Vereinbarungen C. Nur im Kanton Tessin, da diese Gewässer unter der Hoheit von Italien stehen A. Die Richtung zur Quelle B. Die Richtung zum Meer C. Treibend zu Tal Seite 2 von 13

Frage 11 1 11 08 / Ziff.413.1 Darf man mit Amphibienfahrzeugen auf öffentlichen Gewässern fahren? Frage 12 1 12 08 / Ziff.413.2 / Ziff.902.4 Darf ein Vergnügungsschiff oder Sportboot mit einem Gemischschmierungsmotor auf allen Gewässer der Schweiz und Grenzgewässern fahren? Frage 13 1 13 08 / Ziff.405.5 Innerhalb welcher Frist muss der Inhaber eines Schiffsführerausweises diesen auswechseln lassen, wenn er den Wohnsitz in einen andern Kanton wechselt? Frage 14 1 14 08 / Ziff.416.6 Welche Rettungsgeräte sind für Kinder unter 12 Jahren zulässig? A. Nein B. Ja C. Nur mit einer Sonderbewilligung des Kantons A. Nein B. Auf Flüssen ist der Motor mit Gemischschmierung nicht mehr zulässig C. Ja A. Innerhalb von 30 Tagen B. Innerhalb von 14 Tagen C. Beim Umzug in den neuen Kanton A. Rettungswesten ohne Kragen B. Nur passende Rettungswesten mit Kragen oder Rettungskragen C. Rettungsgürtel Seite 3 von 13

Frage 15 1 15 12/ Ziff.605 Was unternehmen Sie, wenn Ihr Schiff gekentert ist? Frage 16 1 16 08 / Ziff.414.3 / Ziff.414.5 Darf ein Schiff nach einer wesentlichen Veränderung, welche insbesondere die Festigkeit und Stabilität beeinflusst, ohne vorherige Prüfung wieder in den Verkehr gesetzt werden? Frage 17 1 17 08 / Ziff.415.1 Ab welcher Segelfläche besteht für Segelschiffe ein Haftpflichtversicherungs- Obligatorium? Frage 18 1 18 08 / Ziff.902.5 Wie nahe darf ein Schiff mit Verbrennungsmotor am Bodensee an das Ufer heranfahren, ohne an- oder abzulegen oder um stillzuliegen? A. Möglist weit weg vom Schiff bleiben B. Ich verlasse das Schiff und schwimme an das Ufer C. Ich bleibe beim Schiff A. Nein B. Ja, wenn in den Grundabmessungen nichts verändert wurde C. Ja, eine solche Änderung muss nicht gemeldet werden A. Es darf kein Schiff in den Verkehr gebracht werden, bevor eine Haftpflichtversicherung besteht B. Segelschiffe unter 15 m2 Segelfläche C. Segelschiffe über 15 m2 Segelfläche A. Maximum 300 Meter B. Maximum 500 Meter C. Maximum 150 Meter Seite 4 von 13

Frage 19 1 19 08 / Ziff.902.2 Zur Führung welcher Schiffe ist auf dem Bodensee ein Führerausweis bzw. Schifferpatent erforderlich? Frage 20 1 20 08 / Ziff.902.7 Wie sind auf dem Bodensee Schiffe der Schleppangelfischer bezeichnet? Frage 21 1 21 08 / Ziff. 527 B.1 Signal? Frage 22 1 22 08 / Ziff.526 A.2 Signal? A. Für Motorschiffe über 6 KW Leistung B. Für Motorschiffe über 2 KW Leistung und Segelschiffe mit über 15 m2 Segelfläche C. Für Motorschiffe über 4,4 KW Leistung und Segelschiffe mit über 12 m2 Segelfläche A. Am Tag mit einem weissen Ball, nachts mit einem weissen Rundumlicht B. Am Tag mit einem gelben Ball und nachts mit einem gelben Rundumlicht C. Mit einer weissen Flagge A. Die durch den Pfeil angegebene Richtung muss eingeschlagen warden B. Empfohlene Fahrtrichtung C. Empfohlene Fahrtrichtung, darf aber auch in die andere Richtung weiter fahren A. Verbot für Schiffe mit Maschinenantrieb und für Segelschiffe B. Durchfahrt für Schiffe mit Maschinenantrieb verboten C. Durchfahrt nur für Schiffe über 6 KW Antriebsleistung verboten Seite 5 von 13

Frage 23 1 23 12 / Ziff.526 A.5 Signal? Frage 24 1 24 08 / Ziff.530 E.11 Signal? Frage 25 1 25 08 / Ziff.526 A.7 Signal? A. Begegnen und überholen verboten B. Verboten zu überholen C. Verboten, nebeneinander zu fahren A. Dieses Signal ist nur für die Grossschifffahrt bestimmt und somit für mich ohne Bedeutung B. Freie Fahrt C. Ende eines Verbotes oder Gebotes A. Verboten mehr als 15 Minuten zu Parken B. Verbotenes Festmachen C. Verbotenes Stillliegen Frage 26 1 26 12 / Ziff.526 A12 Dürfen Sie ausserhalb der Fahrwasserbegrenzung fahren? Frage 27 1 27 08 / Ziff.419.7 Welches Schiff hat Vortritt? A. Nein B. Ja C. Wenn es nicht anderst möglich ist, muss ich ausserhalb der Begrenzung fahren A. Das Segelschiff links B. Das Segelschiff rechts C. Da kein Kollisionskurs gefahren wird, besteht keine Vortrittsfrage Frage 28 1 28 08 / Ziff.419.7 Welches Segelschiff hat in dieser Situation den Vortritt? A. Das leewärtige Segelschiff B. Das luvwärtige Segelschiff C. Es besteht in diesem Fall keine Vortrittsfrage Seite 6 von 13

Frage 29 1 29 08 / Ziff.419.8 Welcher Mindestabstand muss zwischen diesem Schiff eingehalten werden? Frage 30 1 30 08 / Ziff.511.2 / Ziff.504.2 Um was für ein Schiff handelt es sich hier? Frage 31 1 31 08 / Ziff.419.4 / Ziff.503 Wenn Sie nachts mit ihrem Segelschiff segeln und diese Lichter sehen, wer hat hier Vortritt? Frage 32 1 32 12 / Ziff.604 Sind bei Verletzungen von Menschen an Bord gute 1. Hilfe Kentnisse erforderlich? Frage 33 1 33 12 / Ziff.530 E.8 / Ziff.531 F.1 A. Mindestens 50 Meter B. Mindestens 200 Meter C. Dies ist nicht vorgeschrieben A. Ein bei Nacht entgegenkommendes Motorschiff B. Ein bei Nacht entgegenkommendes Segelschiff C. Dies ist ein stillliegendes Schiff A. Das abgebildete Schiff B. Unser Vergnügungsschiff C. In dieser Situation besteht keine Vortrittsfrage A. Ja B. Nein, weil ich zu jeder Zeit 1. Hilfe anfordern kann C. Auf Schiffen kann es keine schwerwiegenden Unfälle geben A. Wehr B. Erlaubnis zur Durchfahrt C. Eine freifahrende Fähre Zeichen? Seite 7 von 13

Frage 34 1 34 08 / Ziff.530 E.7 / Ziff.531 F.1 Zeichen? A. Eine freifahrende Fähre B. Eine nicht freifahrende Fähre C. Schiff mit gefährlicher Ladung Frage 35 1 35 08 / Ziff. 526 A.8 Zeichen? Frage 36 1 36 08 / Ziff.527 B.3 Zeichen? Frage 37 1 37 08 / Ziff.419.17 / Ziff.520 Handzeichen? Frage 38 1 38 08 / Ziff.419.8 / Ziff.517 / Ziff.902.7 A. Ankern erlaubt B. Ankern verboten C. Stillliegen verboten A. Höchstgeschwindigkeit max. 15 Km/h B. Höchstbreite 15 Meter C. Höchstgeschwindigkeit max. 15 Knoten A. Schiff in Not B. Manövrierunfähiges Schiff C. Sie kommen diesem Schiff zu nahe A. Bis auf 50 Meter B. Bis auf 20 Meter C. Bis auf 200 Meter Bis auf welche Distanz dürfen Sie sich diesem Schiff achterlich nähern? Seite 8 von 13

Frage 39 1 39 08 / Ziff.419.12 A. Das Kursschiff B. Das Segelschiff C. Das ausfahrende Schiff Welches Schiff hat hier Vortritt? Frage 40 1 40 08 / Ziff.419.9 / Ziff.519 Bis auf welche Distanz dürfen Sie sich diesem Zeichen nähern? Frage 41 1 41 08 / Ziff.201 Begriffe / Ziff.601.9 Was ist eine Klampe? Frage 42 1 42 08 / Ziff.535 H.1 Was haben Sie als Schiffsführer zu veranlassen, wenn "Vorsichtsmeldung" angezeigt wird? Frage 43 1 43 08 / Ziff.535 H.2 Was haben Sie als Schiffsführer zu veranlassen, wenn "Sturmwarnung" angezeigt wird? A. Bis auf 20 Meter B. Bis auf 50 Meter C. Dies ist nicht vorgeschrieben A. Ein Ring, an dem das Schiff festgemacht werden kann B. Ein auf Deck fest montierter Belegungskörper C. Ein Teil eines Knotens A. Nichts B. Sofort meinen Standplatz aufsuchen C. Wetterentwicklung gut beobachten, diese laufend neu beurteilen und sich der Sorgfaltspflicht entsprechend verhalten A. Alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen für Mannschaft und Schiff treffen und allenfalls einen Hafen oder ein geschütztes Ufer anlaufen B. Rettungsgegenstände verteilen C. So schnell wie möglich zu meinem Standplatz zurück fahren Seite 9 von 13

Frage 44 1 44 08 / Ziff.406.1 / Ziff.902.5 Wer ist für die Einhaltung der Schifffahrtsvorschriften verantwortlich? Frage 45 1 45 08 / Ziff.606 Warum sind Räume, in denen sich Benzindämpfe oder brennbare Gase ansammeln können, vor dem Starten des Motors gut zu durchlüften? Frage 46 1 46 08 / Ziff.406.3 Wenn sich mehrere Personen auf einem Schiff befinden, wessen Anweisungen müssen im Interesse der Schifffahrt befolgt werden? Frage 47 1 47 08 / Ziff.903.4 Für welchen Gewässerabschnitt ist eine separate Führerprüfung erforderlich? A. Alle an Bord befindlichen Personen B. Der Schiffsführer C. Der Herausgeber aller Vorschriften A. Wegen der Explosionsgefahr B. Damit Personen, welche sich an Bord befinden, keine Vergiftungen bekommen können C. Da ohnehin keine Gefahr bestehen kann, ist das Durchlüften dieser Räume freigestellt A. Die des Schiffsführers B. Die des Besitzers des Schiffes C. Dies ist nicht geregelt, jede an Bord befindliche Person kann mitbestimmen A. Wenn ich meine Schiffsprüfung bestanden habe, darf ich auf allen Gewässern fahren B. Für den Bodensee benötige ich eine zusätzliche Prüfung C. Für die Teilstrecke zwischen dem ersten Fahrwasserzeichen bei Stein am Rhein und der Strassenbrücke Schaffhausen-Feuerthalen Seite 10 von 13

Frage 48 1 48 08 / Ziff.903.4 Welche speziellen Bestimmungen sind auf der Hochrheinstrecke zwischen Stein am Rhein und Schaffhausen-Feuerthalen zu beachten? Frage 49 1 49 08 / Ziff.523 Was bedeutet ein kurzer Ton? Frage 50 1 50 08 / Ziff.523 Was bedeuten vier kurze Töne? Frage 51 1 51 08 / Ziff.534 Seezeichen? A. Keine B. Man darf nur mit Schiffen, welche bis 4,4 KW Antriebsleistung besitzen, fahren C. Man muss eingehende Kenntnisse des Fahrwassers haben, sowie nautische Voraussetzungen ausweisen können A. Ich richte meinen Kurs nach Steuerbord B. Zeichen bei unsichtigem Wetter für alle Schiffe, mindestens einmal pro Minute C. Ich halte meinen Kurs bei A. Meine Maschine geht rückwärts B. Ich bin manövrierunfähig C. Schiff in Not A. Dieses Zeichen zeigt an, dass ein ausgedehntes Hindernis östlich zu umfahren ist B. Dieses Zeichen zeigt an, dass sich östlich ein Hindernis befindet C. Dieses Zeichen zeigt an, dass das Hindernis nördlich liegt Seite 11 von 13

Frage 52 1 52 08 / Ziff.534 Seezeichen? Frage 53 1 53 08 / Ziff413.4 Wo muss ein kennzeichnungs- und zulassungspflichtiges Schiff angemeldet werden? Frage 54 1 54 08 / Ziff.416.5 Wie viele Feuerlöscher sind auf einem Motorschiff zusätzlich mitzuführen, wenn sich eine Heizung oder Kochnische an Bord befindet? Frage 55 1 55 08 / Ziff.416.6 Werden Rettungsbälle als Einzelgeräte anerkannt? A. Nach Kardinalsystem ist es das südliche Seezeichen B. Nach Kardinalsystem ist es das nördliche Seezeichen C. Wenn ich dieses Zeichen sehe, muss ich das ausgedehnte Hindernis westlich umfahren A. Beim schweizerischen Schifffahrtsamt B. Im Standortkanton C. Im Wohnsitzkanton A. Zwei Feuerlöscher von mindestens je 2 kg Inhalt B. Ein Feuerlöscher, egal welcher Grösse C. Ein Feuerlöscher von mindestens 2 kg Inhalt oder eine Löschdecke A. Nur auf Ruderbooten B. Ja C. Nein Seite 12 von 13

Frage 56 1 56 08 / Ziff.414.3 Sind Flüssiggasanlagen auf Schiffen auch periodisch durch den Gas- Sachverständigen zu prüfen? Frage 57 1 57 08 / Ziff.602 A. Ja B. Nein C. Nur wenn die Anlage vor dem 01. Januar 2004 in Betrieb genommen wurde A. Patent Anker B. Danforth Anker C. Pflugschar - Anker Wie nennt man diesen Ankertyp? Frage 58 1 58 08 / Ziff.602 A. Falt- oder Schirmanker B. 4 Schaufelanker C. Stock - Anker Wie nennt man diesen Ankertyp? Frage 59 1 59 08 / Ziff.601.5 A. Doppelter Schotstek B. Einfacher Schotstek C. Zwei halbe Schläge Wie heisst dieser Knoten? Frage 60 1 60 08 / Ziff.601.9 A. Doppelter Klampenschlag B. Kopfschlag C. Achterknoten Wie heisst dieser Knoten? Seite 13 von 13