Kohlenstoffkreislauf

Ähnliche Dokumente
Biosphäre und Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

Stickstoff- und andere Stoffkreisläufe

Sommersemester 2005 Martin Claussen & Wolfgang Cramer. Struktur und Eigenschaften der Landbiosphäre

Chronosequenzstudien in einem alpinen Ökoystem das Vorfeld des Dammagletschers

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Dynamik der Biosphäre. Der menschliche Einfluss auf die Biosphäre

Stickstoff- und andere biogeochemische Kreisläufe

Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf"

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Trainingsplan. Delphin Butzbach e.v. - Trainingsplan Seite: 1

Biokohle. Ende der Bioraffineriekaskade oder Teil eines Wertschöpfungszyklus? Prof. Dr. Reiner Brunsch

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Kohlendioxid und Kohlenstoffkreislauf (Teil 3)

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Lebensraum - Boden. Die Nutzung und Störung der Pedosphäre durch den Menschen.

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Lumpy Skin Disease (LSD)

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

1 Ökologie. 1.1 Begriffe. 1.2 Arbeitsbereiche. 1.3 Arbeitsmethoden. 1.4 Bedeutung

Lumpy Skin Disease (LSD)

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

1

Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Germany. Reichstag. Verhandlungen des Reichstags

PREISLISTE 2O18 BLEEKERSCOOGH LANDLEVEN WADDENSTAETE DE WITTE HOEK

Blauzungenkrankheit (BT)

Modellierung im Bereich Klima und CO 2. -Emission - Kohlenstoffkreislauf - CO 2. -Konzentration - Strahlungshaushalt d. Atmosphäre - Klima

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Wien Hbf Linz/Donau Hbf

C Der Kreislauf des Kohlenstoffs

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

ecco energy & carbon consulting

Das Energiebilanzmodell MSCM

Wald, Holz und Kohlenstoff

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Feuerungen und Umwelt

Neue Messmethoden zur Bestimmung des Biosphäre- Atmosphäre-Austauschs verschiedener N-Verbindungen

ON! Reihe Klima DVD1 Klimawandel der UN-Klimabericht (AR4) Arbeitsmaterialien Seite 1. Treibhauseffekt und Co. [Arbeit an Stationen]

Stand der Wissenschaft

Ein Konzept zur solaren Energiespeicherung in einem CO 2 -Kreislauf. Detlev Möller Arbeitsgruppe für Luftchemie und Luftreinhaltung, BTU Cottbus

Wie Feld, Wald und Wiese den Klimawandel mitgestalten

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Klimawandel und Auswirkungen auf Österreich

Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Mobile Trends Was braucht der Markt welches Potential hat der Markt. Arne Erichsen Director Market Management

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Münchener Riesling, Jahrgang 2030?

Projekt DESERTEC Technisch sinnvoll und bezahlbar?

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

CO 2 im Klimasystem. F. Joos & Urs Lauterburg (Experimente) Klima- und Umweltphysik Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich?

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Solarbasierter Kohlenstoffkreislauf

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

ROHT7. Leistungen: - Transfers ab/bis Koh Samui Flughafen - Übernachtungen mit Frühstück 1 Nacht (Grundprogramm) ---

Natürliche Methanemissionen aus sedimentären Ablagerungen über geologische Zeiträume

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich

Erdatmosphäre. Schichtung und Temperaturverlauf. 500 km. Thermosphäre. Temperaturkurve. 90 km. Mesosphäre. 50 km. Stratosphäre O Z O N S C H I C H T

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Ursachen, Amplituden und Raten langfristiger, natürlicher CO 2 -Schwankungen

Energieeffizienz und ihre Umsetzung am Beispiel einer Kraft-Wärme- Kopplungsanlage

Dep Journey Arr Change Dep Journey Arr Dur. Servicedays 6:10 EN 414 _ Y. 7:53 Buchs SG 7:53 Walk (0 Min.) not every day b

Hydrologische Modellierung als Grundlage für ein wasserwirtschaftliches Risikomanagement

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Presse-Telefonkonferenz Q1-Ergebnisse Mai 2014

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

Marktreport Strukturierte Produkte Monatsbericht

Schnelle Photochemie und Ozonabbau in der Stratosphäre

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Kohlenstoffspeicherung in Eichen- Klimawandel und Bewirtschaftung

C Haushalt 2. Konzept Pflanze und Umwelt

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Kohlenstoffkreislauf und Biosphäre

Learning History (Feb 19, 2015)

Herzlich Willkommen beim Seminar Powertrading mit den Elliott-Wellen

Transkript:

Globale Ökologie Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2009/2010 Heute: Christoph Müller Wolfgang Cramer Univ. Potsdam, Geoökologie, Globale Ökologie http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> Lehre / "Teaching

Stöchiometrie: H 2960 O 1480 C 1480 N 16 P 1,8 S Warum Kohlenstoff? Kohlenhydrate Energie (Zucker, Stärke, Fette) Struktur (Cellulose, Chitin)

Kohlenstoffpools Pools Menge [Gt] Atmosphäre 720 Ozeane 38400 Lithosphäre >75000000 Landbiosphäre 2000 Lebende Biomasse 800 Tote Biomasse 1200 Süßwasser 1.5 Kohle, Öl, Gas, Torf 4130 (nach Falkowski 2000)

Stöchiometrie: H 2960 O 1480 C 1480 N 16 P 1,8 S Warum Kohlenstoff? Kohlenhydrate Energie (Zucker, Stärke, Fette) Struktur (Cellulose, Chitin) Treibhausgase

Ohne Treibhauseffekt: -18 C

Kohlendioxyd Methan Lachgas

[Tausend Jahre vor heute]

CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre CO 2 Sept. 88 Sept. 89 Sept. 90 Sept. 91 Sept. 92 South Equator North

Biosphäre im Erdsystem Klimasystem Atmosphäre Ozean Biosphäre (Land und Ozean) Anthroposphäre Kryosphäre Lithosphäre

Das Atmen der Atmosphäre Atm. CO2 (ppmv) Mauna Loa 370 360 350 340 330 320 310 1975 1980 1985 1990 1995 2000 Jahre Atm. CO2 (ppmv) 358 356 354 352 350 348 Respiration Jan Feb Mar Apr May Jun Photosynthese Jul Monat Aug Sep Oct Nov Dec

Grüne Biosphäre

Fotosynthese

20 μm 6.11.2009 Kohlenstoffkreislauf

Fotosynthese NADP: Nicotinsäureamid-Adenin- Dinucleotid-Phosphat ATP: Adenosintriphosphat

Fotosynthese 2 Prozessteile lichtabhängig lichtunabhängig C4 vs. C3 Trennung Energiegewinnung und C-Assimilation Benötigt mehr Energie Spart Wasser

Stomatale Kontrolle von CO2-Aufnahme und H2O-Abgabe AET Ci AET Ci Canopy Conductance (Conductance=Leitfähigkeit, Reziprokwert des Widerstands, Einheit: mm/s) 6.11.2009 Kohlenstoffkreislauf

Transpiration

Wasserkreislauf Precip 9 Precip 110 Precip 458 Evap 9 Evapo 23 Transp 42 Runoff 45 Evap 503 Wasserfllüsse 1.000 km 3 /a

Wasser- und C-Kreislauf sind über die Stomata der Pflanzen gekoppelt ca. 42.000 km 3 /a Transpiration Ca. 120 GtC/a Kohlenstoffaufnahme H 2 O & C

Globale NPP (g C m -2 d -1 )

Respiration Dient der Energiegewinnung Photosynthese Wachstum Nährstoffaufnahme Abwehr Reparatur ca. 50% der Assimilate wird wieder durch die Pflanze selbst veratmet

Heterotrophe Respiration Kuyzakov 2006

Heterotrophe Respiration 0 500 1000 1500 gc/m 2 /year

Kohlenstoffflüsse zwischen Atmosphäre und Biosphäre Bruttoprimärproduktivität (GPP): Aufnahme der Pflanzen durch Photosynthese autotrophe Respiration (R a ): Pflanzen-Atmung ca 120 Gt/Jahr ca 60 Gt/Jahr Nettoprimärproduktivität (NPP): Aufnahme der Pflanzen durch Photosynthese minus Atmung ca 60 Gt/Jahr Nettoökosystemproduktivität (NEP): NPP minus Zersetzung der Streu im Boden ca 6 Gt/Jahr

Entwicklung der atmosphärischen Quellen und Senken von CO 2

Einfluss des Menschen auf den Kohlenstoffkreislauf Δ C in Vegetation Δ C im Boden Bondeau et al. 2007

Einfluss des Menschen II Bondeau et al. 2007

Kohlenstoffflüsse zwischen Atmosphäre und Biosphäre Bruttoprimärproduktivität (GPP): Aufnahme der Pflanzen durch Photosynthese autotrophe Respiration (R a ): Pflanzen-Atmung ca 120 Gt/Jahr ca 60 Gt/Jahr Nettoprimärproduktivität (NPP): Aufnahme der Pflanzen durch Photosynthese minus Atmung ca 60 Gt/Jahr Nettoökosystemproduktivität (NEP): NPP minus Zersetzung der Streu im Boden ca 6 Gt/Jahr Nettobiomproduktivität (NBP): NEP minus Verluste durch Ernte, Feuer und Schädlinge ca 1-2 Gt/Jahr

Globale NBP (g C m -2 d -1 )

Kohlenstoffkreislauf

Der C Kreislauf ist Take home messages der Antrieb des Klimasystems vor allem durch die Biosphäre beeinflusst Der Wasserkreislauf ist eng mit dem C-Kreislauf verbunden Die C-Bilanz zwischen Atmosphäre und Biosphäre ist das Ergebnis zweier sehr grosser, entgegengesetzter Flüsse vom Menschen beeinflusst Der C-Kreislauf ist maßgeblich vom Menschen beeinflusst Emissionen aus Energieerzeugung Veränderungen der Biosphäre

Nächstes Mal AndereglobaleStoffkreisläufe HEUTE 11:00 Ausgewaehlte geooekologische Modelle und deren Anwendungen Freitags, 11.00 bis 12.30 Uhr in Haus 5, Raum 1.05